DE1582920A1 - Viereckregner - Google Patents

Viereckregner

Info

Publication number
DE1582920A1
DE1582920A1 DE19671582920 DE1582920A DE1582920A1 DE 1582920 A1 DE1582920 A1 DE 1582920A1 DE 19671582920 DE19671582920 DE 19671582920 DE 1582920 A DE1582920 A DE 1582920A DE 1582920 A1 DE1582920 A1 DE 1582920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprinkler
oscillating
housing
rotary
oscillating sprinkler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671582920
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEBER ELEKTRO FEINBAU JOSEF
Original Assignee
WEBER ELEKTRO FEINBAU JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEBER ELEKTRO FEINBAU JOSEF filed Critical WEBER ELEKTRO FEINBAU JOSEF
Publication of DE1582920A1 publication Critical patent/DE1582920A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0431Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the rotative movement of the outlet elements being reversible
    • B05B3/044Tubular elements holding several outlets, e.g. apertured tubes, oscillating about an axis substantially parallel to the tubular element

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • "Viereckregner" Die Erfindung betrifft einen Viereckregner mit einem den Antrieb aufnehmenden Gehäuse für das Regnerrohr.
  • Bei den bekannten Viereckregnern vollführt das Regnerrohr Schwenkbewegungen um eine im wesentlichen waagrechte Achse aus und bestreicht entsprechend des gewählten Schwenkwinkels eine mehr oder weniger große Rechteekfläche mit Wasser. Diese Regner zeigen den Nachteil, daß sie zum Beregnen von Rundflächen ungeeignet sind. Sie sind somit zum Beregnen von Rundflächen jeweils in umständlicher Handhabung gegen Rundregner- auszutauschen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es hier verbessernd dadurch einzugreifen, daß das Gehäuse für den Viereckregner einen Rundregner, eine Sprüheinrichtung o.dgl. trägt, die wahlweise einzeln oder gemeinsam mit dem Viereckregner betätigbar ist. Hierbei kann der Rundregner bzw. die Sprüheinrichtung entweder fest oder lösbar mit den Gehäuse verbunden sein. Auf diese Weine ist ein Viereckregner gebildet, der durch einfache Ventilbetätigung wahlweise gleichzeitig oder allein als Rundregner zum Einsatz gebracht werden kann.
  • In Ausbildung der Erfindung können die Arbeitsschaltungen für die Viereck- und Rundregner mittels eines einzigen Ventile steuerbar sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit die Arbeitsschaltungen durch in den Zuleitungen den Viereck-und Rundregnern angeordneten unabhängigen Ventilen steuerbar auszubilden. Schließlich kann der Rundregner,die Sprüheinrichtung o.dgl. auch direkt auf den das Regnerrohr des Viereckregners beeinflussenden Ventilkegel aufgesetzt sein und über die Ventilkegelbohrung wahlweise mit den Zulauf für den Viereckregner verbind- oder trennbar sein. Ausserdem kann noch das Gehäuse des Viereckregners einen verschließbaren Schlauchanschluß zur Schaffung eines zusätzlichen Wasserauslaufs aufweisen. Durch Anschließen eines weiteren Regners an diesen Schlauchabschluebesteht so die Möglichkeit Regner in Reihe miteinander oder einzeln in Tätigkeit zu betreiben. Die Erfindung ist anhand der Zeichnung erläutert. Hierin bedeuten 1 das Gehäuse für den Viereckregner das mittels Ansätzen 2 auf Kufen 3 abgestützt ist. Daa Gehäuse 1 nimmt die Zuleitung 4 für das Regnerrohr 5 auf, wobei zwischen Zuleitung und Resnerrohr in an sich bekannter Weise ein Antrieb für das Gegnerrohr in Gehäuse untergebracht sein kann, der über den Eisenter 6 verstellbar ist. Die Zu- leitung 4 ist an ihres freien Ende mit eines Schlauchansohlui 7 versehen. weiter wird-die Zuleitung 4 durch einen Tentilkesel 8 kontrolliert, der von aussen durch die Handhabe 9 schaltbar ist. Auf den Ventilkegel 8 ist beim Ausführungsbsiegiel ein Rundreiner 10 aufgesteckt, dessen Strahlarme 11 um das Otütsrohr 12 in bekannter Weise anlaufen. Der Wassersulauf 3u den Otrahlamen 11 erfolgt von der Zuleitung 4 über die Rohrun< 13 und das Stützrohr 12. Der Ventilkegel 8 ist wie die Figur weifim seist, mit einer Querbohrung 14 versehet. 1'htroh diese ist es ermöglicht, bei entsprechender Stellung des Textilkegels den Rundreiner 10 von der Zuleitung 4 zu trennen, während über die Bohrung Wasser Zutritt sui Resnerrehr 9 erhält. Bi ist natürlich auch denkbar, durch weitere Bohrungen und entsprechende Anordnung derselben wahlweise den Rundreiner sowie den Viereokregner von dieser zu trennen. In die Zuleitung 4 mündet noch eine Ableitung 15 mit Sohlauohausoh3.ag 16 aus, der durch eine Kappe 17 verschlossen ist. Über dis Ableitung 15 ist die Möglichkeit geschaffen, weitere Reiner in Reihe anzuschließen.
  • Schließlich entspricht en der Erfindung anstelle der direkten Anordnung des Rundregners 10 auf de= Ventilkegel 8 diesen auch an einer extra Zeitung im Regnergehäuse 1 anzuschließen und über ein Absperrmittel mit der Zuleitung 4-in Verbindung zu bringen oder von dieser zu trennen. Anstelle des gezeigten Rundregners 10 kann auch eine einfache Sprühvorrichtung in Anwendung-kommen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche Öl. Viereokregner mit einem den Antrieb aufnehmenden Gehäuse für das Regnerrohr, dadurch gekennzeiehnet,"daß das Gehäuse (1) einen Rundregner, eine Sprüheinrichtung (10) o.dgl. trägt, die wahlweise einzeln oder gemeinsam mit dem Viereckregner betätigbar ist.
  2. 2. Viereckregner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundregner (10) fest oder lösbar mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
  3. 3. Viereckregner nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsschaltungen für den Viereck- und Rundregner mittels eines einzigen Ventils steuerbar sind.
  4. 4. Viereckregner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsschaltungen für den Viereck- und Rundregner durch in den Zuleitungen derselben ausgebildeten unabhängigen Ventilen o.dgl. steuerbar sind.
  5. 5. Viereckregner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundregner,die 3prüheinriah@pi%ug o. dgl. auf den drehbaren Ventilkegel(8 ) aufgesetzt ist und über die Ventilkegelbohrung (13) Wahl- weise mit den Zulauf (4) für den Viereokregner verbind- oder trennbar ist. 6. Viereckregner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine verschließbare Ableitung (15) mit Schlauehanechluß (16) als zusätzlichen Wasserablauf aufweist.
DE19671582920 1967-12-13 1967-12-13 Viereckregner Pending DE1582920A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0045332 1967-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582920A1 true DE1582920A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=7604436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671582920 Pending DE1582920A1 (de) 1967-12-13 1967-12-13 Viereckregner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1582920A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104874U1 (de) 2011-08-27 2011-10-27 Silag Handel Ag Flächen-, Rechteck- oder Viereckregner als Beregnungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104874U1 (de) 2011-08-27 2011-10-27 Silag Handel Ag Flächen-, Rechteck- oder Viereckregner als Beregnungsvorrichtung
EP2564934A1 (de) 2011-08-27 2013-03-06 Silag Handel AG Flächenregner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346651C2 (de)
DE7107645U (de) Endoskop insbesondere cystoskop
DE3015180A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen zerstaeubung des wassers
DE1582920A1 (de) Viereckregner
DE3745072C2 (de) Fahrbares Linienmarkiergerät
DE1946565U (de) Vorrichtung zur fuehrung flexibler leitungen oder schlaeuche zu einem beweglichen verbraucher, insbesondere zu einem mit einem motorfahrzeug verbundenen tiefloeffel.
DE2059038B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Düsenbohrung einer in einem Farbspritzgerät angeordneten Umkehrdüse
AT144922B (de) Luftschaumerzeuger.
DE896734C (de) Regelvorrichtung zum Regeln des Zuflusses von zu verspruehender Fluessigkeit bei Spruehapparaten
DE402761C (de) Baum- oder Rebspritze
DE380896C (de) Beregnungsanlage mit von einer Feldleitung abgehenden Zweigleitungen
AT259283B (de) Vorrichtung zur wahlweisen Steuerung der beiden unteren in ihrer Winkelstellung zur Schlepperlängsachse einstellbaren Lenker
DE102011001967A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE693731C (de) Zahnaerztliche Spritzvorrichtung
DE2335034C3 (de) Steuereinrichtung zum Halten wenigstens eines zahnmedizinischen Handinstrumentes und zum Steuern der Zuführung von unter Druck stehendem Strömungsmittel zu diesem Instrument
DE923178C (de) Ventilanordnung fuer Strahlregulierung an Farbspritzapparaten
DE941878C (de) Ruecklaufduese mit Sicherheitsventil
DE1802557A1 (de) Richtungsstabilisierungsvorrichtung fuer selbstlenkende Achsen von Gelenkfahrzeugen
DE651017C (de) Regelbare Spritzvorrichtung
DE559873C (de) Zur Einfuehrung von Reinigungsgummibaellen in Bierleitungen u. dgl. dienender Hahn
DE966077C (de) Spritzeinrichtung fuer die Innenreinigung von Gefaessen
DE1975633U (de) Vorrichtung zum foerdern von schleifmitteln.
DE102013108181A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE6931983U (de) Verteilvorrichtung fuer jauche
AT356959B (de) Spritz-, sprueh- oder staeubegeraet fuer land- wirtschaftliche zwecke