DE102019209789A1 - Elektrischer Antriebsstrang für einen LKW, Einheit für einen Antriebsstrang für einen LKW und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges für einen LKW - Google Patents

Elektrischer Antriebsstrang für einen LKW, Einheit für einen Antriebsstrang für einen LKW und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges für einen LKW Download PDF

Info

Publication number
DE102019209789A1
DE102019209789A1 DE102019209789.8A DE102019209789A DE102019209789A1 DE 102019209789 A1 DE102019209789 A1 DE 102019209789A1 DE 102019209789 A DE102019209789 A DE 102019209789A DE 102019209789 A1 DE102019209789 A1 DE 102019209789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
unit
truck
drive train
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019209789.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Rico Glöckner
Raphael Zohner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019209789.8A priority Critical patent/DE102019209789A1/de
Publication of DE102019209789A1 publication Critical patent/DE102019209789A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/22Standstill, e.g. zero speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/26Transition between different drive modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrischer Antriebsstrang für einen Lastkraftwagen mit folgenden Merkmalen vorgeschlagen:
- Einer ersten Hochvoltbatterie, die mit elektrischen Antriebsmitteln für einen Fahrantrieb des Lastkraftwagens verbunden ist.
- Einer Einheit, an die die erste Hochvoltbatterie und an die wenigstens ein weiterer Verbraucher über ein Hochvoltgleichspannungsnetz und/oder ein Niedervoltgleichspannungsnetz angeschlossen sind, wobei zwischen dem Anschluss der Hochvoltbatterie an die Einheit und dem Anschluss des wenigstens einen weiteren Verbrauchers an die Einheit eine galvanische Entkopplung zur Übertragung elektrischer Energie vorgesehen ist, wobei die Einheit eine Steuerung aufweist, die in Abhängigkeit von einem Fahrzustand des Lastkraftwagens kennzeichnenden Signals die elektrische Energie über die galvanische Entkopplung überträgt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Antriebsstrang für einen LKW bzw. einer Einheit für einen elektrischen Antriebsstrang für einen LKW bzw. einem Verfahren für den Betrieb eines elektrischen Antriebsstrangs für einen LKW nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus DE 10 2012 215 619 A1 ist es bekannt, dass bei einem Batteriesystem für ein Fahrzeug ein Hochvoltnetz mit der Batterie und ein Niedervoltnetz vorliegen. Das Hochvoltnetz und das Niedervoltnetz sind galvanisch getrennt.
  • Der elektrische Antriebsstrang für einen LKW bzw. die elektrische Einheit für einen Antriebsstrang für einen LKW bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebsstrang für einen LKW mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass nunmehr die elektrische Energie von der Hochvoltbatterie zu den wenigstens einem weiteren Verbraucher über die galvanische Entkopplung in Abhängigkeit von einem Fahrzustand des LKWs übertragen wird. Bei einem elektrischen Antriebsstrang ist aus Sicht des Fahrzeugs eine galvanische Trennung zwischen der Batterie, die ja den Antrieb auch mit elektrischer Energie versorgt und weiteren Verbrauchern zu fordern. Eine galvanische Trennung oder Entkopplung für hohe Leistung kostet jedoch Geld, Bauraum, Gewicht und Effizienz. Es kann jedoch sein, dass in Fahrzuständen, wie bspw. während der Fahrt, nur geringe Leistungen benötigt werden. Im Stand, wenn hohe Leistungen angefordert werden, könnte eine andere Lösung ohne eine galvanische Entkopplung oder Trennung verwendet werden. Damit kann die galvanische Trennung dann kleiner dimensioniert werden.
  • Folglich wird also ein elektrischer Antriebsstrang für einen Lastkraftwagen vorgeschlagen, bei dem eine erste Hochvoltbatterie mit elektrischen Antriebsmitteln für einen Fahrantrieb des Lastkraftwagens verbunden ist. Bei dem weiterhin eine Einheit vorgesehen ist, die an diese erste Hochvoltbatterie und an die wenigstens ein weiterer Verbraucher über ein Hochvoltgleichspannungsnetz und/oder ein Niedervoltgleichspannungsnetz angeschlossen sind. Zwischen dem Anschluss der ersten Hochvoltbatterie an die Einheit und dem Anschluss des wenigstens einen weiteren Verbrauchers an die Einheit ist eine galvanische Entkopplung zur Übertragung der elektrischen Energie vorgesehen. Die Einheit weist dafür eine Steuerung oder ein Steuergerät auf, die in Abhängigkeit von einem den Fahrzustand des Lastkraftwagens kennzeichnenden Signals die elektrische Energie über die galvanische Entkopplung überträgt. Damit kann dann die galvanische Entkopplung nur zum Tragen kommen, wenn es auch unbedingt erforderlich ist. Dies führt dann zu einer einfacheren Ausführung der galvanischen Entkopplung.
  • Weiterhin wird eine erfindungsgemäße Einheit für einen solchen Antriebsstrang vorgeschlagen, wobei diese Einheit ein Gehäuse aufweist.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebsstrangs für einen Lastkraftwagen vorgeschlagen, der folgende Verfahrensschritte aufweist:
    • - Verbinden einer ersten Hochvoltbatterie mit elektrischen Antriebsmitteln für einen Fahrantrieb des Lastkraftwagens.
    • - Anschließen der ersten Hochvoltbatterie an eine Einheit, an die wenigstens ein weiterer Verbraucher über ein Hochvoltgleichspannungsnetz und/oder ein Niedervoltgleichspannungsnetz.
    • - Vorsehen einer galvanischen Entkopplung zur Übertragung von elektrischer Energie zwischen dem Anschluss der Hochvoltbatterie an die Einheit und dem Anschluss des wenigstens einen weiteren Verbrauchers an die Einheit.
    • - Eine Steuerung überträgt in Abhängigkeit von einem Signal, das einen Fahrzustand des LKWs kennzeichnet, die elektrische Energie über die galvanische Entkopplung.
  • Unter einem elektrischen Antriebsstrang für einen LKW ist vorliegend ein Antriebsstrang zu verstehen, der ohne Verbrennungsmotor auskommt. Daher ist eine Hochvoltbatterie vorgesehen, die diesen Antriebsstrang und dabei insbesondere die elektrischen Antriebsmittel mit elektrischer Energie für einen Fahrantrieb des Lastkraftwagens versorgt. Diese elektrischen Antriebsmittel sind bspw. Wechselrichter, die an die Hochvoltbatterie angeschlossen sind und die aus dem Gleichstrom einen Wechselstrom wandeln, um ihn dann für entsprechende E-Motoren bereitzustellen, sodass diese E-Motoren damit betrieben werden können. Vorliegend weist der Antriebsstrang jedoch auch die weiteren Verbraucher über das Bordnetz und über eine Hochvoltgleichspannungsverbindung auf.
  • Unter dem Fahrantrieb des LKWs ist insbesondere die Bewegung des Lastkraftwagens zum Fahren im eigentlichen Sinne zu verstehen.
  • Unter der Einheit ist insbesondere eine Box oder ein Gehäuse zu verstehen, in dem sich die Komponenten befinden, die in der Einheit eingebaut sind. Diese Einheit hat die Aufgabe die elektrische Energie, die von der Hochvoltbatterie kommt, an den wenigstens einen weiteren Verbraucher über ein Hochvoltgleichspannungsnetz oder ein Niedervoltgleichspannungsnetz zu verteilen. Dafür sind diese Komponenten an die Einheit angeschlossen. Vorliegend ist nämlich über die Einheit ein sogenannter elektrischer Nebenabtrieb realisiert. Im Englischen wird dies mit Power-Take-off bezeichnet und dann entsprechend mit elektrischer Power-Take-off. Beim Verbrennungsmotor gibt es insbesondere bei Lastkraftwagen sogenannte Nebenabtriebe, die für weitere Funktionen eines Lastkraftwagens oder einer Arbeitsmaschine gedacht sind. Bspw. kann damit auch ein Generator betrieben werden. In analoger Weise wird vorliegend dies für eine Batterie als dem Äquivalent für einen Verbrennungsmotor vorgeschlagen.
  • Unter dem wenigstens einem weiteren Verbraucher sind weitere Komponenten zu verstehen, die elektrische Energie benötigen bspw. über das Bordnetz bei bspw. 24 Volt aber auch solche, die auf einem Hochvoltgleichspannungsnetz arbeiten bspw. ein Wechselrichter, der einen Elektromotor zum Drehen einer Mischertrommel betrifft. Vorliegend kann es vorgesehen sein, dass die Hochvoltbatterie bei einer Spannung von 580 bis 750 V bis zu 22 kW Leistung abgibt. Diese Parameter werden dann auch über das Hochvoltgleichspannungsnetz so weitergegeben. Über das Bordnetz können bspw. 24 Volt oder 12 Volt oder 48 Volt abgegeben werden.
  • In der Einheit ist nunmehr eine galvanische Entkopplung zur Übertragung der elektrischen Energie vorgesehen. Gemäß den abhängigen Ansprüchen kann diese Entkopplung verschieden realisiert sein. Die Einheit weist weiterhin eine Steuerung auf bspw. als ein Steuergerät oder eine Elektronik, die in Abhängigkeit von einem den Fahrzustand des Lastkraftwagen kennzeichnenden Signals die elektrische Energie über die galvanische Entkopplung überträgt. D. h. die Steuerung veranlasst die Übertragung der elektrischen Energie über diese Entkopplung von der Batterie zu dem wenigstens einen weiteren Verbraucher. Bei einer Rekuperation kann es vorgesehen sein, dass auch eine Übertragung zu der Batterie von elektrischer Energie stattfindet.
  • Unter dem Fahrzustand des Lastkraftwagens ist bspw. Fahren oder Stillstand zu verstehen. Eine feinere Untergliederung ist möglich, wenn es Vorteile erbringt.
  • Dieses den Fahrzustand des Lastkraftwagens kennzeichnenden Signals wird bspw. über ein CAN-Bus an die Steuerung als Signal übertragen. Bspw. wird im Lastkraftwagen die Drehzahl der Räder des LKWs ermittelt oder andere Parameter, die anzeigen, dass der LKW fährt, und dies wird dann an die Steuerung als Signal übertragen, so dass dann die elektrische Energie über die galvanische Entkopplung zu dem wenigstens einen weiteren Verbraucher übertragen werden kann.
  • Unter dem Hochvoltgleichspannungsnetz wird ein eine elektrische Verbindung verstanden, auf der ein eine Gleichspannung zwischen bspw. 400-1000V anliegt. Unter dem Niedervoltgleichspannungsnetz ist bspw. das Bordnetz des Fahrzeugs zu verstehen.
  • Das Gehäuse der Einheit kann aus Kunststoff und/oder Metall oder einem anderen geeigneten Werkstoff hergestellt sein.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Antriebsstrangs bzw. der Einheit bzw. des Verfahrens möglich.
  • Es ist vorgesehen, dass die erste Hochvoltbatterie mit einer Schalteinheit verbunden ist, die außerhalb der Einheit angeordnet ist, und die in Abhängigkeit von dem Fahrzustand die elektrische Energie an den wenigstens einen weiteren Verbraucher am Hochvoltgleichspannungsnetz überträgt. Damit wird über diese Schalteinheit ein alternativer Versorgungsweg zu den weiteren Verbrauchern vorgeschlagen. Diese Schalteinheit ist dabei auch räumlich von der Einheit getrennt, wird aber ebenso in Abhängigkeit vom Fahrzustand geschaltet. Allerdings überträgt diese Schalteinheit lediglich eine Hochvoltgleichspannung und nicht auch noch eine Niedervoltgleichspannung. Diese Niedervoltgleichspannung wird nur von der Einheit übertragen. Das Bordnetz wird im Stillstand von einer Niedervoltbatterie aufrechterhalten. Diese Niedervoltbatterie wird über das Hochvoltnetz und dabei über die Hochvoltbatterie beispielsweise geladen.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass wenn der Fahrzustand Fahren des Lastkraftwagens vorliegt, die elektrische Energie über die galvanische Entkopplung zu dem wenigstens einen weiteren Verbraucher übertragen wird. Und dass, wenn der Fahrzustand Stillstand vorliegt, die elektrische Energie über die Schalteinheit zu dem wenigstens einen weiteren Verbraucher übertragen wird. Damit wird also exklusiv im Fahren die elektrische Energie nur über die Einheit an den wenigstens einen weiteren Verbraucher übertragen. Im Stillstand wird die elektrische Energie von der Hochvoltbatterie nur über die Schalteinheit an den Verbraucher übertragen und dabei nur an die Verbraucher, die am Hochvoltgleichspannungsnetz liegen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die galvanische Entkopplung ein Transformator und/oder durch einen ersten Gleichspannungswandler realisiert ist. Eine galvanische Entkopplung soll es verhindern, dass beide Schnittstellen, d. h. Eingang Ausgang auf dem gleichen Potential liegen. Durch eine galvanische Entkopplung wird dies erreicht. Da vorliegend jedoch die Batterie Gleichspannung liefert und eine galvanische Entkopplung für die Übertragung von elektrischer Energie Wechselspannung erfordert, ist es notwendig die Gleichspannung auf einen Träger aufzumodulieren damit bspw. die elektrische Energie über einen Transformator, der auch Teil eines Gleichspannungswandlers sein kann, übertragen werden kann. Es ist auch eine kapazitive Entkopplung möglich, aber die notwendigen Energien sind wohl am besten über einen Übertrager zu übertragen, der im Sinne der Hochvoltgleichspannung ein Verhältnis von Eingang- zu Ausgangsspannung von eins zu eins aufweist. Für die Niedervoltversorgung ist dann ein weiterer Gleichspannungswandler notwendig, der die Spannung entsprechend herunter wandelt, bspw. auf 24 oder 12 oder 48 Volt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Schalteinheit wenigstens einen Gleichspannungsschutz aufweist, der ähnlich einem Relais in Abhängigkeit von einem Schaltsignal geschaltet wird und dann entsprechende Leistung übertragen werden können.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass der erste Gleichspannungswandler die Hochvoltgleichspannung in eine weitere Hochvoltgleichspannung wandelt und ein zweiter Gleichspannungswandler, der in der Einheit angeordnet ist, die Hochvoltgleichspannung in wenigstens eine Niedervoltgleichspannung wandelt. Dies wurde bereits oben beschrieben.
  • Darüber hinaus ist es vorgesehen, dass die Einheit einen OnBoard-Charger mit einem Anschluss für ein externes Stromnetz aufweist. Der OnBoard-Charger kann bspw. auch einen Gleichspannungswandler aber insbesondere auch einen Gleichrichter aufweisen, um eine extern verfügbare Wechselspannung in eine Gleichspannung zu wandeln. Dafür weist die Einheit bspw. auch eine entsprechende Steckdose als Anschluss für das externe Stromnetz auf.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Schalteinheit einen Anschluss für eine externe Gleichspannungsversorgung aufweist und dafür auch eine entsprechende Buchse hat. Im Stillstand kann diese Gleichspannung dann direkt an einen Verbraucher im Hochvoltgleichspannungsnetz weitergeschaltet werden.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass der wenigstens eine weitere Verbraucher eine Verbindung zum Anschluss für das externe Stromnetz aufweist. D. h. es ist auch möglich, dass im Stillstand eine direkte Versorgung von einer Wechselspannung zu einem Verbraucher vorliegt. Damit ist dann insbesondere im Stillstand die Einheit nicht mehr erforderlich.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass eine weitere zweite Hochvoltbatterie vorgesehen ist, die an das Hochvoltgleichspannungsnetz für die weiteren Verbraucher vorgesehen ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert:
    • Es zeigen 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs mit der erfindungsgemäßen Einheit und 2 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Antriebsstrang mit der ersten Hochvoltbatterie HVB, die zur Versorgung an zwei Wechselrichter WR1 und WR2 angeschlossen ist, die jeweils die Elektromotoren EM1 und EM2 mit Wechselstrom versorgen, sodass die Elektromotoren EM1 und EM2 die Räder R1 und R2 antreiben können. Dies ist eine beispielhafte Konfiguration für einen solchen Antriebsstrang. Es ist möglich, dass nur ein Wechselrichter vorliegt oder dass an 4 Rädern eine solche Konfiguration vorliegt und dass insbesondere kein Radantrieb vorliegt, sondern bspw. ein Achsantrieb.
  • Die Hochvoltbatterie HVB, die beispielsweise eine Spannung bei 580 bis 750 Volt abgibt, ist jedoch auch mit einer Einheit E und dabei einen Anschluss A1 angeschlossen. Weiterhin ist die Hochvoltbatterie HVB an Gleichspannungsschütze DC-S angeschlossen. Über den Anschluss A5 ist die Hochvoltbatterie ebenfalls mit der Einheit E verbunden, aber dabei zum Zwecke des Aufladens, wenn ein stationärer Anschluss zu einem Stromnetz vorhanden ist. Nach dem Anschluss A1 ist in der Einheit ein Schalter S vorgesehen, der vom Steuergerät SG angesteuert wird, sodass nur bei geschlossenem Schalter die Energie von der Hochvoltbatterie HVB an die galvanische Entkopplung GE weitergegeben wird. Das Steuergerät SG oder die Steuerung verwendet dazu Signale vom CAN-Bus CAN, die über den Eingang A6 empfangen werden. Diese Signale über den CAN-Bus CAN sagen aus, wie der Fahrzustand des Fahrzeugs ist. Also im einfachsten Fall, ob der Lastkraftwagen fährt oder sich im Stillstand befindet. Vorzugsweise wird beim Fahrzustand Fahren der Schalter S durchgeschaltet, sodass dann die elektrische Energie von der Hochvoltbatterie HVB während dem Fahren über die galvanische Entkopplung an die weiteren Verbraucher weitergegeben wird. Dazu ist die galvanische Entkopplung GE über den Anschluss A2 mit einem Wechselrichter W3 verbunden, der einen weiteren Elektromotor EM3 als weiteren Verbraucher antreibt. Alternativ kann dieser Wechselrichter WR3 auch von der Zusatzhochvoltbatterie ZHVB mit elektrischer Energie versorgt werden. Dies kann auch kumulativ geschehen.
  • Von der galvanischen Entkopplung GE wird die elektrische Energie auch zum Gleichspannungswandler GW1 weitergeführt, der die Hochvoltgleichspannung in eine Niedervoltgleichspannung wandelt. Über den Ausgang A3 wird damit das Bordnetz NGN versorgt. An dieses Bordnetz NGN sind dann weitere Komponenten angeschlossen wie eine Kühlung etc. Weiterhin weist die Einheit E einen zweiten Gleichspannungswandler GW2, der auch einen Gleichrichter beinhaltet, auf, der elektrische Energie im Stillstand über den Anschluss A4 von einem stationären Stromnetz SN erhält. Diese Wechselspannung, die vom Stromnetz SN kommt, wird im Gleichrichter und Gleichspannungswandler GW2 auf die Hochvoltgleichspannung gesetzt. Dies wird dann als Ladestrom an die Hochvoltbatterie HVB übertragen. In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass auch die zusätzliche Hochvoltbatterie ZHVB, sofern vorhanden, damit aufgeladen werden kann.
  • Das Steuergerät SG steuert auch vorliegend die Schaltschütze DC-S. Vorzugsweise im Stillstand werden diese durchgeschaltet, damit dann der zusätzliche Verbraucher zumindest im Hochvoltgleichspannungsnetz direkt mit der Hochvoltbatterie verbunden wird. Zusätzlich oder alternativ können die Schaltschütze auch dazu verwendet werden, eine externe Gleichspannungsquelle DC-C für diese Spannungsversorgung zu verwenden und auch für das Aufladen der Hochvoltgleichspannungsbatterie HVB bzw. auch der zusätzlichen Hochvoltgleichspannungsbatterie ZHVB.
  • In 2 wird das erfindungsgemäße Verfahren in einem Flussdiagramm dargestellt. In Verfahrensschritt 200 wird die Hochvoltbatterie mit den Antriebsmitteln verbunden. Dazu zählen vorliegend die Wechselrichter WR1 und WR2 als die Wechselrichter, die die Elektromotoren EM1 und EM2 jeweils betreiben und damit die Räder R1 und R2 zum Drehen bringen. In Verfahrensschritt 201 wird die Hochvoltbatterie HVB auch an die Einheit E angeschlossen. An diese Einheit E sind gemäß Verfahrensschritt 202 auch weitere Verbraucher wie WR3 und NGN angeschlossen. Über die galvanische Trennung GE gemäß Verfahrensschritt 203 wird die elektrische Energie von der Hochvoltbatterie HVB zu diesen weiteren Verbrauchern in Abhängigkeit von einem Fahrzeugzustand übertragen. Dies geschieht in Verfahrensschritt 204. Dieser Fahrzeugzustand wird von der Steuerung SG über den Anschluss A6 und den CAN-Bus CAN erhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • R1, 2
    Räder
    EM1 - 3
    Elektromotoren
    WR1 - 3
    Wechselrichter
    HVB
    Hochvoltbatterie
    ZHVB
    zusätzliche Hochvoltbatterie
    CAN
    CAN-Bus
    E
    Einheit
    DC-S
    Schaltschütze
    A1 - 6
    Anschlüsse an die Einheit
    SG
    Steuerung oder Steuergerät
    S
    Schalter
    GE
    galvanische Entkopplung
    GW1, 2
    Gleichspannungswandler
    NGN
    Niederspannungsnetz
    SN
    Stromnetz
    DC-C
    Gleichspannungsquelle
    200 - 204
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012215619 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Elektrischer Antriebsstrang für einen Lastkraftwagen mit: - einer ersten Hochvoltbatterie (HVB), die mit elektrischen Antriebsmitteln (WR1, WR2) für einen Fahrantrieb des Lastkraftwagens verbunden ist; - einer Einheit (E), an die die erste Hochvoltbatterie (HVB) und an die wenigstens ein weiterer Verbraucher (WR3, EM3, NGN) über ein Hochvoltgleichspannungsnetz und/oder ein Niedervoltgleichspannungsnetz angeschlossen sind, wobei zwischen dem Anschluss (A1), der Hochvoltbatterie (HVB) an die Einheit (E) und dem Anschluss (A2, A3) des wenigstens einen weiteren Verbrauchers (WR3, EM3, NGN) an die Einheit (E) eine galvanische Entkopplung (GE) zur Übertragung elektrischer Energie vorgesehen ist, wobei die Einheit (E) eine Steuerung (SG) aufweist, die in Abhängigkeit von einem einen Fahrzustand des Lastkraftwagen kennzeichnenden Signals die elektrische Energie über die galvanische Entkopplung (GE) überträgt.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hochvoltbatterie (HVB) mit einer Schalteinheit (DC-S) verbunden ist, die außerhalb der Einheit (E) angeordnet ist und die in Abhängigkeit von dem Fahrzustand die elektrische Energie an den wenigstens einen weiteren Verbraucher (WR3, EM3, NGN) am Hochvoltgleichspannungsnetz überträgt.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Fahrzustand Fahren des Lastkraftwagens vorliegt, die elektrische Energie über die galvanische Entkopplung (GE) zu dem wenigstens einen weiteren Verbraucher (WR3, EM3, NGN) übertragen wird und dass, wenn der Fahrzustand Stillstand vorliegt, die elektrische Energie über die Schalteinheit DC-S zu dem wenigstens einen weiteren Verbraucher (WR3, EM3) übertragen wird.
  4. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanische Entkopplung (GE) ein Transformator und/oder durch einen ersten Gleichspannungswandler realisiert ist.
  5. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (DC-S) wenigstens einen Gleichspannungsschutz aufweist.
  6. Antriebsstrang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gleichspannungswandler die Hochvoltgleichspannung in eine weitere Hochvoltgleichspannung wandelt und ein zweiter Gleichspannungswandler (GW1), der in der Einheit angeordnet ist, die Hochvoltgleichspannung in wenigstens eine Niedervoltgleichspannung wandelt.
  7. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit E einen OnBoard-Charger mit einem Anschluss (A4) für ein externes Stromnetz (SN) aufweist.
  8. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (DC-S) einen Anschluss für eine externe Gleichspannungsversorgung (DC-C) aufweist.
  9. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine weitere Verbraucher (WR3) eine Verbindung zum Anschluss für das externe Stromnetz (SN) aufweist.
  10. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Hochvoltgleichspannungsbatterie (ZHVB) vorgesehen ist, die an das Hochvoltgleichspannungsnetz angeschlossen ist.
  11. Einheit für einen Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (E) ein Gehäuse aufweist.
  12. Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs für einen Lastkraftwagen mit folgenden Verfahrensschritten: - Verbinden einer ersten Hochvoltbatterie (HVB) mit elektrischen Antriebsmitteln (WR1, WR2) für einen Fahrantrieb des Lastkraftwagens. - Anschließen der ersten Hochvoltbatterie (HVB) an eine Einheit (E) an die wenigstens ein weiterer Verbraucher (WR3, NGN) über ein Hochvoltgleichspannungsnetz und/oder ein Niedervoltgleichspannungsnetz. - Vorsehen einer galvanischen Entkopplung (GE) zur Übertragung von elektrischer Energie zwischen dem Anschluss (A1) der Hochvoltbatterie (HVB) an die Einheit (E) und dem Anschluss (A2, A3) des wenigstens einen weiteren Verbrauchers an die Einheit (E). - Eine Steuerung (SG) überträgt in Abhängigkeit von einem Signal, das einen Fahrzustand des Lastkraftwagens kennzeichnet, die elektrische Energie über die galvanische Entkopplung (GE).
DE102019209789.8A 2019-07-03 2019-07-03 Elektrischer Antriebsstrang für einen LKW, Einheit für einen Antriebsstrang für einen LKW und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges für einen LKW Pending DE102019209789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209789.8A DE102019209789A1 (de) 2019-07-03 2019-07-03 Elektrischer Antriebsstrang für einen LKW, Einheit für einen Antriebsstrang für einen LKW und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges für einen LKW

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209789.8A DE102019209789A1 (de) 2019-07-03 2019-07-03 Elektrischer Antriebsstrang für einen LKW, Einheit für einen Antriebsstrang für einen LKW und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges für einen LKW

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019209789A1 true DE102019209789A1 (de) 2021-01-07

Family

ID=74092584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209789.8A Pending DE102019209789A1 (de) 2019-07-03 2019-07-03 Elektrischer Antriebsstrang für einen LKW, Einheit für einen Antriebsstrang für einen LKW und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges für einen LKW

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019209789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124425A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Stetter Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrisch angetriebener Fahrmischer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015071045A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Continental Automotive Gmbh Bordnetz-leistungssteuerungsschaltung und bordnetz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015071045A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Continental Automotive Gmbh Bordnetz-leistungssteuerungsschaltung und bordnetz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124425A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Stetter Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrisch angetriebener Fahrmischer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857645B4 (de) Elektrisches System für Elektrofahrzeug
EP2477839B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges beim defekt eines energiesystems
DE10055531B4 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung in Kraftfahrzeugen, deren Verwendung und Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgung
DE69519293T2 (de) Vektorsteuerungkreis für den motorregler eines elektrofahrzeugsantriebssystems
DE102011083020A1 (de) Ladevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Verfahren und Kraftfahrzeug
DE10231379B3 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine
DE102014204662A1 (de) Anordnung zum Versorgen eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
WO2013159887A1 (de) Kraftwagen mit einem hochvolt-energieversorgungssystem
DE102014218738A1 (de) Elektrisches System für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE19957478A1 (de) Zwei-Batteriensystem
EP3666585A1 (de) Elektrisch betriebenes fahrzeug und ladesystem
DE102009029524A1 (de) Steuerung für ein Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und verfahren zum Betreiben der Steuerung
DE102019101253B4 (de) Elektrisches energiesystem für ein autonomes fahrzeug
DE102019216901A1 (de) Vorrichtung zur Ladestromanpassung beim Aufladen einer wieder aufladbaren Batterie, Fahrzeug sowie Zusatzfahrzeug
DE102019204435A1 (de) Antriebsstrang für eine Mischertrommel und Steuergerät für einen solchen Antriebsstrang
DE102009000083A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Versorgung elektrischer Verbraucher in einem Fahrzeug, insbesondere einem Hybridfahrzeug
DE102019125067A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102021116525A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Versorgung eines Niederspannungs-Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Elektrokraftfahrzeugs
DE102019209789A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang für einen LKW, Einheit für einen Antriebsstrang für einen LKW und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges für einen LKW
DE102018214705A1 (de) Kühlsystem
DE19956935A1 (de) Verfahren zur Leistungsverteilung
WO2023036495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
DE102020007869A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und dazugehöriges Verfahren
EP3184349A1 (de) Energieversorgungssystem für ein fahrzeug und fahrzeug elektrischem traktionssystem
DE102022002607B3 (de) Fahrzeug mit einer elektrischen Schaltungsanordnung und zwei elektrischen Antriebseinheiten und Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication