DE10141740B4 - Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem - Google Patents
Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE10141740B4 DE10141740B4 DE10141740A DE10141740A DE10141740B4 DE 10141740 B4 DE10141740 B4 DE 10141740B4 DE 10141740 A DE10141740 A DE 10141740A DE 10141740 A DE10141740 A DE 10141740A DE 10141740 B4 DE10141740 B4 DE 10141740B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- cell system
- motor vehicle
- compressor
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K13/00—Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
- B60K13/02—Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning intake
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/30—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
- B60L58/31—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04223—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
- H01M8/04225—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/10—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks concerning gas-producing plants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/22—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2250/00—Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
- H01M2250/20—Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Kraftfahrzeug, dessen Antriebskraft von einem Brennstoffzellensystem erzeugt wird, wobei das Fahrzeug wenigstens eine Achse und das Brennstoffzellensystem wenigstens einen Kompressor zum Starten der Luftversorgung des Brennstoffzellensystems aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (6) mit wenigstens einer der Fahrzeugachsen (3, 4) mittels einer nicht dem Antrieb des Fahrzeuges dienenden mechanischen Verbindung (5) verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher definierten Art.
- Aus der
DE 199 43 690 A1 ist ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem bekannt. Um den Zeitraum zwischen dem Start eines Elektromotors, der eine Achse des Kraftfahrzeugs antreibt, und dem Erreichen einer für den Betrieb des Elektromotors erforderlichen ausreichenden Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellensystems zu minimieren, ist zum Starten desselben eine unabhängig von einer Starteinrichtung für die elektrische Maschine ausgebildete Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems vorgesehen. - Aus der
DE 34 42 112 C2 ist ein durch einen Verbrennungsmotor angetriebenes Kraftfahrzeug bekannt, bei dem der Verbrennungsmotor im Schubbetrieb zur Einsparung von Kraftstoff abgeschaltet wird. Damit Nebenaggregate wie z. B. eine Lichtmaschine, eine Servolenkungspumpe oder ein Klimaanlagenkompressor auch bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor weiter betrieben werden können, schlägt dieDE 34 42 112 C2 vor, die genannten Nebenaggregate nicht nur durch einen von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotor abgeleiteten ersten Nebenantrieb, sondern auch durch einen von der Kardanwelle des Fahrzeugs abgeleiteten zweiten Nebenantrieb antreiben zu können. Der zweite Nebenantrieb ist dazu vorgesehen, die Nebenaggregate über eine als Rutschkupplung ausgestaltete Überbrückungskupplung im Schubbetrieb des Fahrzeugs mit einer konstanten niedrigen Drehzahl anzutreiben, die gleich oder vorzugsweise kleiner als die Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors ist. - Eine Schaltungsanordnung zur elektrischen Energieversorgung eines Netzes, das eine Brennstoffzellensystem sowie eine Akkumulatoranordnung aufweist, ist aus der
DE 198 10 468 A1 bekannt. Um hierbei den Startvorgang der Brennstoffzelle zu vereinfachen, wird die elektrische Energie während des Startvorganges von der Akkumulatoranordnung über wenigstens einen DC/DC-Wandler in das Netz eingespeist. - Die
DE 199 50 008 A1 beschreibt ein Verfahren zum Steuern und zur Einstellung des Schaltzustands einer Schaltverbindung zwischen den elektrischen Ausgängen einer Brennstoffzelle und einem elektrischen Netz. Die dabei verwendete Brennstoffzelle ist in einer mobilen Vorrichtung, also beispielsweise einem Kraftfahrzeug, angeordnet. - Sämtliche der genannten Systeme mit Brennstoffzellen bzw. Brennstoffzellensystemen besitzen eine oder sogar mehrere Batterien, die für das Starten des Brennstoffzellensystems bzw. für das Starten eines das Brennstoffzellensystem mit Luft versorgenden und somit einen Start desselben ermöglichenden Kompressors verantwortlich sind. Sobald jedoch die Spannung und damit die Leistung der Batterie unter einen bestimmten Punkt absinkt, ist es nicht mehr möglich, den Kompressor und somit das Brennstoffzellensystem zu starten.
- Zwar könnte diesem Problem mit einem handelsüblichen Überbrückungskabel entgegengetreten werden, solche Überbrückungskabel sind jedoch nicht immer zur Hand und können in besonders problematischen Fällen, beispielsweise bei einer besonders stark entladenen Batterie, ein Starten des Brennstoffzellensystems trotz allem nicht ermöglichen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug, dessen Antriebsenergie von einem Brennstoffzellensystem erzeugt wird, dahingehend zu verbessern, dass es auch ohne Batterie bzw. ohne ausreichende Leistungsfähigkeit derselben gestartet werden kann.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der die Luftversorgung des Brennstoffzellensystems besorgende Kompressor mit wenigstens einer der Fahrzeugachsen mittels einer nicht dem Antrieb des Fahrzeugs dienenden mechanischen Verbindung verbunden ist.
- Durch die mechanische Verbindung von der wenigstens einen Fahrzeugachse auf den zum Starten der Luftversorgung des Brennstoffzellensystems vorgesehenen Kompressor kann durch einfaches Anschieben des Kraftfahrzeugs das Brennstoffzellensystem gestartet werden. Die durch das Anschieben entstehende Drehbewegung der Fahrzeugräder wird in an sich bekannter Weise auf die Achse übertragen, von welcher durch die erfindungsgemäße mechanische Verbindung eine weitere Übertragung der Drehbewegung an den Kompressor erfolgt. Beginnt der Kompressor sich dann aufgrund des Antriebs durch die mechanische Verbindung ebenfalls zu drehen, so wird Luft in das Brennstoffzellensystem gefördert und diese kann, wenn auch die anderen hierfür notwendigen Systeme eingeschaltet sind, starten.
- Um die eventuell verhältnismäßig geringe Drehzahl der Räder bzw. der Achse auf eine höhere Drehzahl für den Kompressor zu steigern, kann in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zwischen der wenigstens einen Achse und dem Kompressor ein Getriebe angeordnet sein.
- Wenn dieses Getriebe zu- und abschaltbar ausgeführt ist, so wird während des Fahrbetriebs des mit dem Brennstoffzellensystem ausgestatteten Kraftfahrzeugs ein zusätzlicher Antrieb des Kompressors über die Achse vermieden, da dieser dann in an sich bekannter Weise von einem von dem Brennstoffzellensystem mit Strom versorgten Elektromotor, eines Expanders oder dergleichen angetrieben werden kann.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen sowie aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispiel.
- Die einzige Figur zeigt den stark schematisierten Aufbau des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
- Ein nur schematisch durch seine äußeren Umrisse angedeutetes Kraftfahrzeug
1 wird durch ein Brennstoffzellensystem2 angetrieben. Da dieser Antrieb an sich bekannt ist, sind die weiteren hierzu notwendigen Bauteile nicht dargestellt. Das Kraftfahrzeug1 weist zwei Achsen3 und4 auf, welche jeweils in an sich bekannter Weise mit Rädern3a ,3b und4a ,4b versehen sind. - Von der einen Achse
3 verläuft eine mechanische Verbindung5 in Form einer Antriebswelle5a zu einem Kompressor6 , welcher in an sich bekannter Weise für das Starten der Luftversorgung des Brennstoffzellensystems2 verantwortlich ist. Die Antriebswelle5a mündet in einem Getriebe7 , von wo aus eine Abtriebswelle5b zu dem Kompressor6 führt. Auf diese Weise kann durch Anschieben bzw. Anrollen des Kraftfahrzeugs1 , also durch Drehen der Räder3a und3b der Achse3 , über die mechanische Verbindung5 der Kompressor6 angetrieben und somit das Brennstoffzellensystem2 gestartet werden. Selbstverständlich könnte die mechanische Verbindung5 auch an der Achse4 oder an beiden Achsen3 und4 angreifen. - Das im vorliegenden Fall vorgesehene Getriebe
7 ermöglicht eine Erhöhung der Drehzahl der Räder3a und3b auf eine für das Starten des Kompressors6 geeignete Drehzahl. Des weiteren kann das Getriebe7 zu- und abschaltbar sein, um nur im Falle eines erforderlichen Anschiebens zugeschaltet zu werden und während des normalen Betriebs des Kraftfahrzeugs einen Antrieb des Kompressors6 durch die Achse3 zu vermeiden, da dieser im normalen Betrieb durch einen nicht dargestellten Elektromotor, durch einen Expander oder dergleichen angetrieben wird. Bei einer Bergabfahrt kann es günstig sein, den Kompressor6 direkt über die Achse3 anzutreiben, der dann als Bremse fungiert. - Die mechanische Verbindung
5 weist eine weitere Antriebswelle5c auf, die zu einem weiteren Getriebe8 führt, von wo aus eine weitere Abtriebswelle5d in einer beispielsweise als Pumpe ausgeführten Fördereinrichtung9 mündet, die für die Zudosierung von Betriebsstoff, wie z. B. Wasserstoff, Wasser, Methanol bzw. eine vergleichbare Kohlenstoff und Wasserstoff aufweisende Verbindung, zu dem Brennstoffzellensystem2 verantwortlich ist. Selbstverständlich kann die mechanische Verbindung5 auch zu weiteren Elementen des im vorliegenden Fall mit einem nicht explizit dargestellten Gaserzeugungssystem ausgestatteten Brennstoffzellensystems2 führen und diese gegebenenfalls antreiben bzw. für ein Öffnen derselben sorgen. Auch eine Kopplung der beiden Antriebswellen5a und5c ist in diesem Zusammenhang denkbar. - Das beschriebene Anschieben des Kraftfahrzeugs
1 kann dann erforderlich sein, wenn eine für das eigentliche Starten des Brennstoffzellensystems2 bzw. dessen Pe ripheriebauteile, wie z. B. des Kompressors6 oder der Pumpe9 , vorgesehene Batterie10 nicht mehr genügend Spannung bzw. Leistung aufbringen kann, um ein Starten des Brennstoffzellensystems2 zu ermöglichen. Wenn das Kraftfahrzeug1 anschließend fährt, so kann das Brennstoffzellensystem2 die Batterie10 in an sich bekannter Weise aufladen, um beim nächsten Start die Batterie10 zum Starten des Brennstoffzellensystems2 verwenden zu können. - Bei einem Brennstoffzellensystem
2 , welches als Direkt-Brennstoffzellensystem ausgeführt ist, kann die mechanische Verbindung5 zusätzlich noch derart ausgeführt sein, daß ein nicht dargestelltes Druckhalteventil, welches sich an einem ebenfalls nicht dargestellten Wasserstofftank befindet, geöffnet wird, so daß der Wasserstoff zu dem Brennstoffzellensystem2 fließen kann.
Claims (7)
- Kraftfahrzeug, dessen Antriebskraft von einem Brennstoffzellensystem erzeugt wird, wobei das Fahrzeug wenigstens eine Achse und das Brennstoffzellensystem wenigstens einen Kompressor zum Starten der Luftversorgung des Brennstoffzellensystems aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (
6 ) mit wenigstens einer der Fahrzeugachsen (3 ,4 ) mittels einer nicht dem Antrieb des Fahrzeuges dienenden mechanischen Verbindung (5) verbunden ist. - Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der wenigstens einen Achse (
3 ,4 ) und dem Kompressor (6 ) ein Getriebe (7 ) angeordnet ist. - Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (
7 ) zu- bzw. abschaltbar ist. - Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (
2 ) ein Gaserzeugungssystem aufweist, wobei für das Starten des Gaserzeugungssystems und des Brennstoffzellensystem (2 ) notwendige Aggregate zumindest mittelbar mit der wenigstens einen Achse (3 ,4 ) mechanisch verbunden sind. - Kraftfahrzeug nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kompressoren (
6 ) vorgesehen sind, welche alle mechanisch mit der wenigstens einen Achse (3 ,4 ) verbunden sind. - Kraftfahrzeug nach einem Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verbindung (
5 ) eine mit der wenigstens einen Achse (3 ,4 ) verbundene Antriebswelle (5a ) und eine mit dem Kompressor (6 ) verbundene Abtriebswelle (5b ) aufweist. - Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (
2 ) eine Batterie (10 ) zum Starten desselben aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10141740A DE10141740B4 (de) | 2001-08-25 | 2001-08-25 | Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10141740A DE10141740B4 (de) | 2001-08-25 | 2001-08-25 | Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10141740A1 DE10141740A1 (de) | 2003-03-13 |
DE10141740B4 true DE10141740B4 (de) | 2004-01-15 |
Family
ID=7696627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10141740A Expired - Fee Related DE10141740B4 (de) | 2001-08-25 | 2001-08-25 | Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10141740B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008036463A1 (de) | 2008-08-05 | 2009-05-07 | Daimler Ag | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs |
DE102008011831A1 (de) * | 2008-02-27 | 2009-09-03 | Volkswagen Ag | Brennstoffzellenantriebssystem |
DE102015110724A1 (de) | 2015-04-13 | 2016-10-13 | Technische Universität Chemnitz | Antriebsanordnung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10346825A1 (de) * | 2003-10-06 | 2005-04-21 | Fev Motorentech Gmbh | Kraftfahrzeug mit gesonderter Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie |
DE102013201122A1 (de) * | 2013-01-24 | 2014-07-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3442112C2 (de) * | 1984-11-17 | 1986-12-18 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, deren Kraftstoffversorgung im Schubbetrieb abschaltbar ist |
DE19810468A1 (de) * | 1998-03-11 | 1999-09-16 | Daimler Chrysler Ag | Schaltungsanordnung zur elektrischen Energieversorgung eines Netzes, das eine Brennstoffzelle sowie eine Akkumulatoranordnung aufweist |
DE19943690A1 (de) * | 1999-09-06 | 2001-03-15 | Mannesmann Ag | Brennstoffzellensystem zum Betreiben einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems |
DE19950008A1 (de) * | 1999-10-18 | 2001-04-26 | Xcellsis Gmbh | Verfahren und Anordnung zum Steuern des Schaltzustands einer Schaltverbindung zwischen den elektrischen Ausgängen einer in einer mobilen Vorrichtung angeordneten Brennstoffzelle und einem in der mobilen Vorrichtung angeordneten isolierten elektrischen Netz |
-
2001
- 2001-08-25 DE DE10141740A patent/DE10141740B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3442112C2 (de) * | 1984-11-17 | 1986-12-18 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, deren Kraftstoffversorgung im Schubbetrieb abschaltbar ist |
DE19810468A1 (de) * | 1998-03-11 | 1999-09-16 | Daimler Chrysler Ag | Schaltungsanordnung zur elektrischen Energieversorgung eines Netzes, das eine Brennstoffzelle sowie eine Akkumulatoranordnung aufweist |
DE19943690A1 (de) * | 1999-09-06 | 2001-03-15 | Mannesmann Ag | Brennstoffzellensystem zum Betreiben einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems |
DE19950008A1 (de) * | 1999-10-18 | 2001-04-26 | Xcellsis Gmbh | Verfahren und Anordnung zum Steuern des Schaltzustands einer Schaltverbindung zwischen den elektrischen Ausgängen einer in einer mobilen Vorrichtung angeordneten Brennstoffzelle und einem in der mobilen Vorrichtung angeordneten isolierten elektrischen Netz |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008011831A1 (de) * | 2008-02-27 | 2009-09-03 | Volkswagen Ag | Brennstoffzellenantriebssystem |
DE102008036463A1 (de) | 2008-08-05 | 2009-05-07 | Daimler Ag | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs |
DE102015110724A1 (de) | 2015-04-13 | 2016-10-13 | Technische Universität Chemnitz | Antriebsanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10141740A1 (de) | 2003-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19513710B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage und Anordnung derselben in einem Kraftfahrzeug | |
DE102005024359B4 (de) | Hybridantriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1069310B1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE102010036321B4 (de) | Antriebssystem für ein Hybridfahrzeug und Hybridfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem | |
DE102007061895B4 (de) | Hybridfahrzeug und Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeuges | |
DE102010017760B4 (de) | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem | |
DE10148213B4 (de) | Fahrzeug mit Hauptantriebsmotor, Kompressor und Stromquelle und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs | |
DE19917665A1 (de) | Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug | |
EP2500197B1 (de) | Über Nebentrieb verbundener Hybridantrieb | |
DE19748423A1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Betreiben der Nebenaggregate in bestimmten Betriebszuständen | |
DE10241457A1 (de) | Verteilergetriebe für Fahrzeuge sowie Verfahren zur Verteilung einer Antriebskraft auf zwei Fahrzeugachsen | |
EP1870273A2 (de) | Hybridfahrzeug | |
DE10012221A1 (de) | Hybridantriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP1185430B1 (de) | Antriebsvorrichtung für wenigstens ein nebenaggregat | |
DE102007004458A1 (de) | Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang | |
EP2583856B1 (de) | Hybridantrieb | |
DE102007011791A1 (de) | Antriebsstrang | |
DE102007010343A1 (de) | Hybridfahrzeug mit Splitmotor | |
EP1799479B1 (de) | Antriebseinheit für ein fraftfahrzeug mit hybridantrieb | |
DE10141740B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem | |
DE102017211711A1 (de) | Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016007702A1 (de) | Nutzfahrzeug mit einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang | |
DE102007019988A1 (de) | Allradgetriebener Personenkraftwagen mit Hybridantrieb und elektrischem Allradbetrieb | |
WO2010052047A1 (de) | Starteranordnung mit nebenaggregateantrieb | |
DE102017217874A1 (de) | Parallele Hybridantriebsstranganordnung, Fahrzeug und Verfahren zum Anlassen eines Verbrennungsmotors einer parallelen Hybridantriebsstranganordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NUCELLSYS GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130301 |