DE1579774A1 - Verbrennungsheizgeraet - Google Patents

Verbrennungsheizgeraet

Info

Publication number
DE1579774A1
DE1579774A1 DE19661579774 DE1579774A DE1579774A1 DE 1579774 A1 DE1579774 A1 DE 1579774A1 DE 19661579774 DE19661579774 DE 19661579774 DE 1579774 A DE1579774 A DE 1579774A DE 1579774 A1 DE1579774 A1 DE 1579774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
combustion heater
combustion
combustion air
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661579774
Other languages
English (en)
Inventor
Rauer Heinz Guenter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of DE1579774A1 publication Critical patent/DE1579774A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B45/041Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms double acting plate-like flexible pumping member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B45/047Pumps having electric drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g Verbrennungsheiz,gerät Die Erfindung betrifft ein Verbrennungsheizgerätg insbesondere ein Benzinheizgerät, wie es zur Heizung von Kraftfahrzeug-Fahrgasträumen benutzt wird. Bei einem bekannten Verbrennungsheizgerät wird die Verbrennungsluft aurch eine elektromotorisch angetriebene Kapselpumpe gefördert. Zur Erzeugung der Zündfunken dient ein besonderer Zündfunkengeber, der mechanisch oder elektronisch gesteuert wird. Die Erfindung strebt durch eine organische Verschmelzung dieser beiden Funktionselemente eines Verbrennunsheizgerätes eine wesentliche bauliche Vereinfachung an und schlägt zur Erzeugung der Verbrennungsluft eine permanent-dynamische Pumpe vor, deren Schwingepule und die Primärwicklungen eines Zündtransformators in einerMultivibratorschaltung angeordnet sind. Eine permanent-dynamische Pumpe arbeitet vollkommen wartungstreil es entfällt somit die bei der bekannten Ba#iart erforderliche Schmierung aer Kapselpumpe sowie die Pflege der Lager und der Kohlebürsten des Antriebsmotors. Sie arbeitet ferner geräuschloser als die bisherige Motor- und Pumpeneinheit. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert werden. Es zeigent Fig. 1 eine Pumpeneinheit in schematischer Darstellungg Fig. 2 eine Schaltungsanordnung zum Antrieb de:ü#-AhjpeL-und Zündimpulserzeugungg Fig. 3 das Schaltungsschema eines Zündtransformators. Das Pumpengehäuse 1 ist durch eine Membran 2 in zwei Räumen 3, 4 unterteilt. Im Raum 4 ist ein topfförmiger Permanentmagnet 5 mit einer in seinem Ringspalt angeordneten Schwingspule 6 dargestellte wie sie bei iermanent-dynamischen Lautsprechern verwendet werden. Die Schwingspule 6 mit Mittelanzapfung ist mit der Membran 2 verbunden. Die Räume 3 und 4 sind über Einlaßventile 7, 8 und Auslaßventile 9, 10 mit der Eintrittsöffnung 11 bzw. der Austrittsöffnung 12 für die zu fördernde Verbrennungsluft verbunden. Die Schaltungselemente 13 - 22 der Fig. 2 sind nach Art eines astabilen Multivibrators geschaltete wobei die beiden Wicklungehälften 219 22 der Schwingspule 6 in Reihe mit den Primärepulen 199 20 eines Zündtransformators 23 die Widerstände in den Kollektorleitungen der Tran'-eistoren 13 und 14 darstellen. Der Multivibrator ist bei 249 25 an die Fahrzeugbatterie geschaltet und liefert durch die Spulen 19 un d 20 fließende Rechteckimpulee mit einer Frequenz von z. B. 50 Hertz.
  • Es worden dann in den Primärspulen 19, 20 des Zündtransformators je 50 Stromstöße pro Sekunde wirksam, in der Sekundärspule 26 100 Impuls,e und damit auch eine entsprechende Zahl von Zündfunken an der Zündkerze 27 (a. Fig. 3) erzeugt. Die erforderliche Frequenz wird entsprechend der benötigten Pörderleistung der Pumpe durch geeignete Dimensionierung der Kopplungewiderstände 15, 16 und der Kondensatoren 17, 18 eingestellt. Für die Lufreohterhaltung der Verbrennung im lfeizgerät genügt eine wesentlich niedrigere Zündfolge. Man erhält-auf die beschriebene Weise eine vollkommen wartungsfrei arbeitende Anlage, deren Lebensdauer im wesentlichen nur durch die Dauerfestigkeit des Membranwerkstoffs bestimmt wird. Die Pumpe arbeitet-darüber hinaus geräuscharm und benötigt nur eine verhältnismäßig geringe elektrische Antriebsenergie. Die Pumpe kann in gleicher Weise auch für andere Föraerzwecke herangezogen werden, z. B. zur Förderung des flüssigen Brennstoffs eines Heizgerätes.

Claims (1)

  1. A n s p r u c h Verbrennungeheizgerät mit einem elektroniEchen Zündfunkengeber und einer elektrisch betriebenen Förderpumpe für die Verbrennungsluft, dadurch gekennzeichnet, daß zur Förderung der Verbrennungsluft eine Membranpumpe mit permanent-dynamischen Antrieb dient, deren Schwingspule (69 21, 22) und die Primärwicklungen.(19, 20) eines Zündtransformaters (22) Teil einer Multivibratorschaltung sind.
DE19661579774 1966-03-26 1966-03-26 Verbrennungsheizgeraet Pending DE1579774A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0030728 1966-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579774A1 true DE1579774A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=7585879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661579774 Pending DE1579774A1 (de) 1966-03-26 1966-03-26 Verbrennungsheizgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1579774A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012034238A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Medela Holding Ag Membranvakuumpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012034238A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Medela Holding Ag Membranvakuumpumpe
CH703813A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-30 Medela Holding Ag Membranvakuumpumpe.
US8790094B2 (en) 2010-09-17 2014-07-29 Medela Holding Ag Diaphragm vacuum pump
RU2572746C2 (ru) * 2010-09-17 2016-01-20 Медела Холдинг Аг Мембранный вакуумный насос

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049305A1 (de) Einstellvorrichtung fuer die ausgangsspannung von in fahrzeugen angebrachten generatoren
DE1464053B1 (de) Kontaktlose Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1579774A1 (de) Verbrennungsheizgeraet
DE2850863A1 (de) Elektronische schaltung zur umwandlung der frequenz eines sich periodisch aendernden eingangssignals in eine spannung von dieser frequenz proportionaler groesse
DE2446536C2 (de) Funkenzündsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2906525A1 (de) Felderregungs- und regulierungsschaltung fuer einen wechselstromgenerator ohne stromabnehmer
DE1927673A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung fuer Oszillator-Schwingungserzeuger
DE2028833A1 (de) Flussigkeitsstandanzeiger
EP0145731A1 (de) Elektrischer signalgeber mit einem hallgenerator
DE1037765B (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Eigenschaften von fluessigen Kraftstoffen fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE951516C (de) Betriebsanordnung fuer mechanische Stromrichter
DE4103697A1 (de) Schaltung zur stromversorgung eines elektronischen geraetes aus einer hochohmigen batterie
DE499203C (de) Signalvorrichtung unter Benutzung hochfrequenter Wellen
DE331021C (de) Schaltung zum Betriebe von Elektromagnetsendern
DE363087C (de) Einrichtung zur AEnderung der Amplitude von durch Vakuumroehren mit drei Elektroden erzeugten elektrischen Schwingungen
DE1464053C (de) Kontaktlose Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3835502C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie und zum Heizen von Gebäuden
DE29914247U1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Brennwerts flüssiger Kraftstoffe und zur Reduzierung des Abgases
DE512183C (de) Kombinierter Dynamo-Anlasser zum direkten Anwerfen des Verbrennungsmotors
AT64217B (de) Resonanztachometer.
DE446767C (de) Elektrische Signalvorrichtung zur Erzeugung von Toenen mittels schwingender Membranen
DE452121C (de) Zur Erzeugung von Hochspannung fuer elektrische Gasreinigung bestimmtes Verfahren
DE2221747C3 (de) Schaltung zur Aufrechterhaltung der Schwingungen eines mechanischen Antriebsorgans
DE862795C (de) Schaltungsanordnung mit einer Steuerbruecke zur Erzielung einer mit zunehmender Frequenz der Eingangswechselspannung voreilender Phase der Ausgangsspannung
DE3526971A1 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlerfassung von elektrischen generatoren