DE102019216901A1 - Vorrichtung zur Ladestromanpassung beim Aufladen einer wieder aufladbaren Batterie, Fahrzeug sowie Zusatzfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Ladestromanpassung beim Aufladen einer wieder aufladbaren Batterie, Fahrzeug sowie Zusatzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019216901A1
DE102019216901A1 DE102019216901.5A DE102019216901A DE102019216901A1 DE 102019216901 A1 DE102019216901 A1 DE 102019216901A1 DE 102019216901 A DE102019216901 A DE 102019216901A DE 102019216901 A1 DE102019216901 A1 DE 102019216901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
charging
current
charging current
rechargeable battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019216901.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Bastian Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019216901.5A priority Critical patent/DE102019216901A1/de
Publication of DE102019216901A1 publication Critical patent/DE102019216901A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/53Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/57Charging stations without connection to power networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/0071Regulation of charging or discharging current or voltage with a programmable schedule
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ladestromanpassung (22) beim Aufladen einer wieder aufladbaren Batterie (14, 25), mit einem Anschluss (21) für einen abgesicherten Stromanschluss eines Versorgungsnetzes, wobei die Vorrichtung (22) Mittel zur Erfassung des momentanen Stromverbrauchs eines angeschlossenen Verbraucherverbundes (24) aufweist. Eine Besonderheit besteht darin, dass die Ladestromanpassungsvorrichtung (22) Mittel zur Erfassung der maximal abgesicherten Stromstärke aufweist, dass die Ladestromanpassungsvorrichtung (22) Mittel zur Erfassung der durch den Verbraucherverbund gezogenen Stromstärke aufweist und, dass die Ladestromanpassungsvorrichtung (22) Mittel aufweist, die die noch verbleibende Stromstärke in dem verfügbaren Absicherungsbereich berechnen und, dass die Ladestromanpassungsvorrichtung (22) weiterhin ein einstellbares Strombegrenzungsmittel aufweist, das den Ladestrom für den Ladevorgang der wieder aufladbaren Batterie (14, 25) auf die noch verbleibende Stromstärke begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ladestromanpassung beim Aufladen einer wieder aufladbaren Batterie. Im Allgemeinen betrifft die Erfindung das technische Gebiet des Energiemanagement für Anwendungen mit wieder aufladbarer Batterie. Die Erfindung bezieht sich auf den Umgang von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen in einer Umgebung mit einer begrenzten elektrischen Energieversorgung, z.B. auf einem Campingplatz. Die Erfindung kann aber auch in anderen Bereichen außer im Freizeitbereich eingesetzt werden.
  • Auf einem Campingplatz steht zumindest in Europa üblicherweise je Stellplatz eine 230V AC Stromversorgung zur elektrischen Versorgung eines Wohnwagens oder Wohnmobils zur Verfügung. Die Wohnwagen und Wohnmobile sind mit einem entsprechendem Anschluss ausgestattet, an den ein Kabel angeschlossen werden kann, dass in einen Steckplatz des Stromversorgungskastens des Campingplatz gesteckt ist. Je nach Campingplatz ist diese elektrische Stromversorgung stärker oder schwächer abgesichert. In Deutschland und anderen Ländern sind Absicherungen mit 10A gebräuchlich, manche Campingplätze verwenden aber auch die haushaltstypischen 16A-Sicherungen in den Stromversorgungskästen pro Stellplatz. In Südeuropa sind deutlich geringere Absicherungen üblich, z.T. werden nur 4A-Sicherungen eingesetzt. Dabei besteht dann das Problem, dass nicht alle Verbraucher, die mittlerweile in Wohnwagen und Wohnmobilen eingesetzt werden, damit betrieben werden können. Zum Beispiel kann es so sein, dass die 4A-Versorgung für den Betrieb des Kühlschranks und der Innenbeleuchtung ausreichend ist, nicht aber zum Heizen oder Kochen. Zwar wird häufig Gas als Energieträger für das Heizen oder Kochen eingesetzt, es gibt aber auch vermehrt Komfortanwendungen die relativ viel Strom zum Betrieb benötigen. Als Beispiel wird eine Warmwasserversorgung und eine Fußbodenheizung sowie eine Klimaanlage genannt. Die Höhe der Absicherung lässt sich entweder an der Sicherung im Stromversorgungskasten ablesen oder beim Platzbetreiber erfragen.
  • In den nächsten Jahren werden Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeuge (PHEV) in größerer Stückzahl produziert und in den Verkehr gebracht werden. Daher besteht die Notwendigkeit, diese Fahrzeuge zu laden. Für die Fahrzeugbesitzer wäre es wünschenswert die Fahrbatterie auf dem Campingplatz am Stellplatz wieder aufzuladen, z.B. über Nacht. Für die Campingplatzbetreiber ist es interessant die Auflademöglichkeit zu bieten, ohne in eine komplett neue Ladeinfrastruktur investieren zu müssen. Fraglich ist, ob ein derartiges Laden mit der vorhandenen elektrischen Infrastruktur möglich ist ohne erhebliche Komforteinbußen.
  • Aus der US 2003/0105567 A1 ist ein Energiemanagementsystem für Campingfahrzeuge bekannt. Das Campingfahrzeug ist mit einer Anzahl von elektrischen Verbrauchern ausgestattet, darunter Mikrowelle, Heizung, Warmwasserversorgung, Beleuchtung, verschiedenen Pumpen zur Wasserversorgung, etc. Das Energiemanagementsystem beinhaltet eine Vorrichtung zur Laststeuerung. Zum einen wird der verfügbare Maximalstrom ermittelt. Dabei kann auch der Benutzer zur Eingabe des entsprechenden Wertes aufgefordert werden. Das Campingfahrzeug ist auch mit Verbrennungsmotor und Generator ausgestattet. In einer Variante wird eine Berechnung der verfügbaren Leistung durchgeführt indem die verbrauchten Leistungen für die verschiedenen eingeschalteten Verbraucher addiert werden und von der Leistung des Stromanschlusses oder des Generators abgezogen wird.
  • Aus der DE 10 2016 214 171 A1 ist eine Vorrichtung zur Wechselspannungserzeugung in einem an ein Zugfahrzeug ankoppelbaren Anhänger bekannt. Der Anhänger weist einen Akkumulator als Energiespeicher auf. Dieser kann auch zur Erweiterung des im Zugfahrzeug enthaltenen Energiespeichers zur Ermöglichung einer höheren Rekuperations- bzw. Boostleistung, benutzt werden.
  • Aus der WO 2018/142119 A2 ist ebenfalls ein Camping-Fahrzeug bekannt. Das Fahrzeug umfasst ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug-Antriebsstrang und eine elektrische oder elektrochemische Energiequelle, die konfiguriert ist, um dem Hybrid- oder Elektrofahrzeug-Antriebsstrang Energie zuzuführen; und ein Netzteil zur Stromversorgung von Haushaltsgeräten, wobei die Energieversorgung mit der elektrischen oder elektrochemischen Energiequelle elektrisch verbunden oder verbindbar ist. Befindet sich das Fahrzeug in der Nähe einer solchen weiteren Stromquelle, z. B. eines Camping-Anschlusskabels oder dergleichen, muss die elektrische oder elektrochemische Stromquelle nicht zur Stromversorgung der mindestens einen Haushaltssteckdose verwendet werden. Dies dient der vorteilhaften Erweiterung der Reichweite des Fahrzeugs und / oder des Ladens oder schnelleren Ladens der elektrischen oder elektrochemischen Energiequelle.
  • Es besteht also der Bedarf für eine möglichst intelligente Verteilung der Leistung auf die verschiedenen Verbraucher sowie auf das Ladegerät eines Fahrzeuges mit Fahrbatterie. Dies ist Aufgabe der Erfindung.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Ladestromanpassung gemäß Anspruch 1, ein entsprechendes Fahrzeug gemäß Anspruch 5 und ein Zusatzfahrzeug gemäß Anspruch 7 gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung entsprechend der nachfolgenden Beschreibung dieser Maßnahmen.
  • In einer Ausprägung besteht die erfindungsgemäße Lösung in einer Vorrichtung zur Ladestromanpassung beim Aufladen einer wieder aufladbaren Batterie, mit einem Anschluss für einen abgesicherten Stromanschluss eines Versorgungsnetzes. Die Vorrichtung weist dabei Mittel zur Erfassung des momentanen Stromverbrauchs eines angeschlossenen Verbraucherverbundes auf. Zusätzlich beinhaltet die Vorrichtung Mittel zur Erfassung der maximal abgesicherten Stromstärke, die der angeschlossene Stromanschluss liefern kann. Weiterhin ist eine Ladestromanpassungsvorrichtung enthalten, und ein Mittel zur Erfassung der durch den Verbraucherverbund gezogenen Stromstärke. Dabei weist die Ladestromanpassungsvorrichtung eine Recheneinheit auf, die die noch verbleibende Stromstärke in dem verfügbaren Absicherungsbereich berechnen. Schließlich beinhaltet die Vorrichtung weiterhin ein einstellbares Strombegrenzungsmittel auf, das den Ladestrom für den Ladevorgang der wieder aufladbaren Batterie auf die noch verbleibende Stromstärke begrenzt. Diese Art der intelligenten Energieverteilung hat den Vorteil, dass das Aufladen von Fahrzeugen mit Fahrbatterie in Umgebungen mit begrenzter Stromversorgung noch möglich wird ohne nennenswerte Komforteinbußen für die anderen elektrischen Verbraucher. Dadurch verlängert sich zwar der Ladevorgang, was in vielen Fällen aber akzeptabel ist, wenn das Fahrzeug erst am nächsten Tag benutzt werden soll.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Ladestromanpassungsvorrichtung eine Benutzerschnittstellenanordnung aufweist, die wenigstens zur Eingabe der abgesicherten Stromstärke an dem Stromanschluss ausgelegt ist. Die maximal abgesicherte Stromstärke kann von dem Benutzer entweder selber an der Sicherung in dem Stromversorgungskasten abgelesen werden oder bei dem Platzbetreiber erfragt werden.
  • Umgekehrt ist es aber auch möglich eine automatisierte Erfassung der abgesicherten Stromstärke zu realisieren. Dies könnte durch Übertragung eines codierten Signals auf der Stromversorgungsleitung erfolgen, ähnlich wie bei dem Kommunikationsstandard Powerline Communication (PLC). Die Vorrichtung zur Ladestromanpassung müsste dementsprechend für die PLC-Kommunikation ausgelegt sein.
  • Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn die Benutzerschnittstellenanordnung ein Bedienmenü aufweist, in dem wenigstens die Prioritäten für die Verwendung des über die Stromversorgungsleitung zur Verfügung gestellten Stroms für die Stromverbraucher des Verbraucherverbundes und zum Laden der wieder aufladbaren Batterie eingebbar sind. So kann der Benutzer selber bestimmen, ob ihm der Komfort wichtiger ist oder das Aufladen der Batterie.
  • In einer Variante ist es vorteilhaft, wenn die Mittel zur Erfassung der durch den Verbraucherverbund gezogenen Stromstärke wenigstens ein Amperemeter betreffen, das entweder so geschaltet ist, dass es die Summe der Verbraucherströme misst oder es wird pro Verbraucher ein separates Amperemeter vorgesehen, und es wird die Summe der Ströme in der Recheneinheit gebildet.
  • In einer anderen Variante besteht die erfindungsgemäße Lösung in einem Fahrzeug, das mit einer wieder aufladbaren Batterie ausgestattet ist und einen Verbraucherverbund aufweist. Zusätzlich ist das Fahrzeug mit einer Ladestromanpassungsvorrichtung gem. der ersten Ausprägung der Erfindung ausgestattet.
  • Dies ist besonders vorteilhaft für ein Fahrzeug, dass mit einer Fahrbatterie für einen Elektroantrieb des Fahrzeuges ausgestattet ist.
  • In einer anderen Ausführungsform betrifft die erfindungsgemäße Lösung ein Zusatzfahrzeug, wobei das Zusatzfahrzeug mit einem Verbraucherverbund und einer erfindungsgemäßen Ladestromanpassungsvorrichtung ausgestattet ist und das Zusatzfahrzeug einen ersten Anschluss für einen abgesicherten Stromanschluss eines Versorgungsnetzes und einen zweiten Anschluss für den Anschluss eines Ladegerätes für eine wieder aufladbare Batterie aufweist.
  • Das Zusatzfahrzeug kann in Form eines Campingfahrzeuges ausgestaltet sein, insbesondere als ein Wohnwagen oder ein Wohnmobil. Solche Campingfahrzeuge werden auf Campingplätzen über einen Anschluss mit Strom versorgt. Dort ist es sehr wünschenswert, wenn darüber auch die Fahrbatterie des Zugfahrzeuges und/oder des Campingfahrzeuges aufgeladen werden kann ohne auf den üblichen Komfort, wie Licht, Heizung und Warmwasser verzichten zu müssen.
  • Auch das Zusatzfahrzeug kann eine wieder aufladbare Batterie aufweisen. Bei Wohnwagen ist es beispielsweise üblich zu Rangierzwecken eine wieder aufladbare Batterie vorzusehen. Es gibt aber sogar schon Ansätze Anhänger mit Fahrbatterie und Elektroantrieb auszustatten, um das Zugfahrzeug zu entlasten oder die Reichweite zu erhöhen. Auch Wohnmobile werden vermehrt mit Elektroantrieb ausgestattet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine typische Anordnung von Zugfahrzeug, Wohnwagen und Stromanschluss auf einem Campingplatz;
    • 2 ein Blockschaltbild von Wohnwagen und Zugfahrzeug und Stromanschluss der Bord-Elektronik eines Fahrzeuges; und
    • 3 ein Flussdiagramm für ein Computerprogramm, das in einer Recheneinheit der Ladestromanpassungsvorrichtung abgearbeitet wird.
  • Die vorliegende Beschreibung veranschaulicht die Prinzipien der erfindungsgemäßen Offenbarung. Es versteht sich somit, dass Fachleute in der Lage sein werden, verschiedene Anordnungen zu konzipieren, die zwar hier nicht explizit beschrieben werden, die aber Prinzipien der erfindungsgemäßen Offenbarung verkörpern und in ihrem Umfang ebenfalls geschützt sein sollen.
  • 1 zeigt einen Wohnwagen 20 und ein Zugfahrzeug 10. Der Wohnwagen 20 ist mit einem Stromanschluss 21 für eine externe Stromversorgung versehen. Daran ist ein Stromversorgungskabel angeschlossen, das an einem Steckplatz des nächstgelegenen Stromversorgungskasten 30 auf dem Campingplatz eingesteckt ist. Üblicherweise verbindet ein Kabel mit CEE- oder Schukostecker die Buchse 21 des Wohnwagens 20 mit dem Stromversorgungskasten 30. Der dargestellte Wohnwagen 23 ist mit einer zweiten Buchse 23 ausgestattet, in die ein Ladekabel zur Verbindung mit der Ladebuchse 12 des Fahrzeugs 10 eingesteckt werden kann. Dargestellt ist ein Personenkraftwagen Pkw als Zugfahrzeug 10. Das Fahrzeug 10 ist als Elektrofahrzeug oder Plug-In-Hybrid-Fahrzeug mit Elektromotor als Antriebsmotor ausgestattet. Als Fahrzeug 10 kämen allerdings beliebige andere Fahrzeuge ebenfalls in Betracht. Beispiele von weiteren Fahrzeugen sind: Busse, Nutzfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen Lkw, Landmaschinen, Baumaschinen, Motorräder, Fahrräder, Roller, usw. Der Einsatz der Erfindung wäre allgemein bei Landfahrzeugen, Wasserfahrzeugen und Luftfahrzeugen möglich.
  • 2 zeigt die verschiedenen in 1 gezeigten Komponenten in Blockschaltbildform. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszahlen in 2 die gleichen Komponenten wie in 1. Von dem Zugfahrzeug 10 ist nur die Fahrbatterie 14 und der Elektroantrieb 16 sowie die Ladebuchse 12 dargestellt. Bei dem Stromversorgungskasten 30 ist die Sicherung 32 des Steckplatzes, an den das Versorgungskabel angeschlossen ist, dargestellt. Bei dem Wohnwagen 20 sind verschiedene weitere Komponenten dargestellt. Die Bezugszahl 22 bezeichnet eine Vorrichtung zur Ladestromanpassung. Anders ausgedrückt handelt es sich um eine Energieverteilungsvorrichtung. Daran angeschlossen sind die verschiedenen elektrischen Verbraucher 24 in dem Wohnwagen 10. Typische Verbraucher in einem Wohnwagen sind: Eine Heizung, eine Kalt/Warmwasserbereitung, eine Beleuchtung, ein Kühlschrank, eine Klimaanlage, eine Kochstelle, eine Mikrowelle, eine TV-Anlage mit Satellitenempfang, eine Fußbodenheizung, usw. Mit der Bezugszahl 25 ist eine wieder aufladbare Batterie bezeichnet. Diese versorgt den Elektroantrieb 26 für die Räder mit Energie. Der Elektroantrieb 26 ist häufig klappbar gestaltet und greift an den Reifen direkt an. Diese Variante dient zu Rangierzwecken auf dem Stellplatz. Zukünftig ist aber vorgesehen, dass die Räder direkt angetrieben werden während der Fahrt mit dem Zugfahrzeug 10, um das Zugfahrzeug 10 zu entlasten oder die Reichweite zu erhöhen.
  • Es ist wünschenswert die Fahrbatterie 14 des Zugfahrzeuges 10 und/oder die Batterie 25 des Wohnwagens 20 am Stellplatz zu laden. Dazu dient die elektronische Vorrichtung zur Ladestromanpassung 22 im Wohnwagen 10. Ihre Aufgabe ist es den über den Versorgungsanschluss 21 zur Verfügung stehenden Strom so aufzuteilen, dass für die Wohnwageninsassen keine große Komforteinbuße eintritt. Das wird so gemacht, dass der für den Ladevorgang der Fahrbatterien zur Verfügung gestellte Ladestrom angepasst wird, je nachdem welche Komfortverbraucher eingeschaltet sind. Der Kompromiss, der dafür eingegangen werden muss, besteht darin, dass die Fahrbatterie 14 des Zugfahrzeuges 10 und optional die Batterie 25 des Wohnwagens 10 nicht so schnell geladen werden wie möglich. Dies kann aber zu bestimmten Zeiten in Kauf genommen werden. Wenn z.B. der Ladevorgang über Nacht stattfindet, ist es nicht erforderlich, dass die Fahrbatterie 14 bereits nach wenigen Stunden vollständig geladen ist. Es reicht, wenn die Fahrbatterie 14 für die geplante Fahrt am nächsten Tag vollständig geladen ist.
  • 3 zeigt noch die Arbeitsweise der Ladestromanpassungsvorrichtung 22. Es handelt sich um ein Flussdiagramm für ein Programm, dass in einer Recheneinheit der Ladestromanpassungsvorrichtung 22 abgearbeitet wird. Der Programmstart ist mit der Bezugszahl 200 bezeichnet. Im Programmschritt 202 wird der Benutzer aufgefordert den Absicherungswert der Stromversorgungsanlage einzugeben, wenn dieser Parameter seit dem letzten Stromanschluss noch nicht zur Verfügung steht. Typische Absicherungswerte von Stromversorgungsanlagen auf Campingplätzen in Europa entsprechen Werten wie 4A, 6A, 10A, 12A oder 16A. Nach erfolgter Eingabe wird im Programmschritt 204 der entsprechende Parameter für den Strommaximalwert auf den eingegebenen Wert gesetzt. Anschließend erfolgt im PS 206 die Bestimmung des Momentanverbrauchs durch die anderen Verbraucher im Wohnwagen. Hierfür kann ein Amperemeter (nicht gesondert dargestellt) eingesetzt werden, dass in dem Zweig, an dem die Verbraucher 24 angeschlossen sind, eingesetzt werden.
  • Nachdem der Momentanverbrauch der Komfortverbraucher bekannt ist, findet in PS 208 die Berechnung des noch verfügbaren Stroms für den Ladevorgang der Fahrbatterie 14 statt. Dabei wird von dem eingegebenen Strommaximalwert Imax der momentane Gesamtstrom Iges der Komfortverbraucher abgezogen. Im folgenden Schritt wird die Strombegrenzung für den Ladestrom, der dem Zugfahrzeug 10 zur Verfügung gestellt wird, auf den berechneten Wert für den verfügbaren Ladestrom Ilad eingestellt. Im Programmschritt PS 210 wir noch ein Timer gesetzt. Danach endet das Programm im PS 212. Dieser Timer läuft im Hintergrund und löst bei Ablauf den erneuten Start des Programms aus. Der Timer kann auf unterschiedliche Werte eingestellt werden. Der eingestellte Wert kann so bemessen werden, dass ein Auslösen der Sicherung 32 noch zuverlässig unterbunden werden kann, wenn während der Laufzeit des Timers ein weiterer Verbraucher eingeschaltet wird. Als Beispiel wird ein Wert von 50 ms genannt.
  • Optional kann das Programm auch ein Eingabemenü für eine Prioritätensetzung bereitstellen. In einer Variante könnte diese in der Form gestaltet werden:
    1. 1. Priorität Komfortverbraucher im Wohnwagen (Ziel: maximaler Komfort, d.h. jederzeit sollen die Komfortverbraucher zu- oder ausgeschaltet werden können).
    2. 2. Priorität Laden der Fahrbatterie 14 des Zugfahrzeuges 10 mit dem Ziel am nächsten Morgen mit vollgeladener Batterie losfahren zu können.
    3. 3. Priorität Laden der optionale Fahrbatterie 25 des Anhängers 20 mit dem Ziel nach z.B. 5 Tagen Standzeit vollgeladen losfahren zu können.
  • Ein Beispiel soll den Vorgang der intelligenten Ladestromanpassung nochmals verdeutlichen. Annahme: Die Absicherung in dem Stromversorgungskastens 30 beträgt 10A. Die Komfortverbraucher benötigen momentan zusammen einen Strom von 2A. Dann teilt die elektronische Ladestromanpassungsvorrichtung 22 dem Zugfahrzeug die verbleibenden 8A zum Laden seiner Fahrbatterie 14 zu. Steigt der Stromverbrauch der Komfortverbraucher um 1A an (z.B. weil ein Eierkocher eingeschaltet wurde), dann wird der Strom zum Laden der Fahrbatterie 14 des Zugfahrzeuges auf 7A reduziert. Wenn nach mehreren Stunden die Fahrbatterie 14 des Zugfahrzeuges 10 vollständig geladen ist, oder aber das Zugfahrzeug 10 gar nicht angeschlossen ist (Abwesenheit der Wohnwageninsassen), dann kann die optionale Batterie 25 des Wohnwagens 20 geladen werden.
  • In einer bevorzugten Ausbildungsform ist die elektronische Ladestromanpassungsvorrichtung baulich in dem Wohnwagen 20 integriert. Dann kann optional an der Außenseite des Wohnwagens 20 eine Ladebuchse 23 angebracht werden, aus der die Fahrbatterie 14 des Zugfahrzeuges 10 geladen werden kann. Dieses hat für den Wohnwageninsassen den Vorteil, dass er beim Losfahren oder Ankommen lediglich seinen Ladestecker in diese Ladebuchse einstecken muss.
  • In einer anderen Variante ist die elektronische Ladestromanpassungsvorrichtung in dem Zugfahrzeug 10 integriert. Das hat den Vorteil, dass das dort ohnehin vorhandene Ladesystem genutzt werden kann. Zudem ist die Eingabe des maximal der elektrischen Stromzuführung entnehmbaren Stroms im Fahrzeug relativ einfach über das Infotainmentsystem zu realisieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Ladestromanpassungsvorrichtung mit einer Anzeigeeinheit ausgestattet, auf der die dem Stromnetz entnommene elektrische Energie angezeigt wird. Damit kann der Urlauber bei Bedarf die Strommenge ablesen und beim Campingplatzbetreiber bezahlen.
  • Es sollte verstanden werden, dass das vorgeschlagene Verfahren und die zugehörigen Vorrichtungen in verschiedenen Formen von Hardware, Software, Firmware, Spezialprozessoren oder einer Kombination davon implementiert werden können. Spezialprozessoren können anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), Reduced Instruction Set Computer (RISC) und / oder Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) umfassen. Vorzugsweise wird das vorgeschlagene Verfahren und die Vorrichtung als eine Kombination von Hardware und Software implementiert. Die Software wird vorzugsweise als ein Anwendungsprogramm auf einer Programmspeichervorrichtung installiert. Typischerweise handelt es sich um eine Maschine auf Basis einer Computerplattform die Hardware aufweist, wie beispielsweise eine oder mehrere Zentraleinheiten (CPU), einen Direktzugriffsspeicher (RAM) und eine oder mehrere Eingabe/Ausgabe (I/O) Schnittstelle(n). Auf der Computerplattform wird typischerweise außerdem ein Betriebssystem installiert. Die verschiedenen Prozesse und Funktionen, die hier beschrieben wurden, können Teil des Anwendungsprogramms sein, oder ein Teil der über das Betriebssystem ausgeführt wird.
  • Die Offenbarung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es gibt Raum für verschiedene Anpassungen und Modifikationen, die der Fachmann aufgrund seines Fachwissens als auch zu der Offenbarung zugehörend in Betracht ziehen würde.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zugfahrzeug
    12
    Ladebuchse Zugfahrzeug
    14
    Fahrbatterie
    16
    Elektroantrieb Zugfahrzeug
    20
    Wohnwagen
    21
    Stromanschlussbuchse
    22
    Ladestromanpassungsvorrichtung
    23
    Ladebuchse Wohnwagen
    24
    Komfortverbraucher
    25
    wieder aufladbare Batterie
    26
    Elektroantrieb
    30
    Stromversorgungskasten
    32
    Sicherung
    40
    Ladegerät
    200-214
    verschiedene Programmschritte eines Computerprogramms
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2003/0105567 A1 [0004]
    • DE 102016214171 A1 [0005]
    • WO 2018/142119 A2 [0006]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Ladestromanpassung beim Aufladen einer wieder aufladbaren Batterie (14, 25), mit einem Anschluss (21) für einen abgesicherten Stromanschluss eines Versorgungsnetzes, wobei die Vorrichtung Mittel zur Erfassung des momentanen Stromverbrauchs eines angeschlossenen Verbraucherverbundes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestromanpassungsvorrichtung (22) Mittel zur Erfassung der maximal abgesicherten Stromstärke aufweist, dass die Ladestromanpassungsvorrichtung (22) Mittel zur Erfassung der durch den Verbraucherverbund gezogenen Stromstärke aufweist und, dass die Ladestromanpassungsvorrichtung (22) Mittel aufweist, die die noch verbleibende Stromstärke in dem verfügbaren Absicherungsbereich berechnen und, dass die Ladestromanpassungsvorrichtung (22) weiterhin ein einstellbares Strombegrenzungsmittel aufweist, das den Ladestrom für den Ladevorgang der wieder aufladbaren Batterie (14, 25) auf die noch verbleibende Stromstärke begrenzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ladestromanpassungsvorrichtung (22) eine Benutzerschnittstellenanordnung aufweist, die wenigstens zur Eingabe der abgesicherten Stromstärke an dem Stromanschluss ausgelegt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ladestromanpassungsvorrichtung (22) eine Kommunikationsschnittstelle aufweist, die zur Kommunikation über die Stromversorgungsleitung mit dem Stromanschluss des Versorgungsnetzes ausgelegt ist, wobei die Kommunikationsschnittstelle die Information über die maximal abgesicherte Stromstärke über die Stromversorgungsleitung empfängt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Benutzerschnittstellenanordnung ein Bedienmenü aufweist, in dem wenigstens die Prioritäten für die Verwendung des über die Stromversorgungsleitung zur Verfügung gestellten Stroms für die Stromverbraucher (24) des Verbraucherverbundes und zum Laden der wieder aufladbaren Batterie (14, 25) eingebbar sind.
  5. Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10) mit einer wieder aufladbaren Batterie (14) ausgestattet ist und einen Verbraucherverbund und eine Ladestromanpassungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wieder aufladbare Batterie einer Fahrbatterie (14) für einen Elektroantrieb des Fahrzeuges (10) entspricht.
  7. Zusatzfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzfahrzeug (10) mit einem Verbraucherverbund (24) und einer Ladestromanpassungsvorrichtung (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgestattet ist und das Zusatzfahrzeug (10) einen ersten Anschluss (21) für einen abgesicherten Stromanschluss eines Versorgungsnetzes und einen zweiten Anschluss (23) für den Anschluss eines Ladegerätes (40) für eine wiederaufladbare Batterie (14) aufweist.
  8. Zusatzfahrzeug nach Anspruch 7, wobei das Zusatzfahrzeug (10) ein Campingfahrzeug ist, insbesondere ein Wohnwagen oder ein Wohnmobil.
  9. Zusatzfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Zusatzfahrzeug eine wiederaufladbare Batterie (25) aufweist.
  10. Zusatzfahrzeug nach Anspruch 9, wobei die wiederaufladbare Batterie (25) einer Fahrbatterie für einen Elektroantrieb des Zusatzfahrzeuges (10) entspricht.
DE102019216901.5A 2019-11-01 2019-11-01 Vorrichtung zur Ladestromanpassung beim Aufladen einer wieder aufladbaren Batterie, Fahrzeug sowie Zusatzfahrzeug Pending DE102019216901A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216901.5A DE102019216901A1 (de) 2019-11-01 2019-11-01 Vorrichtung zur Ladestromanpassung beim Aufladen einer wieder aufladbaren Batterie, Fahrzeug sowie Zusatzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216901.5A DE102019216901A1 (de) 2019-11-01 2019-11-01 Vorrichtung zur Ladestromanpassung beim Aufladen einer wieder aufladbaren Batterie, Fahrzeug sowie Zusatzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019216901A1 true DE102019216901A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216901.5A Pending DE102019216901A1 (de) 2019-11-01 2019-11-01 Vorrichtung zur Ladestromanpassung beim Aufladen einer wieder aufladbaren Batterie, Fahrzeug sowie Zusatzfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019216901A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210394848A1 (en) * 2020-06-19 2021-12-23 TWIG Power, LLC Charging stand for electric motorcycles
CN115123056A (zh) * 2022-08-01 2022-09-30 成都锐翔机电设备制造有限公司 一种多功能的可移动式车载备用电源充电车及充电方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030105567A1 (en) * 2001-11-28 2003-06-05 Koenig David J. Mobile energy management system
WO2014175897A2 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Schneider Electric USA, Inc. Method of branch circuit capacity utilization for electric vehicle charging
US20180159347A1 (en) * 2011-05-10 2018-06-07 Stephen G. Johnsen Mobile variable power system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030105567A1 (en) * 2001-11-28 2003-06-05 Koenig David J. Mobile energy management system
US20180159347A1 (en) * 2011-05-10 2018-06-07 Stephen G. Johnsen Mobile variable power system and method
WO2014175897A2 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Schneider Electric USA, Inc. Method of branch circuit capacity utilization for electric vehicle charging

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210394848A1 (en) * 2020-06-19 2021-12-23 TWIG Power, LLC Charging stand for electric motorcycles
CN115123056A (zh) * 2022-08-01 2022-09-30 成都锐翔机电设备制造有限公司 一种多功能的可移动式车载备用电源充电车及充电方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014166B4 (de) Verfahren zum Starten eines Hybridfahrzeugs
DE102011101760B4 (de) Batterieheizsystem zur Verwendung mit einem Fahrzeug
EP2985170B1 (de) Hybridfahrzeug mit einer externen elektrischen Schnittstelle
DE102017206831B4 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeugstromversorgung
DE112013007089T5 (de) Ladungssteuerungseinrichtung unter Verwendung einer fahrzeugseitigen Solarzelle
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102007029877A1 (de) System und Verfahren zum Optimieren eines Aufladens eines Elektro/Hybridfahrzeugs über ein Versorgungsnetz
DE102011005729A1 (de) Fahrzeugenergiesystem
DE212009000046U1 (de) Mehrfachbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011083020A1 (de) Ladevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Verfahren und Kraftfahrzeug
WO2020007403A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie fahrzeug
DE102014209249A1 (de) Elektrisches Ladeverfahren für ein Fahrzeug und elektrische Fahrzeugladevorrichtung
DE102020113583A1 (de) Elektrische topologie eines vollständig elektrischen range-extender für ein batterieelektrofahrzeug
DE102013225097A1 (de) Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102019109957A1 (de) Diensttrennungsbenachrichtigungsstrategie
DE102019116211A1 (de) Antriebssteuereinrichtung zum Steuern eines Fahrzeugantriebssystems
DE102019216901A1 (de) Vorrichtung zur Ladestromanpassung beim Aufladen einer wieder aufladbaren Batterie, Fahrzeug sowie Zusatzfahrzeug
DE102021119127A1 (de) Ladesystem, Fahrzeug, Ladesteuervorrichtung und Ladeverfahren
DE102015008829A1 (de) Trägerfahrzeug mit einem Zusatzfahrzeug
DE102017212894A1 (de) Vorrichtung zum Laden
DE112010005299T5 (de) Fahrzeug
DE102020214875A1 (de) Batterieentladesteuersystem und Verfahren für motorbetriebenes Fahrzeug
DE102018129413A1 (de) Verfahren und System zur Integration einer Ladeperipheriesteuerung in ein galvanisch nicht getrenntes Ladegerät
EP1103426A1 (de) Verfahren zur Leistungsverteilung
DE102019125711A1 (de) Elektrischer lastabwurf für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication