DE1582844A1 - Frostschutzvorrichtung im Obst-,Wein- und Gartenbau - Google Patents
Frostschutzvorrichtung im Obst-,Wein- und GartenbauInfo
- Publication number
- DE1582844A1 DE1582844A1 DE19671582844 DE1582844A DE1582844A1 DE 1582844 A1 DE1582844 A1 DE 1582844A1 DE 19671582844 DE19671582844 DE 19671582844 DE 1582844 A DE1582844 A DE 1582844A DE 1582844 A1 DE1582844 A1 DE 1582844A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protection device
- frost protection
- wire
- wires
- viticulture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G13/00—Protecting plants
- A01G13/06—Devices for generating heat, smoke or fog in gardens, orchards or forests, e.g. to prevent damage by frost
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G17/00—Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
- A01G17/04—Supports for hops, vines, or trees
- A01G17/06—Trellis-work
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Botany (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
Dr. med. Hans Hieß, 84 Begensburg, Grasgasse 3
Frostschutzvorrichtung im übst-, Wein- und Gartenbau.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, um in übst-,
Wein- und Gartenbaukulturen Schäden an den Pflanzen bzw. lieben aufgrund des im Herbst und Frühjahr auftretenden Früh- bzw.
Spätfrostes zu verhindern. Die Erfindung ist hierbei nicht auf Hebstöcke oder auf Spalierobst beschränk, sondern kann auch auf
ui-io-rj Pflanzen in entsprechender Weise angewendet werden.
■öoiopielsweise bedeuten die im Frühjahr zur Zeit der Eisheiligen
Jfciu-zi, jLtirr und überraschend auftretenden Kälteeinbrüche eine
eciifc··. Gefahr für die schon vorhandenen ünospexi und es sind bisher
von ά-Λΐ Besitzern der Kulturen häuig große Anstrengungen unter-
■LJVM'iii v/oi-den, um die Wärme an den Pflanzen bzw. Heben zu er-κ';·ι-:·;
<;η, -Le <iine Frostbildung verhindert. Z.B. i<-1 dies mit;
009828/003/.
2.6.1-j-y? W/he R/p 5068
Hilfe ölbefeuerter Öfen, deren Wärme mittels Gebläse über die
zu schützenden Kulturen verteilt wird, durch Besprühen der Kulturen mit Wasser oder durcn Erzeugung von Hauch versucht und
durchgeführt worden.
Derartige Vorkehrungen sind kompliziert und mit erheblichem Aufwand
verbunden. Weben den relativ nohen Kosten treten Schwierigkeiten insbesondere dadurch auf, daß der Einsatz dieser Mittel
nur auf umständlichem Wege möglich ist. 3o machen die derzeitigen Methoden der Frostbekämpfung einen sehr hohen Arbeitskräfteaufwand
erforderlich und Großbetriebe, die fremde Arbeitskräfte hierbei einsetzen müssen, können sich einen froctecnutz aufgrund
konventioneller Beheizung nicht leisten, in bezug ^uf den Frostschutz
durch Beregnung hat sicn herausgestellt, di-3 eine derarti
ge Methode den Anforderungen nicht genügt.
Ziel der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe es auf einfache, zuverlässige und rasche Weise .
möglich ist, die zur Vermeidung der Frostbildung erforderliche
Wärme am Ort des Bedarfes zu erzeugen.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß unterhalb und/oder in anderer Weise in unmittelbarer Nähe der Verzweigungen
der Rebenbzw. Pflanzen etwa waagerecht verlaufende,
elektrisch beheizte Drähte angeordnet sind, die mit einer Kleinspannung gespeist werden. Unter Kleinspannung wird hierbei
eine Spannung bis 42 V verstanden, die im falle einer Berührung
009828/0034
<Γ ,:. J.1967 W/He
völlig ungefährlich ist. Als zweckmäßige iJp-oiiiung hat eich in
der ±Jraxis eine Spannung von 2^ ν - ^O \f orv/iesen, die mit
Hilfe eines Transformators aus dem kcQ bzw. χ*ϋ V Spcitenetz
herat^runsformiert; vdrd. Diese op-innung .-;ivi ;. η die einzelnen
Heisdrähte gelegt, die \TorzugGv;ei.':<? in eii -'.a Abstand von ca.
10 bis cO cm unter-halb der imu-,ϋνη Vera.;;U-lunren du" icben bzv;.
unterhalb der gefährdeten '!eile ronstifi-er i-fl^nzen angeordnet
:iind, so daii die von den lie !.",αϊ"-'·.: υ en i:n .b'n-le des ,ötx-'.jadurciiflu:?3cs
erzeugte Wärme nach oben . \,eißt und inre opti/:;:· If
Wii^icung un den gefährdeten ote.i_:.'-n J-r Pflanzen bzw. .u ο en .ucüben
i
Als iivizdiviLt wird nach einer bovorzujL-c-n Ausfiilirun;. Jor..: i;.r
Erfindung ein ".veildraht :ras jiis .r: : 1' ·;-1...,:ι ^uorschr.iot; von z.r.
:- jiuii'" verwendet, der z.^. auf ei:· Jer.r erntur von etv.'a >p bis
'+0° U aufgehe i:vu v.-ird. Auf. ;r und ie:· We llung des He i zu ."-.,h se j wird
eine vergrößerte Abstz':.::lfi.ä^he für die erzeugte Wär.:.e ciwaic^j.
Jer unter fcjp'.-nnxinr otehenvi _ Draht int über Isolatoren :zi zwir.':.-in
.ien rieben b;··.%'. rf.'. uize:i :-.n;*·-ji· ";:n?tc-n Pflocken und/oier :r. ::o:.
Stä:r.:neii der He ο en dsv;. if lanzen o^l::.:J; ocjr aber an ;-:- jnatijen
zur v'orf'i.junr stehenden ii.il· ;j-vo;i:ii,-":":u:.tve:. befestig".
F..I's in be3ti::.:::uü.: Α:ι;·:·;:ι.νΛΐ: r.~:' -Ilen, z.5. bei der r'..-.; 1. ..:.·
von in Slüro cr--:-enlen Obstbau.:.:."., \·\ν Dr-..' ΐ an den -.;.;·. :\-:-iib
de:" ::\ oer.üis;·::.-.·.-:: Bereiches lic 7-3^.1 ·:-:. o"o2 len v/er.i->_· .rir.:.e
ab--"-,-'".:-n'soli, I. -^ der Dräut sd :;U = .:cl5;'ö v;er:en, i.-J: i... ..-:.-eicü
ei::e^ . ede:: 3 ;-.;::._? -?inr Sueiie -.:::'::':'■ : :v '/Ϊ3.τ::ΐ·2 *0.:. x\ : ^ = :-.-".'.': -· .:
009828/003/»
BAD
2.6.1967 W/He R/p 5068
Widerstandes) vorgesehen wird; so sind von der Erfindung Abweichungen
in der Ausführung der elektrischen Heizanordnung erfaßt, soweit von der Grundidee Gebrauch gemacht wird, durch die von
einem elektrisch beheizten Draht abgegebene Wärme die gefährdeten Reben- bzw. Pflanzenteile zu erwärmen und sie damit vor Frost
zu schützen.
Praktische Versuche haben ausgezeichnete Erfolge ergeben; insbesondere
sind auch vom wirtschaftlichen Standpunkt aus die für elektrische Energie zur Beheizung der Drähte anfallenden Kosten
relativ niedrig und im Vergleich zu den Kosten für z.B. Ölbeheizung erheblich günstiger, umso mehr, als die Wartung und sonstigen
Vorbereitungen bei einer einmal vorhandenen Anlage restlos entfallen und eine Betätigung#des Ein-Schalters der gesamte Arbeitsaufwand
für die Beheizung eines ganzen Rebengartens ist.
Des weiteren hat die Praxis ergeben, daß durch Beheizung der Drähte im Herbst der Reifeprozeß der Trauben durch Beheizung
mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht unterbrochen
wird. Dies ist von entscheidener Bedeutung, weil Weine mit Frostgeschmack bekanntlich immer den Charakter eines unfertigen
Weines tragen.
Wachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung
anhand eines Ausführungsbeispieles beii-cirieben. Die einzige Figur
der Zeichnung zeigt eine schematisierte Darstellung der erfindungsgemäßen
Anordnung zwischen zv:ei stilisierten Reben.
009828/00 3 A ,*.., v;,UQiNÄL
2.6.1967 W/He E/p 5068
Die Reben 1 weisen nach oben hin Verästelungen bzw. Triebe 2 auf,
die an Tragedrähten 3 befestigt sind. Diese Tragedrähte 3 sind
zwischen den einzelnen Reben gespannt, sie können auch mit Haltepfosten
4 verbunden sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispjel sind an diesen Haltepfosten 4 Isolationen 5 vorgesehen, welche in
der Darstellung auch an den Reben selbst beispielsweise angeordnet« sein können. Die Isolationen 5 nehmen den gewellten Draht '6 auf,
der über eine Anschlußleitung 7 von einer äußeren Spannungsquelle
8 aufgeheizt wird. Der Heizdraht 6 ist vorzugsweise unterhalb der untersten Triebe angeordnet, damit im Falle einer Aufheizung
die nach oben steigende Wärme an den durch Prost gefährdeten Trieben voll zur Wirkung kommt. Als besonders zweckmäßig hat sich für
die.Ausbildung des Drahtes ein Welldraht herausgestellt, weil
bei ihm die Abstrahlungsflache besonders groß ist. Des weiteren
hat es sich gezeigt, daß eine Aufheizung des Heizdrahtes auf 35 his 40 C zweckmäßig ist, der Grad der Aufheizung richtet sich
jedoch nach den jeweiligen besonderen Gegebenheiten.
Anstatt den Heizdraht 6 als getrennten Draht unterhalb der untersten
Triebe anzuordnen, kann dieser Heizdraht auch als unterster Tragedraht 3 verwendet werden, so daß die untersten Triebe mit
dem Heizdraht befestigt wurden. Eine derartige Ausbildung scheint
jedoch für die praktischen Bedürfnisse weniger befriedigend als die Anbringung eines getrennten Heizdrahtes in der in der Zeichnung
dargestellten Weise.
009828/003A
Claims (1)
- 2.6.1967 W/He B/p 5068Patentansprüche:1. Frostschutzvorrichtung für Obst-, Wein-und Gartenbaukultüren, mit deren Hilfe die Umgebungsluft erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb und/oder zwischen den Verzweigungen der Kultur etwa waagerecht verlaufende elektrisch beheizte Drähte vorgesehen sind, die mit einer Kleinspannung gespeist werden.2. Frostschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte in einem Abstand von ca. 10 bis 20 cm unterhalb der unteren Verästelungen angeordnet sind.3. Frostschutzvarrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dajß die Drähte aus Welldraht bestehen und an Pflöcken, den Hebenstangen selbst oder anderen entsprechenden Stellen i isoliert befestigt sind.4. Frostschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht ein Eisendraht mit ca. 3 mm Querschnitt ist, der mit einer Spannung von 24 V beheizt wird.009828/0034
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER0046176 | 1967-06-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1582844A1 true DE1582844A1 (de) | 1970-07-09 |
Family
ID=7407910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671582844 Pending DE1582844A1 (de) | 1967-06-03 | 1967-06-03 | Frostschutzvorrichtung im Obst-,Wein- und Gartenbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1582844A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2754672A1 (fr) * | 1996-10-22 | 1998-04-24 | Heurteau Jean Pierre | Dispositif et procede de protection des vegetaux, notamment des vignes, contre le gel |
DE102017110409A1 (de) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Hemstedt GmbH | Spalierobstanlage sowie Heizanordnung zur Beheizung einer Pflanzanlage |
-
1967
- 1967-06-03 DE DE19671582844 patent/DE1582844A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2754672A1 (fr) * | 1996-10-22 | 1998-04-24 | Heurteau Jean Pierre | Dispositif et procede de protection des vegetaux, notamment des vignes, contre le gel |
DE102017110409A1 (de) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Hemstedt GmbH | Spalierobstanlage sowie Heizanordnung zur Beheizung einer Pflanzanlage |
DE102017110409B4 (de) | 2017-05-12 | 2019-01-03 | Hemstedt GmbH | Spalierobstanlage sowie Heizanordnung zur Beheizung einer Pflanzanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2944186A1 (de) | Herstellungsverfahren für obstbäume mit horizontalem leitast | |
DE1582844A1 (de) | Frostschutzvorrichtung im Obst-,Wein- und Gartenbau | |
DE112022000057T5 (de) | Verfahren zur hocheffizienten Doppelstiel-Induktion von Phalaenopsis | |
DE814071C (de) | Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen gegen Wild- o. dgl. Verbiss | |
DE804499C (de) | Pflanzenhalter, insbesondere fuer Tomatenpflanzen | |
AT264898B (de) | Weinbergklemme | |
DE805575C (de) | Verfahren zur Herstellung einer lebenden Umzaeunung von Gaerten, Feldern u. dgl. | |
DE1060180B (de) | Verfahren zum Aufbau einer Obsthecke aus auf Unterlagen veredelten Trieben | |
AT226469B (de) | Verfahren zur Anzucht wurzelechter Zwetschen- und Pflaumenpflanzen | |
CH311102A (de) | Erdhalter. | |
CH162055A (de) | Einrichtung für Pflanzen-, insbesondere Erdbeerenkulturen. | |
DE693566C (de) | Vorrichtung zum Schutz von Beeten | |
DE562637C (de) | Schneeschutzzaun | |
DE872411C (de) | Verfahren zur Erziehung von Pflanzen, insbesondere Reben | |
DE523959C (de) | Stuetz- und Spalierleiste | |
DE643171C (de) | Pflanzenstuetze | |
DE899432C (de) | Rebspalier | |
DE3841150C1 (en) | Process for regulating the growth of meadow phytocoenoses | |
DE130901C (de) | ||
DE558600C (de) | Baumschutzring zum Fernhalten von Katzen u. dgl. | |
DE329860C (de) | Einrichtung zum Schutze von Pflanzen gegen Nachtfrost | |
DE813467C (de) | Spalier fuer Garten-, Obst- und Weinbau | |
AT16033U2 (de) | Baumwuchshilfe | |
AT238497B (de) | Einrichtung zur Festlegung von Weinstecken | |
CH477811A (de) | Stützvorrichtung für Erdbeerpflanzen |