DE158160C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158160C
DE158160C DENDAT158160D DE158160DA DE158160C DE 158160 C DE158160 C DE 158160C DE NDAT158160 D DENDAT158160 D DE NDAT158160D DE 158160D A DE158160D A DE 158160DA DE 158160 C DE158160 C DE 158160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
ring
eccentric body
shoes
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT158160D
Other languages
English (en)
Publication of DE158160C publication Critical patent/DE158160C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/03Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremseinrichtung für Hebezeuge, welche, um die Sicherheit zu erhöhen, aus zwei hintereinander geschalteten Bremsen besteht, von denen die eine beim Stillsetzen des Hebezeuges von Hand oder selbsttätig einzurückende die zweite zur Wirkung bringt, so daß nun beide auf Halten der Last wirken, während für das Senken der Last die eine Bremse ausgeschaltet wird und dadurch nur eine zur Wirkung kommt, welche ein zu schnelles Herabgleiten der Last verhindert. Die Erfindung besteht in den besonderen Mitteln, durch welche eine derartige Bremswirkung erzielt wird.
Die Bremse ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar ist Fig. 1 ein Achsenschnitt durch die Welle des Hebezeuges, auf welcher die Bremseinrichtung angebracht ist, Fig. 2 ein Schnitt nach A-B der Fig. 1 und Fig. 3 ein Schnitt nach C-D der Fig. 1.
Die Welle α ist in den Gestellwangen b c des Hebezeuges bei d e gelagert und trägt fest mit sich verbunden das zu treibende Rad/, einen daumenförmigen Doppelexzenterkörper g und einen Stellring h. Lose drehbar sitzt auf der Welle eine Bremsscheibe i und ein Stirnrad k, durch welches die Kraft eingeleitet wird, also das treibende Rad.
Konzentrisch um die Welle und um den Doppelexzenterkörper g herum ist an der Wange b des Hebezeuges ein Bremsring Z befestigt, gegen dessen innere Fläche die auf dem Doppelexzenterkörper g ruhenden, gekrümmten, keilförmigen Bremsbacken m wirken.
Die Bremsbacken m besitzen Schlitze n, in welche je ein Mitnehmer 0 der Bremsscheibe i eintritt, so daß die Bremsbacken in sich nur dann bewegen können, wenn die Bremsscheibe i durch Abheben des Bremsklotzes ρ von ihrer keilförmigen Außenfläche freigegeben ist.
Das antreibende Rad k besitzt nun an seiner Nabe oder auch sonst irgendwo zwei sektorförmige Aussparungen, in deren eine s ein Mitnehmer q, der mit der Bremsscheibe i verbunden ist, und in deren andere t ein Mitnehmer r, der mit dem Stellring h verbunden ist, eintritt. Die Aussparungen s und t sind aber weiter als die Mitnehmer breit sind, so daß das Rad eine gewisse Bewegung machen kann, ehe es mit den Mitnehmern zur Anlage kommt, d. h. ehe es den Stellring h oder die Bremsscheibe i mitnimmt.
Die Aussparungen s und t sind ferner so angeordnet, daß niemals beide Mitnehmer gleichzeitig anliegen können, vielmehr in der Heberichtung nur der Mitnehmer r und in der Senkrichtung nur der Mitnehmer q zur Anlage kommt.
Hieraus ergibt sich folgende Wirkungsweise:
Wird das treibende Rad in der Heberichtung, d. h. in der Richtung des Pfeiles in Fig. 2 gedreht, so wird unter Vermittlung des Mitnehmers r der Stellring und somit
auch die Welle a, das getriebene Rad f und der Exzenterkörper g in der Pfeilrichtung gedreht. Da während dieser Hebebewegung der Bremsklotz ρ abgehoben ist, so werden die Bremsbacken m von dem Daumenkörper ebenfalls mitgenommen, d. h. ohne irgendwelchen Widerstand zu finden, in dem Bremsring / herumbewegt. Die Last wird also ohne irgendwelchen Bremswiderstand gehoben. Wird beim Stillsetzen des Rades k der Bremsklotz ρ gegen den Umfang der Bremsscheibe i gedrückt, so werden die Bremsbacken m durch die Mitnehmer ο festgehalten , während die Last den Doppelexzenterkörper g der Pfeilrichtung entgegen herumzudrehen versucht. Hierdurch werden die Backen fest gegen den inneren Umfang des Bremsringes / angepreßt, und es wirkt auf Stillsetzen der Last nicht bloß die aus der Scheibe i und dem Bremsklotz ρ bestehende Bremse, sondern auch die aus den Bremsbacken m und dem Bremsring / bestehende. Diese Verbindung ist derartig, daß die eine Bremse, nämlich die Klotzbremse, die andere zu immer stärkerer Wirkung bringt.
Beim Senken der Last wird der Bremsklotz abgehoben, und es ist dann für die Senkbewegung nur die Wirkung der Doppelexzenterbremse zu überwinden, deren Backen m von dem treibenden Rad k aus unter Vermittlung des jetzt zur Anlage kommenden Mitnehmers q, der Bremsscheibe i und der Mitnehmer ο in der Senkrichtung in dem Bremsring / herumbewegt werden können.
Es ist klar, daß an Stelle der Klotzbremse auch eine Band- oder irgend eine andere ähnlich zu betätigende Bremse Verwendung finden kann, und ebenso ist es klar, daß bei elektrisch betriebenen Hebezeugen das Anpressen und Abheben des Bremsklotzes bezw.
das Betätigen dieser primären Bremse selbsttätig beim Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes erfolgen kann.
Es ist ferner für das Wesen der Erfindung belanglos, welcher Art der treibende und der getriebene Maschinenteil sind, d. h. ob dieselben, wie dargestellt, Stirnräder sind oder ob sie Kettenräder bezw. Handräder oder Kettenoder Seiltrommeln sind.
Durch die dargestellte Bremskombination wird dem Konstrukteur eine große Freiheit bei der Ausführung der Hebezeuge gegeben. Es steht ihm vollkommen frei, wie er die Bremsarbeit auf die beiden Bremsen verteilen will, d. h. ob er durch größere oder geringere Exzentrizität der im Innern des Bremsringes befindlichen Elemente der Bremse dieser den größten oder nur einen sehr geringen Teil der Bremsarbeit übertragen will. Beispielsweise kann er bei elektrisch betriebenen Hebezeugeil die Einrichtung so treffen, daß der Bremswiderstand im Bremsing so gering ist, daß für das Senken der Last wenig oder gar kein elektrischer Strom gebraucht wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Hebezeug mit Doppelbremse, bei der die eine Bremse durch die andere zur Wirkung gebracht wird, gekennzeichnet durch einen auf der Lastwelle fest sitzenden Doppelexzenterkörper (g), welcher mit keilförmigen Bremsbacken fm) zusammenwirkt, die ihrerseits durch Stift und Schlitzführung mit der Bremsscheibe (i) verbunden sind, derart, daß beim Ausschalten des Antriebes durch die nunmehr festgestellte Bremsscheibe (i) zunächst die Bremsbacken (m) festgehalten und alsdann durch den Doppelexzenterkörper (g) gegen den inneren Umfang des Bremsringes (I) gepreßt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT158160D Active DE158160C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158160C true DE158160C (de)

Family

ID=424370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT158160D Active DE158160C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE158160C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883058C (de) * 1943-02-02 1953-07-13 Schiess Ag Flaschenzug mit Ruecklaufbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883058C (de) * 1943-02-02 1953-07-13 Schiess Ag Flaschenzug mit Ruecklaufbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943593C2 (de)
DE2522446A1 (de) Sicherungsrutschkupplung zur begrenzung des maximalen drehmoments einer elektrischen bohrmaschine
DE158160C (de)
DE2332997C2 (de)
DE575645C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4304905A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Vervielfachen von Bremskräften
DE2808750C2 (de) Mechanisch betätigbare Reibscheiben Kupplungs- und Bremskombination, insbesondere für Klein-Elektrozüge
DE510992C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1026581B (de) Mehrscheibenbremse
DE140036C (de)
DE68901721T2 (de) Elektrisch betaetigte scheibenbrense mit antriebsschutz.
DE50969C (de) Wellenkupplung zur Uebertragung verschiedener Umdrehungsgeschwindigkeiten
DE14542C (de) Neuerungen an Sicherheitsbremsen für Hebevorrichtungen
DE697782C (de) Kupplungseinrichtung zwischen einem treibenden undang durch Abbremsen eines Kegelrades durchgefuehrt wird
DE220789C (de)
DE539438C (de) Fahrzeugbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1455150B2 (de) Spurwechselradsatz fur Schienen fahrzeuge mit axial auf der Achswelle verschiebbaren Schienenradern
DE165882C (de)
DE192807C (de)
DE191989C (de)
DE278166C (de)
DE86020C (de)
DE40225C (de) Kraftsammelnde Bremse
DE102766C (de)
DE40944C (de) Neuerung an kraftsammelnden Bremsen