AT101019B - Einrichtung zur Erwärmung von Draht, Metallband od. dgl. durch den elektrischen Strom. - Google Patents

Einrichtung zur Erwärmung von Draht, Metallband od. dgl. durch den elektrischen Strom.

Info

Publication number
AT101019B
AT101019B AT101019DA AT101019B AT 101019 B AT101019 B AT 101019B AT 101019D A AT101019D A AT 101019DA AT 101019 B AT101019 B AT 101019B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
drums
electric current
metal strip
heating wire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT101019B publication Critical patent/AT101019B/de

Links

Landscapes

  • Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Erwärmung von Draht, Metallband od. dgl. durch den elektrischen
Strom. 



   Bei Erzeugnissen der Draht-undMetallbandindustrie ist es zwecks weiterer Behandlung derselben, z. B.   Herstellung von Überzügen aus   anderen Metallen wie Zinn od. dgl. öfters notwendig, diese Drähte oder Bänder, die mit einer bestimmten Geschwindigkeit von einer Vorratstrommel ablaufen und auf einer zweiten Trommel nach erfolgter Behandlung wieder aufgespult werden, während dieses Überganges auf Temperaturen von bestimmter Höhe zu erhitzen. Diese Erhitzung kann auf verschiedene Weise, unter anderem z. B. dadurch bewirkt werden, dass man den Draht bzw. das Band mit passender Geschwindigkeit durch einen mit einer beliebigen Energiequelle (Gas, elektrischen Strom) geheizten Ofen laufen lässt ; sie kann aber auch durch Durchleitung eines elektrischen Stromes von passender Stärke durch den Draht erzielt werden.

   Nur dieses letztere, an sich bekannte Verfahren wird im folgenden in Betracht gezogen. 



   Soll ein auf einer Trommel   Ti   (Fig. 1) aufgewickelter Draht (Band) beim Ablauf von derselben auf eine gewisse Länge L durch Strom erwärmt werden, worauf er nach erfolgter Behandlung z. B. nach Überziehen mit einer dünnen Schicht eines anderen Metalles auf einer zweiten Trommel   T   wieder aufgespult wird, so wird man die Stromzuführung bzw. Ableitung am einfachsten z. B. durch auf den Wellen der aus Metall hergestellten Trommeln schleifende Bürsten Bs und   B2   bewirken oder z. B. gemäss dem aus der Wolframdrahtindustrie bekannten Verfahren durch zwei besondere, zwischen diesen Trommeln an den Draht angelegte   Stromzuführungs-bzw.   Ableitungskontakte. 



   Es ergibt sich jedoch z. B. im ersten Fall der Nachteil, dass, da zwischen den Trommeln die volle Spannung der Stromquelle herrscht, wenn ein Stromübergang von der einen zur anderen Trommel über die Erde verhindert werden soll, beide Trommeln, jedoch zumindest eine derselben von der Erde isoliert sein müssen (Isolation J, Fig. l) Eine solche Isolierung ist aber inFabrikationsräumen, die z. B. zum Überziehen usw. von Drähten oder Bändern dienen, oft nur schwer durchführbar bzw. infolge von Feuchtigkeit u. dgl. auf die Dauer auch schwer aufrecht zu erhalten. Sie hat aber auch die unerwünschte Folge, dass die im Bereiche der Bedienung liegenden Teile (Trommeln samt Gestell usw.) dann unter der Spannung des elektrischen Stromes stehen und ihre Berührung durch das Bedienungspersonal aus bekannten Gründen mit Gefahr verbunden sein kann. 



   Um diese Gefahr zu beseitigen, wird gemäss der Erfindung die Stromzuführung im Gegensatz zur Anordnung gemäss Fig. 1 nur an einer Stelle etwa in der Mitte des Drahtes bzw. des Bandes zwischen beiden Trommeln angeordnet, derart, dass der Strom einem isoliert angeordneten Kontaktstück (Rolle   R   usw. (Fig. 2), über das der Draht läuft, zugeführt wird, von welchem aus er sich nach beiden Seiten über Li und   L2   verzweigt und über die gut geerdeten Trommeln, an welche der ebenfalls geerdete zweite Pol der Stromquelle angeschlossen ist, zurückfliesst. 



   Hiedurch wird erreicht, dass nur das   Kontaktstück   R und das zu erwärmende Drahtstück selbst eine Spannungsdifferenz gegen die Erde besitzen, von den Trommeln zur Erde dagegen keine Spannung besteht, so dass auch deren Berührung seitens einer auf dem Boden stehenden Person gefahrlos ist. Bei dieser Anordnung des Stromverlaufs ergibt sich aber auch der weitere Vorteil, dass die Regulierung der Erwärmung z. B. des Drahtes L2 bei konstanter Gesamtspannung des Stromes sehr leicht durch Verschiebung des Kontaktstückes R nach rechts oder nach links (punktiert gezeichnete Lage) erfolgen kann, wodurch die Länge   L. ; verkürzt   oder verlängert und damit der in diesem   Drahtstück   verlaufende Strom verstärkt oder geschwächt wird.   Die.

   Regulierung erfolgt   überdies hiebei ökonomisch, da sie nicht die sonst üblichen Regulierwiderstände erfordert.

Claims (1)

  1. EMI2.1 1. Einrichtung zur Erwärmung von von einer Trommel ablaufendem, auf eine zweite Trommel auflaufendem Draht, Metallband usw. durch den elektrischen Strom, gekennzeichnet dadurch, dass der Strom dem Draht zwischen beiden Trommeln nur an einer Stelle, z. B. in deren Mitte, über ein isoliert angeordnetes Kontaktstück (Rolle od. dgl.) zugeführt, durch den Draht zu den gut geerdeten Trommeln geführt und zum zweiten geerdeten Pol der Stromquelle zurückgeleitet wird, um die der Bedienung zugänglichen Teile (Trommeln, Gestell) frei von elektrischer Spannung gegen die Erde zu halten.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass die Regulierung der Stromstärke in den beiden Zweigen des durchflossenen Drahtes durch Verschiebung des Kontaktstückes erfolgt. EMI2.2
AT101019D 1924-10-10 1924-10-10 Einrichtung zur Erwärmung von Draht, Metallband od. dgl. durch den elektrischen Strom. AT101019B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101019T 1924-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101019B true AT101019B (de) 1925-09-25

Family

ID=3619899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101019D AT101019B (de) 1924-10-10 1924-10-10 Einrichtung zur Erwärmung von Draht, Metallband od. dgl. durch den elektrischen Strom.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101019B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3250003A1 (de) Heizeinrichtung
AT101019B (de) Einrichtung zur Erwärmung von Draht, Metallband od. dgl. durch den elektrischen Strom.
DE2751914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen induktiven erhitzen eines blanken flexiblen langgestreckten bauteils aus elektrisch leitendem material
DE1583406C3 (de) Anordnung zum Wärmebehandeln von Stranggut durch elektrische Widerstandserhitzung
DE945424C (de) Verfahren zum Aufschmelzen der Zinnschicht von galvanisch verzinnten Eisenbaendern oder -blechen
DE712037C (de) Vorrichtung zur Oberflaechenreinigung (Entzunderung) von Bandeisen
DE1565884C2 (de) Vorrichtung zur Widerstandsbeheizung von kontinuierlich durchlaufendem, langgestrecktem Material
DE620083C (de) Verfahren zum Ausgleichen von Temperaturunterschieden in elektrischen Maschinen
DE723015C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Blechen mittels Wechselstromes
DE2418723C3 (de) Vorrichtung zur Patentierung von Stahldrähten und Verfahren zum Betreiben derselben
DE896242C (de) Anordnung zum Trocknen von Tabak, beispielsweise Schnittabak oder Zigaretten, durch die Einwirkung elektrischer Wechselfelder
DE896972C (de) Elektrisch beheizte, umlaufende Walze
DE1129972B (de) Tiefkuehlmoebel mit einer elektrischen Widerstandsheizung zur Vermeidung einer Fluessigkeits-kondensation an der Aussenoberflaeche
CH288438A (de) Verfahren zum Aufbringen von Metallüberzügen auf langgestrecktes Arbeitsgut, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Hayn Didaktisches zur Aberration II
DE748046C (de) Anordnung zur Speisung von Lichtbogenscheinwerfern aus einem Wechselstromnetz
DE2036489A1 (de) Kapazitiver Hochfrequenzofen zum Trocknen von gefalteten Chemiefaserkabeln
DE1002098B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung elektrisch stumpfgeschweisster Rohre und Einrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE932682C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Metallsaegeblaettern
DE2123504C3 (de) Einrichtung zum Steuern der Erwärmung der Schweißkanten beim kontinuierlichen Längsnahtschweißen eines Rohres
AT147350B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Metallbändern.
DE934176C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Waermebehandeln von Draehten, Baendern, Rohren od. dgl.
DE350171C (de) Einrichtung zur Heizstromversorgung elektrisch geheizter Koerper in Vakuumroehren
DE835628C (de) Vorrichtung zur dielektrischen Waermebehandlung an Werkstuecken von grosser Flaechenausdehnung
DE803185C (de) Elektro-Zusatzgeraet fuer Backrohre