DE19945715A1 - Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage und Betriebsverfahren dazu - Google Patents

Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage und Betriebsverfahren dazu

Info

Publication number
DE19945715A1
DE19945715A1 DE19945715A DE19945715A DE19945715A1 DE 19945715 A1 DE19945715 A1 DE 19945715A1 DE 19945715 A DE19945715 A DE 19945715A DE 19945715 A DE19945715 A DE 19945715A DE 19945715 A1 DE19945715 A1 DE 19945715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
stack
cell system
direct methanol
methanol fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19945715A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Baldauf
Joachim Grose
Guenter Luft
Kurt Pantel
Walter Preidel
Manfred Waidhas
Ulrich Gebhardt
Rolf Brueck
Joerg-Roman Konieczny
Meike Reizig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH, Siemens AG filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE19945715A priority Critical patent/DE19945715A1/de
Priority to EP00978943A priority patent/EP1226617A2/de
Priority to CN00816144A priority patent/CN1421052A/zh
Priority to JP2001525784A priority patent/JP2003520392A/ja
Priority to PCT/DE2000/003238 priority patent/WO2001022512A2/de
Priority to CA002385632A priority patent/CA2385632A1/en
Publication of DE19945715A1 publication Critical patent/DE19945715A1/de
Priority to US10/105,553 priority patent/US20020119352A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04303Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0656Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by electrochemical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage und ein Betriebsverfahren dazu. Die Anlage wird bei Temepraturen zwischen 80 DEG C und 300 DEG C betrieben und bietet erstmals eine Wirkungsgradoptimierung, weil die Abwärme des Stacks zumindest zur Verdampfung und/oder Vorwärmung des Prozeßmediums benutzt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Direkt-Methanol- Brennstoffzellenanlage und ein Betriebsverfahren dazu. Das Konzept der Direkt-Methanol-Brennstoffzelle (DMFC = Di­ rect Methanol Fuel Cell) unterscheidet sich von der Wasser­ stoff-Polymer-Elektrolyt-Membran(PEM)-Brennstoffzelle im we­ sentlichen dadurch, daß der Brennstoff Methanol direkt, also ohne zwischengeschalteten Reformer, an der Anode umgesetzt wird. Dazu wird in die Brennstoffzelle als Brennstoff entwe­ der reines Methanol oder ein Methanol-/Wassergemisch einge­ leitet, das sich an der Anode gemäß der Gleichung
CH3OH + H2O → CO2 + 6 H+ + 6 e-
umsetzt.
Aus der DE 196 25 621 A1 ist eine Direkt-Methanol-Brenn­ stoffzellenanlage bekannt, die mit gasförmigem Brennstoff be­ trieben wird. Dazu ist der Zelle und/oder dem Stack ein Ver­ dampfer vorgeschaltet. Die Anlage sieht außerdem einen dem Stack nachgeschalteten Kondensator vor, in dem das entstande­ ne Kohlendioxid aus dem Anodenabgas abgetrennt wird, bevor dieses wieder in den Verdampfer geleitet wird. Nachteilig an der Anlage ist, daß die Energie für den Verdampfer extern ge­ liefert werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Wirkungsgrad der bekannten DMFC-Anlage zu verbessern.
Gegenstand der Erfindung ist eine Direkt-Methanol-Brenn­ stoffzellenanlage mit zumindest einem DMFC-Brennstoff­ zellenstack, Prozeßmediumversorgungsleitungen, elektrischen Leitungen und vorgeschaltetem Verdampfer, bei der zumindest eine Leitung vorgesehen ist, durch die die Wärme von zumin­ dest einem Teil des Stacks in zumindest einem anderen Gerät nutzbar ist. Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Ver­ fahren zum Betrieb einer Direkt-Methanol-Brennstoff­ zellenanlage unter Nutzung der Abwärme zumindest eines Teils eines Stacks.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Als "Leitung" wird dabei nicht nur ein Rohr, ein Schlauch oder eine sonstige gegenständliche Verbindung zwischen zwei Elementen der Anlage bezeichnet, sondern es kann auch jede sonstige Verbindung, also auch ein thermischer Kontakt so be­ zeichnet sein.
Als "Gerät" das beheizt wird, wird in erster Linie ein Ele­ ment der Brennstoffzellenanlage wie der Verdampfer, der Kon­ densator, die Vorheizung für den Brennstoff, das Gerät zur Vorwärmung des Prozeßmediums, die Gasreinigungsanlage und/oder der Verdichter bezeichnet. Jedoch ist die Heizung eines außerhalb der Anlage liegenden Gerätes oder Raumes und/oder jede weitere Nutzung der ersten Abwärme sowie die Nutzung der zweiten Abwärme des Stacks, nämlich der Abwärme einer der vorgenannten Geräte, auch von der Erfindung mitum­ faßt. Die Nutzung der zweiten Abwärme beinhaltet z. B. die Nutzung der Abwärme des Verdampfers zur Beheizung eines Wohn­ raumes oder Fahrgastinnenraumes, je nach Anwendung der Brenn­ stoffzellenanlage im mobilen oder stationären Bereich. Die oben genannten Elemente oder Geräte sind alle Wärmetauscher und kühlen die eingeleiteten warmen Gase und/oder Flüssigkei­ ten ab.
Die Nutzung der Abwärme des Stacks ist zum einen über zumin­ dest ein Abgas und/oder ein erwärmtes Kühlmedium, das z. B. aus dem Stack in den Verdampfer geleitet wird und zum anderen über einen thermischen Kontakt, in dem beispielsweise der Verdampfer im Stack integriert ist, möglich.
Der Verdampfer ist nach einer Ausführungsform mit dem Stack in einem Gehäuse angeordnet und/oder er ist in die Endplatten des Stacks integriert.
Die Integration des Verdampfers im Stack bedeutet beispiels­ weise auch, daß das zu erwärmende Prozeßmedium zwischen den Brennstoffzelleneinheiten zu deren Kühlung durchgeführt wird.
Nach einer Ausführung des Verfahrens wird der Brennstoffzel­ lenstack bei Temperaturen über 80°C und unter 300°C, bevor­ zugt zwischen 100°C und 220°C und insbesondere bei einer Tem­ peratur von ca. 160°C betrieben. Entsprechend der hohen Be­ triebstemperatur kann eine DMFC-Anlage nach der Erfindung auch als Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran- Brennstoffzelle (HTM-Brennstoffzelle) bezeichnet werden.
Bevorzugt wird die Anlage so betrieben, daß wiederverwertbare Bestandteile des Anoden- und/oder Kathodenabgases wie Wasser und/oder Methanol rückgewonnen und/oder im Kreis geführt wer­ den.
So umfaßt die Anlage nach einer Ausführungsform einen Konden­ sator, durch den das Anodenabgas geleitet wird. Dabei wird das im Anodenabgas enthaltene Gemisch aus Methanol und Wasser auskondensiert und vom Kohlendioxid abgetrennt. Die auskon­ densierten Brennstoffe werden entweder direkt in den Verdamp­ fer und/oder Mischer zur Bildung des Wasser-/Methanol­ gemisches eingeleitet oder in einen Tank.
Das Kathodenabgas, in dem Produktwasser enthalten ist, wird nach einer Ausführungsform durch Einleiten in einen Wärmetau­ scher wie einen Verdampfer und/oder Kondensator gekühlt, so daß das Produktwasser auskondensiert und von der Abluft ab­ trennbar ist. Das anfallende Wasser wird entweder dem Brenn­ stoff zugeführt zur Bildung des erforderlichen Metha­ nol/Wassergemisches und/oder dem Wassertank eingespeist.
Nach einer Ausführungsform wird das abgetrennte Wasser und/oder Methanol einem in der Anlage enthaltenen Tank zuge­ führt. Dabei ist vorteilhafterweise ein Analysengerät wie ein Sensor in dem Tank und/oder in einer Zuleitung enthalten, das zum einen die Flüssigkeitsmenge des Tanks und dessen Tempera­ tur und zum anderen die Zusammensetzung und/oder Reinheit der Flüssigkeit und/oder des über der Flüssigkeit stehenden Gas­ gemisches angibt. Ein entsprechendes Analysengerät kann auch in anderen Behältern, Leitungen und/oder Geräten der Anlage vorgesehen sein.
Im Wassertank kann zum Frostschutz auch ein Methanol/- Wassergemisch enthalten sein, das bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser gewährleistet, daß das Metha­ nol/-Wassergemisch im Tank flüssig vorliegt. Dazu wird ein bestimmtes Mischungsverhältnis Wasser/Methanol manuell oder automatisch über ein Steuergerät eingestellt. Hierfür ist ein Sensor zur Bestimmung des Methanolgehaltes im Gemisch, eine entsprechende Dosiervorrichtung und ein Methanoltank vorteil­ haft. Beispielsweise gewährleistet eine Mischung mit 30 Gew.-% Methanol im Wasser einen Gefrierpunkt von ca. -25°C.
Die Gasreinigung erfolgt beispielsweise über einen Adsorber und/oder einen Katalysator, der in Kombination mit dem Kon­ densator oder für sich zur Abtrennung des Methanols, des Was­ sers, eines Inertgases wie dem Kohlendioxid und/oder eines unerwünschten Nebenprodukts wie Kohlenmonoxid, Aldehyd, Car­ bonsäure etc. eingesetzt werden kann. Dabei wird das Gasge­ misch durch den Adsorber/Katalysator geleitet, der z. B. aus Natronkalk, Zeolithe und/oder einer Membran besteht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Gasreinigung mit Hilfe von Sensoren gesteuert, wobei beispielsweise an je­ dem Gasauslaß ein Sensor angebracht ist, der Temperatur, Zu­ sammensetzung und/oder Menge des in die Umgebung abgelassenen Gases mißt und an ein Steuergerät weitergibt.
Die Gasreinigung kann z. B. auch mit dem Kondensator und/oder einem Gerät zur Vorwärmung des Prozeßmediums zu einem kataly­ tisch beschichtetem Wärmetauscher, in den das methanolhaltige Abgas eingeleitet wird, kombiniert werden. Für den Kaltstart ist bei dieser Variante eine elektrische Beheizung vorteil­ haft, um ein schnelles Erreichen der Arbeitstemperatur der katalytischen Beschichtung zu gewährleisten. Zudem kann die Abwärme aus der Gasreinigung z. B. über einen weiteren Wärme­ tauscher nutzbar gemacht werden.
Nach einer bevorzugten Ausführung wird die Kühlleistung des Verdampfers zur Kondensation des Abgases genutzt, so daß der Verdampfer und der Kondensator ein Aggregat bzw. einen Wärme­ tauscher bilden.
Beim Kaltstart ist zur Erzielung eines besseren Anfahrverhal­ tens ein Schutz vor Einfrieren des Stacks und/oder die Erhal­ tung der Betriebstemperatur in zumindest einem Teil eines Stacks der Anlage vorteilhaft. Dazu ist eine Isolation zumin­ dest eines Teils eines Stacks unter Umständen bevorzugt ge­ genüber der Erhaltung der Betriebstemperatur durch Teillast­ betrieb. Diese Isolation wird beispielsweise durch ein dop­ pelwandiges Gehäuse, das unter Umständen mit Latentwärmespei­ chermaterialien gefüllt sein kann, realisiert. Bei der Isola­ tion eines Teils des Stacks wird der restliche Teil z. B. durch die Abwärme dieses Teils aufgeheizt. Bei der Isolation ist eine Niedertemperaturisolation, vornehmlich gegen Konvek­ tion und/oder Wärmeleitung, vorzugsweise eine Luftspalt- oder Vakuumisolation bevorzugt. Die Nutzung von Latentwärmespei­ chermaterialien ist vorteilhaft. Vorteilhaft ist auch die Verschließbarkeit zumindest einer Zufuhröffnung einer Prozeß­ medium- und/oder Kühlmittelzuführleitung beim Abschalten des Stacks, z. B. über elektrisch betätigbare Klappen und/oder Thermostatventile.
Ebenso wie das Gehäuse des Stacks kann zur Vermeidung eines Einfrierens, z. B. des bei der DMFC benötigten Wassers, eine Isolation weiterer Module, Geräte, Leitungen und/oder Tanks der DMFC-Anlage vorteilhaft sein. Der Begriff Modul umfaßt nicht nur einen Stack, sondern auch einen Mischer, eine Pum­ pe, eine Gasreinigungsanlage etc. Dabei ist auch wieder eine Luftspalt oder Vakuumisolation möglich, bevorzugt in Kombina­ tion mit Latentwärmespeichermaterialien. Möglich ist auch in Verbindung mit Temperatursensoren eine aktive Beheizung wäh­ rend der Ruhephase der Anlage, wobei die Energieversorgung dafür über einen zusätzlichen Energiespeicher (Hochleistungs­ batterie) oder durch Teilbetrieb des Stacks verfügbar gemacht wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann auf den Wasser­ tank ganz verzichtet werden, wenn zum Starten der Anlage eine Starterpatrone zur Verfügung steht, in der das zur Umsetzung an der Anode geeignete Methanol/Wassergemisch fertig vor­ liegt. Die Starterpatrone kann ein permanentes Reservoir dar­ stellen, das während des Betriebs immer neu nachgefüllt wird, oder es kann sich um einen Einwege-Behälter handeln. Das Vo­ lumen der Starterpatrone wird entsprechend der Größe des Brennstoffzellenstacks gewählt. Die Zusammensetzung des Methanol/Wassergemisches in der Patrone liegt bei mindestens 1 : 1, bevorzugt mit einem Wasserüberschuß. Nach erfolgtem Starten der Anlage wird dann das Produktwasser so im Kreis gefahren, daß es die zur Umsetzung an der Anode erforderliche Wassermenge für das Wasser-/Methanolgemisch liefert. Durch Tanken von reinem Methanol wird beispielsweise bei der mobi­ len Anwendung der Anlage der größte Energieinhalt pro Volu­ menteil realisiert.
Ein Anfahren der Anlage beim Kaltstart mit flüssigem Brenn­ stoff ist nach einer Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, wobei die minimale Stacktemperatur zum Starten durch den Ge­ frierpunkt des Elektrolyten vorgegeben ist.
Nach einer Ausführungsform wird zum Anfahren der DMFC-Anlage Wasserstoff in den Stack geleitet, weil ein Starten des Stacks mit Wasserstoff bei viel niedrigeren Temperaturen als bei Verwendung des Methanol-/Wassergemisches möglich ist.
Bei dieser Ausführungsform wird ein entsprechender Wasser­ stoffspeicher, wie ein Palladiumschwamm, ein Druckbehälter und/oder ein Hydridspeicher mitgeführt.
Nach einer Ausführungsform wird der Wasserstoffspeicher, bei­ spielsweise während des Betriebs der Anlage, elektrolytisch aus dem Wasser- und/oder Wasser-Methanoltank wieder aufge­ füllt. Die Elektrolyse wird mit einem extra Elektrolysegerät durchgeführt und/oder es wird ein Stack oder ein Teil eines Stacks zur Elektrolyse benutzt.
Bei dieser Ausführungsform kann die für die Elektrolyse er­ forderliche Energie von einem Teilstack der Anlage direkt und/oder von einem Energiespeicher wie einer Batterie oder einem Kondensator zur Verfügung gestellt werden.
Der nach erfolgtem Starten der Anlage noch unverbrauchte Was­ serstoff kann zum Beheizen eines Geräts wie dem Verdampfer benutzt oder einfach in die Gasreinigungsanlage eingeleitet werden.
Man kann zur Erzeugung eines stärkeren Temperaturgradienten das Kühlmedium beim Kaltstart im Gleichstrom führen. Im Gleichstrom heißt dabei, daß das Kühlmedium mit dem oder den Prozeßmedia im Gleichstrom geführt wird. Anschließend an den Kaltstart wird durch ein Umschalten auf Gegenstrom ein mög­ lichst gleichmäßiges Temperaturprofil im Stack erhalten.
Nach einer Ausführungsform ist zur Vermeidung von Verunreini­ gungen der Zelle oder Beschädigungen durch das Eintreten von Fremdkörpern in der Prozeßmedium- und/oder Kühlmittelzufüh­ rungsleitung (z. B. der Luftversorgung) und/oder sonstwie der Zelle vorgeschaltet, ein Filter vorgesehen. Die Art des Fil­ ters ist bevorzugt an die Art der Leitung angepaßt, so daß der Prozeßmediumszuführungsleitung wegen der schmalen Vertei­ lungskanäle in den Reaktionskammern ein Feinfilter und der Kühlmittelzuführungsleitung ein Grobfilter vorgeschaltet ist. Die Filtration des Prozeßmediums kann auch, unter Minimierung des Druckverlustes, durch eine Kombination eines vorgeschal­ teten Grobfilters mit einem nachgeschaltetem elektrostati­ schen Filter durchgeführt werden.
Luft kann sowohl als Oxidans als auch als Kühlmedium einge­ setzt werden.
Nach einer Ausführungsform ist ein Steuergerät in der Anlage enthalten, in das Informationen und aktuelle Meßwerte einge­ speist werden wie z. B. das Ergebnis eines Analysengeräts, die Betriebstemperatur und/oder die Temperaturverteilung im Stack, der Verlauf der momentanen Strom-Spannungskurve, der Betriebsdruck, die Volumenströme und/oder die an verschiede­ nen Stellen herrschende Methanolkonzentration. Das Steuerge­ rät vergleicht dann die eingegangenen Istwerte mit vorge­ gebenen und/oder errechneten Sollwerten und steuert mit Hilfe von Regeleinrichtungen wie einem Dosierventil, einer Pumpe, einem Abscheider, einem Verdichter, einer Heizung, einer Küh­ lung, einem Gebläse, einem Druckregelventil, etc. die Anlage automatisch und/oder manuell so, daß eine Übereinstimmung der Istwerte mit den Sollwerten erreicht wird. Das Steuergerät dient generell zur Optimierung des Wirkungsgrads und/oder zur optimalen Anpassung an die von der Anlage (beispielsweise über den Gaspedaldruck) geforderte Leistung. Insbesondere ei­ ne stackspannungsabhängige Leistungsregelung (Fahren der An­ lage bei optimaler Lastausnutzung), ein Wassermanagement, das z. B. zusammen mit einer Starterpatrone, das Mitführen eines Wasserstanks überflüssig macht und die optimale Energienut­ zung der Anlage werden durch das Steuergerät ermöglicht.
Die Steuerung und Konstruktion der Anlage erfolgt so, daß Heizen und Kühlen der Einzelkomponenten wie Verdampfer, Vor­ heizung, Verdichter und/oder Vorwärmungsaggregat einerseits, die alle Wärme benötigen und Stack, Kondensator, eventuell vorhandenes Kühlsystem und/oder Wasserabscheider, anderer­ seits, die alle gekühlt werden, unter optimaler Ausnutzung der Energie kombiniert sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen, die in Blockschaltbildern dargestellt sind, weiter erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen die Blockschaltbilder jeweils einer Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage. Die Bezugszeichen beider Blockschaltbilder sind für die gleichen Elemente iden­ tisch, Leitungen werden so benannt, daß das Bezugszeichen des vorgeschalteten Elements vor das Bezugszeichen des nachge­ schalteten Elements gesetzt wird (z. B. ist die Leitung 1311 die Leitung, in der das Fluid vom Element 13 zum Element 11 strömt):
In Fig. 1 ist Stack 1 zu sehen, der mit dem Verdampfer 2 einmal über die Prozeßmediumszuführungsleitung 21 und zum an­ deren über die Prozeßmediumsabführungsleitung 12 verbunden ist. Gezeigt ist wegen der Übersichtlichkeit nur ein Stack 1 der Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage, obwohl ein Anlage mit mehreren Stacks unter anderem mit Niedervoltaggregaten zur Bordstromversorgung unter Umständen vorteilhaft ist.
Eine Prozeßmediumszuführungsleitung 31 führt vom Verdichter 3 zum Stack 1. Dem über das Steuergerät 6 lastabhängig geregel­ ten Verdichter 3 ist ein Wärmetauscher oder Kondensator 4 vorgeschaltet, der seinerseits über die Prozeßmediumsabfüh­ rungsleitung 14 mit dem Stack 1 so verbunden ist, daß die Ab­ wärme aus dem Anodenraum des Stacks 1 zur Vorwärmung des Oxi­ dans Luft genutzt wird, weil der verbrauchte Brennstoff durch die Leitung 14 mit einer Temperatur von ca. 160°C in den Wär­ metauscher 4 eingeleitet wird. Im Wärmetauscher 4 wird Wasser und/oder unverbrauchtes Methanol vom Kohlendioxid und anderen gasförmigen Verunreinigungen durch Kondensation abgetrennt. Die im Wärmetauscher 4 erhaltene flüssige Phase wird über die Leitung 45 in den Mischer 5 eingespeist. Möglich ist auch ei­ ne direkte Einspeisung in den Methanoltank 8 (über eine nicht gezeigte Leitung 48), wobei dann ein Sensor in der Leitung 48 zur Analyse der Zusammensetzung vorteilhaft ist. Die Leitung 45 verfügt über einen Sensor 46, der Informationen über Men­ ge, Druck, Temperatur und/oder Zusammensetzung des in der Leitung 45 geführten Gemisches an das Steuergerät 6 liefert. Wegen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt sind weitere, je nach Ausführungsform vorhandene, Sensoren, die in den Leitun­ gen 12 und/oder 14 angebracht sind und die dem Steuergerät Informationen über Menge, Druck, Temperatur und/oder Zusam­ mensetzung des in der Leitung geführten Gemisches liefern. Über die Leitung 411 wird die abgetrennte Gasphase des An­ odenabgases in die Gasreinigungsanlage 11 eingeleitet, wo sie von unerwünschten Emissionen befreit wird, bevor sie als Koh­ lendioxid-haltiges Abgas die Anlage verläßt.
Der Mischer 5 ist über die Leitungen 85 und 95 mit den beiden Brennstofftanks, dem Methanoltank 8 und dem Wassertank 9 ver­ bunden. Die Leitungen 85 und 95 haben jeweils ein Dosierven­ til, das über das Steuergerät 6 geregelt wird. So gelangt über die Leitungen 85 und 95 nur eine lastabhängige durch das Steuergerät 6 eingestellte Menge an Methanol und/oder Wasser in den Mischer 5. Aus dem Mischer gelangt das Brennstoffge­ misch über die Pumpe 7 in den Verdampfer 2 und von dort in die Anodengasräume des Brennstoffzellenstacks 1.
In den Verdampfer 2 wird das Kathodenabgas über die Leitung 12 eingeleitet, so daß, analog zur Schaltung der Anodenabluft über die Leitung 14, die Abwärme des verbrauchten Oxidans zur Verdampfung des unverbrauchten Brennstoffs genutzt wird. Da­ bei ist nach einer Ausführungsform des Verfahrens die Ver­ dampfungstemperatur geringer als die des Stackabgases. Die Verdampfungstemperatur richtet sich nach der Stöchiometrie des Methanol/Wassergemisches und liegt beispielsweise unter 100°C. Aus dem Kathodenabgas wird im Verdampfer 2 Produktwas­ ser auskondensiert, das im Wasserabscheider 10 von der gas­ förmigen Phase abgetrennt wird. Die so erhaltene Gasphase wird über eine Gasreinigungsanlage 11 von unerwünschten Emis­ sionen befreit, bevor sie über die Leitung 110 als Abluft an die Umgebung abgegeben wird. Die flüssige Phase aus dem Was­ serabscheider 10 wird über die Leitung 109, die über einen Sensor 106 verfügt, in den Wassertank 9 eingespeist. Der Sen­ sor 106 ist mit dem Steuergerät 6 verbunden und liefert dort­ hin Informationen über die Menge, Druck, Temperatur und/oder Zusammensetzung der flüssigen Phase aus dem Wasserabscheider 10.
Der Verdampfer 2 wird außer über die Leitung 72 auch über die Leitung 122 gespeist. Leitung 122 verbindet den Verdampfer 2 mit der Vorheizung 12, in der, während der Kaltstartphase Methanol, das über ein durch das Steuergerät 6 geregeltes Do­ sierventil in die Vorheizung 12 strömt, vorgewärmt und/oder gefiltert wird.
In das Steuergerät 6 fließen beispielsweise folgende Informa­ tionen ein:
Über den Sensor 46 die Menge, der Druck, die Temperatur und/oder die Zusammensetzung der aus dem Anodenabgas rückge­ wonnenen flüssigen Phase.
Über den Sensor 106 die Menge, der Druck, die Temperatur und/oder die Zusammensetzung der aus dem Kathodenabgas gewon­ nenen flüssigen Phase.
Über ein im Tank angebrachten Sensor oder ein sonstiges dort installiertes Analysengerät die Menge, der Druck, die Tempe­ ratur und/oder die Zusammensetzung des Wassers im Wassertank und/oder des Methanols im Methanoltank.
Die momentan vom Stack abverlangte Last.
Die Zellspannung, die Temperaturverteilung, der Druck etc des oder der Stacks.
Mit Hilfe eines zur Verfügung stehenden Algorithmus oder durch eine manuelle Vorgabe bestimmt das Steuergerät dann Sollwerte und steuert die angeschlossenen Regeleinrichtungen wie die Pumpe 7, den Verdichter 3, die Dosierventile in den Leitungen 85, 95 und 812 (Leitung vom Methanoltank 8 zur Vor­ heizung 12), den Verdampfer 2, den Stack 1, die Vorheizung 12 und die Gasreinigungsanlagen 11.
In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild einer weiteren DMFC-Anlage zu sehen. Ein wesentlicher Unterschied zu der in Fig. 1 ge­ zeigten Anlage besteht darin, daß sowohl Kathoden- als auch Anodenabgas des Stacks 1 in den Verdampfer 2 eingeleitet wer­ den (Leitungen 12a und 12b), in dem das Oxidans, vorzugsweise die Luft vor dem Einlaß in den Verdichter 3 erwärmt und das Brennstoffgemisch vor dem Einlaß in den Stack 1 verdampft wird. Die Anodenabgas, das im Verdampfer 2 abgekühlt wurde, wird über die Leitung 213 in den Wasserabscheider 13 einge­ leitet, wo noch enthaltenes Wasser und/oder Methanol abge­ schieden werden, bevor die flüssige Phase über die Leitung 135 in den Mischer 5 und die gasförmige Phase über die Lei­ tung 1311 in eine Gasreinigungsanlage 11, in der sie von un­ erwünschten Emissionen befreit wird, eingeleitet wird. Zur Übersichtlichkeit sind die Brennstoffleitungen kurz gestri­ chelt und die Oxidansleitungen lang gestrichelt gezeichnet.
Bei beiden gezeigten Ausführungsformen wurde der Übersicht halber die Einbindung des Kühlkreislaufs in die Nutzung der Stackabwärme weggelassen. Der Kühlkreislauf wird, falls vor­ handen, bevorzugt auch durch den Verdampfer oder ein Gerät zur Vorwärmung der Prozeßmedia geleitet.
Als "Brennstoffzellenanlage" wird ein System bezeichnet, das zumindest einen Stack mit zumindest einer Brennstoffzellen­ einheit, die entsprechenden Prozeßmediumszuführungs- und -ab­ leitungskanäle, elektrische Leitungen und Endplatten, gegebe­ nenfalls ein Kühlsystem mit Kühlmedium und die gesamte Brenn­ stoffzellenstack-Peripherie (Reformer, Verdichter, Vorhei­ zung, Gebläse, Heizung zur Prozeßmediumvorwärmung, etc.) um­ faßt.
Als Stack wird ein Stapel mit zumindest einer Brennstoffzel­ leneinheit mit den dazugehörigen Leitungen und, falls vorhan­ den, zumindest einem Teil des Kühlsystems bezeichnet.
Im Kühlsystem kann ein Frostschutzmittel, das nicht elek­ trisch leitfähig ist, enthalten sein. Andere Aggregate werden entweder durch die Isolationsmethoden (S. o.) und/oder lokale Heizgeräte auf der Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes, die je nach betroffenem Aggregat verschieden sein kann, (wenn z. B. eine Wasserleitung betroffen ist, so ist der Gefrier­ punkt ein anderer als bei einer Wasser/Methanol- Gemischleitung) gehalten wird.
Mit der Erfindung wird eine DMFC-Anlage offenbart, die bei hohen Betriebstemperaturen (HTM-Brennstoffzelle) eine Opti­ mierung des energetischen und treibstoffbezogenen Wirkungs­ grades durch Nutzung der Abwärme des Stacks realisiert.

Claims (28)

1. Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage mit zumindest einem DMFC-Brennstoffzellenstack, Prozeßmediumsversorgungsleitun­ gen, elektrischen Leitungen und vorgeschaltetem Verdampfer, bei der zumindest eine Leitung vorgesehen ist, durch die die Wärme von zumindest einem Teil des Stacks in zumindest einem anderen Gerät nutzbar ist.
2. Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 1, bei der der Verdampfer im Stack integriert ist und/oder mit dem Stack in einem Gehäuse untergebracht ist.
3. Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, die einen Wärmetauscher durch den zumin­ dest das Anoden- und/oder das Kathodenabgas geleitet wird, umfaßt.
4. Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, bei der der Verdampfer und ein Kondensa­ tor ein Gerät sind.
5. Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage nach einem der vor­ stehenden Ansprüche bei der eine Gasreinigungsanlage vorgese­ hen ist.
6. Direkt Methanol-Brennstoffzellenanlage nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, bei der zumindest ein Teil eines Moduls, ein Tank und/oder eine Leitung eine Isolation und/oder ein lokales Heizelement hat.
7. Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, bei der zumindest eine Zuführöffnung ei­ ner Prozeßmedium- und/oder Kühlmittelzuführleitung verschließ­ bar ist.
8. Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, bei der dem Stack ein Filter vorgeschal­ tet ist.
9. Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage nach einem der vor­ stehenden Ansprüche bei der ein Steuergerät und zumindest ein Analysengerät in der Anlage vorgesehen ist, in das Informa­ tionen über aktuelle Meßwerte eingespeist werden und das an­ hand eines Vergleichs der vorgegebenen und/oder errechneten Sollwerte Regeleinrichtungen der Anlage so steuert, daß die gemessenen Istwerte in Übereinstimmung mit den Sollwerten ge­ bracht werden.
10. Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage bei der zum Star­ ten der Anlage eine Starterpatrone vorgesehen ist, in der das zur Umsetzung an der Anode geeignete Methanol/Wassergemisch fertig vorliegt.
11. Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage, die einen Wasser­ stoffspeicher hat.
12. Verfahren zum Betrieb einer Direkt-Methanol- Brennstoffzellenanlage, bei dem Abwärme zumindest eines Teils eines Stacks genutzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Abwärme in einem zu beheizenden Gerät der Brennstoffzellenanlage genutzt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, bei dem wiederverwertbaren Bestandteile des Stackabgases rückgewonnen und/oder im Kreis geführt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem aus dem Stackabgas durch Einleiten in einen Wärmetauscher wie ei­ nen Verdampfer, ein Gerät zur Vorwärmung der Prozeßmedia und/oder einen Kondensator Wasser und/oder Methanol rückge­ wonnen wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei dem das Abgas der Anlage durch eine Gasreinigungsanlage geführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei der DMFC-Brennstoffzellenstack bei einer Betriebstemperatur zwi­ schen 80°C und 300°C betrieben wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, bei dem zu­ mindest ein Teil eines Moduls, ein Tank und/oder eine Leitung der Anlage isoliert und/oder während der Ruhephase der Anlage beheizt wird.
19. Verfahren zum Betrieb einer Direkt-Methanol- Brennstoffzellenanlage, bei dem die Betriebstemperatur des Verdampfers geringer als die Temperatur des Stackabgases ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, bei dem während des Kaltstartens als Brennstoff Wasserstoff in den Stack eingeleitet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem Wasserstoff aus dem Stackabgas während des Kaltstartens weiterverwertet und/oder in die Gasreinigungsanlage eingeleitet wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 21, bei dem das Kühlmedium während des Kaltstartens der Anlage im Gleichstrom geführt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem nach erfolgtem Kalt­ start durch ein Umschalten des Kühlmediums auf Gegenstrom ein möglichst gleichmäßiges Temperaturprofil erhalten wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 23, bei dem das Prozeßmedium und/oder das Kühlmedium vor der Einleitung in den Stack gefiltert wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 24, bei dem ein Steuergerät eingesetzt wird, das zur Optimierung des Wir­ kungsgrades der Anlage zumindest einen gemessenen Istwert zu­ mindest eines Analysengeräts der Anlage aufnimmt, mit einem vorgegebenen oder errechneten Sollwert vergleicht und zumin­ dest eine angeschlossene Regeleinrichtung so steuert, daß ei­ ne Übereinstimmung des Istwertes mit dem Sollwert erreicht wird.
26. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem ein Wasserstoffspei­ cher durch Elektrolyse von Wasser und/oder einem Wasser- Methanolgemisch wiederaufgefüllt wird.
27. Verfahren zum Betrieb einer Direkt-Methanol- Brennstoffzellenanlage, bei dem die zweite Abwärme genutzt wird.
28. Verfahren zum Betrieb einer Direkt-Methanol- Brennstoffzellenanlage, bei dem während des Kaltstartens der Brennstoff dem Stack flüssig und/oder aus eine Starterpatrone zugeführt wird.
DE19945715A 1999-09-23 1999-09-23 Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage und Betriebsverfahren dazu Withdrawn DE19945715A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945715A DE19945715A1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage und Betriebsverfahren dazu
EP00978943A EP1226617A2 (de) 1999-09-23 2000-09-18 Brennstoffzellenanlage und zugehöriges betriebsverfahren
CN00816144A CN1421052A (zh) 1999-09-23 2000-09-18 燃料电池设备及相关的运行方法
JP2001525784A JP2003520392A (ja) 1999-09-23 2000-09-18 燃料電池設備及びその作動方法
PCT/DE2000/003238 WO2001022512A2 (de) 1999-09-23 2000-09-18 Brennstoffzellenanlage und zugehöriges betriebsverfahren
CA002385632A CA2385632A1 (en) 1999-09-23 2000-09-18 Fuel cell facility and associated operating method
US10/105,553 US20020119352A1 (en) 1999-09-23 2002-03-25 Fuel cell installation and associated operating method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945715A DE19945715A1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage und Betriebsverfahren dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19945715A1 true DE19945715A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7923103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19945715A Withdrawn DE19945715A1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage und Betriebsverfahren dazu

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20020119352A1 (de)
EP (1) EP1226617A2 (de)
JP (1) JP2003520392A (de)
CN (1) CN1421052A (de)
CA (1) CA2385632A1 (de)
DE (1) DE19945715A1 (de)
WO (1) WO2001022512A2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121666A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Bayerische Motoren Werke Ag System aus Brennstoffzelle und Wärmetauscher
FR2842355A1 (fr) * 2002-07-09 2004-01-16 Renault Sa Systeme de generation d'electricite au moyen d'une pile a combustible et procede de mise en oeuvre d'une pile a combustible
DE10237154A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-11 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle und mit einer Gaserzeugungseinrichtung
DE10247710A1 (de) * 2002-10-12 2004-05-13 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US6899969B2 (en) 2001-07-19 2005-05-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and freezing prevention method thereof
WO2006085428A1 (ja) 2005-02-10 2006-08-17 Sony Corporation 電気化学エネルギー生成装置及びこの装置の駆動方法
DE102005033821A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Direktoxidations-Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung/Regelung des Wasserhaushalts eines Direktoxidations-Brennstoffzellensystems
US7226682B2 (en) 2001-03-17 2007-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fuel cell with integrated heat exchanger
DE102006047493A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-10 Ws Reformer Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102006048825A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Direktoxidations-Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Direktoxidations-Brennstoffzellensystems
DE10314483B4 (de) * 2003-03-31 2010-02-25 Forschungszentrum Jülich GmbH Niedertemperatur-Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102005007180B4 (de) * 2005-02-14 2011-11-17 ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. Ein begrenzt wärmebelastbares System mit einem Brennstofffzellenstapel und Verfahren zum Betreiben eines begrenzt wärmebelastbaren Systems mit einem Brennstoffzellenstapel
DE102015114613A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 Siqens Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum parallelen Kondensieren und Verdampfen für ein Brennstoffzellensystem mit einer Kondensations-/Verdampfungs-Vorrichtung sowie ein Brennstoffzellensystem mit einer solchen Kondensations-/Verdampfungs-Vorrichtung
DE102017107003A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Behältnis zum Betrieb von Hochtemperaturbrennstoffzellen
WO2020025292A1 (de) 2018-08-02 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3742053B2 (ja) * 2002-11-22 2006-02-01 株式会社東芝 燃料電池システム
JP4550385B2 (ja) * 2003-08-11 2010-09-22 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 水素製造装置および燃料電池システム
US7255947B2 (en) 2003-10-17 2007-08-14 The Gillette Company Fuel substance and associated cartridge for fuel cell
JP4508622B2 (ja) * 2003-12-12 2010-07-21 株式会社ティラド 燃料電池システム
KR100560488B1 (ko) 2004-01-28 2006-03-13 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지 시스템
JP2006019106A (ja) * 2004-06-30 2006-01-19 Toshiba Corp 燃料電池ユニットおよび濃度値補正方法
DE102004052806B4 (de) * 2004-10-26 2012-03-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Direktmethanolbrennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
CN100369305C (zh) * 2004-12-30 2008-02-13 比亚迪股份有限公司 一种燃料电池
JP4870980B2 (ja) * 2005-12-14 2012-02-08 株式会社東芝 燃料電池システム及びその制御方法
US20070190378A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Masahiro Takada Direct oxidation fuel cell systems with regulated fuel concentration and oxidant flow
JP2007282449A (ja) * 2006-04-11 2007-10-25 Honda Motor Co Ltd 熱電変換装置
JP5221863B2 (ja) * 2006-10-06 2013-06-26 株式会社日立製作所 燃料電池システム
JP2007180051A (ja) * 2007-03-08 2007-07-12 Hitachi Maxell Ltd 燃料電池
JP2008310996A (ja) * 2007-06-12 2008-12-25 Toshiba Corp 燃料電池システム及びその制御方法
US20090169983A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Ajith Kuttannair Kumar Battery with a phase-changing material
US8835067B2 (en) * 2008-09-25 2014-09-16 Ballard Power Systems Inc. Saturated vapor block for frozen fuel cell power plant
US8735008B2 (en) * 2009-02-17 2014-05-27 Samsung Sdi Co., Ltd. Fuel cell system
TW201137295A (en) * 2010-04-28 2011-11-01 Chung Hsin Elec & Mach Mfg System for recycling the thermal energy generated from a fuel cell module
KR101458619B1 (ko) * 2012-05-21 2014-11-10 대우조선해양 주식회사 연료전지탑재 선박의 열 순환 시스템
CN103066310B (zh) * 2012-12-20 2015-04-22 华南理工大学 用于被动式直接甲醇燃料电池的热/流管理系统
KR101673360B1 (ko) * 2015-07-09 2016-11-07 현대자동차 주식회사 냉각 시스템 및 이의 운전 방법
CN106410302A (zh) * 2016-12-02 2017-02-15 天津四洋新能源科技有限公司 一种高低温可控的动力锂离子电池装置
JP2019106306A (ja) * 2017-12-13 2019-06-27 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両用エアクリーナ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608738C1 (de) * 1996-03-06 1997-06-26 Siemens Ag Verfahren zur Nutzung der in den Abgasen einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle enthaltenen Enthalpie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19802038A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Direkt-Methanol-Brennstoffzelle mit gasförmigem Brennstoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530886A (en) * 1984-12-06 1985-07-23 United Technologies Corporation Process for humidifying a gaseous fuel stream
US5523177A (en) * 1994-10-12 1996-06-04 Giner, Inc. Membrane-electrode assembly for a direct methanol fuel cell
WO1997050140A1 (de) * 1996-06-26 1997-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Direkt-methanol-brennstoffzelle (dmfc)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608738C1 (de) * 1996-03-06 1997-06-26 Siemens Ag Verfahren zur Nutzung der in den Abgasen einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle enthaltenen Enthalpie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19802038A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Direkt-Methanol-Brennstoffzelle mit gasförmigem Brennstoff

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7226682B2 (en) 2001-03-17 2007-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fuel cell with integrated heat exchanger
DE10121666A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Bayerische Motoren Werke Ag System aus Brennstoffzelle und Wärmetauscher
DE10232923B8 (de) * 2001-07-19 2014-04-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und Gefrierschutzverfahren hierfür
US6899969B2 (en) 2001-07-19 2005-05-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and freezing prevention method thereof
DE10232923B4 (de) * 2001-07-19 2014-02-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und Gefrierschutzverfahren hierfür
FR2842355A1 (fr) * 2002-07-09 2004-01-16 Renault Sa Systeme de generation d'electricite au moyen d'une pile a combustible et procede de mise en oeuvre d'une pile a combustible
DE10237154A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-11 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle und mit einer Gaserzeugungseinrichtung
DE10247710A1 (de) * 2002-10-12 2004-05-13 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10314483B4 (de) * 2003-03-31 2010-02-25 Forschungszentrum Jülich GmbH Niedertemperatur-Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Betreiben derselben
WO2006085428A1 (ja) 2005-02-10 2006-08-17 Sony Corporation 電気化学エネルギー生成装置及びこの装置の駆動方法
EP1858099A1 (de) * 2005-02-10 2007-11-21 Sony Corporation Elektrochemischer energiegenerator und verfahren zu seiner ansteuerung
EP1858099A4 (de) * 2005-02-10 2009-11-11 Sony Corp Elektrochemischer energiegenerator und verfahren zu seiner ansteuerung
CN101116213B (zh) * 2005-02-10 2012-10-10 索尼株式会社 电化学能生成装置及其驱动方法
US7858254B2 (en) 2005-02-10 2010-12-28 Sony Corporation Electrochemical energy generating apparatus and method of driving the same
DE102005007180B4 (de) * 2005-02-14 2011-11-17 ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. Ein begrenzt wärmebelastbares System mit einem Brennstofffzellenstapel und Verfahren zum Betreiben eines begrenzt wärmebelastbaren Systems mit einem Brennstoffzellenstapel
DE102005033821A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Direktoxidations-Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung/Regelung des Wasserhaushalts eines Direktoxidations-Brennstoffzellensystems
DE102005033821B4 (de) * 2005-07-11 2011-03-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Direktoxidations-Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung/Regelung des Wasserhaushalts eines Direktoxidations-Brennstoffzellensystems
DE102006047493B4 (de) * 2006-10-05 2010-01-07 Ws Reformer Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme aus flüssigen und gasförmigen Brennstoffen
DE102006047493A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-10 Ws Reformer Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102006048825A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Direktoxidations-Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Direktoxidations-Brennstoffzellensystems
DE102015114613A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 Siqens Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum parallelen Kondensieren und Verdampfen für ein Brennstoffzellensystem mit einer Kondensations-/Verdampfungs-Vorrichtung sowie ein Brennstoffzellensystem mit einer solchen Kondensations-/Verdampfungs-Vorrichtung
US11152635B2 (en) 2015-09-01 2021-10-19 Siqens Gmbh Method and device for parallel condensation and evaporation for fuel cell system
DE102017107003A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Behältnis zum Betrieb von Hochtemperaturbrennstoffzellen
WO2018178232A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Behältnis zum betrieb von hochtemperaturbrennstoffzellen
WO2020025292A1 (de) 2018-08-02 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003520392A (ja) 2003-07-02
EP1226617A2 (de) 2002-07-31
CA2385632A1 (en) 2001-03-29
US20020119352A1 (en) 2002-08-29
WO2001022512A3 (de) 2002-04-25
WO2001022512A2 (de) 2001-03-29
CN1421052A (zh) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19945715A1 (de) Direkt-Methanol-Brennstoffzellenanlage und Betriebsverfahren dazu
DE19701560C2 (de) Brennstoffzellensystem
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE102014100702B4 (de) Brennstoffzellensystem zur thermisch gekoppelten Reformierung mit Reformataufbereitung und Verfahren dazu
DE60132987T2 (de) Festpolymer-brennstoffzelle
DE60319869T2 (de) Steuerungssystem der thermischen energie von elektrochemischen brennstoffzellen
EP1060532A1 (de) Flüssigbrennstoffzellensystem
EP1356533A2 (de) Brennstoffzellen mit integrierter befeuchtung sowie verfahren zum befeuchten von brennstoffzellen-prozessgas
DE10359952B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013225368A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum befeuchten und kühlen desselben
WO1997010619A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage zum durchführen des verfahrens
DE112006002047B4 (de) Stromversorgungssystem und Verfahren zu dessen Steuerung
EP3345238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum parallelen kondensieren und verdampfen für ein brennstoffzellensystem mit einer kondensations-/verdampfungs-vorrichtung sowie ein brennstoffzellensystem mit einer solchen kondensations-/verdampfungs-vorrichtung
DE102006009062A1 (de) Kryoadsorptionssammelgefäß zur Verdampfungsverlustkompensation für Flüssiggasspeicherung
EP2374179A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen eines brennstoff enthaltenden trägergases und brennstoffzelle mit einer solchen vorrichtung
DE112004002069T5 (de) Brennstoffzellensystem und Wasserrückgewinnungsverfahren desselben
EP1032066B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10343264A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112020004489B4 (de) Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Aggregat und dessen Nachrüstung
DE19962679A1 (de) Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM) -Brennstoffzelle, HTM-Brennstoffzellenanlage, Verfahren zum Betreiben einer HTM-Brennstoffzelle und/oder einer HTM-Brennstoffzellenanlage
DE10028331C2 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Hochfahren eines Brennstoffzellensystems sowie Verwendung des Brennstoffzellensystems
DE19930875B4 (de) Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM)-Brennstoffzellenanlage
DE202019105829U1 (de) Hybridenergieversorgungseinheit und deren Verwendung und ein Elektrofahrzeug
EP1944823B1 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102006017646A1 (de) Verfahren zum Regeln der Abgastemperatur eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee