DE102020121860A1 - Löschfahrzeug - Google Patents

Löschfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020121860A1
DE102020121860A1 DE102020121860.5A DE102020121860A DE102020121860A1 DE 102020121860 A1 DE102020121860 A1 DE 102020121860A1 DE 102020121860 A DE102020121860 A DE 102020121860A DE 102020121860 A1 DE102020121860 A1 DE 102020121860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
internal combustion
combustion engine
engine
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020121860.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020121860.5A priority Critical patent/DE102020121860A1/de
Publication of DE102020121860A1 publication Critical patent/DE102020121860A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18054Propelling the vehicle related to particular drive situations at stand still, e.g. engine in idling state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1886Controlling power supply to auxiliary devices

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Löschfahrzeug,- mit einem Antriebsstrang (2) zum Antreiben von Fahrzeugrädern (3),- mit einer Feuerlöschpumpe (4) zum Fördern eines Feuerlöschmittels,- mit einem Elektromotor (5) zum Antreiben der Feuerlöschpumpe (4), und- mit einer Batterie (6) zum Speichern elektrischer Energie, die mit dem Elektromotor (5) elektrisch gekoppelt ist.Eine Verbesserung hinsichtlich Reichweite und Schadstoffemissionen ergeben sich dadurch,- dass das Löschfahrzeug (1) einen Verbrennungsmotor (7) zum Antreiben des Antriebsstrangs (2) aufweist, und- dass das Löschfahrzeug (1) ein Hybridmodul (10) aufweist, das mit dem Verbrennungsmotor (7) antriebsmäßig gekoppelt ist, das als Generator zum Aufladen der Batterie (6) betreibbar ist und das mit der Batterie (6) elektrisch gekoppelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Löschfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Löschfahrzeug ist z.B. aus der DE 10 2018 208 461 A1 bekannt und besitzt einen Antriebsstrang zum Antreiben von Fahrzeugrädern. Das Löschfahrzeug ist mit einer Feuerlöschpumpe zum Fördern eines Feuerlöschmittels und mit einem Elektromotor zum Antreiben der Feuerlöschpumpe ausgestattet. Des Weiteren ist eine Batterie zum Speichern elektrischer Energie vorgesehen, die mit dem Elektromotor elektrisch gekoppelt ist.
  • Das bekannte Löschfahrzeug ist außerdem mit einem Verbrennungsmotor zum Antreiben der Feuerlöschpumpe ausgestattet, sodass die Feuerlöschpumpe wahlweise mit dem Verbrennungsmotor oder dem Elektromotor betrieben werden kann.
  • Aus der DE 10 2011 075 973 A1 ist ein anderes Löschfahrzeug bekannt, das einen ersten Verbrennungsmotor zum Antreiben des Antriebsstrangs und einen zweiten Verbrennungsmotor zum Antreiben eines Generators aufweist. Über den Generator wird ein elektrisches Bordnetz des Löschfahrzeugs mit elektrischer Energie versorgt, an das eine Vielzahl elektrischer Verbraucher angeschlossen ist. Die Feuerlöschpumpe dieses Löschfahrzeugs kann entweder durch den ersten Verbrennungsmotor oder durch einen zusätzlichen dritten Verbrennungsmotor angetrieben sein.
  • Aus der DE 10 2008 052 288 A1 ist ein Parallelhybridantrieb für Sonderfahrzeuge bekannt, bei dem ein Verbrennungsmotor und ein Elektromotor parallel geschaltet sind und zum Antreiben eines Antriebsstrangs des Fahrzeugs dienen. Gleichzeitig sind an den Antriebsstrang zusätzliche Aggregate des Fahrzeugs antriebsmäßig angeschlossen. Bei einem derartigen Parallelhybridantrieb lassen sich der Antriebsstrang und das jeweilige Nebenaggregat wahlweise vom Verbrennungsmotor oder vom Elektromotor oder gleichzeitig von beiden antreiben.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Löschfahrzeug der eingangs genannten Art eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen günstigen Kompromiss aus Reichweite, Schadstoffemissionen und Funktionalität des Löschfahrzeugs auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das Löschfahrzeug zum Antreiben des Antriebsstrangs mit einem Verbrennungsmotor auszustatten und diesen mit einem Hybridmodul zu koppeln, das als Generator zum Aufladen der Batterie betrieben werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Fahrfunktion des Löschfahrzeugs mit dem Verbrennungsmotor auf konventionelle Weise auszugestalten. Ein derartiger Verbrennungsmotor besitzt eine entsprechend große Leistung und ist in üblicher Weise mit einer hocheffizienten Abgasnachbehandlungsanlage ausgestattet, sodass bei dieser Fahrfunktion wenig Schadstoffemissionen und wenig Geräuschemissionen entstehen. Für die Löschfunktion, insbesondere für das Betreiben der Feuerlöschpumpe, steht dann der Elektromotor zum Antreiben der Feuerlöschpumpe zur Verfügung, der quasi emissionsfrei arbeitet. Für einen über die Kapazität der Batterie hinausgehenden längeren Betrieb der Feuerlöschpumpe oder anderer elektrischer Verbraucher ist es bei Stillstand des Löschfahrzeugs möglich, den Verbrennungsmotor zum Antreiben des Hybridmoduls und dementsprechend zum Generieren von elektrischer Leistung zu betreiben, um die Batterie aufzuladen bzw. um die aktuell im Betrieb stehenden elektrischen Verbraucher, insbesondere den Elektromotor zum Antreiben der Feuerlöschpumpe, zu betreiben. Der Verbrennungsmotor kann hierbei in einem effizienten Betriebsmodus betrieben werden, der sich durch einen geringen Kraftstoffverbrauch, niedrige Schadstoffemissionen und geringe Geräuschemissionen auszeichnet.
  • Das Löschfahrzeug kann als Feuerwehrfahrzeug, als Flugfeldlöschfahrzeug und/oder als Industrielöschfahrzeug ausgestaltet sein. Die Feuerlöschpumpe kann als Feuerlöschkreiselpumpe ausgestaltet sein. Der Verbrennungsmotor kann als Benzinmotor oder vorzugsweise als Dieselmotor ausgestaltet sein. Insbesondere weist der Verbrennungsmotor in üblicher Weise eine Kurbelwelle auf. Der Antriebsstrang ist antriebsmäßig mit den antreibbaren Rädern des Fahrzeugs gekoppelt und umfasst entsprechende Antriebswellen und insbesondere wenigstens ein Differentialgetriebe. Das Hybridmodul ist eine elektrische Maschine mit Rotor und Stator. Im einfachsten Fall kann das Hybridmodul ein Generator sein. Vorzugsweise kann es wahlweise als Elektromotor oder als Generator betrieben werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Hybridmodul zwischen Verbrennungsmotor und Antriebsstrang angeordnet sein, sodass der Verbrennungsmotor über das Hybridmodul mit dem Antriebsstrang antriebsmäßig gekoppelt ist. Die Kopplung kann dabei insbesondere derart erfolgen, dass der Verbrennungsmotor über seine Kurbelwelle einen Rotor des Hybridmoduls permanent antreibt, während der Antriebsstrang über eine Kupplung, insbesondere in Verbindung mit einem Getriebe, mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors koppelbar ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache und kompakte Integration des Hybridmoduls in den Antriebsstrang.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann das Hybridmodul außerdem als Elektromotor zum Starten des Verbrennungsmotors und/oder zum Antreiben des Antriebsstrangs betreibbar sein. Ein zusätzlicher Starter für den Verbrennungsmotor kann dadurch entfallen, da dessen Funktion vom Hybridmodul übernommen wird. Ebenso ist denkbar, das Hybridmodul zum Bewegen des Fahrzeugs bei ausgeschaltetem Verbrennungsmotor zu nutzen, beispielsweise zum Rangieren oder für kurze Strecken.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform schlägt vor, dass der Antriebsstrang eingangsseitig ein Getriebe aufweist, wobei das Hybridmodul zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe angeordnet ist, sodass der Verbrennungsmotor über das Hydraulikmodul mit dem Getriebe antriebsmäßig gekoppelt ist. Hierdurch steht dem Hybridmodul die volle Drehzahl des Verbrennungsmotors zur Verfügung. Insbesondere lässt sich ein Rotor des Hybridmoduls drehfest mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors koppeln. Ferner ermöglicht diese Bauweise auch die Ausnutzung aller Schaltstufen des Getriebes für den Betrieb des Hybridmoduls als Elektromotor zum Antreiben des Antriebsstrangs.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Feuerlöschpumpe vom Verbrennungsmotor mechanisch entkoppelt. Das bedeutet, dass keine mechanische Antriebskopplung vom Verbrennungsmotor direkt oder indirekt über den Antriebsstrang zum Antreiben der Feuerlöschpumpe vorhanden ist und/oder genutzt wird. Vielmehr wird die Feuerlöschpumpe ausschließlich durch den Elektromotor angetrieben. Auf diese Weise wird ein aufwändiger mechanischer Nebenstrang zum Antreiben der Feuerlöschpumpe vermieden, was die Realisierung des hier vorgestellten Löschfahrzeugs preiswert gestaltet.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann das Löschfahrzeug wenigstens eine Stromabgriffsstelle zum Anschließen externer elektrischer Stromverbraucher und einen Wechselrichter aufweisen, der eingangsseitig mit der Batterie und/oder mit dem Hybridmodul elektrisch gekoppelt ist und der ausgangsseitig mit der jeweiligen Stromabgriffsstelle elektrisch gekoppelt ist. Bei dieser Bauweise kann auf einen zusätzlichen verbrennungsmotorisch angetriebenen Generator für die Stromversorgung derartiger Stromabgriffsstellen verzichtet werden. Stattdessen kann das mit Hilfe der Batterie und dem Hybridmodul realisierte elektrische Bordnetz des Löschfahrzeugs dazu genutzt werden, einen Wechselrichter zu betreiben, der die elektrische Versorgung der Stromabgriffsstellen ermöglicht. Je nach Strombedarf und Ladezustand der Batterie kann der Stromabgriff an den Stromabgriffsstellen bei ausgeschaltetem Verbrennungsmotor erfolgen. Ebenso ist denkbar, den Verbrennungsmotor bei stehendem Fahrzeug einzuschalten, um über das Hybridmodul elektrische Energie bereitzustellen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Batterie als Hochvolt-Batterie ausgestaltet sein. Mit anderen Worten, das mit Hilfe der Batterie und dem Hybridmodul im Löschfahrzeug geschaffene elektrische Bordnetz kann als Hochvolt-Bordnetz konfiguriert sein. Ein Hochvolt-System liegt bei Gleichstrom ab 60 Volt bis 1,5 Kilovolt und bei Wechselspannung ab 30 Volt bis 1 Kilovolt vor. Derartige Hochvolt-Systeme ermöglichen höhere Leistungen bei geringeren Strömen.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Elektromotor eine Schnittstelle aufweisen, die Ist-Werte für Motordrehzahl und Motordrehmoment des Elektromotors bereitstellt. Des Weiteren kann die Feuerlöschpumpe eine Pumpensteuerung aufweisen, die über die Schnittstelle mit dem Elektromotor gekoppelt ist, die so konfiguriert ist, dass sie den Elektromotor zum Einstellen eines Soll-Werts für die Motordrehzahl ansteuert und eine Begrenzung des Motordrehmoments auf ein vorbestimmtes maximales Motordrehmoment durchführt. Mit anderen Worten, für den optimalen Betrieb der Feuerlöschpumpe wird am fahrzeugseitig bereitgestellten Elektromotor eine Schnittstelle geschaffen, die eine Kommunikation mit der Feuerlöschpumpe bzw. mit deren Pumpensteuerung erlaubt. Auf diese Weise kann die Pumpensteuerung selbst auf den Elektromotor zugreifen, um diesen zur Realisierung der gewünschten Motordrehzahl sowie zur Realisierung des gewünschten Motormoments anzusteuern. Hierdurch wird eine vereinfachte Struktur geschaffen, die es insbesondere auch ermöglicht, anstelle der Feuerlöschpumpe andere Aggregate mit dem Elektromotor antriebsmäßig zu koppeln. Mit dieser Schnittstelle kann die Pumpensteuerung unterschiedliche Betriebsmodi realisieren, wie beispielsweise eine Druckregelung oder manuell bedient werden.
  • Eine weitere Ausführungsform schlägt vor, das Löschfahrzeug mit einer Motorsteuerung auszustatten, die den Verbrennungsmotor bei stehendem Löschfahrzeug bedarfsabhängig einschaltet und in einem Standbetriebszustand betreibt, in dem der Verbrennungsmotor das Hybridmodul zum Aufladen und zum Nachladen der Batterie antreibt. Dieser Standbetriebszustand ist dabei hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, Schadstoffemissionen und Antriebsleistung auf den Leistungsbedarf des Hybridmoduls zum Aufladen der Batterie und/oder zum Betreiben des Wechselrichters optimiert und unterscheidet sich insbesondere von einem Nennbetriebszustand, bei dem der Verbrennungsmotor das Löschfahrzeug zu dessen Fortbewegung mit optimierten Werten für Leistung, Verbrauch und Emissionen antreibt. Auch unterscheidet sich dieser Standbetriebszustand von einem Leerlaufbetriebsmodus des Verbrennungsmotors, der dann eingestellt wird, wenn der Verbrennungsmotor ohne Last betrieben wird.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Vorstehend genannte und nachfolgend noch zu nennende Bestandteile einer übergeordneten Einheit, wie z.B. einer Einrichtung, einer Vorrichtung oder einer Anordnung, die separat bezeichnet sind, können separate Bauteile bzw. Komponenten dieser Einheit bilden oder integrale Bereiche bzw. Abschnitte dieser Einheit sein, auch wenn dies in der Figur anders dargestellt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Die einzige 1 zeigt eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung eines Löschfahrzeugs.
  • Entsprechend 1 umfasst ein hier nur rudimentär angedeutetes Löschfahrzeug 1 einen Antriebsstrang 2 zum Antreiben von Fahrzeugrädern 3, von denen hier rein exemplarisch nur zwei dargestellt sind. Es ist klar, dass das Fahrzeug 1 weitere angetriebene und/oder nicht angetriebene Räder aufweisen kann.
  • Das Löschfahrzeug 1 ist mit einer Feuerlöschpumpe 4 ausgestattet, die zum Fördern eines Feuerlöschmittels dient. Insbesondere kann die Feuerlöschpumpe 4 Wasser fördern. Des Weiteren ist das Löschfahrzeug 1 mit einem Elektromotor 5 mit nicht gezeigter Leistungselektronik zum Antreiben der Feuerlöschpumpe 4 ausgestattet. Der Elektromotor 5 ist insbesondere unmittelbar mit der Feuerlöschpumpe 4 mechanisch gekoppelt. Beispielsweise ist ein nicht gezeigter Rotor des Elektromotors 5 mit einem nicht gezeigten Rotor der Feuerlöschpumpe 4 drehfest gekoppelt. Das Löschfahrzeug 1 ist außerdem mit einer Batterie 6 zum Speichern elektrischer Energie ausgestattet, die auf geeignete Weise mit dem Elektromotor 5 elektrisch gekoppelt ist. Die Batterie 6 weist dabei in üblicher Weise eine Vielzahl hier nicht gezeigter Batteriezellen auf. Bemerkenswert ist, dass der Elektromotor 5 hier nicht zum Antreiben des Antriebsstrangs 2 vorgesehen ist. Insbesondere existiert keinerlei mechanische Kopplung zwischen Elektromotor 5 und Antriebsstrang 2. Dementsprechend kann auch die Batterie 6 vergleichsweise kompakt dimensioniert werden.
  • Das Löschfahrzeug 1 ist außerdem mit einem Verbrennungsmotor 7 ausgestattet, der antriebsmäßig mit dem Antriebsstrang 2 gekoppelt ist und zum Antreiben des Antriebsstrangs 2 und über diesen zum Antreiben der Fahrzeugräder 3 dient. Dem Verbrennungsmotor 7 ist eine Frischluftanlage 8 zur Versorgung des Verbrennungsmotors 7 mit Frischluft zugeordnet. Ferner ist dem Verbrennungsmotor 7 eine Abgasanlage 9 zum Abführen und Nachbereiten von Abgasen des Verbrennungsmotors 7 zugeordnet. Ferner kann der Verbrennungsmotor 7 mit einem hier nicht gezeigten Abgasturbolader ausgestattet sein. Der Verbrennungsmotor 7 ist vorzugsweise als Dieselmotor ausgestaltet.
  • Das Löschfahrzeug 1 ist außerdem mit einem Hybridmodul 10 ausgestattet, das mit dem Verbrennungsmotor 7 antriebsmäßig gekoppelt ist und das als Generator zum Aufladen der Batterie 6 betrieben werden kann. Hierzu ist das Hybridmodul 10 auf geeignete Weise mit der Batterie 6 elektrisch gekoppelt. Das Hybridmodul 10 besitzt insbesondere einen hier nicht gezeigten Rotor, der zweckmäßig mit einer hier nicht gezeigten Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 7 drehfest verbunden ist. Dabei ist das Hybridmodul 10 zweckmäßig zwischen dem Verbrennungsmotor 7 und dem Antriebsstrang 2 angeordnet, derart, dass der Verbrennungsmotor 7 über das Hybridmodul 10 mit dem Antriebsstrang 2 antriebsmäßig gekoppelt ist. Im gezeigten Beispiel weist der Antriebsstrang 2 eingangsseitig ein Getriebe 11, vorzugsweise ein Schaltgetriebe 11 auf, um den Verbrennungsmotor 7 für einen Fahrbetrieb des Löschfahrzeugs 1 möglichst bei optimaler Drehzahl betreiben zu können, um Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen zu minimieren. Ferner kann der Antriebsstrang 2 eine Kupplung 12 aufweisen, die insbesondere eingangsseitig des Getriebes 11 angeordnet sein kann. Im gezeigten Beispiel ist das Hybridmodul 10 zwischen dem Verbrennungsmotor 7 und dem Getriebe 11 bzw. zwischen Verbrennungsmotor 7 und Kupplung 12 angeordnet, sodass der Verbrennungsmotor 7 über das Hydraulikmodul 10 mit dem Getriebe 11 antriebsmäßig gekoppelt ist. Die Anordnung des Hybridmoduls 10 an dieser Stelle hat mehrere Vorteile. Zum einen steht die vergleichsweise hohe Drehzahl der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 7 zum Antreiben des Rotors des Hybridmoduls 10 zur Verfügung. Zum anderen kann für den Fall, dass das Hybridmodul 10 so konfiguriert ist, dass es sich auch als Elektromotor betreiben lässt, die ganze Bandbreite der möglichen Übersetzungen des Getriebes 11 nutzen, um mit Hilfe des Hybridmoduls 10, den Antriebsstrang 2 anzutreiben, beispielsweise für kurze Strecken, insbesondere zum Rangieren des Löschfahrzeugs 1.
  • Erkennbar ist beim hier gezeigten Beispiel der Verbrennungsmotor 7 lediglich mit dem Hybridmodul 10 und mit dem Antriebsstrang 2 mechanisch antriebsgekoppelt. Es ist klar, dass weitere Aggregate des Fahrzeugs 1, insbesondere des Verbrennungsmotors 7, wie z. B. eine Kühlmittelpumpe und dergleichen mit dem Verbrennungsmotor 7 mechanisch antriebsmäßig gekoppelt sind. Entscheidend ist hier jedoch der Umstand, dass keine solche mechanische Kopplung zwischen dem Verbrennungsmotor 7 und der Feuerlöschpumpe 4 besteht. Das heißt, der Verbrennungsmotor 7 kann nicht zum direkten mechanischen Antreiben der Feuerlöschpumpe 4 verwendet werden. Auch existiert keine mechanische Kopplung, insbesondere durch einen Nebenstrang, zwischen dem Antriebsstrang 2 und der Feuerlöschpumpe 4.
  • Das Löschfahrzeug 1 besitzt ein Bordnetz 13, das als Hauptkomponenten die Batterie 6 und das Hybridmodul 10 aufweist. Das Bordnetz 13 weist auch ein Batteriemanagementsystem 14 auf, das der Batterie 6 oder dem Hybridmodul 10 zugeordnet sein kann. Im Beispiel der 1 ist dieses Batteriemanagementsystem 14 teilweise der Batterie 6 und teilweise dem Hybridmodul 10 zugeordnet. Das Batteriemanagementsystem 14 überwacht den Ladezustand der Batterie 6 und steuert bzw. regelt das Aufladen bzw. Nachladen der Batterie 6 bei eingeschaltetem Verbrennungsmotor 7.
  • Das hier gezeigte Löschfahrzeug 1 ist außerdem mit einem Wechselrichter 15 und mit wenigstens einer Stromabgriffsstelle 16 ausgestattet. Der Wechselrichter 15 ist eingangsseitig mit der Batterie 6 und/oder mit dem Hybridmodul 10 elektrisch gekoppelt. Der Wechselrichter 15 ist ausgangsseitig mit der jeweiligen Stromabgriffsstelle 16 elektrisch gekoppelt. Die jeweilige Stromabgriffsstelle 16 dient zum Anschließen externer elektrischer Stromverbraucher und kann eine Vielzahl standardisierter Steckdosen für Gleichstrom, Wechselstrom und/oder Drehstrom aufweisen. Der Wechselrichter 15 zählt ebenfalls zum Bordnetz 13. Die Komponenten des Bordnetzes 13, hier also Hybridmodul 10, Batterie 6, Elektromotor 5 und Wechselrichter 15 sind zweckmäßig durch einen Kabelstrang 17 elektrisch miteinander gekoppelt. Die jeweilige Stromabgriffsstelle 16 ist durch entsprechende elektrische Leitungen 18 mit dem Wechselrichter 15 elektrisch gekoppelt. Das Bordnetz 13 kann vorzugsweise als Hochvolt-Bordnetz konfiguriert sein. Denkbar ist beispielsweise eine Gleichspannung von 48 Volt.
  • Der Elektromotor 5 kann eine Schnittstelle 19 aufweisen, die Ist-Werte für eine Motordrehzahl und ein Motordrehmoment des Elektromotors 5 bereitstellt. Die Feuerlöschpumpe 4 kann mit einer Pumpensteuerung 20 ausgestattet sein, die über eine entsprechende Steuerleitung 21 mit der Schnittstelle 19 und darüber mit dem Elektromotor 5 gekoppelt ist. Ferner ist die Pumpensteuerung 20 so konfiguriert, dass sie den Elektromotor 5 zum Einstellen eines Soll-Werts für die Motordrehzahl ansteuert. Außerdem kann die Pumpensteuerung 20 das Motordrehmoment auf einen vorbestimmten maximalen Wert begrenzen. Hierdurch kann eine Überlast am Elektromotor 5 bzw. an der Feuerlöschpumpe 4 vermieden werden.
  • Das Löschfahrzeug 1 kann zweckmäßig außerdem mit einer Motorsteuerung 22 ausgestattet sein, die auf geeignete Weise mit dem Verbrennungsmotor 7 und mit dem Bordnetz 13 gekoppelt ist. Entsprechende Kopplungsleitungen sind in 1 mit 23 bezeichnet. Die Motorsteuerung 22 ist so konfiguriert, dass sie den Verbrennungsmotor 7 bei stehendem Löschfahrzeug 1 bei Bedarf einschaltet und in einem Standbetriebszustand betreibt, wobei der Verbrennungsmotor 7 in diesem Standbetriebszustand das Hybridmodul 10 zum Auf- und Nachladen der Batterie 6 antreibt. Dabei ist dieser Standbetriebszustand auf einen effizienten Ladevorgang optimiert, sodass dieser bei möglichst geringem Kraftstoffverbrauch und bei möglichst geringen Schadstoffemissionen durchgeführt werden kann.
  • Bei stehendem Löschfahrzeug 1 ist der Verbrennungsmotor 7 grundsätzlich ausgeschaltet. Die Feuerlöschpumpe 4 kann durch den Elektromotor 5 in Verbindung mit der Batterie 6 betrieben werden. Zusätzliche externe elektrische Verbraucher lassen sich über die Stromabgriffsstelle 16 in Verbindung mit dem Wechselrichter 15 und der Batterie 6 betreiben. Reicht der Ladezustand der Batterie 6 nicht oder nicht mehr aus, wird dies von der Motorsteuerung 22 erkannt. Diese kann bedarfsabhängig den Verbrennungsmotor 7 einschalten und im Standbetriebszustand betreiben, sodass die eingeschalteten elektrischen Verbraucher, insbesondere die Feuerlöschpumpe 4, weiterhin ordnungsgemäß betrieben werden können.
  • Der Antriebsstrang 2 besitzt herkömmliche Komponenten, wie z. B. eine Antriebswelle 24, ein Differentialgetriebe 25 und Radwellen 26.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018208461 A1 [0002]
    • DE 102011075973 A1 [0004]
    • DE 102008052288 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Löschfahrzeug, - mit einem Antriebsstrang (2) zum Antreiben von Fahrzeugrädern (3), - mit einer Feuerlöschpumpe (4) zum Fördern eines Feuerlöschmittels, - mit einem Elektromotor (5) zum Antreiben der Feuerlöschpumpe (4), - mit einer Batterie (6) zum Speichern elektrischer Energie, die mit dem Elektromotor (5) elektrisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, - dass das Löschfahrzeug (1) einen Verbrennungsmotor (7) zum Antreiben des Antriebsstrangs (2) aufweist, - dass das Löschfahrzeug (1) ein Hybridmodul (10) aufweist, das mit dem Verbrennungsmotor (7) antriebsmäßig gekoppelt ist, das als Generator zum Aufladen der Batterie (6) betreibbar ist und das mit der Batterie (6) elektrisch gekoppelt ist.
  2. Löschfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass das Hybridmodul (10) zwischen Verbrennungsmotor (7) und Antriebsstrang (2) angeordnet ist, sodass der Verbrennungsmotor (7) über das Hybridmodul (10) mit dem Antriebsstrang (2) antriebsmäßig gekoppelt ist.
  3. Löschfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - dass das Hybridmodul (10) außerdem als Elektromotor zum Starten des Verbrennungsmotors (7) und/oder zum Antreiben des Antriebsstrangs (2) betreibbar ist.
  4. Löschfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, - dass der Antriebsstrang (2) eingangsseitig ein Getriebe (11) aufweist, - dass das Hybridmodul (10) zwischen Verbrennungsmotor (7) und Getriebe (11) angeordnet ist, sodass der Verbrennungsmotor (7) über das Hybridmodul (10) mit dem Getriebe (11) antriebsmäßig gekoppelt ist.
  5. Löschfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, - dass die Feuerlöschpumpe (4) vom Verbrennungsmotor (7) mechanisch entkoppelt ist.
  6. Löschfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, - dass das Löschfahrzeug (1) wenigstens eine Stromabgriffsstelle (16) zum Anschließen externer elektrischer Stromverbraucher und wenigstens einen Spannungswandler wie beispielsweise einen Wechselrichter (15) aufweist, der eingangsseitig mit der Batterie (6) und/oder mit dem Hybridmodul (10) elektrisch gekoppelt ist und der ausgangsseitig mit der jeweiligen Stromabgriffsstelle (16) elektrisch gekoppelt ist.
  7. Löschfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, - dass die Batterie 6 als Hochvolt-Batterie ausgestaltet ist.
  8. Löschfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, - dass der Elektromotor (5) eine Schnittstelle (19) aufweist, die Ist-Werte für Motordrehzahl und Motordrehmoment des Elektromotors (5) bereitstellt, - dass die Feuerlöschpumpe (4) eine Pumpensteuerung (20) aufweist, die über die Schnittstelle (19) mit dem Elektromotor (5) gekoppelt ist, die den Elektromotor (5) zum Einstellen eines Soll-Werts für die Motordrehzahl ansteuert und die eine Begrenzung des Motordrehmoments auf ein vorbestimmtes maximales Motordrehmoment durchführt.
  9. Löschfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, - dass das Löschfahrzeug (1) eine Motorsteuerung (22) aufweist, die den Verbrennungsmotor (7) bei stehendem Löschfahrzeug (1) bedarfsabhängig einschaltet und in einem Standbetriebszustand betreibt, in dem der Verbrennungsmotor (7) das Hybridmodul (10) zum Auf- und Nachladen der Batterie (6) antreibt.
DE102020121860.5A 2020-08-20 2020-08-20 Löschfahrzeug Pending DE102020121860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121860.5A DE102020121860A1 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Löschfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121860.5A DE102020121860A1 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Löschfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020121860A1 true DE102020121860A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=80112684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121860.5A Pending DE102020121860A1 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Löschfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020121860A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189720316A (en) 1897-09-03 1898-07-02 George Cecil Dymond Improvements in Electric Fire Engines.
US6148784A (en) 1995-08-31 2000-11-21 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive systems, especially for a motor vehicle, and method of operating same
DE102008052288A1 (de) 2008-10-18 2010-05-06 Voith Patent Gmbh Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102011075973A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Spartan Motors, Inc. Emissionsarmes Hybridfahrzeug
EP2583855A1 (de) 2006-11-06 2013-04-24 FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG Hybridantrieb
DE102014220998A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Ford Global Technologies, Llc Energiemanagement durch Plug-out-Verfahren für Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102018208461A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Albert Ziegler Gmbh Löschfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Löschfahrzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189720316A (en) 1897-09-03 1898-07-02 George Cecil Dymond Improvements in Electric Fire Engines.
US6148784A (en) 1995-08-31 2000-11-21 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive systems, especially for a motor vehicle, and method of operating same
EP2583855A1 (de) 2006-11-06 2013-04-24 FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG Hybridantrieb
DE102008052288A1 (de) 2008-10-18 2010-05-06 Voith Patent Gmbh Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102011075973A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Spartan Motors, Inc. Emissionsarmes Hybridfahrzeug
DE102014220998A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Ford Global Technologies, Llc Energiemanagement durch Plug-out-Verfahren für Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102018208461A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Albert Ziegler Gmbh Löschfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Löschfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013541B3 (de) Kraftfahrzeug mit Klimakompressormotor als Starter der Brennkraftmaschine
EP0649769A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Verkehrsmittel
DE102008030581A1 (de) Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
WO2007085239A1 (de) Kraftfahrzeug mit solarmodul
DE102005024777A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE10012221A1 (de) Hybridantriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2941902A1 (de) Einrichtung zur restenergieverwertung in maschinenanlagen
EP3145045A2 (de) Landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug
DE102016008028A1 (de) Mobiles Ladesystem zum Aufladen von elektrischen Energiespeichern von Kraftfahrzeugen
DE102012014673A1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben des Antriebssystems
DE102011056751A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Startgenerator
DE102020121860A1 (de) Löschfahrzeug
DE102015011897A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von elektrischer Energie für eine elektrische Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102011013754A1 (de) Serieller Hybrid mit Nebenaggregate-Management
EP3666585A1 (de) Elektrisch betriebenes fahrzeug und ladesystem
DE102012023206A1 (de) Zugmittelantrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten in einem Kraftfahrzeug
DE102020118924A1 (de) Hybridkraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Hybridkraftfahrzeugs
DE10141740B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102019209789A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang für einen LKW, Einheit für einen Antriebsstrang für einen LKW und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges für einen LKW
DE102019213066A1 (de) Fahrmischer mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung für eine Mischtrommel
EP2431216A1 (de) Elektrofahrzeug mit Option zur Reichweitenverlängerung
DE102013004215A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Betriebsverfahren
DE102018124887B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein schaltgetriebeloses Schienenfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine, ein damit versehenes Schienenfahrzeug sowie ein Betriebsverfahren für eine solche Antriebsvorrichtung
DE202023102070U1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102019206623A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication