DD160550A3 - Verfahren zur direkten elektrischen widerstandserwaermung von metallischen werkstuecken - Google Patents

Verfahren zur direkten elektrischen widerstandserwaermung von metallischen werkstuecken Download PDF

Info

Publication number
DD160550A3
DD160550A3 DD81227372A DD22737281A DD160550A3 DD 160550 A3 DD160550 A3 DD 160550A3 DD 81227372 A DD81227372 A DD 81227372A DD 22737281 A DD22737281 A DD 22737281A DD 160550 A3 DD160550 A3 DD 160550A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
heating
wire
workpiece
electrical resistance
temperature
Prior art date
Application number
DD81227372A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Michael Petzold
Werner Schirmer
Roland Lippmann
Gerald Werthmann
Herbert Muehe
Gregor Mueller
Original Assignee
Rothenburg Draht Seilwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rothenburg Draht Seilwerk filed Critical Rothenburg Draht Seilwerk
Priority to DD81227372A priority Critical patent/DD160550A3/de
Priority to SU827772236A priority patent/SU1446170A1/ru
Priority to DE8282100407T priority patent/DE3272791D1/de
Priority to EP82100407A priority patent/EP0057385B1/de
Priority to AT82100407T priority patent/ATE21799T1/de
Priority to CS82888A priority patent/CS247109B1/cs
Publication of DD160550A3 publication Critical patent/DD160550A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0004Devices wherein the heating current flows through the material to be heated
    • H05B3/0009Devices wherein the heating current flows through the material to be heated the material to be heated being in motion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/40Direct resistance heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur direkten elektrischen Widerstandserwaermung von metallischen Werkstuecken, wobei im Gegensatz zu den ueblichen technologischen Verfahren, bei denen nur die Oberflaechentemperatur zur Steuerung und Regelung des technologischen Prozesses herangezogen wird, eine gezielte Temperaturfeldbeeinflussung im Werkstueck senkrecht zur Stromflussrichtung vorgenommen wird. Ziel der Erfindung ist die Einstellung gezielter Temperaturverteilungen in einem metallischen Werkstueck unter Ausnutzung der Abhaengigkeit der spezifischen elektrischen Widerstands von der Temperatur. Erfindungsgemaess wird diese Aufgabe dadurch geloest, dass das zu erwaermende Werkstueck zunaechst durch an sich bekannte Erwaermungs- und/oder Abkuehlungsvorrichtungen gefuehrt wird, die eine ungleichmaessige Temperaturverteilung im Werkstueck senkrecht zur nachfolgenden Stromflussrichtung bewirken, dass anschliessend das Werkstueck in an sich bekannter Weise mittels direkten elektrischen Stromdurchgangs erwaermt wird, und/oder dass waehrend der direkten elektrischen Widerstandserwaermung in der Erwaermungsstrecke auf das Werkstueck zusaetzlich Erwaermungs- und/oder Abkuehlvorrichtungen gleichzeitig oder nacheinander mit definierten Energieangeboten einwirken, und Temperaturgradienten ueber den Querschnitt erzeugen.

Description

227372
a) Titel der Erfindung
Verfahren zur direkten elektrischen Widerstandserwärmung von metallischen Werkstücken-
b) Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur direkten elektrischen Widerstandserwärmung von metallischen Werkstücken, wobei eine Temperaturbeeinflussung senkrecht zur Stromflußrichtung vorgenommen wird.
c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei der direkten elektrischen Widerst andserwärmung erfolgt die Erwärmung durch direkte Umsetzung von elektrischer Energie in Wärme im stromdurchflossenen Werkstück. Die Temperaturverteilung im erwärmten Werkstück hängt bekanntlich ab
-von der Stromstärke, der Dichte, der spezifischen Färme und der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit des jeweiligen Materials bezüglich 'der Umwandlung elektrischer Energie in Wärme und
- vom Wärmeleitungskoeffizient, der Wärmeübergangezahl, der
Dichte und der spezifischen Wärme des jeweiligen Materials
bezüglich der Abstrahlbedingungen der Wärme an die Umgebung.
Bisher wurde grundsätzlich die sich einstellende Oberflächentemperatur des Werkstücks zur Festlegung der elektrischen Parameter verwendet, ohne auf die Temperaturverteilung senkrecht zur Stromflußrichtung Rücksicht zu nehmen, die die Resultierende aus Erwärmunga- und Abstrahlbedingungen ist.
η λ Mini -tQR3*07''7i2
- ζ-
LL I 3 I L· I
Das trifft zu für alle bekannten Verfahren zur direkten elektrischen Widerstandserwärmung von metallischen Werkstücken.
Es ist weiterhin ein Verfahren gemäß DE-AS 1262 32o bekannt, bei dein während der direkten elektrischen Widerstandserwärfiiung eines vorgewärmten Stahlblocks mindestens zeitweise eine Beaufschlagung der BlOckoberfläche mit Wasser oder Dampf erfolgt. Dabei ist von lachteil, daß die Einstellung einer gezielten Temperaturverteilung über den Querschnitt ausgeschlossen ist und ein definierter Temperaturgradient nicht erzeugt wird.
Im Resultat von Erwärmungs- und Abstrahlbedingungen stellt sich stets über den Querschnitt eine ganz bestimmte Temperaturverteilung ein, die man als gegeben hinnimmt. Das ist zugleich der Kachteil des Standes der Technik, da bezüglich eines zu lösenden Erwärmungsproblems die sich einstellende Temperaturverteilung senkrecht zur Stromflußrichtung in der Mehrzahl aller Fälle nicht diejenige ist, die zur optimalen Problemlösung führ
t.
d) Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Vermeidung der Mängel des Standes der Technik durch Anwendung eines Verfahrens, das die Einstellung gezielter Temperaturverteilungen in einem metallischen Werkstück senkrecht zur Stromflußrichtung ermöglicht, so daß für die jeweils vorgesehene Wärmebehandlung eine optimale Temperaturverteilung im Werkstück eingestellt werden kann.
e) Darlegung des Wesens der Erfindung;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dem Endzweck optimal angepaßte Temperaturverteilung senkrecht zur Stromflußrichtung bei direkter elektrischer Widerstandserwä rmung metallischer Werkstücke zu erzeugen, wobei die Abhängigkeit des spezifischen elektrischen Widerstands von der Temperatur zur Beeinflussung der Temperaturverteilung gezielt genutzt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst} daß in
dem zu erwärmenden Wertstück, dessen thermische Vorbehandlung unterschiedlich sein kann, ausschließlich vor und/oder während der direkten elektrischen Widerstandserwärmung durch eine oder mehrere zusätzlich an unterschiedlichen Stellen auf das Werkstück senkrecht zur Stromdurchflußrichtung gleichzeitig oder nacheinander einwirkende an sich bekannte Brwärraungs- und/oder Abkühlvorrichtungen mit definierten Snergieangeboten einen Temperaturgradienten über den Querschnitt erzeugen. Dabei wird die ungleiche Temperaturverteilung über den Querschnitt des Werkstücks ausschließlich durch an sich bekannte Brwärmungs- und/oder Abkühlvorrichtungen vor der direkten elektrischen Widerstandserwärmung oder ausschließlich durch an sich bekannte Srwärmungs- und/oder Abkühlvorrichtungen während der direkten elektrischen Widerstandserwärmung oder durch das gleichzeitige Einwirken an sich bekannter Srwärmungs- und/oder Abkühlvorrichtungen vor und während der direkten elektrischen Widerstandserwärmung eingestellt«
S3 ist auch möglich, daß die erforderliche ungleiche Temperatumverteilung über den Querschnitt des Werkstücks ausschließlich durch das erste an sich bekannte Eontaktbad der elektrischen Widerstandserwärmung erzeugt wird.
f) Ausführungsbeispiel ~~
Die Erfindung soll an Beispielen näher erläutert werden·
1. Ein Stahldraht M 45} 0 4 mm und 5oo mm länge, mit einer Ausgangstemperatur von beispielsweise 0 0C wird durch Anlegen zweier Kontakte direkt elektrisch widerstandserwärmt. Yor Beginn der Stromerwärmung wird durch eine äußere Brwärmungsvorrichtung in Form eines zylindrischen, elektrisch beheizten Hochleistungsofens die Oberflächentemperatur bis in eine Tiefe von o,5 mm auf 2oo 0C erwärmt. Nach Einschalten der Stromversorgungseinheit für die direkte elektrische Widerstandserwärmung mit einer Spannung von 4o Y und einer Einwirkungszeit von 4o s ergibt sich eine Endtemperaturverteilung von 95o 0G im ursprünglich wärmeunbeeinflußten Querschnitt und 72o 0G in der wärmebeein-
L· L· I O I L· I
flußten Randzone.
2. Ein von einein Ring mit einer Geschwindigkeit von
2o inulin" ' ablaufender Draht aus Stahl M 78, Durchmesser 5,5 min, wird durch Kontaktierung in Metallschmelzen auf einer Länge von 2ooo mm (= Glühlänge) direkt elektrisch erwärmt. Die Länge des ersten Kontaktbades soll 1ooo mm und dessen Temperatur 4oo 0C betragen. Unter diesen Bedingungen erfolgt während des Durchlaufes durch das erste Kontaktbad eine indirekte Erwärmung des Drahtes auf 12o 0C bis in o.2 mm 'Tiefe, wodurch sich eine gleichmäßige Stromverteilung senkrecht zur Drahtachse einstellt, die zu einer gleichmäßigen Temperaturverteilung am Ende der. Erwärmungsstrecke führt. Diese gleichmäßige Temperatur senkrecht zur Draht achse ist ungünstig'für eine beispielsweise nachfolgende isothermische Umwandlung in der Perlit stufe. Um günstige Umwandlungsbedingungen zu schaffen, muß der Draht eine Kerntemperatur von 93o 0C und eine Randtemperatur von 84ο 0C aufweisen. Dazu muß in einem Abstand von 3oo mm vor dem Drahteintritt in das 2. Kontaktbad eine 2oo mm lange, den Draht allseitig umschlieesende Zusatzheizung mit einer Heizleistung von o,45 kW angebracht v/erden, die indirekt den Draht so erwärmt, daß durch den jetzt höheren spezifischen el. Widerstand des Drahtrandes bis in o,5 mm Tiefe der Kern des Drahtes sich um 8o - 1oo K höher erwärmt als der Rand, was zu günstigen isothermischen Umwandlungsbedingungen hinsichtlich der Gleichmäßigkeit bei Umwandlung in der Perlitstufe führt.
3. Ein von einem Ring mit einer Geschwindigkeit von
-1
1o mmin ablaufender Draht aus Stahl M 78, Durchmesser 5,5 mm, wird durch Kontaktierung in Metallschmelzen auf einer Länge von 2ooo mm (= Glühlänge) direkt elektrisch erwärmt. Die Länge des ersten Kontaktbades soll 1ooo mm und dessen Temperatur 4oo 0C betragen. Unter diesen Bedingungen erfolgt während des Durchlaufes durch das erste Kontaktbad eine indirekte Erwärmung des Drahtes auf 15o 0C bis in o,5 mm Tiefe und auf 33o 0C bis in o,15
Tiefe, wodurch sieh eine ungleichmäßige Stromverteilung senkrecht zur Drahtachse zu Beginn des Erwärinungsvorganges einstellt. Das führt dazu, daß zuerst der Drahtkern schneller erwärmt wird als der Draht rand, in einer Entfernung von 12o JM nach Austritt des-Drahtes aus dem ersten Kontaktbad ist der temperaturbedingte Unterschied des spezifischen elektrischen Widerstandes zwischen Drahtrand und -kern so groß, daß die Randzone die deutlich höhere Stromdichte und damit die höhere Erwärmungsgeschwindigkeit aufweist. Dieser Vorgang wechselt periodisch ("schwarze Plecken") bis zum Eintritt des Drahtes in das 2. Eontaktbad und führt zu einer zufälligen Temperaturverteilung senkrecht zur Drahtachse, die z. B. für ein nachfolgendes Karten zu ungleichmäßigen Gefügeausbildungen führt. Deshalb muß der Draht vor Eintritt in das erste Eontaktbad durch eine Zusatzheizvorrichtung mit einer Leistung von 0,60 kW geführt werden, die eine Drahterwärmung auf 3oc 0C bis in 0,5 mm Tiefe vor Eintritt des Drahtes in das erste Kontaktbad bewirkt. Dadurch weist der Draht nach Austritt aus dem ersten Kontaktbad nur noch geringe Temperaturunterschiede zwischen Rand und Kern auf, was eine gleichmäßige Erwärmung in der Glühstrecke ermöglicht.
4· Ein Draht, der"von einem Ring mit einer Geschwindigkeit
— 1 von 3o mniin abläuft aus M 45» Durchmesser 4 mm, wird durch Kontaktierung in Metallschmelzen auf einer Länge von 2ooo mm (= Glühstrecke) direkt elektrisch erwärmt. Die Länge des ersten Kontaktbades soll 1ooc mm und dessen Temperatur 4oo 0C betragen. Unter diesen Bedingungen wird der Draht beim Durchlauf durch das erste Kontaktbad bis in eine Tiefe von o,11 mm auf 90 C erwärmt. Durch Anbringen einer Zusatzheizung von 2oo mm Länge, die den Draht allseitig umschließt und eine Leistung von 0,3 kW hat, wird durch indirekte Erwärmung im Draht eine Temperaturerhöhung der Randzone um 14o E bis in eine Tiefe von o,2 mm erreicht. Damit ergibt sich eine Temperaturverteilung senkrecht zur Drahtachse nach Verlassen des ersten
Kontaktbades von 18o 0C bis in eine Tiefe von o,18 mm, was zu einer schnelleren Erwärmung des Kernes führt. Bei Erwärmung von kaltgezogenen Drähten kann dies erforderlich sein, um eine zum gleichen Zeitpunkt beginnende Rekristallisation zu gewährleisten, die unter üblichen direkten Erwärmungen auf Grund des unterschiedlichen Verformungsgrades (Rand höher als Kern) im Rand früher einsetzen und ungleichmäßige Austenitzustände ergeben würde. Nach erfolgter Rekristallisation des gesamten Querschnittes kann die für eine isotherme Umwandlung in der Perlitstufe günstige Temperaturverteilung (Rand kleiner als Kern) durch Anbringen einer 25o mm langen Kühlstrecke, die den Draht allseitig umschließt, in einem Abstand von 3oo mm vor Eintritt des Drahtes in das 2. Kontaktbad-mit einer Kühlleistung von o,35 kW erreicht werden. ITach Verlassen der Kühleinrichtung hat der Draht bis in eine Tiefe von o,25 mm eine 195 K geringere Temperatur als der Kern, was durch den kleineren spez. el. Widerstand zu einer Stromverdichtung in der Randzone führt, die in einer Zeit von o,25 s (= 12o mm) nach Verlassen der Kühleinrichtung die Randtemperatur des Drahtes 2oo K gegenüber der Kerntemperatur erhöht. Iiach weiteren o,25 s hat wiederum die Kernzone die höhere Temperatur. Damit weist der Draht bei Eintritt in das 2. Kontaktbad das gewünschte Temperaturprofil auf.
Ein von einem Ring ablaufender Draht aus M 65, Durchmesser 6 mm, wird durch Kontaktierung in Metallschmelzen auf einer Länge von 2ooo mm durch direkte elektrische Widerstands erwärmung erwärmt. Die Länge des ersten Kontaktbadeε beträgt iooo mm, die Temperatur 45o 0C. Der Draht soll während der Erwärmung mind. 2 s lang eine höhere Kernais Randtemperatur aufweisen, wobei eine Tiefe von o,3 nun als Randzone gelten soll. Durch geeignete Wahl der Durchzuggeschwindigkeit kann das erste Eontaktbad neben seiner Punktion der Übertragung der Elektroenergie gleichzeitig die Punktion der Zusatzerwärmungseinheit übernehmen. Unter den genannten Bedingungen wurde der Draht bei einer
L· i- I <J / im \
Verweildauer von 4 s bis in eine Tiefe von ο,3 mm eine Temperatur von 26o 0C aufweisen, was einer Ablaufgeschwindigkeit von 15 mmin entspricht* Sofort nach Austritt des Drahtes aus dem ersten Kontaktbad muß der Draht durch eine ihn allseitig umschließende Zusatzheizeinrichtung von 5oo mm und einer Leistung von o,62 kW geführt v/erden, die für die Dauer von 2 s den spezifischen elektrischen Widerstand des Randes erhöht und damit eine höhere Kerntemperatur bewirkt. ITach Verlassen der Zusatzheizung setzt im Draht der periodische Wechsel der Temperaturverteilung Rand - Kern ein, der dazu führt, daß unter den genannten Bedingungen der Draht im Moment des Eintauchens in das zweite Zontaktbad die höhere Randtemperatur aufweist.

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch
    1* Verfahren zur direkten elektrischen Widerstandserwärmung von metallischen 7/erkstücken, erforderlichenfalls in Verbindung mit einer thermischen Vorbehandlung desselben, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zu erwärmenden Werkstück: mittels einer oder mehrerer an sich bekannten Erwärmuiigs- und/oder Abkühlvorrichtungen eine ungleichmäßige Temperaturverteilung im Werkstück senkrecht zur nachfolgenden Stromflußrichtung erzeugt und anschließend das Werkstück mitteis direkten elektrischen Stromdurchgangs erwärmt wird und/oder daß durch zusätzlich in der Erwärmungsstrecke der elektrischen Widerstandserwärmung auf das Werkstück senkrecht zur Strbmflußrichtung gleichseitig oder nacheinander einwirkende an sich bekannte Erwärmung- und/oder Abkühlvorrichtungen mit definierten Energieangeboten pro Zeiteinheit einen Temperaturgradient en -erzeugen.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1«, dadurch gekennzeichnet,, daß die erforderliche ungleiche Temperaturverteilung über den Querschnitt des Werkstücks ausschließlich durch das erste Kontaktbad der elektrischen Widerstandserwärmung eingestellt wird.
DD81227372A 1981-02-02 1981-02-02 Verfahren zur direkten elektrischen widerstandserwaermung von metallischen werkstuecken DD160550A3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81227372A DD160550A3 (de) 1981-02-02 1981-02-02 Verfahren zur direkten elektrischen widerstandserwaermung von metallischen werkstuecken
SU827772236A SU1446170A1 (ru) 1981-02-02 1982-01-06 Способ электроконтактного нагрева металлических деталей
DE8282100407T DE3272791D1 (en) 1981-02-02 1982-01-21 Method for the direct electrical resistance heating of metal workpieces
EP82100407A EP0057385B1 (de) 1981-02-02 1982-01-21 Verfahren zur direkten elektrischen Widerstandserwärmung von metallischen Werkstücken
AT82100407T ATE21799T1 (de) 1981-02-02 1982-01-21 Verfahren zur direkten elektrischen widerstandserwaermung von metallischen werkstuecken.
CS82888A CS247109B1 (en) 1981-02-02 1982-02-10 Heating method of the metal parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81227372A DD160550A3 (de) 1981-02-02 1981-02-02 Verfahren zur direkten elektrischen widerstandserwaermung von metallischen werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD160550A3 true DD160550A3 (de) 1983-09-14

Family

ID=5528914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81227372A DD160550A3 (de) 1981-02-02 1981-02-02 Verfahren zur direkten elektrischen widerstandserwaermung von metallischen werkstuecken

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0057385B1 (de)
AT (1) ATE21799T1 (de)
CS (1) CS247109B1 (de)
DD (1) DD160550A3 (de)
DE (1) DE3272791D1 (de)
SU (1) SU1446170A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340747A3 (de) * 1988-05-04 1990-06-06 VEB Draht- und Seilwerk Rothenburg Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Beschichtungsqualität beschichteter strangförmiger metallischer Güter
AU3854400A (en) * 1999-06-01 2000-12-18 Mehmet Terziakin Instant heating process with electric current application to the workpiece for high strength metal forming

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1704036A (en) * 1924-11-20 1929-03-05 Electric Furnace Co Annealing furnace
FR1448787A (fr) * 1964-12-18 1966-03-18 Geoffroy Delore Procédé et dispositif pour le recuit en continu des fils métalliques
DE1583406C3 (de) * 1967-11-15 1974-07-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zum Wärmebehandeln von Stranggut durch elektrische Widerstandserhitzung
DE2538045A1 (de) * 1975-08-27 1977-03-10 Henrich Kg Vorrichtung zum gleichzeitigen erwaermen und/oder gluehen von mehreren durch die vorrichtung laufenden strangfoermigen guetern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3272791D1 (en) 1986-10-02
EP0057385A2 (de) 1982-08-11
SU1446170A1 (ru) 1988-12-23
ATE21799T1 (de) 1986-09-15
EP0057385B1 (de) 1986-08-27
EP0057385A3 (en) 1982-08-18
CS247109B1 (en) 1986-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022259A1 (de) Waermeuebertragungs- und heizvorrichtung
DE3703498A1 (de) Verfahren zum beschichten nicht-metallischer elemente
DE3750137T2 (de) Herstellung von faseroptischen komponenten.
DE102013001898A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Temperaturverteilung beim induktiven bzw. konduktiven Härten von geformten Rohren und Stäben insbesondere aber nicht ausschließlich für den Einsatz als Fahrwerksstabilisatoren in Automobilen
DE3201352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktiven erhitzen von langgestreckten metallischen werkstuecken mit verschieden dicken laengsabschnitten
DE1293516B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vakuumaufdampfen von Metallschichten auf Bandmaterial
DD160550A3 (de) Verfahren zur direkten elektrischen widerstandserwaermung von metallischen werkstuecken
DE1060217B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Oberflaeche von Koerpern metallischer oder anderer Natur mittels einer elektrischen Glimmentladung
EP0975815A1 (de) Verfahren zum härten von nockenwellen und linearinduktor zur durchführung des verfahrens
EP0006841B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Metallgut
DE2600115C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines Kolbenrings
EP0340747A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Beschichtungsqualität beschichteter strangförmiger metallischer Güter
WO2015025022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer heizwicklung auf einen metallischen grundkörper
EP1432928B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wärmebehandeln eines formteils
DE19626008A1 (de) Verfahren zur Härtung von Oberflächen bei Stahl und Gußeisen
DE2427474B2 (de) Metallisches Bauteil für elektrische Maschinen o.dgl. Geräte, insbesondere Transformatoren, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202023101010U1 (de) Fertigungsanlage zur Wärmebehandlung von warm- und kaltgeformten Federelementen
DE1924391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressglasgegenstaenden
DE971617C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Koerpern
DE1205999B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflaechen-haerten von geschmiedeten oder gegossenenWalzen aus Stahl
CH402033A (de) Einrichtung zum induktiven Härten von Zahnstangen
DE1142209B (de) Einrichtung zur Waermebehandlung von Draht od. dgl.
DE102022103486A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Blechbauteils und Rohbauteil aus Blechmaterial
DE2518045C3 (de) Rohr für Diffusionsprozesse in der Halbleitertechnik aus polykristallinem Silicium
DE1269221B (de) Verfahren zum Herstellen kunststoffisolierter Kupferlitzen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee