DE3835502C2 - Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie und zum Heizen von Gebäuden - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie und zum Heizen von Gebäuden

Info

Publication number
DE3835502C2
DE3835502C2 DE3835502A DE3835502A DE3835502C2 DE 3835502 C2 DE3835502 C2 DE 3835502C2 DE 3835502 A DE3835502 A DE 3835502A DE 3835502 A DE3835502 A DE 3835502A DE 3835502 C2 DE3835502 C2 DE 3835502C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
manual transmission
electrical energy
generating electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3835502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3835502A1 (de
Inventor
Rolf Walge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3835502A priority Critical patent/DE3835502C2/de
Publication of DE3835502A1 publication Critical patent/DE3835502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3835502C2 publication Critical patent/DE3835502C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von elek­ trischer Energie und ggf. zum Heizen von Gebäuden in Kraft/Wärme- Kopplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise durch die DE 26 01 396 A1 und die DE 25 50 899 A1 bekannt geworden.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Auf­ gabe zugrunde eine Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie und ggf. zum Heizen von Gebäuden zu schaffen, die kostengün­ stig herstellbar und wirtschaftlich im Betrieb ist sowie eine lange Lebensdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit beliebig zu wählenden Leistungen bei 115 V, 220 V und 380 V betrieben werden, wobei die Abwärme des Motors für eine Luft- oder Wasserheizung und auch zur Warmwasserbereitung nutzbar ist.
In vorteilhafter Weise kann der Auspuff des Motors in den Haus­ schornstein geführt werden, wobei durch den Abgasdruck auch bei kleinen Schornsteinquerschnitten eine gute Rauchgasabführung er­ zielbar ist. So konnte eine Heizungsanlage des Erfinders von 30 000 Wärmeeinheiten auf 80 000 Wärmeeinheiten vergrößert wer­ den.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Verbrennungs­ kraftmaschine in einem Rahmen montiert und treibt den Generator über ein Kraftfahrzeugschaltgetriebe an, mit welchem sie direkt gekuppelt ist.
Es ist aber auch möglich, das Getriebe und den Generator auf ei­ ne gummibereifte Plattform zu montieren und das Getriebe über eine Zapfwelle mit dem Motor zu verbinden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Zeichnungen er­ läutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer elektrischen Leistung von 3 KVA,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer elektrischen Leistung von 20 KVA.
Gemäß Fig. 1 ist ein Stromerzeuger (Generator) 4 mittels einer Kupplung an ein Kraftfahrzeugschaltgetriebe 3 angeschlossen, beispielsweise ein gebrauchtes Pkw-Getriebe, welches im dritten und vierten Vorwärtsgang betrieben wird. Dieses Getriebe ist mit einer weiteren Kupplung direkt an die Verbrennungskraftmaschine 1 angekuppelt. Die Abwärme der Verbrennungskraftmaschine 1 (z. B. Einzylindermotor oder Pkw-Dieselmotor) wird über nicht darge­ stellte Wärmetauscher einer Heizungsanlage zugeführt.
Die Abgase werden (ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellt) in den Hausschornstein geleitet.
Gemäß Fig. 2 wird die Baugruppe Stromerzeuger (Generator) 4/ Schaltgetriebe 3 mittels einer Zapfwelle 2, beispielsweise eines Fahrzeuges, mit einer nicht dar­ gestellten Antriebsmaschine verbunden. Als Schaltgetriebe wird hier ein Lkw-Getriebe verwendet.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie mit einer Verbren­ nungskraftmaschine (1) und einem elektrischen Generator (4), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verbrennungskraftmaschine (1) und dem elek­ trischen Generator (4) ein Schaltgetriebe (3), beispielsweise ein Kraftfahrzeugschaltgetriebe an­ geordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung zwischen der Verbrennungskraftmaschine (1) und dem Schaltgetriebe (3) über eine Zapfwelle (2), beispielsweise eines Fahrzeuges, er­ folgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgetriebe (3) und der Generator (4) auf ein gummibereiftes Fahrgestell montiert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungskraftmaschine (1) direkt mit dem Schaltgetriebe (3) gekuppelt und auf einen Rahmen montiert ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Heizen von Gebäuden in Kraft/Wärme-Kopplung die Motorwärme der Verbrennungskraftmaschine (1) über Wärmetauscher einer Zentralheizungsanlage oder einer Anlage zur Warmwasserbereitung zugeführt wird.
DE3835502A 1988-10-19 1988-10-19 Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie und zum Heizen von Gebäuden Expired - Fee Related DE3835502C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835502A DE3835502C2 (de) 1988-10-19 1988-10-19 Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie und zum Heizen von Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835502A DE3835502C2 (de) 1988-10-19 1988-10-19 Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie und zum Heizen von Gebäuden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3835502A1 DE3835502A1 (de) 1996-08-08
DE3835502C2 true DE3835502C2 (de) 1998-11-12

Family

ID=6365399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3835502A Expired - Fee Related DE3835502C2 (de) 1988-10-19 1988-10-19 Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie und zum Heizen von Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3835502C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045973A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Laden einer elektrischen Speichereinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1324035A (en) * 1919-12-09 cosgray
DE2550899A1 (de) * 1975-11-13 1977-05-18 Geb Gramer Dorothea Schmiedel Verfahren zur hausheizung mit der abwaerme von verbrennungskraftmaschinen unter gleichzeitiger stromerzeugung
DE2601396A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Siegmar R Neumann Heizkessel fuer zentralheizungen mit dieselmotor als energieerzeuger
EP0019523B1 (de) * 1979-05-10 1984-02-01 Manutention, Automatismes Servitudes Kompaktes Stromerzeugungsaggregat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1324035A (en) * 1919-12-09 cosgray
DE2550899A1 (de) * 1975-11-13 1977-05-18 Geb Gramer Dorothea Schmiedel Verfahren zur hausheizung mit der abwaerme von verbrennungskraftmaschinen unter gleichzeitiger stromerzeugung
DE2601396A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Siegmar R Neumann Heizkessel fuer zentralheizungen mit dieselmotor als energieerzeuger
EP0019523B1 (de) * 1979-05-10 1984-02-01 Manutention, Automatismes Servitudes Kompaktes Stromerzeugungsaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE3835502A1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024906B4 (de) Antriebsanlage für ein Schiff mit Bordnetz
DE102016219038B4 (de) Steuern einer Abgasreinigungsanlage
DE102009050957A1 (de) Mischhybrid
EP0649769A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Verkehrsmittel
DE4421950A1 (de) Einrichtung zum Diagnostizieren und Regeln eines Verbrennungs- oder Elektromotors
EP3026237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektromotorisch unterstützten abgasturboladers eines kraftfahrzeugs
DE102011056431A1 (de) Hybridantriebsstrang für Kraftfahrzeuge
DE102005048657A1 (de) Eine innovative Eigen Energieversorgung für Automobile (der Selbstversorger)
DE3835502C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie und zum Heizen von Gebäuden
WO1988006258A1 (fr) Dispositif de recuperation de chaleur lors de l'utilisation d'une installation de pompes a chaleur
WO1999014068A1 (de) Heizungsanordnung in einem kraftfahrzeug mit verbrennungsmotor
DE102015202456A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019218678A1 (de) Elektrisches System zur Energieversorgung in einem Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Systems
DE3441126C1 (de) Stromversorgungsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0878339A3 (de) Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches in einem Antriebssystem für Fahrzeuge und Hybridantriebssystem
DE3233567C2 (de) Anlage mit Dieselmotor zur Erzeugung von elektrischer Energie und Druckluft
DE3334429A1 (de) Verbrennungsmotor mit generator zur stromerzeugung
DE102011106292A1 (de) Verfahren zum Prüfen und Einstellen eines Hybrid- oder eines Reichweitenverlängerungsantriebsstrangs
DE10243178B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Klimaaggregates sowie von elektrischen Verbrauchern in einem Fahrzeug mit Energie
DE102020206146A1 (de) Brems- und Kühlsystem für Batterie-getriebene Fahrzeuge
DE10141740B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102011103500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung und/oder zusätzlichen Beheizung einer Verbrennungskraftmaschine
DE3542996A1 (de) Vorrichtung zum regenerieren eines russfilters, insbesondere im abgassystem einer diesel-brennkraftmaschine
DE102005052810B3 (de) Kraftstoffvorwärmanlage für Dieselmotoren zur Betreibung mit Pflanzenöl (one-fuel-System)
DE102020121860A1 (de) Löschfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F01B 23/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee