DE19943690A1 - Brennstoffzellensystem zum Betreiben einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Brennstoffzellensystem zum Betreiben einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems

Info

Publication number
DE19943690A1
DE19943690A1 DE19943690A DE19943690A DE19943690A1 DE 19943690 A1 DE19943690 A1 DE 19943690A1 DE 19943690 A DE19943690 A DE 19943690A DE 19943690 A DE19943690 A DE 19943690A DE 19943690 A1 DE19943690 A1 DE 19943690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
fuel
activating
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19943690A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19943690C2 (de
Inventor
Claus Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19943690A priority Critical patent/DE19943690C2/de
Publication of DE19943690A1 publication Critical patent/DE19943690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19943690C2 publication Critical patent/DE19943690C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04186Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of liquid-charged or electrolyte-charged reactants
    • H01M8/04194Concentration measuring cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Es wird ein Brennstoffzellensystem zum Betreiben einer elektrischen Maschine, insbesondere ein Brennstoffzellensystem (20) für ein Fahrzeug, beschrieben, das wenigstens eine Brennstoffzelle (25), eine Anordnung (21) zum Erzeugen/Aufbereiten eines Brennstoffs - beispielsweise Wasserstoff -, die über eine Brennstoffzuleitung (22) mit der Brennstoffzelle (25) verbunden ist, und eine Anordnung (23) zum Erzeugen/Aufbereiten eines Oxidationsmittels - beispielsweise Sauerstoff -, die über eine Oxidationsmittelzuleitung (24) mit der Brennstoffzelle (25) verbunden ist, aufweist. Um den Zeitraum zwischen dem Start einer elektrischen Maschine (12) und dem Erreichen einer für den Betrieb der elektrischen Maschine (12) erforderlichen ausreichenden Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle (25) zu minimieren, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zum Starten des Brennstoffzellensystems (20) eine Einrichtung (40) zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems (20) vorgesehen ist, wobei die Einrichtung (40) unabhängig von einer Starteinrichtung für die elektrische Maschine (12) ausgebildet ist. Die Einrichtung (40) kann beispielsweise mit dem Türschloß der Fahrzeugtür (15) gekoppelt sein. Vorteilhaft ist die Einrichtung (40) über eine Kontroll- und Steuereinrichtung (44) mit der Anordnung (21), der Anordnung (23) und einer Heizeinrichtung (26) für die Brennstoffzelle (25) verbunden. Weiterhin wird ein Verfahren zum Starten eines solchen Brennstoffzellensystems (20) beschrieben.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem zum Betreiben einer elektrischen Maschine, insbesondere ein Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug, mit wenigstens einer Brennstoffzelle, einer Anordnung zum Erzeugen/Aufbereiten eines Brennstoffs, die über eine Brennstoffzuleitung mit der Brennstoffzelle verbunden ist, und mit einer Anordnung zum Erzeugen/Aufbereiten eines Oxidationsmittels, die über eine Oxidationsmittelzuleitung mit der Brennstoffzelle verbunden ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems zum Betreiben einer elektrischen Maschine.
Brennstoffzellen sind bereits seit langem bekannt und haben insbesondere im Bereich der Automobilindustrie in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen.
Ähnlich wie Batteriesysteme erzeugen die Brennstoffzellen elektrische Energie auf chemischem Wege, wobei die einzelnen Reaktanten kontinuierlich zugeführt und die Reaktionsprodukte kontinuierlich abgeführt werden. Dabei liegt den Brennstoffzellen das Funktionsprinzip zugrunde, daß sich elektrisch neutrale Moleküle oder Atome miteinander verbinden und dabei Elektronen austauschen. Dieser Vorgang wird als Redoxprozeß bezeichnet. Bei der Brennstoffzelle werden die Oxidations- und Reduktionsprozesse räumlich voneinander getrennt, was beispielsweise über eine Membran erfolgt. Solche Membranen haben die Eigenschaft, einen Protonenaustausch zu ermöglichen, Gase jedoch zurückzuhalten. Die bei der Reduktion abgegebenen Elektronen lassen sich als elektrischer Strom durch einen Verbraucher leiten, beispielsweise eine elektrische Maschine wie den Elektromotor eines Automobils.
Als gasförmige Reaktionspartner für die Brennstoffzelle werden beispielsweise Wasserstoff als Brennstoff und Sauerstoff als Oxidationsmittel verwendet. Will man die Brennstoffzellen mit einem leicht verfügbaren oder zu speichernden Brennstoff wie Erdgas, Methanol oder dergleichen betreiben, muß man den in Form von Kohlenwasserstoffen vorliegenden Brennstoff zunächst in ein wasserstoffreiches Gas umwandeln.
Brennstoffzellen werden idealerweise in einem bestimmten Temperaturbereich betrieben. Bei Brennstoffzellen mit protonenleitender Polymermembran (PEM- Brennstoffzellen), die bevorzugt in mobilen Anwendungen, beispielsweise in Fahrzeugen oder dergleichen, eingesetzt werden, liegt dieser Temperaturbereich etwa zwischen 60°C und 90°C. Damit die Brennstoffzellen ihre volle Leistungsfähigkeit erreichen, müssen sie in der Startphase, das heißt in ihrer Hochlaufphase, zunächst auf die geeignete Betriebstemperatur erwärmt werden. Bei PEM-Brennstoffzellen liegt dieser Erwärmungszeitraum im Bereich von etwa 3 Minuten. Dieser erforderliche Aktivierungszeitraum ist jedoch von Nachteil, da ein mit der Brennstoffzelle betriebener Verbraucher in diesem Zeitraum nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden kann.
Wenn die Brennstoffzelle beispielsweise in einem Fahrzeug verwendet wird, ist es wünschenswert, daß diese nach kürzester Zeit einsatzbereit ist, da das Fahrzeug in der Regel direkt nach dem Einsteigen bewegt werden soll. Bisher ist es deshalb erforderlich, daß das Fahrzeug in der Aktivierungsphase des Brennstoffzellensystems, in dem dieses noch keine ausreichende Leistung zur Verfügung stellen kann, über eine elektrische Batterie angetrieben werden muß. Wegen des Gewichts und des Platzbedarfs für ein Batteriesystem mit ausreichender Kapazität besteht daher ein Bedürfnis, diesen notwendigen, Zeitraum des Batteriebetriebs möglichst kurz zu halten.
Ausgehend vom genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffzellensystem der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die im Stand der Technik beschriebenen Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll ein Brennstoffzellensystem bereitgestellt werden, bei dem der Zeitraum zwischen dem Start der elektrischen Maschine und dem Moment, in dem die Brennstoffzelle eine ausreichende Leistungsfähigkeit erreicht hat, möglichst kurz gehalten werden kann. Weiterhin soll ein verbessertes Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung gelöst durch eine Weiterbildung des eingangs beschriebenen Brennstoffzellensystems, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß zum Starten des Brennstoffzellensystems eine Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems vorgesehen ist und daß die Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems funktionell unabhängig von einer Starteinrichtung für die elektrische Maschine ausgebildet ist.
Auf diese Weise kann der Aktivierungszeitraum der Brennstoffzelle, das heißt deren Hochlaufphase, derart gesteuert werden, daß die notwendige Wartezeit zwischen der Aktivierung der Brennstoffzelle und dem Zeitpunkt, zu dem diese eine ausreichende Leistungsfähigkeit zum Betreiben einer elektrischen Maschine erreicht hat, möglichst kurz gehalten werden kann. Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß zum Starten des Brennstoffzellensystems eine eigene Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems vorgesehen ist, die funktionell unabhängig von der Starteinrichtung der elektrischen Maschine ausgebildet ist und daher separat betätigt werden kann. Auf diese Weise kann das Brennstoffzellensystem über die Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems so frühzeitig gestartet werden, daß es in dem Zeitpunkt, in dem die elektrische Maschine gestartet werden soll, bereits eine ausreichende Leistungsfähigkeit erreicht hat.
Eine solche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems ist insbesondere bei einer mobilen Anwendung in Fahrzeugen oder dergleichen von Vorteil. Wenn im Brennstoffzellensystem beispielsweise eine PEM-Brennstoffzelle verwendet wird, benötigt diese eine Hochlaufphase von etwa 3 Minuten, um sich auf eine ausreichende Temperatur zu erwärmen, die zur Abgabe der erforderlichen Leistung an eine elektrische Maschine, beispielsweise den Elektromotor eines Fahrzeugs, erforderlich ist. Wenn der Start des Brennstoffzellensystems über die Starteinrichtung für die elektrische Maschine, beispielsweise den Starter des Elektromotors, erfolgt, bedeutet dies für eine sofortige Fahrbereitschaft, daß das Fahrzeug zunächst für etwa 3 Minuten über eine entsprechende Batterie, vorzugsweise eine Traktionsbatterie, angetrieben werden müßte, bis die Brennstoffzelle die erforderliche Leistung produzieren kann. Unter einer Traktionsbatterie versteht man eine besonders leistungsfähige. Batterie, die neben elektrischer Leistung für den elektrischen Antrieb eines Fahrzeugs auch elektrische Leistung für die verschiedensten Verbraucher im Fahrzeug, beispielsweise Licht, Scheibenwischer, Fensterheber oder dergleichen, bereitstellt.
Durch das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem kann dieser Nachteil nunmehr vermieden werden. Durch die unabhängige Ausbildung der Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems wird es möglich, die Hochlaufphase des Brennstoffzellensystems so frühzeitig einzuleiten, daß die Brennstoffzelle in dem Moment, in dem die elektrische Maschine gestartet werden soll, die erforderliche Leistungsfähigkeit bereits erreicht hat. Dadurch kann der erforderliche Zeitraum des Batteriebetriebs wesentlich reduziert oder sogar ganz vermieden werden.
Die Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems kann beispielsweise derart ausgebildet sein, daß zur Aktivierung des Brennstoffzellensystems ein geeignetes Signal, beispielsweise ein elektrisches Signal, ein Infrarotsignal, ein Funksignal oder dergleichen gesendet wird, über das das Brennstoffzellensystem, beziehungsweise einzelne Komponenten des Brennstoffzellensystems, aktiviert wird/werden. Bevorzugte Ausgestaltungsformen der Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems werden weiter unten näher beschrieben.
Vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem zum Betreiben einer elektrischen Maschine in einem oder für ein Fahrzeug verwendet werden. Auf Grund der rasanten Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie im Fahrzeugsektor bietet eine solche Verwendung zur Zeit besonders gute Einsatzmöglichkeiten. Dennoch sind auch andere Einsatzmöglichkeiten denkbar. Zu nennen sind hier beispielsweise Brennstoffzellen für mobile Geräte wie Computer oder dergleichen bis hin zu Kraftwerksanlagen. Hier eignet sich die Brennstoffzellentechnik besonders für die dezentrale Energieversorgung von Häusern, Industrieanlagen oder dergleichen.
In bevorzugter Weise wird die vorliegende Erfindung in Verbindung mit Brennstoffzellen mit Polymermembranen (PEM) verwendet. Diese Brennstoffzellen haben einen hohen elektrischen Wirkungsgrad, verursachen nur minimale Emissionen, weisen ein optimales Teillastverhalten auf und sind im wesentlichen frei von mechanischem Verschleiß. Vorteilhaft wird für solche Brennstoffzellen als Brennstoff Wasserstoff und als Oxidationsmittel Sauerstoff, der beispielsweise aus der Umgebungsluft entnommen werden kann, verwendet.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vorteilhaft kann die Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems mit einem Schloß, insbesondere dem Türschloß eines Fahrzeugs, signaltechnisch gekoppelt sein. Auf diese Weise kann das Brennstoffzellensystem bereits mit der Betätigung des Schlosses gestartet beziehungsweise aktiviert werden. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn das Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug verwendet wird. Wenn ein Fahrzeug, beispielsweise ein Pkw oder dergleichen, bewegt werden soll, vergeht in der Regel ein gewisser Zeitraum, bis der Benutzer des Fahrzeugs dieses aufgeschlossen, in diesem Platz genommen und den Motor gestartet hat. Wenn die Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems mit dem Türschloß des Fahrzeugs gekoppelt ist, kann dieser Zeitraum bereits zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems genutzt werden. Dazu kann beispielsweise durch Betätigung des Schlüssels in der Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems ein geeignetes Signal erzeugt werden, das dann das Brennstoffzellensystem, beziehungsweise einzelne Komponenten des Brennstoffzellensystems, aktiviert.
Die Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems kann sowohl mit einem mechanischen Schloß, als auch mit einem mittlerweile üblich gewordenen, über Infrarot oder Funk zu betätigenden Schloß gekoppelt sein. Wenn die Einrichtung mit einem mechanischen Schloß gekoppelt ist, wird das Brennstoffzellensystem in dem Moment aktiviert, in dem der Schlüssel in das Schloß eingeführt wird.
Wenn ein Fahrzeug beispielsweise über ein sogenanntes Infrarotschloß verfügt, kann das Brennstoffzellensystem über die Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems bereits dann gestartet werden, wenn die Fahrzeugtür über die Betätigung des Infrarotschlüssels entriegelt wird. Da dies in der Regel zu einem Zeitpunkt geschieht, in dem der Benutzer des Fahrzeugs noch einige Meter vom Fahrzeug entfernt ist, kann in diesem Fall der Zeitraum zwischen dem Starten des Fahrzeugs und dem Erreichen einer ausreichenden Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle und damit die Einsatzdauer der Traktionsbatterie weiter verringert werden.
In weiterer Ausgestaltung kann die Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems mit einer Zeitsteuerung, insbesondere einer einstellbaren Zeitsteuerung, gekoppelt sein. Auf diese Weise wird es möglich, das Brennstoffzellensystem zu einem vorgegebenen Zeitpunkt zu starten. Dieser Startzeitpunkt für das Brennstoffzellensystem kann zunächst über die Zeitsteuerung, die beispielsweise als programmierbarer. Timer, als Zeitschaltuhr oder dergleichen ausgebildet ist, festgelegt werden. Zum eingestellten Zeitpunkt wird dann das Brennstoffzellensystem aktiviert. Eine solche Ausgestaltungsform des Brennstoffzellensystems ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn die mit der Brennstoffzelle angetriebene elektrische Maschine immer zu einem bestimmten Zeitpunkt im Tagesverlauf gestartet werden soll. In diesem Fall kann durch eine entsprechende Einstellung der Zeitsteuerung erreicht werden, daß die Aktivierung des Brennstoffzellensystems um einige Minuten vor dem Start der elektrischen Maschine eingeleitet wird, so daß die Brennstoffzelle im Startmoment der elektrischen Maschine die erforderliche Leistungsfähigkeit bereits erreicht hat.
Die beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind rein exemplarischer Natur, so daß die Erfindung nicht auf diese beiden Ausführungsformen beschränkt ist.
Vorteilhaft ist die Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems signaltechnisch mit der Anordnung zum Erzeugen/Aufbereiten des Brennstoffs verbunden.
In der Anordnung zum Erzeugen/Aufbereiten des Brennstoffs wird das Brenngas der Brennstoffzelle, beispielsweise Wasserstoff, aus einem anderen Energieträger erzeugt, wie zum Beispiel Methanol, Benzin, Erdgas, Methan, Kohlegas, Biogas oder einem anderen Kohlenwasserstoff. Üblicherweise weist die Anordnung zum Erzeugen/Aufbereiten des Brennstoffs eine Reihe verschiedener Reaktorelemente auf, die über entsprechende Leitungen miteinander verbunden sind, so daß der Brennstoff während seiner Erzeugung beziehungsweise Aufbereitung die einzelnen Reaktorelemente durchströmen kann. In einigen der Reaktorelemente finden dabei exotherme Reaktionen statt, das heißt es wird Wärme frei. In anderen Reaktorelementen wird hingegen Wärme benötigt. Bei den Reaktorelementen, für deren Betrieb Wärme erforderlich ist, handelt es sich beispielsweise um Reformer, Shift-Reaktoren oder Verdampfer. Ein Verdampfer ist beispielsweise erforderlich, wenn Wasserstoff aus Methanol oder Benzin reformiert werden soll.
Die als Wärmequelle fungierenden Reaktorelemente können beispielsweise als selektive Oxidation oder dergleichen ausgebildet sein. Dieses Reaktorelement ist erforderlich, wenn der Wasserstoff durch ein Verfahren der partiellen Oxidation gereinigt wird (insbesondere Reduzierung des Gehalts an Kohlenmonoxid). Hierbei wird das Gas durch eine homogene Wasserreaktion in dem Shift-Reaktor gereinigt und in der nachfolgenden Stufe - der selektiven Oxidation - feingereinigt.
Diejenigen Reaktorelemente der Anordnung zum Erzeugen/Aufbereiten des Brennstoffs, die zu ihrem Betrieb Wärme benötigen, werden in der Regel über geeignete Heizeinrichtungen, die weiter unten näher beschrieben werden, erwärmt. Wenn die Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems mit der Anordnung zum Erzeugen/Aufbereiten des Brennstoffs signaltechnisch verbunden ist, erfolgt eine solche Verbindung vorteilhaft mit den entsprechenden Heizeinrichtungen, da hierüber die für die Reaktionen erforderlichen Temperaturen in der Anordnung zum Erzeugen/Aufbereiten des Brennstoffs eingestellt werden. Hierzu wird von der Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems vorteilhaft ein entsprechendes Signal an die Heizeinrichtung oder die Heizeinrichtungen abgegeben, über das diese aktiviert wird/werden.
In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, daß zur zusätzlichen Erwärmung des Brennstoffs zwischen der Anordnung zum Erzeugen/Aufbereiten des Brennstoffs und der Brennstoffzelle innerhalb der Brennstoffzuleitung eine weitere Heizeinrichtung vorgesehen ist. Bei Verwendung einer solchen zusätzlichen Heizeinrichtung kann auch diese mit der Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems signaltechnisch verbunden sein.
In weiterer Ausgestaltung kann eine Heizeinrichtung vorgesehen sein, mit der die Brennstoffzelle selbst beheizbar ist, wobei die Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems vorteilhaft mit dieser Heizeinrichtung signaltechnisch verbunden ist. Wenn beispielsweise ein schneller Start - etwa ein Kaltstart - der Brennstoffzelle gewünscht ist, kann die Brennstoffzelle durch die Heizeinrichtung vorgeheizt und somit beschleunigt auf die ideale Betriebstemperatur gebracht werden. Damit ist die Brennstoffzelle bereits nach kürzester Zeit einsatzbereit. Dies ist insbesondere beim Betrieb von Brennstoffzellen in Fahrzeugen wünschenswert, da das Fahrzeug üblicherweise direkt nach dem Einsteigen bewegt werden soll. Über die signaltechnische Verbindung der Heizeinrichtung mit der Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems wird erreicht, daß die Brennstoffzelle bereits frühzeitig auf die ideale Temperatur erwärmt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung kann die Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems mit der Anordnung zum Erzeugen/Aufbereiten des Oxidationsmittels verbunden sein. Bei dem Oxidationsmittel handelt es sich vorteilhaft um Sauerstoff, der beispielsweise aus der Umgebungsluft entnommen wird. Diese Umgebungsluft wird in der Regel über ein Gebläse angesaugt beziehungsweise transportiert und in einem Verdichter verdichtet. Auch können zur Aufbereitung des Oxidationsmittels zusätzliche Komponenten wie Wärmeübertrager, Feuchteübertrager oder dergleichen vorgesehen sein. Insbesondere solche Komponenten wie Gebläse, Verdichter usw. sind bereits zu Beginn des Betriebs des Brennstoffzellensystems erforderlich, um den benötigten Oxidationsmittelstrom zu erzeugen. Somit kann es wünschenswert sein, daß diese Komponenten beim Start des Brennstoffzellensystems ebenfalls aktiviert werden. Dies kann über die signaltechnische Verbindung der Anordnung zum Erzeugen/Aufbereiten des Oxidationsmittels mit der Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems erfolgen. Es kann zweckmäßig sein, den Oxidationsmittelstrom nach Verlassen der Anordnung zum Erzeugen/Aufbereiten des Oxidationsmittels und vor Eintritt in die Brennstoffzelle über eine geeignete Heizeinrichtung zu erwärmen. In diesem Fall kann auch diese Heizeinrichtung mit der Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems signaltechnisch verbunden sein.
Die vorstehend beschriebenen Heizeinrichtungen können vorzugsweise als Brenner, insbesondere als katalytischer Brenner, oder elektrisches Heizelement ausgebildet sein. Wenn die Heizeinrichtung als elektrisches Heizelement ausgebildet ist, kann die benötigte elektrische Energie durch eine Batterie zur Verfügung gestellt werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Brennstoffzellensystems wird es möglich, daß all diejenigen Komponenten des Brennstoffzellensystems, die in dessen Startphase unbedingt erforderlich sind, mit der Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems signaltechnisch verbunden sind, so daß über dessen Betätigung die Hochlaufphase des Brennstoffzellensystems erfolgen kann.
In weiterer Ausgestaltung kann das Brennstoffzellensystem zwei oder mehr Brennstoffzellen aufweisen. Üblicherweise werden in einem Brennstoffzellensystem mehr als zwei Brennstoffzellen verwendet, die dann einen sogenannten Brennstoffzellen-Stack bilden. Die zweckmäßige Anzahl der in einem solchen Brennstoffzellen-Stack zusammengefaßten Brennstoffzellen ergibt sich aus den Leistungsanforderungen an das Brennstoffzellensystem.
Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Starten eines wie vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems zum Betreiben einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Brennstoffzellensystems für ein Fahrzeug, bereitgestellt, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Hochlaufphase des Brennstoffzellensystems über die Betätigung einer Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems eingeleitet wird wobei die Betätigung unabhängig von einem Startsignal für die elektrische. Maschine erfolgt. Auf diese Weise kann der Zeitraum zwischen dem Moment, in dem die Brennstoffzelle ihre ausreichende Leistungsfähigkeit erreicht hat, und dem gewünschten Start der elektrischen Maschine minimiert oder sogar auf Null reduziert werden. Zu den Vorteilen, Effekten, Wirkungen und der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die vorstehenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem vollinhaltlich Bezug genommen und hiermit verwiesen.
Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vorteilhaft kann die Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems mit einem Schloß, insbesondere dem Türschloß eines Fahrzeugs, in dem das Brennstoffzellensystem angeordnet ist, gekoppelt sein, so daß die Hochlaufphase des Brennstoffzellensystems über die Betätigung des Schlosses eingeleitet wird.
In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems über eine Zeitsteuerung, insbesondere eine einstellbare Zeitsteuerung, angesprochen wird, so daß die Hochlaufphase des Brennstoffzellensystems zudem in der Zeitsteuerung festgelegten Zeitpunkt eingeleitet wird.
Vorteilhaft kann über die Betätigung der Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems die Hochlaufphase einer Anordnung zum Erzeugen/Aufbereiten des Brennstoffs für die Brennstoffzelle eingeleitet werden.
In weiterer Ausgestaltung kann über die Betätigung der Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems eine Heizeinrichtung eingeschaltet werden, durch die die Brennstoffzelle beheizbar ist.
In weiterer Ausgestaltung kann über die Betätigung der Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems die Hochlaufphase einer Anordnung zum Erzeugen/Aufbereiten des Oxidationsmittels für die Brennstoffzelle eingeleitet werden.
Die Erfindung wird nun auf exemplarische Weise an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigt die einzige Figur in schematischer Ansicht ein in einem Fahrzeug angeordnetes erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem.
In der Figur ist ein als Pkw ausgebildetes Fahrzeug 10 dargestellt, das über insgesamt vier Räder 11 sowie zwei Fahrzeugtüren 15 verfügt. Die beiden vorderen Räder 11 sind über eine Achse 13 mit einem elektrischen Antrieb 12, hier einem Elektromotor, verbunden. Die für den elektrischen Antrieb 12 erforderliche elektrische Leistung wird in einem Brennstoffzellensystem 20 erzeugt und dem elektrischen Antrieb 12 über eine entsprechende Leitung 14 zur Verfügung gestellt.
Das Brennstoffzellensystem 20 weist eine Anzahl von Brennstoffzellen 25 auf, die zu einem sogenannten Brennstoffzellen-Stack zusammengefaßt sind. Der besseren Übersicht halber ist in der Figur nur eine der Brennstoffzellen 25 dargestellt. Die Brennstoffzelle 25 ist über eine Brennstoffzuleitung 22 mit einer Anordnung 21 zum Erzeugen/Aufbereiten eines Brennstoffs verbunden. In der Anordnung 21 zum Erzeugen/Aufbereiten des Brennstoffs wird Methanol oder ein anderer Kohlenwasserstoff in ein wasserstoffreiches Brenngas umgewandelt. Dazu weist die Anordnung 21 zum Erzeugen/Aufbereiten des Brennstoffs eine Reihe von Reaktorelementen auf, unter denen auch einige vorhanden sind, die zu ihrem Betrieb Wärme benötigen. Derartige Reaktorelemente sind beispielsweise Reformer, Verdampfer oder dergleichen. Die erforderliche Wärmemenge beziehen diese Reaktorelemente über entsprechende Heizeinrichtungen, die beispielsweise als katalytische Brenner ausgebildet sind.
Weiterhin ist die Brennstoffzelle 25 über eine Oxidationsmittelzuleitung 24 mit einer Anordnung 23 zum Erzeugen/Aufbereiten eines Oxidationsmittels verbunden. Als Oxidationsmittel wird beispielsweise Sauerstoff verwendet, der aus der Umgebungsluft entnommen wird. Die Anordnung 23 zum Erzeugen/Aufbereiten des Oxidationsmittels kann beispielsweise ein Gebläse, einen Verdichter, verschiedene Wärmeübertrager, Feuchteübertrager sowie andere Komponenten enthalten, die zur Erzeugung beziehungsweise Aufbereitung des Oxidationsmittels erforderlich sind. Dadurch kann das Oxidationsmittel insbesondere hinsichtlich Reinheit, Druck, Temperatur, Feuchtigkeit und Menge in der für einen optimalen Brennstoffzellenbetrieb erforderlichen Weise zur Verfügung gestellt werden.
Sowohl in der Brennstoffzuleitung 22, als auch in der Oxidationsmittelzuleitung 24 kann jeweils eine nicht dargestellte Heizeinrichtung vorgesehen sein, die den Brennstoffstrom beziehungsweise den Oxidationsmittelstrom vor dem Eintritt in die Brennstoffzelle 25 auf eine geeignete Temperatur erwärmt.
Die während des Betriebs des Brennstoffzellensystems 20 in der Anordnung 21 zum Erzeugen/Aufbereiten des Brennstoffs, der Anordnung 23 zum Erzeugen/Aufbereiten des Oxidationsmittels und der Brennstoffzelle 25 entstehende Wärme wird über entsprechende Wärmeableitungen 28, 29, 30 einer nur schematisch dargestellten Kühleinrichtung 31 zugeführt.
Die Brennstoffzelle 25 ist über eine als geschlossener Kreislauf ausgebildete Strömungsleitung 27 weiterhin mit einer Heizeinrichtung 26 verbunden. Die Heizeinrichtung 26 erwärmt ein die Strömungsleitung 27 durchströmendes Heiz-/Kühlmedium derart, daß ein thermischer Austausch zwischen dem Heiz/Kühlmedium und der Brennstoffzelle 25 stattfindet beziehungsweise stattfinden kann. Auf diese Weise kann die Brennstoffzelle 25 über die Heizeinrichtung 26 in der Startphase auf einfache Weise schnell auf die erforderliche optimale Betriebstemperatur gebracht werden.
Wie aus der Figur weiterhin ersichtlich ist, ist eine Einrichtung 40 zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems 20 vorgesehen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit dem Türschloß der Fahrzeugtür 15 hinsichtlich ihrer Betätigung gekoppelt ist. Die Einrichtung 40 zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems ist ihrerseits mit einer Kontroll- und Steuereinrichtung 44 signaltechnisch verbunden. Die Kontroll- und Steuereinrichtung 44 ist weiterhin über eine entsprechende elektrische Verbindungsleitung 41 mit der Anordnung 21 zum Erzeugen/Aufbereiten des Brennstoffs, und hier insbesondere mit den weiter oben beschriebenen Heizeinrichtungen verbunden. Weiterhin ist die Kontroll- und Steuereinrichtung 44 über eine. Verbindungsleitung 42 mit der Heizeinrichtung 26 für die Brennstoffzelle 25 signaltechnisch verbunden. Schließlich ist die Kontroll- und Steuereinrichtung 44 über eine Verbindungsleitung 43 auch noch mit der Anordnung 23 zum Erzeugen/Aufbereiten des Oxidationsmittels signaltechnisch verbunden.
Nachfolgend wird nun die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems 20 beschrieben.
Wenn das Brennstoffzellensystem 20 in einem Fahrzeug 10 verwendet wird, ist es wünschenswert, daß das Fahrzeug direkt nach dem Einsteigen des Fahrers betrieben werden kann. Üblicherweise benötigen Brennstoffzellen jedoch einen gewissen Zeitraum, bei PEM-Brennstoffzellen einen Zeitraum von etwa drei Minuten, bis sie aufgrund der Erwärmung auf ihre optimale Betriebstemperatur die erforderliche Leistungsfähigkeit erreicht haben. Wenn das Fahrzeug 10 bereits innerhalb dieses Zeitraums bewegt werden soll, muß dem elektrischen Antrieb 12 die erforderliche Leistung über eine entsprechende Batterie zur Verfügung gestellt werden, was in der Regel nachteilig ist. Um diesen Nachteil zu beheben, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Brennstoffzellensystem 20 über die Einrichtung 40 zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems gestartet wird, wobei die Einrichtung 40 unabhängig von der nicht dargestellten eigentlichen Starteinrichtung für den elektrischen Antrieb 12 ausgebildet ist. Wenn die Einrichtung 40 mit dem Türschloß der Fahrzeugtür 15 gekoppelt ist, wird die Hochlaufphase des Brennsfoffzellensystems 20 bereits über die Betätigung des Türschlosses eingeleitet. Auf diese Weise kann der Zeitraum zwischen dem Start des elektrischen Antriebs 12 und dem Moment, in dem die Brennstoffzelle 25 eine ausreichende Leistungsfähigkeit erreicht hat, erheblich reduziert werden.
Sobald der Schlüssel in das Türschloß des Fahrzeugs eingeführt wird, wird in der Einrichtung 40 zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems ein geeignetes Signal erzeugt, das anschließend an die Kontroll- und Steuereinrichtung 44 weitergeleitet wird. In der Einrichtung 44, die zur Kontrolle und Steuerung der für das Fahrzeug notwendigen Komponenten und Verbraucher dient, wird das Signal der Einrichtung 40 zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems verarbeitet und über die signaltechnischen Verbindungsleitungen 41, 42, 43 an die Anordnung 21, die Anordnung 23 und die Heizeinrichtung 26 weitergeleitet. Aufgrund des Signals werden die mit der Einrichtung 40 signaltechnisch verbundenen Komponenten der Anordnungen 21, 23, wie beispielsweise entsprechende Brenner, Gebläse, Verdichter oder dergleichen, sowie die Heizeinrichtung 26 für die Brennstoffzelle 25 gestartet. Damit werden die für den Brennstoffzellenbetrieb erforderlichen Prozesse gestartet beziehungsweise die Komponenten auf ihre jeweils entsprechend optimale Betriebstemperatur gebracht, so daß in dem Moment, in dem der Betreiber des Fahrzeugs in diesem Platz genommen hat und die Starteinrichtung für den elektrischen Antrieb 12 betätigt, die Brennstoffzelle 25 ihre erforderliche Leistungsfähigkeit erreicht hat, um dem elektrischen Antrieb 12 den erforderlichen Strom zur Verfügung zu stellen.
Eine erforderliche Wartezeit beziehungsweise die Bereitstellung von elektrischer Energie in den ersten Betriebsminuten des elektrischen Antriebs 12 über eine Traktionsbatterie kann nunmehr entfallen, zumindest aber zeitlich erheblich reduziert werden.
Bezugszeichenliste
10
Fahrzeug
11
Rad
12
elektrischer Antrieb
13
Achse
14
Leitung
15
Fahrzeugtür
20
Brennstoffzellensystem
21
Anordnung um Erzeugen/Aufbereiten eines Brennstoffs
22
Brennstoffzuleitung
23
Anordnung zum Erzeugen/Aufbereiten eines Oxidationsmittels
24
Oxidationsmittelzuleitung
25
Brennstoffzelle
26
Heizeinrichtung
27
Strömungsleitung
28
Wärmeableitung
29
Wärmeableitung
30
Wärmeableitung
31
Kühleinrichtung
40
Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems
41
Verbindungsleitung
42
Verbindungsleitung
43
Verbindungsleitung
44
Kontroll- und Steuereinrichtung

Claims (13)

1. Brennstoffzellensystem zum Betreiben einer elektrischen Maschine, insbesondere Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug, mit wenigstens einer Brennstoffzelle (25), einer Anordnung (21) zum Erzeugen/Aufbereiten eines Brennstoffs, die über eine Brennstoffzuleitung (22) mit der Brennstoffzelle (25) verbunden ist, und mit einer Anordnung (23) zum Erzeugen/Aufbereiten eines Oxidationsmittels, die über eine Oxidationsmittelzuleitung (24) mit der Brennstoffzelle (25) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Starten des Brennstoffzellensystems (20) eine Einrichtung (40) zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems vorgesehen ist und daß die Einrichtung (40) zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems funktionell unabhängig von einer Starteinrichtung für die elektrische Maschine ausgebildet ist.
2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (40) zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems mit einem Schloß, insbesondere dem Türschloß eines Fahrzeugs, hinsichtlich ihrer Betätigung gekoppelt ist.
3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (40) zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems mit einer Zeitsteuerung, insbesondere einer einstellbaren Zeitsteuerung, signaltechnisch gekoppelt ist.
4. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (40) zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems mit der Anordnung (21) zum Erzeugen/Aufbereiten des Brennstoffs signaltechnisch verbunden ist.
5. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizeinrichtung (26), zur Beheizung der Brennstoffzelle (25) vorgesehen ist und daß die Einrichtung (40) zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems mit der Heizeinrichtung (26) signaltechnisch verbunden ist.
6. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (40) zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems mit der Anordnung (23) zum Erzeugen/Aufbereiten des Oxidationsmittels signaltechnisch verbunden ist.
7. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Brennstoffzellen (25) vorgesehen sind.
8. Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems zum Betreiben einer elektrischen Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere eines Brennstoffzellensystems für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochlaufphase des Brennstoffzellensystems über die Betätigung einer Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems eingeleitet wird, wobei die Betätigung unabhängig von einem Startsignal für die elektrische Maschine erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems über die Betätigung eines Schlosses, insbesondere des Türschlosses eines Fahrzeugs, in dem das Brennstoffzellensystem angeordnet ist, angesprochen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems über eine Zeitsteuerung, insbesondere eine einstellbare Zeitsteuerung, angesprochen wird, so daß die Hochlaufphase des Brennstoffzellensystems zu dem in der Zeitsteuerung festgelegten Zeitpunkt eingeleitet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß über die Betätigung der Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems die Hochlaufphase einer Anordnung zum Erzeugen/Aufbereiten des Brennstoffs für die Brennstoffzelle eingeleitet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß über die Betätigung der Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems eine Heizeinrichtung eingeschaltet wird, durch die die Brennstoffzelle beheizbar ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß über die Betätigung der Einrichtung zum Aktivieren des Brennstoffzellensystems die Hochlaufphase einer Anordnung zum Erzeugen/Aufbereiten des Oxidationsmittels für die Brennstoffzelle eingeleitet wird.
DE19943690A 1999-09-06 1999-09-06 Brennstoffzellensystem zum Betreiben einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems Expired - Fee Related DE19943690C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943690A DE19943690C2 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Brennstoffzellensystem zum Betreiben einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943690A DE19943690C2 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Brennstoffzellensystem zum Betreiben einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19943690A1 true DE19943690A1 (de) 2001-03-15
DE19943690C2 DE19943690C2 (de) 2001-08-02

Family

ID=7921761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943690A Expired - Fee Related DE19943690C2 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Brennstoffzellensystem zum Betreiben einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19943690C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141740A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-13 Ballard Power Systems Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
FR2860105A1 (fr) * 2003-09-19 2005-03-25 Renault Sa Systeme et procede de mise en oeuvre d'une pile a combustible d'un vehicule
WO2009029963A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG SCHLIEßTECHNISCHE EINRICHTUNG MIT EINER ENERGIEVERSORGUNGSEINHEIT
DE10258865B4 (de) 2002-12-17 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenanlage mit einer Startvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6727013B2 (en) * 2001-09-07 2004-04-27 General Motors Corporation Fuel cell energy management system for cold environments
DE10247710A1 (de) * 2002-10-12 2004-05-13 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US7135245B2 (en) * 2003-05-16 2006-11-14 General Motors Corporation Apparatus and method for stack temperature control

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523973C1 (de) * 1995-06-30 1996-12-19 Siemens Ag Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE19727588C1 (de) * 1997-06-28 1999-02-18 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen und kohlenmonoxidarmen Gases
EP0924163A2 (de) * 1997-12-16 1999-06-23 dbb fuel cell engines GmbH Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs oder Kohlenwasserstoffderivats, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellen-Betriebsverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523973C1 (de) * 1995-06-30 1996-12-19 Siemens Ag Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE19727588C1 (de) * 1997-06-28 1999-02-18 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen und kohlenmonoxidarmen Gases
EP0924163A2 (de) * 1997-12-16 1999-06-23 dbb fuel cell engines GmbH Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs oder Kohlenwasserstoffderivats, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellen-Betriebsverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141740A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-13 Ballard Power Systems Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE10141740B4 (de) * 2001-08-25 2004-01-15 Ballard Power Systems Ag Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE10258865B4 (de) 2002-12-17 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenanlage mit einer Startvorrichtung
FR2860105A1 (fr) * 2003-09-19 2005-03-25 Renault Sa Systeme et procede de mise en oeuvre d'une pile a combustible d'un vehicule
WO2009029963A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG SCHLIEßTECHNISCHE EINRICHTUNG MIT EINER ENERGIEVERSORGUNGSEINHEIT

Also Published As

Publication number Publication date
DE19943690C2 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0924161B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wasserdampfreformierungsanlage, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellensystembetriebsverfahren
EP1679757B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2153485B1 (de) Mit flüssiggas betriebenes brennstoffzellensystem
WO2003021696A2 (de) System zum erzeugen elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines systems zum erzeugen elektrischer energie
EP2061113B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1947723B1 (de) Energiebereitstellungssystem
DE19943690C2 (de) Brennstoffzellensystem zum Betreiben einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
EP1986263B1 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Startverfahren
DE10136970C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage
WO2001003216A1 (de) Anordnung zum beheizen/kühlen einer brennstoffzelle und brennstoffzellensystem
EP1519894A2 (de) Verfahren zum starten eines gaserzeugungssystems
EP1905510B1 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE202006008898U1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
EP1228999A2 (de) Gaserzeugungssystem für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Gaserzeugungssystem
DE10010068A1 (de) Multifuel-Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seinem Betrieb
EP1693916A1 (de) Vorwärmer für eine Brennstoffzelle
DE102007033151B4 (de) Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
EP2075225B1 (de) Reformer, Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1544934A2 (de) System und Verfahren zur Erzeugung eines Reformats
DE20320913U1 (de) Reformer-Brennstoffzellen-System für mobile Räume
DE102007054768A1 (de) Reformer, Brennstoffzelle und zugehörige Betriebsverfahren
DE19931064A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erzeugen und/oder Aufbereiten eines Brennstoffs, insbesondere eines Brennstoffs für eine Brennstoffzelle
WO2001091217A1 (de) Brennstoffzellenanlage mit einem reformer
WO2004023586A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle und mit einer gaserzeugungseinrichtung
DE102007043894A1 (de) Verfahren zur Reformierung flüssiger und/oder gasförmiger Kohlenwasserstoffe oder Alkohole in einem Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee