DE1582697B1 - Pflanzgefaess fuer Hydrokultur - Google Patents

Pflanzgefaess fuer Hydrokultur

Info

Publication number
DE1582697B1
DE1582697B1 DE19671582697 DE1582697A DE1582697B1 DE 1582697 B1 DE1582697 B1 DE 1582697B1 DE 19671582697 DE19671582697 DE 19671582697 DE 1582697 A DE1582697 A DE 1582697A DE 1582697 B1 DE1582697 B1 DE 1582697B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
substrate
water level
openings
planter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671582697
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMANN GERHARD BUEMPLITZ
Original Assignee
BAUMANN GERHARD BUEMPLITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUMANN GERHARD BUEMPLITZ filed Critical BAUMANN GERHARD BUEMPLITZ
Publication of DE1582697B1 publication Critical patent/DE1582697B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/008Component parts, e.g. dispensing fittings, level indicators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8342Liquid level responsive indicator, recorder or alarm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Pflanzgefäß In einer besonderen Ausführungsform kann das
für Hydrokultur mit einem in dem mit Substrat zu Führungsrohr für den Anzeigestab sich an der füllenden Gefäßinnenraum vorgesehenen, bis minde- Außenseite des Deckels nach oben erstrecken, und stens an die Oberfläche des Substrates sich er- an diesem Führungsrohr kann das Schaurohr bestreckenden Wasserstandsmesser mit einem mit 5 festigt werden. Führungsrohr und Schaurohr sind einem Deckel versehenen, unten Öffnungen auf- dann völlig außerhalb des Bereichs des Substrates, weisenden Behälter und einem in letzterem ange- Das Pflanzgefäß muß keine besonderen Einrich-
ordneten, durch den Deckel hindurchgehenden, tungen aufweisen, es ist also einfacher und formeinen Schwimmer tragenden Anzeigestab. schöner. Auch wird die Anordnung der Pflanzen im Bei bekannten Pflanzgefäßen dieser Art erstreckt io Gefäß nicht durch unförmige Einrichtungen besieh der Behälter des Wasserstandsmessers vom Ge- hindert. Weiters ist die Anzeigeeinrichtung eine vom fäßboden nur über einen kleinen Teil der Höhe des Pflanzgefäß getrennte Einrichtung und kann auch Pflanzgefäßes. Der Deckel des Behälters ist tief vom getrennt gehandhabt werden.
Substrat verdeckt, und das am Deckel befestigte Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Aus-
Führungsrohr für den Anzeigestab liegt ganz im 15 führungsform des erfindungsgemäßen Pflanzgefäßes. Substrat und ist dessen seitlichen Drücken und da- Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt durch das Pflanz-
mit der Deformierung ausgesetzt. Das oben über das gefäß mit dem Wasserstandsmesser in Ansicht; Pflanzgefäß herausragende Schauglas ist gleichfalls F i g. 2 ist eine Draufsicht zu F i g. 1 und
zum Teil von Substrat umgeben und läuft damit Ge- F i g. 3 in größerem Maßstab ein Vertikalschnitt
fahr, beschädigt zu werden. Der Behälter des 20 durch den Behälter des Wasserstandsmessers. Wasserstandsmessers hat im Bereiche der Flüssigkeit Im Pflanzgefäß 1, das aus einem geeigneten Werkseitliche Öffnungen, z. B. Schlitze, damit die Nähr- stoff besteht, ist der zylindrische Behälter 2 des lösung aus dem Gefäßinnenraum in den Behälter ge- Wasserstandsmessers lose eingesetzt. Dieser Belangen und der Schwimmer den Wasserstand an- hälter 2 steht auf dem Boden des Gefäßes 1 und ergeben kann. Nun zeigt aber die Erfahrung, daß 25 streckt sich bis an das obere Ende des letzteren, wo Pflanzenwurzeln durch diese Schlitze oder sonstige er durch einen Deckel 3 mit Schnappverschluß 4 abÖffnungen in das Innere des Behälters des Wasser- geschlossen ist. Im Gefäß 1 befindet sich weiter der Standsmessers hineinwachsen und den Behälter ver- Gießschacht 5 mit dem Schlitz 6, der gleichzeitig der stopfen, wodurch die Wassersiandsanzeige gefälscht, Erhöhung der Sauerstoffzufuhr zum Wurzelwerk der wenn nicht gar verhindert wird. Dazu kann auch in 30 Pflanze dient. Das Gefäß 1 ist bis unter den Deckel 3 die Schlitze eintretendes Substrat beitragen. Will mit Substrat 7, z. B. Blähton oder Vermiculit, anman den Behälter von solchen Wurzeln und gefüllt. Die Nährflüssigkeit mit dem Niveau 8 kann sonstigen Verstopfungen reinigen, so bleibt nichts durch die unteren Schlitze 9 des Behälters 2 in anderes übrig, als das Substrat und auch die Pflanze diesen eintreten, so daß der Kugelschwimmer 10, der aus dem Gefäß zu entfernen, da man ja sonst nicht 35 den Anzeigestab 11 trägt, mit sich veränderndem zu dem tief unter dem Substrat liegenden Deckel des Niveau 8 entsprechend absinkt oder steigt. Damit Wasserstandsbehälters gelängen kann. das Flüssiskeitsniveau im Behälter 2 genau gleich
Eine andere Ausführungsform eines Pflanzgefäßes ist wie außerhalb desselben, sind an seinem oberen für Erdkultur weist Schalenform auf, wobei im Ende Luftschlitze 12 ausgespart. Diese oberen Zentrum der Schale eine mit dem Pflanzgefäßinnern 40 Schlitze 12 dienen gleichzeitig einer zusätzlichen in Verbindung stehende Säule angeordnet ist, in Sauerstoffzufuhr zur Flüssigkeit und damit zum deren Innerem sich ein Schwimmkörper befindet. Wurzelwerk der Pflanze.
Dieser weist eine Anzeigestange auf, welche aus der Das Führungsrohr für den Anzeigestab 11 bildet
Deckfläche der Säule ragt. Das Pflanzgefäß selbst einen mit demOeckel 3 aus einem Stück bestehenweist einen doppelten Boden auf, wobei der untere 45 den hohlen Fortsatz 13, der sich zur Hauptsache von Hohlraum der Aufnahme der Gießflüssigkeit dient, der Oberfläche des Deckels 3 nach oben erstreckt, die mit Saugeinrichtungen in den oberen Gefäßraum Er bleibt vom Substrat 7 völlig unberührt und hat gebracht wird. eine Schulter 14, auf welcher das Schaurohr 15, das
Ziel der Erfindung ist, obige Nachteile zu be- vorzugsweise aus unzerbrechlichem, durchsichtigem heben. Das erfindungsgemäße Pflanzgefäß ist da- 50 Werkstoff, wie z. B. Polystyrol, besteht, aufgesetzt durch gekennzeichnet, daß der zylindrische Wasser- ist. Auch dieses Schaurohr liegt völlig außerhalb des Standsbehälter im Substrat drehbar ist, so daß, nach Bereichs des Substrates 7.
Entfernen des Deckels und nach Herausziehen des Wie bei den bekannten Gefäßen wird auch hier
Anzeigestabes mit dem Schwimmer nach oben, Nährflüssigkeit durch den Gießschacht 5 nachgefüllt, durch die unteren Öffnungen des Anzeigebehälters 55 sobald der Anzeisestab 11 im Schaurohr 15 verin diesen hineinwachsende Wurzeln von oben her schwindet. Der Gießschacht dient auch der Entdurch den Wasserstandsbehälter hindurch abgeschnit- leerung des Gefäßes. In einer Variante könnte man ten werden und die in den Öffnungen zurückbleiben- den Gießschacht weglassen und an seiner Stelle am den Wurzelstummel durch Drehen des Anzeige- Deckel 3 eine Eingießöffnung vorsehen, behälters im Substrat aus den Öffnungen eintreten, 60 Sind nun z. B. die Schlitze 9 durch Substrat und/ ohne das Substrat mit den darin befindlichen oder Pflanzenwurzeln verstopft, die sogar in den Wurzeln zu beeinflussen. Nun kann man den Deckel Behälter 2 eindringen, so hebt man lediglich den abheben, ohne das Substrat entfernen zu müssen, Deckel 3 ab, indem man ihn durch Griff am Fort- und nachdem man auch den Schwimmer mit dem satz 13 aus seinem Schnappverschluß 4 löst, und Anzeigestab herausgezogen hat, kann man das 65 zieht hernach den Anzeigestab 11 mit dem Schwim-Innere des Wasserstandsgefäßes reinigen. Pflanze mer 10 heraus. Dann kann man mit geeigneten und Substrat können dabei an Ort und Stelle ver- Werkzeugen die Verunreinigungen aus dem Bebleiben. ::;■-._■ r hälter 2 entfernen, nachdem man mit einem Schneid-
werkzeug die durch die Schlitze 9 tretenden Wurzeln an der Innenwandung des Behälters durchschneidet. Damit die in den Schlitzen 9 zurückbleibenden Wurzelstummel aus diesen austreten, braucht man den Behälter 2 nur noch etwas zu drehen. Nach der Reinigungsprozedur, während welcher Substrat 7 und Pflanze an Ort und Stelle verbleiben, setzt man den Schwimmer 10 mit dem Anzeigestab 11 wieder ein und drückt den Deckel 3 wieder auf den Behälter 2. ίο

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Pflanzgefäß.für Hydrokultur mit einem in dem mit Substrat zu füllenden Gefäßinnenraum vorgesehenen, bis mindestens an die Oberfläche des Substrates sich erstreckenden Wasserstandsmesser mit einem mit einem Deckel versehenen, unten Öffnungen aufweisenden Behälter und ' einem in letzterem angeordneten, einen durch den Deckel hindurchgehenden, einen Schwimmer tragenden Anzeigestab, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Wasserstandsbehälter (2) im Substrat (7) drehbar ist, so daß, nach Entfernen des Deckels (3) und nach Herausziehen des Anzeigestabes (11) mit dem Schwimmer (10) nach oben, durch die unteren Öffnungen (9) des Anzeigebehälters (2) in diesen hineingewachsene Wurzeln von oben her durch den Wasserstandsbehälter (2) hindurch abgeschnitten und die in den Öffnungen (9) zurückbleibenden Wurzelstummel durch Drehen des Anzeigebehälters (2) im Substrat (7) aus den Öffnungen (9) austreten, ohne das Substrat (7) mit den darin befindlichen Wurzeln zu beeinflussen.
2. Pflanzgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) des Wasserstandsmessers in seinem oberen Abschnitt eine oder mehrere Lüftungsöffnungen (12) aufweist.
3. Pflanzgefäß nach Anspruch 1 mit einer Führung für den Anzeigestab, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für den Anzeigestab (11) einen oben aus dem Deckel (3) vorstehenden, hohlen Fortsatz (13) bildet, der außerdem ein Schaurchr(15) zur Beobachtung der Lage des Anzeigestabes (11) trägt.
4. Pflanzgefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaurohr (15) auf eine Schulter (14) des Fortsatzes (13) aufgesetzt ist.
5. Pflanzgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) mittels eines Schnappverschlusses (4) auf dem oberen Rand des Behälters (2) wegnehmbar befestigt ist.
6. Pflanzgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) des Wassermesser behälters (2) eine Einfüllöffnung für die Nährflüssigkeit aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19671582697 1966-07-14 1967-06-21 Pflanzgefaess fuer Hydrokultur Withdrawn DE1582697B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1026366A CH480782A (de) 1966-07-14 1966-07-14 Pflanzgefäss für Hydrokultur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582697B1 true DE1582697B1 (de) 1970-11-19

Family

ID=4361282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671582697 Withdrawn DE1582697B1 (de) 1966-07-14 1967-06-21 Pflanzgefaess fuer Hydrokultur

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3483656A (de)
AT (1) AT274458B (de)
BE (1) BE701276A (de)
CH (1) CH480782A (de)
DE (1) DE1582697B1 (de)
DK (1) DK114453B (de)
FI (1) FI46314C (de)
GB (1) GB1121610A (de)
NL (1) NL6709533A (de)
NO (1) NO120495B (de)
SE (1) SE336501B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2093917B1 (de) * 1969-11-05 1973-10-19 Chatelain Andre
US3659458A (en) * 1970-10-28 1972-05-02 Clark Equipment Co Sight gauge
CH557134A (de) * 1971-10-27 1974-12-31 Interhydro Ag Pflanzgefaess fuer hydrokultur.
GB1451437A (en) * 1972-11-09 1976-10-06 Bridgemore Eng Ltd Air bleeding device for a pressurised lqiuid supply system
CH570754A5 (de) * 1973-08-15 1975-12-31 Interhydro Ag
US3926143A (en) * 1974-01-21 1975-12-16 Harold A Hothan Liquid detecting gauge
US3954612A (en) * 1974-06-26 1976-05-04 Wilkerson Anderson L Septic tank system
GB1538303A (en) * 1975-03-24 1979-01-17 Interhydro Ag Apparatus for use in hydroponics
US4052818A (en) * 1975-04-08 1977-10-11 Hagerty Mary L Method and apparatus for containerizing plants with a self-watering system
CA1067289A (en) * 1976-11-15 1979-12-04 Armin Hollwarth Plant growing receptacle
US4182157A (en) * 1978-03-17 1980-01-08 Fink Richard E Soil percolation testing apparatus
US4916858A (en) * 1987-08-03 1990-04-17 Rubbermaid Incorporated Self-watering planter
US5168664A (en) * 1989-09-12 1992-12-08 Deutschmann Sr Gary V Hydroculture growing system with improved light/water meter
US5107621A (en) * 1989-09-12 1992-04-28 Deutschmann Sr Gary V Hydroculture growing system with improved light/water meter
NL9300348A (nl) * 1993-02-24 1994-09-16 Emperor Plastics B V Vloeistofniveau-indicator.
DE19617031C1 (de) * 1996-04-27 1997-08-07 Henkel Kgaa Wasserstandsanzeiger für Pflanzsubstrat
US6279265B1 (en) * 1997-03-24 2001-08-28 Robert F. Scannell, Jr. Plant pot with water level control device
US6962166B2 (en) * 2002-02-19 2005-11-08 Teleflex Canada Limited Partnership Hydraulic fluid reservoir and hydraulic system
GB2407956A (en) * 2003-10-29 2005-05-18 Alison Mellor Plant container with water level indicator
US7401571B1 (en) * 2004-10-21 2008-07-22 Tony William Creed Gutter system indicator for indicating a clogged or partially clogged condition
US8062010B2 (en) 2005-09-20 2011-11-22 Teleflex Canada Inc. Thermal expansion chambers for airtight containers
ES2304905B1 (es) * 2008-05-08 2009-09-16 Gabriel Escudero Archilla Dispositivo de riego.
US9681613B2 (en) * 2013-09-23 2017-06-20 Steven C. Stanford Water-level indicator and wide-mouth re-fill apparatus for sub-irrigated, containerized plants that attaches to a plant's growpot
JP6842623B2 (ja) 2015-04-10 2021-03-17 エデン グリーン グローバル テクノロジーズ リミテッド 水耕法
US11602106B2 (en) 2018-07-06 2023-03-14 Eden Green Global Technologies Limited Hydroponics

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB988459A (en) * 1963-07-15 1965-04-07 David Marcan Containers for plants

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US124207A (en) * 1872-03-05 Improvement in flower-caskets
US2249197A (en) * 1938-12-13 1941-07-15 Ernest W Brundin Chemical agriculture system
US2738675A (en) * 1954-08-20 1956-03-20 Charles G Blair Gauge for liquid storage tanks
CH397318A (de) * 1962-04-16 1965-08-15 Baumann Gerhard Pflanzgefäss für Hydrokultur
US3222819A (en) * 1963-04-30 1965-12-14 Marcan David Containers for plants
US3370468A (en) * 1965-03-12 1968-02-27 Donald V. Healy Closure cap assembly for indicating liquid level

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB988459A (en) * 1963-07-15 1965-04-07 David Marcan Containers for plants

Also Published As

Publication number Publication date
SE336501B (de) 1971-07-05
FI46314B (de) 1972-11-30
AT274458B (de) 1969-09-25
NO120495B (de) 1970-10-26
GB1121610A (en) 1968-07-31
NL6709533A (de) 1968-01-15
US3483656A (en) 1969-12-16
BE701276A (de) 1967-12-18
FI46314C (fi) 1973-03-12
CH480782A (de) 1969-11-15
DK114453B (da) 1969-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582697B1 (de) Pflanzgefaess fuer Hydrokultur
DE3240269C1 (de) Pflanzengefaess,insbesondere fuer Hydrokultur
DE922498C (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer Topfpflanzen
DE1935995B1 (de) Einsatzvorrichtung fuer Pflanzgefaesse
DE322809C (de) Ringfoermige Bewaesserungsvorrichtung fuer Blumentoepfe
DE1582697C (de) Pflanzgefäß für Hydrokultur
EP0400421B1 (de) Behälter für Pflanzen
DE102013112980B4 (de) Vorrichtung zum Kultivieren und Halten von Pflanzen in einem organischen oder anorganischen Substrat für Pflanzgefäße zur Herstellung eines Vegetationsraums
DE1934409A1 (de) Behaelter fuer Hydrokultur
DE2246989C3 (de) Schacht für Pflanzgefäße für Hydrokultur
DE19610241C2 (de) Vorrichtung zur Langzeitbefeuchtung des Wurzelballens von Topfpflanzen
DE2702197A1 (de) Behaelter zum ziehen von pflanzen
DE2358982A1 (de) Pflanzgefaess mit fluessigkeitsspeicher zur langzeit-fluessigkeitsversorgung
DE2539552A1 (de) Hydro-pflanzgefaess
DE3541889C2 (de)
DE1921609A1 (de) Vorrichtung zur Pflege,Zucht,Erhaltung und Lagerung von Topfpflanzen
DE3842686A1 (de) Pflanzgefaess
DE3700108A1 (de) Kombinierte vorrichtung zur langzeitversorgung von pflanzen verschiedener kulturarten
DE1582705C3 (de) Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl
DE2512926B2 (de) Pflanzeneinsatzgefäß für die Hydrokultur
AT6767U1 (de) Modulares behältersystem für die kultivierung von pflanzen
AT412139B (de) Modulares behältersystem
CH224569A (de) Anzucht-Gerät.
DE1941315C3 (de) Pflanzenbehältnis
DE1582705B2 (de) Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee