WO2004023586A1 - Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle und mit einer gaserzeugungseinrichtung - Google Patents

Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle und mit einer gaserzeugungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004023586A1
WO2004023586A1 PCT/EP2003/008899 EP0308899W WO2004023586A1 WO 2004023586 A1 WO2004023586 A1 WO 2004023586A1 EP 0308899 W EP0308899 W EP 0308899W WO 2004023586 A1 WO2004023586 A1 WO 2004023586A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
cell system
generating device
gas generating
gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/008899
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Beckmann
Gerhard Konrad
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2004023586A1 publication Critical patent/WO2004023586A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • Fuel cell system with at least one fuel cell and with a gas generating device
  • the invention relates to a fuel cell system with at least one fuel cell, according to the kind defined in the preamble of claim 1.
  • Fuel cell systems are known from the general prior art. Reference is made to DE 199 29 732 AI only by way of example.
  • the hydrogen necessary for the fuel cell system is converted from hydrocarbons, e.g. Natural gas, propane, butane, gasoline, diesel or kerosene.
  • hydrocarbons e.g. Natural gas, propane, butane, gasoline, diesel or kerosene.
  • an operating temperature of more than 500 to 600 ° C is required within the gas generation system.
  • the fuel cells themselves have an operating temperature of approx. 80 ° C.
  • each cold start of the fuel cell system represents unnecessary energy consumption, which is particularly important if such warm-up phases occur during the operating time of the Fuel cell system occur frequently or when the warm-up phases are very long compared to the later operation of the fuel cell system.
  • start-up burners or electrical heating devices are often used in the general state of the art, which, however, cannot eliminate the disadvantages mentioned above.
  • DE 195 16 879 C1 describes a device for producing a gaseous water / methanol mixture as part of a gas generation system. According to one of the embodiments, insulation thereof is proposed in order to reduce the condensation on pipeline walls. The insulation also inevitably reduces the heat losses in the system.
  • this object is achieved by the features mentioned in claim 1.
  • the thermal masses essential for the operation of the fuel cell system can always be kept at operating temperature, so that the fuel cell system can be operated in standby mode.
  • the pressure of the gas generating device is also kept at a high level in this way, so that the starting time is significantly reduced and a quick start and a brief shutdown of the fuel cell system is possible.
  • the transfer of waste heat from the start-up process of the gas generation system or its start-up heating is used to heat the fuel cell. This reduces the total energy requirement and accelerates the start.
  • the fuel cell system can thus be switched off or switched to standby mode, which leads to considerable fuel and energy savings.
  • the fuel cell system according to the invention is particularly suitable for use in e.g. Drive systems for multipurpose locomotives or on-board power supply for commercial vehicles and cars are very well suited, as it is precisely in these applications that frequent standby operating states are required.
  • Show: 1 shows a schematic representation of the fuel cell system according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a multi-purpose locomotive whose drive system is equipped with the fuel cell system according to the invention.
  • FIG. 3 shows a circuit diagram of the drive system from FIG. 2
  • FIG. 1 shows a fuel cell system 1 with a fuel cell 1 a in the present case, which has an anode side 2 and a cathode side 3 in a manner known per se.
  • An air line 4 opens into the cathode side 3 in a manner known per se, whereas the anode side 2 is supplied with hydrogen via a hydrogen line 5.
  • the reformer 7 is supplied with a hydrocarbon, e.g. Natural gas, propane, butane, gasoline, diesel, kerosene or the like. Since the processes within the reformer 7 are known per se, they are not explained in more detail below.
  • a gas cleaning device 9 connects to the gas generating device 6 pressurized when the fuel cell system 1 is at a standstill.
  • the gas cleaning device 9 has two high-temperature shift stages 10 and 11 for CO depletion of the gas generated in the reformer 7. Furthermore, the gas cleaning device 9 is provided with an H 2 separation membrane 12.
  • the fuel cell system 1 is provided with a heating device 13 which is lying case is formed by a burner, which is supplied with fuel and air via a line 14. In this way, the heating device 13 can very quickly generate the operating temperature required for the reformer 7 from 500 ° C. to more than 600 ° C.
  • a cat burner 15 and a start burner 16 are also connected to the reformer 7.
  • the cat burner 15 is supplied via a water evaporator 17, which is connected to a water tank 18.
  • the heating device 13 of the gas generating device 6 thus represents an additional heating to the cat burner 15 and the starting burner 16. This results in the essential thermal masses, namely the gas cleaning device 9, the feed line 8 to the reformer 7 and the fuel cell system 1 at operating temperature and only the small one
  • the mass of the reformer 7 must be heated from the standby temperature of approx. 400 ° C to the operating temperature of at least approx. 600 ° C.
  • the latter has a thermal insulation 20, which in the present case also insulates the gas cleaning device 9.
  • a thermal insulation 20 which in the present case also insulates the gas cleaning device 9.
  • the standby temperature corresponds to the temperature of the high-temperature shift stages 10 and 11 and the H 2 separation membrane 12.
  • the fuel cell system 1 the operating temperature of which is approximately 80 ° C., also has a heating device 21 to which a heating circuit 22 is connected.
  • the heating circuit 22 is supplied by the waste heat from the heating device 13 of the gas generating device 6 via a line 23 and is thus operated.
  • the fuel cell system 1 can also be provided with thermal insulation, but this is not shown.
  • heating device 21 can also be used as a cooling device for the anode side 2
  • a cooling circuit 24 is connected to the same in addition to the heating circuit 22.
  • a pressure relief valve 25 is located in line 23 in order to reduce the overpressure which may arise as a result of the heating of the starting materials.
  • the pressure relief valve 26 in the hydrogen line 5, the pressure relief valve 27 in the line 19 and further pressure relief valves 28, 29, 30, 31 and 32 of the fuel cell system 1- also serve this purpose.
  • the reformer 7 can be designed as a steam reformer, as a partial oxidizer or as an autothermal reformer, the differences between the individual designs of the reformer 7 being primarily in the operating temperature and the starting material fed in via the feed line 8.
  • a steam or steam reformer requires fuel and water
  • a partial oxidizer requires fuel and air
  • an autothermal reformer requires fuel, water and air.
  • the operating temperature of the reformer 7 is increased in the case of the starting process by adding the starting material and a high air ratio reached very quickly.
  • FIG. 2 shows a highly schematic plan view of a multi-purpose locomotive designed as a shunting locomotive 33, which has a plurality of axles 34a, 34b and 34c, one of which, in the present case the rear axle 34c, is driven by a drive system 35.
  • the drive system 35 has an electric motor 36 which is supplied with current by the fuel cell system 1.
  • An electrical line 37 leading from the fuel cell system 1 to the electric motor 36 can only be seen in FIG. 1.
  • a return line 38 is provided, which flows back into the hydrogen line 5 upstream of the anode side 2.
  • the gas generating device 6 with the hydrocarbon reformer 7 is again provided.
  • a hydrogen tank (not shown) can also be provided on board the shunting locomotive 1.
  • the fuel cell system 1 can be switched to a standby mode, a battery 39 shown in FIG. 3 being provided for supplying auxiliary units of the fuel cell system 1 during this standby mode.
  • the fuel cell system 1 described above which can be switched to standby mode, has proven to be particularly suitable for multipurpose locomotives, which have to be switched off very frequently during their operation, because of the relatively high efficiency in the part-load range. Furthermore, the use of the fuel cell system 1 together with the electric motor 36 to drive the shunting locomotive 33 results in a significant reduction in the exhaust gas emissions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Brennstoffzellensystem (1) weist wenigstens eine mit einem wasserstoffhaltigen Gas betriebene Brennstoffzelle (1a) und eine dieses wasserstoffhaltige Gas aus wenigstens einem kohlenwasserstoffhaltigen Ausgangsstoff erzeugenden Gaserzeugungseinrichtung (6) auf. Die Brennstoffzelle (la) ist mit einer Heizeinrichtung (21) zur Erhöhung der Temperatur inner­halb des Brennstoffzellensystems (1) versehen. Dabei weisen die Gaserzeugungseinrichtung (6) und die Brennstoffzelle (la) eine thermische Isolierung auf, um die Temperatur innerhalb der Gaserzeugungseinrichtung (6) und der Brennstoffzelle (la) auf einem bestimmten Niveau zu halten. Erfindungsgemäss ist die Gaserzeugungseinrichtung (6) mit einer Heizeinrichtung (13) zur Erhöhung der Temperatur innerhalb der Gaserzeugungseinrichtung (6) versehen. Die Abwärme der Heizeinrichtung (13) der Gaserzeugungseinrichtung (6) 20 speist die Heizeinrichtung (21) der Brennstoffzelle (1a).

Description

Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle und mit einer Gaserzeugungseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art .
Brennstoffzellensysteme sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Nur beispielhaft wird hierzu auf die DE 199 29 732 AI verwiesen.
In der den Brennstoffzellen vorgeschalteten Gaserzeugungseinrichtung wird der für das Brennstoffzellensystem notwendige Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen, wie z.B. Erdgas, Propan, Butan, Benzin, Diesel oder Kerosin, gewonnen. Für diesen Pro- zess ist innerhalb des Gaserzeugungssystems eine Betriebstemperatur von mehr als 500 bis 600 °C erforderlich. In den Brennstoffzellen selbst herrscht eine Betriebstemperatur von ca. 80°C.
Beim Kaltstart des Systems ist es in der Aufheizphase erforderlich, die oben angegebenen Betriebstemperaturen zu erreichen, was mehrere Minuten in Anspruch nehmen kann.
Da es in der beschriebenen Aufwärm- bzw. Aufheizphase nicht möglich ist, der Brennstoffzelle Strom zu entnehmen, stellt jeder Kaltstart des BrennstoffZeilensystems einen unnötigen Energieverbrauch dar, was insbesondere dann stark zum Tragen kommt, wenn solche Aufwärmphasen während der Betriebszeit des Brennstoffzellensystems häufig auftreten oder wenn die Aufwärmphasen im Vergleich zu dem späteren Betrieb des Brennstoffzellensystems sehr lang sind.
Wenn beispielsweise während eines Betriebszyklus für einen kurzen Zeitraum keine elektrische Leistung benötigt wird, so muss das gesamte System bei kleiner Leistung betrieben werden, um eine nachfolgende Inbetriebnahme ohne zeitlichen Verzug zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang ist allerdings nachteilig, dass der Wirkungsgrad von Brennstoffzellensyste- men bei sinkender Last stark nachlässt.
Zum Erreichen der Betriebstemperatur werden im allgemeinen Stand der Technik häufig Startbrenner oder elektrische Heiz- einrichtungen verwendet, die die oben genannten Nachteile allerdings nicht beseitigen können.
Durch die DE 195 16 879 Cl ist ein Einrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Wasser/Methanol-Gemischs, als Teil eines Gaserzeugungssystems, beschreiben. Gemäß einer der Ausführungsformen wird zur Verminderung der Kondensation an Rohrleitungswänden eine Isolation derselben vorgeschlagen. Durch die Isolation wird dabei zwangsläufig auch eine Verminderung der Wärmeverluste des Systems erreicht .
Auch aus der DE 199 45 715 AI, welche jedoch ein gattungsfremdes Direkt-Methanol-Brennstoffzellensystem beschreibt, ist es bekannt Teile des Systems zum Schutz gegen Wärmeverluste zu isolieren.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffzellensystem mit einer Gaserzeugungseinrichtung zu schaffen, mit welchem die Aufwärmzeit bis zur möglichen Stromentnahme aus dem Brennstoffzellensystem drastisch verringert werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst . Durch die erfindungsgemäße Kombination einer thermischen Isolierung mit einer Heizeinrichtung für die Gaserzeugungseinrichtung können die für den Betrieb des Brennstoffzellensys- tems wesentlichen thermischen Massen stets auf Betriebstemperatur gehalten werden, so dass ein Standby-Betrieb des Brennstoffzellensystems möglich gemacht wird. Neben der Temperatur wird auf diese Weise auch der Druck der Gaserzeugungseinrichtung auf einem hohen Niveau gehalten, so dass die Startzeit wesentlich reduziert wird und ein schneller Start sowie ein kurzfristiges Abschalten des Brennstoffzellensystems möglich ist .
Während des Starts wird durch die Übertragung von Abwärme aus dem Startvorgang des Gaserzeugungssystems bzw. dessen Startaufheizung zur Erwärmung der Brennstoffzelle mitgenutzt. Dadurch wird der Gesamtenergiebedarf gesenkt und der Start beschleunigt .
In denjenigen Zeiten, in denen von der Brennstoffzelle keine elektrische Leistung angefordert wird, kann das Brennstoffzellensystem somit abgeschaltet bzw. in den Standby-Betrieb geschaltet werden, was zu einer erheblichen Kraftstoff- bzw. Energieersparnis führt .
Das er indungsgemäße Brennstoffzellensystem ist insbesondere für den Einsatz in z.B. Antriebssystemen für Mehrzweckloks o- der Bordstromversorgung von NFZ und PKW sehr gut geeignet, da gerade in diesen Anwendungsfällen häufige Standby-Betriebs- zustände gefordert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft dargestellten Aus- führungsbeispielen.
Dabei zeigen: Fig. 1 eine Schemadarstellung des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Mehrzwecklok, dessen Antriebssystem mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem ausgestattet ist; und
Fig. 3 ein Schaltbild des AntriebsSystems aus Fig. 2
Fig. 1 zeigt ein Brennstoffzellensystem 1 mit im vorliegenden Fall einer Brennstoffzelle la, welches in an sich bekannter Weise eine Anodenseite 2 und eine Kathodenseite 3 aufweist. In die Kathodenseite 3 mündet in ebenfalls an sich bekannter Weise eine Luftleitung 4, wohingegen die Anodenseite 2 über eine Wasserstof leitung 5 mit Wasserstoff versorgt wird.
Zur Erzeugung des Wasserstoffs für das Brennstoffzellensystem 1 dient eine Gaserzeugungseinrichtung 6, deren Hauptbestand- teil ein Reformer 7 ist. Der Reformer 7 wird über eine Zuleitung 8 mit einem Kohlenwasserstoff, wie z.B. Erdgas, Propan, Butan, Benzin, Diesel, Kerosin oder dergleichen, versorgt. Da die Vorgänge innerhalb des Reformers 7 an sich bekannt sind, werden sie im folgenden nicht näher erläutert .
An die im Stillstand des Brennstoffzellensystems 1 druckbeaufschlagte Gaserzeugungseinrichtung 6 schließt sich eine Gasreinigungseinrichtung 9 an. Die Gasreinigungseinrichtung 9 weist zwei Hochtemperatur-Shift-Stufen 10 und 11 zur CO- Abreicherung des in dem Reformer 7 erzeugten Gases auf. Des weiteren ist die Gasreinigungseinrichtung 9 mit einer H2- Separations-Membran 12 versehen.
Um die Aufwärmzeit für die Gaserzeugungseinrichtung 6 so ge- ring wie möglich zu halten und somit ein möglichst schnelles Starten des Brennstoffzellensystems 1 zu gewährleisten, ist dieselbe mit einer Heizeinrichtung 13 versehen, die im vor- liegenden Fall durch einen Brenner gebildet ist, der über eine Leitung 14 mit einem Kraftstoff und mit Luft beaufschlagt wird. Auf diese Weise kann die Heizeinrichtung 13 sehr schnell die für den Reformer 7 erforderliche Betriebstempera- tur von 500 °C bis zu mehr als 600 °C erzeugen.
An den Reformer 7 sind des weiteren ein Katbrenner 15 und ein Startbrenner 16 angeschlossen. Hierbei wird der Katbrenner 15 über einen Wasser-Verdampfer 17, der an einen Wassertank 18 angeschlossen ist, versorgt. Die Heizeinrichtung 13 der Gaserzeugungseinrichtung 6 stellt somit eine Zusatzbeheizung zu dem Katbrenner 15 und dem Startbrenner 16 dar. Hierdurch befinden sich die wesentlichen thermischen Massen, nämlich die Gasreinigungseinrichtung 9, die Zuleitung 8 zu dem Reformer 7 sowie das Brennstoffzellensystem 1 auf Betriebstemperatur und lediglich die kleine Masse des Reformers 7 muss von der Standby-Temperatur von ca. 400 °C auf die Betriebstemperatur von mindestens ca. 600 °C erhitzt werden.
In der H2-Separationsmembran 12 bilden sich während eines längeren Stillstands des Brennstoffzellensystems 1 kleine CO- Konzentrationen, was auf das Brennstoffzellensystem 1 vergiftend wirkt. Im vorliegenden Fall wird jedoch nach Inbetriebnahme des Brennstoffzellensystems 1 der mit CO-kontaminierte Wasserstoff auf der Permeatseite der H2-Separationsmembran 12 dem Katbrenner 15 über eine Leitung 19 zugeführt und dort für die Vorwärmung der Edukte genutzt.
Um die Temperatur für die Gaserzeugungseinrichtung 6 auf ei- nem ausreichend hohen Niveau halten zu können, weist dieselbe eine thermische Isolierung 20 auf, die im vorliegenden Fall auch die Gasreinigungseinrichtung 9 isoliert. Dadurch ist es möglich, die Temperatur innerhalb der Gaserzeugungseinrichtung 6 und der Gasreinigungseinrichtung 9 auch während Zeit- punkten, in denen das Brennstoffzellensystem 1 nicht arbeitet, auf einer Temperatur von ca. 400 °C zu halten und somit ein sehr schnelles Starten der Gaserzeugungseinrichtung 6 zu ermöglichen, da hierfür nur eine geringe Aufheizung mittels des Startbrenners 16 erforderlich ist. Dadurch kann ein Standby-Betrieb des Brennstoffzellensystem 1 geschaffen werden, d.h. ein Betrieb, bei dem zumindest die Temperatur der Gaserzeugungseinrichtung 6 auf einem hohen Niveau gehalten wird, das Brennstoffzellensystem 1 jedoch nicht arbeitet.
Im vorliegenden Fall entspricht die Standby-Temperatur der Temperatur der Hochtemperatur-Shift-Stufen 10 und 11 sowie der H2-Separationsmembran 12.
Das Brennstoffzellensystem 1, dessen Betriebstemperatur ca. 80 °C beträgt, weist ebenfalls eine Heizungseinrichtung 21 auf, an welche ein Heizkreislauf 22 angeschlossen ist. Der Heizkreislauf 22 wird im vorliegenden Fall durch die Abwärme der Heizeinrichtung 13 der Gaserzeugungseinrichtung 6 über eine Leitung 23 versorgt und somit betrieben. Auch das Brennstoffzellensystem 1 kann mit einer thermischen Isolierung versehen sein, diese ist jedoch nicht dargestellt.
Wenn das Brennstoffzellensystem 1 durch die beschriebene Erwärmung mittels des Heizkreislaufs 22 auf Betriebstemperatur gehalten wird, so sollten sowohl auf der Anodenseite 2 als auch auf der Kathodenseite 3 sämtliche Anschlüsse geschlossen werden, um ein Austrocknen der Membran der jeweiligen Brennstoffzelle la zu verhindern.
Da die Heizeinrichtung 21 auch als Kühleinrichtung für die A- nodenseite 2 verwendet werden kann, ist an dieselbe neben dem Heizkreislauf 22 auch ein Kühlkreislauf 24 angeschlossen.
In der Leitung 23 befindet sich ein Überdruckventil 25, um den gegebenenfalls durch die Erwärmung der Edukte entstehenden Überdruck abzubauen. Hierzu dienen auch das Überdruckven- til 26 in der Wasserstoffleitung 5, das Überdruckventil 27 in der Leitung 19 sowie weitere Überdruckventile 28, 29, 30, 31 und 32 des Brennstoffzellensystems 1- Der Reformer 7 kann als Steam-Reformer, als partieller Oxida- tor oder als autothermer Reformer ausgebildet sein, wobei die Unterschiede der einzelnen Bauformen des Reformers 7 vor al- lern in der Betriebstemperatur und des über die Zuleitung 8 zugeführten Edukts liegen. Hierbei benötigt ein Dampf- bzw. Steam-Reformer Kraftstoff und Wasser, ein partieller Oxidator benötigt Kraftstoff und Luft und ein autothermer Reformer benötigt Kraftstoff, Wasser und Luft. Im Gegensatz zum Steam- Reformer, der bei der Inbetriebnahme des Brennstoffzellensystems 1 von außen beheizt wird, was durch den Katbrenner 15 erfolgt, wird bei einem autothermen Reformer oder einem partiellen Oxidator die Betriebstemperatur des Reformers 7 im Falle des Startvorgangs durch Zugabe des Edukts und einer ho- hen Luftzahl sehr schnell erreicht.
Fig. 2 zeigt in einer stark schematisierten Draufsicht eine als Rangierlok 33 ausgeführte Mehrzwecklok, welche über mehrere Achsen 34a, 34b und 34c verfügt, von denen eine, im vor- liegenden Fall die hintere Achse 34c, mittels eines Antriebssystems 35 angetrieben wird. Das Antriebssystem 35 weist einen Elektromotor 36 auf, der von dem Brennstoffzellensystem 1 mit Strom versorgt wird.
Eine von dem Brennstoffzellensystem 1 zu dem Elektromotor 36 führende elektrische Leitung 37 ist lediglich in Fig. 1 erkennbar. In Strδmungsrichtung hinter der Anodenseite 2 ist eine Rückführleitung 38 vorgesehen, die in Strömungsrichtung vor der Anodenseite 2 wieder in die Wasserstoffleitung 5 mün- det.
Zur Versorgung des Brennstoffzellensystems 1 mit Wasserstoff ist wiederum die Gaserzeugungseinrichtung 6 mit dem Kohlenwasserstoffreformer 7 vorgesehen. Statt den Wasserstoff in dem Kohlenwasserstoffreformer 7 zu erzeugen, kann an Bord der Rangierlok 1 auch ein nicht dargestellter Wasserstofftank vorgesehen sein. Das Brennstoffzellensystem 1 ist, wie oben erläutert, auf einen Standby-Modus schaltbar, wobei eine in Fig. 3 dargestellte Batterie 39 zur Versorgung von Nebenaggregaten des Brenn- stoffzellensystems 1 während dieses Standby-Betriebs vorgesehen ist.
Gerade für Mehrzweckloks, die während ihres Betriebs sehr häufig abgeschaltet werden müssen, hat sich das oben be- schriebene, in den Standby-Betrieb schaltbare Brennstoffzellensystem 1 aufgrund des verhältnismäßig hohen Wirkungsgrades im Teillastbereich als besonders gut geeignet erwiesen. Des weiteren ergibt sich durch die Verwendung des Brennstoffzellensystems 1 zusammen mit dem Elektromotor 36 zum Antrieb der Rangierlok 33 eine erhebliche Verringerung der Abgasemissionen.

Claims

Patentansprüche
1. Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer mit einem
Wasserstoffhaltigen Gas betriebenen Brennstoffzelle und mit einer dieses wasserstoffhaltige Gas aus wenigstens einem kohlenwasserstoffhaltigen Ausgangsstoff erzeugenden Gaserzeugungseinrichtung, wobei die Brennstoffzelle mit einer Heizeinrichtung zur Erhöhung der Temperatur innerhalb des Brennstoffzellensystems versehen ist, wobei die Gaserzeugungseinrichtung und die Brennstoffzelle eine thermische Isolierung aufweisen, um die Temperatur innerhalb der Gaserzeugungseinrichtung und der Brennstoffzelle auf einem bestimmten Niveau zu halten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Gaserzeugungseinrichtung (6) mit einer Heizeinrichtung (13) zur Erhöhung der Temperatur innerhalb der Gaserzeugungseinrichtung (6) versehen ist, wobei die Ab- wärme der Heizeinrichtung (13) der Gaserzeugungseinrichtung (6) die Heizeinrichtung (21) der Brennstoffzelle (la) speist.
2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Heizeinrichtung (13) als Brenner ausgebildet ist .
3. Brennstof f zellensystem nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Gaserzeugungseinrichtung (6) eine Gasreinigungseinrichtung (9) nachgeschaltet ist.
Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Gasreinigungseinrichtung (6) mit einer thermischen Isolierung (20) versehen ist, um die Temperatur in der Gasreinigungseinrichtung (9) auf einem bestimmten Niveau zu halten.
5. Brennstof f zellensystem nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die thermische Isolierung (20) der Gasreinigungseinrichtung (9) durch die thermische Isolierung (20) der Gaserzeugungseinrichtung (6) gebildet ist.
6. Brennstof f zellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Gaserzeugungseinrichtung (6) einen Dampfreformer aufweist .
7. Brennstof f zellensystem nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Dampfreformer einen katalytischen Brenner (15) aufweist.
8. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Gaserzeugungseinrichtung (6) einen autothermen Reformer aufweist.
9. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gaserzeugungseinrichtung (6) als partielle Oxi- dationseinrichtung ausgebildet ist.
10. Brennstof f zellensystem nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Betriebstemperatur der Gaserzeugungseinrichtung (6) durch Zugabe eines Edukts und einer hohen Luftzahl erreicht wird.
11. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Gaserzeugungseinrichtung (6) im Stillstand druckbeaufschlagt ist.
12. Brennstof f zellensystem nach einem der Ansprüche 3 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Gasreinigungseinrichtung (6) mit wenigstens ei- ner Hochtemperatur-Shift-Stufe (10,11) zur CO- Abreicherung versehen ist.
13. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 3 bis 11 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Gasreinigungseinrichtung (6) mit einer H2- Separations-Membran (12) versehen ist.
14. Brennstof f zellensystem nach Anspruch 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Hochtemperatur-Shift-Stufe (10,11) und die H2- Separations-Membran (12) eine im wesentlichen identische Betriebstemperatur aufweisen.
15. Verwendung des Brennstoffzellensystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Antriebssystem für eine
Mehrzwecklok, insbesondere eine Rangierlok, mit einem durch das Brennstoffzellensystem (1) mit Energie versorgten Elektromotor (36) .
PCT/EP2003/008899 2002-08-14 2003-08-11 Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle und mit einer gaserzeugungseinrichtung WO2004023586A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237154.7 2002-08-14
DE10237154A DE10237154A1 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle und mit einer Gaserzeugungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004023586A1 true WO2004023586A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=31501744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/008899 WO2004023586A1 (de) 2002-08-14 2003-08-11 Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle und mit einer gaserzeugungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10237154A1 (de)
WO (1) WO2004023586A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7659019B2 (en) 2005-09-16 2010-02-09 Idatech, Llc Thermally primed hydrogen-producing fuel cell system
US11316180B2 (en) 2020-05-21 2022-04-26 H2 Powertech, Llc Hydrogen-producing fuel cell systems and methods of operating hydrogen-producing fuel cell systems for backup power operations

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5019463A (en) * 1989-10-26 1991-05-28 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel cell system
WO2001003212A2 (de) * 1999-07-05 2001-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-polymer-elektrolyt-membran (htm)-brennstoffzelle, htm-brennstoffzellenanlage, verfahren zum betreiben einer htm-brennstoffzelle und/oder einer htm-brennstroffzellenanlage
US6190623B1 (en) * 1999-06-18 2001-02-20 Uop Llc Apparatus for providing a pure hydrogen stream for use with fuel cells
WO2001050542A1 (en) * 2000-01-03 2001-07-12 Idatech, L.L.C. System and method for early detection of contaminants in a fuel processing system
US20020071972A1 (en) * 1999-03-09 2002-06-13 Ulrich Gebhardt Fuel cell battery with heating and an improved cold-start performance, and method for cold-starting of a fuel cell battery

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516879C1 (de) * 1995-05-09 1996-11-28 Daimler Benz Ag Gaserzeugungssystem
DE19945715A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Emitec Emissionstechnologie Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage und Betriebsverfahren dazu

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5019463A (en) * 1989-10-26 1991-05-28 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel cell system
US20020071972A1 (en) * 1999-03-09 2002-06-13 Ulrich Gebhardt Fuel cell battery with heating and an improved cold-start performance, and method for cold-starting of a fuel cell battery
US6190623B1 (en) * 1999-06-18 2001-02-20 Uop Llc Apparatus for providing a pure hydrogen stream for use with fuel cells
WO2001003212A2 (de) * 1999-07-05 2001-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-polymer-elektrolyt-membran (htm)-brennstoffzelle, htm-brennstoffzellenanlage, verfahren zum betreiben einer htm-brennstoffzelle und/oder einer htm-brennstroffzellenanlage
WO2001050542A1 (en) * 2000-01-03 2001-07-12 Idatech, L.L.C. System and method for early detection of contaminants in a fuel processing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10237154A1 (de) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039594B4 (de) Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer Hochtemperaturbrennstoffzelle
DE10306234B4 (de) Verfahren zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1679757B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10318495A1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung sowie Reformereinrichtung und Brennstoffzelleneinrichtung hierfür
EP1947723B1 (de) Energiebereitstellungssystem
DE10142578A1 (de) System zum Erzeugen elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben eines Systems zum Erzeugen elektrischer Energie
EP1906108A2 (de) Wasserstoffheizung
EP1986263B1 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Startverfahren
EP0613588B1 (de) Verfahren zur auskopplung von wärme aus brennstoffzellen und wärmeauskopplungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1921703A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Einrichtung zur Kathoden-Zuluft-Vorwärmung
DE102007006963A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
WO2004023586A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle und mit einer gaserzeugungseinrichtung
EP1942537B1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Regenerationseinrichtung für einen Reformer und zugehöriges Verfahren
DE102007033150B4 (de) Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE202006008898U1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
WO2008006334A1 (de) Brennstoff zellensystem mit reformer und nachbrenner
EP1925790B1 (de) Brennkraftmaschinensystem
DE102008008907A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008005838B4 (de) Kraftfahrzeug mit Reformer
DE19958830A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2001073876A2 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007033151B4 (de) Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
EP2028710B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem Brennstoffzellensystem
DE102007054768A1 (de) Reformer, Brennstoffzelle und zugehörige Betriebsverfahren
EP1845577A2 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase