DE3835502A1 - Stromheizdauerkraftwerke - Google Patents

Stromheizdauerkraftwerke

Info

Publication number
DE3835502A1
DE3835502A1 DE3835502A DE3835502A DE3835502A1 DE 3835502 A1 DE3835502 A1 DE 3835502A1 DE 3835502 A DE3835502 A DE 3835502A DE 3835502 A DE3835502 A DE 3835502A DE 3835502 A1 DE3835502 A1 DE 3835502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
engine
generator
power
rpm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3835502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3835502C2 (de
Inventor
Rolf Walge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3835502A priority Critical patent/DE3835502C2/de
Publication of DE3835502A1 publication Critical patent/DE3835502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3835502C2 publication Critical patent/DE3835502C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Stromheizdauerkraftwerke mit beliebig zu wählenden Leistungen, z. B. unabhängig abnehmbar, 115 V + 220 Volt und 380 Volt und die Abwärme des Motors als Heizquelle vollwertig zu benutzen, sei es Luft- oder Wasserheizung, wie auch Herstellung von Gebrauchswasseraufheizung, z. B. zum Waschen, wie auch Geschirrspülung oder etwa Vorlauftemperaturwasser bei Zentralwasserheizungen einführen, je nach KW-Leistung des Erzeugers.
Die Figuren zeigen zwei verschiedene Stromheizdauerkraftwerke, einmal 20 KVA und einmal 3 KVA.
Nach der Patentanmeldung mit vorgeschalteter Gebrauchsmusterhilfsanmeldung geht es nun für mich darum, mich um eine industrielle Auswertung baldmöglichst zu bemühen, damit insbesondere den Menschen geholfen werden kann, die auf ein solches Produkt angewiesen sind, denn die bisherigen Erzeugnisse auf dem Markt sind für ein Stromheizdauerkraftwerk total ungeeignet und in jeder Hinsicht zu teuer, darüberhinaus auch insbesondere beim Betrieb total unwirtschaftlich und viel zu reparaturanfällig, haben also keine Lebensdauer im Vergleich mit den hier ihnen vorgestellten und bereits seit langem realisierten Ideen.
Zudem liegt auch das Schutzbegehren in der Tatsache begründet, daß meine Idee Getriebe verwendet, womit sowohl dieses betrieben werden kann mit einem geeigneten Motor, als auch mit Antrieb von Zapfwelle aus.
Die Erfindung umfaßt, daß der Auspuff des Antriebsmotors in den Hausschornstein geführt wird, ist die Tatsache vorhanden, daß mit Druck von unten nun die Abgasluft aus dem Schornstein gelangt, was den weiteren Vorteil hat, daß man nun nicht mehr darauf angewiesen ist, daß der Schornstein gut zieht, sondern jetzt jeder Schornstein nicht mehr die Flamme im, sei es im Kohleofen oder Ölofen und deren Abgase drosselt, sondern mit der neuen Erfindung kein Rückstau mehr im Schornstein bzw. Rauchgasabzugsrohr bei Öfen entsteht. Z.B. in meinem Neubau hat 1974 ein Bauunternehmen einen Schornstein erstellt, der nicht dem Bauvertrag entspricht, z. B. so kleiner Querschnitt seitens Bauunternehmen genommen bei Rauchgasabzugsrohr und Schornstein schlecht erstellt, zieht nicht, deshalb kann der vorgesehene Ofen von über 80 000 Wärmeeinheiten nicht funktionieren, mußte auf unter 30 000 Wärmeeinheiten reduziert werden und mit neuer Erfindung funktioniert auch der Kessel mit über 80 000 Wärmeinheiten trotz falsch erstellten Schornstein, weil von unten die Abgase hochgedrückt werden können mit der neuartigen Erfindung, Auspuff vom Antriebsmotor des Stromheizdauerkraftwerkes unten in Schornstein einführen. Nach einer solchen Lösung habe ich lange gesucht, jetzt ist sie gefunden und da auch ein Patentanspruch deshalb. Also viele Vorteile verbinden sich mit dem neuen Stromheizdauerkraftwerk. Das hat den Vorteil, daß auch jetzt in Neubauten die falsch gebaut worden sind, dadurch nicht trocken waren bisher und giftigen Schimmel ansetzten von außen nach innen ziehend, da nun mit dem neuen Heizstromkraftdauerwerk bei seinem Einsatz gegen gehalten werden kann, was den Menschen im Wohnbereich zugute kommt, zudem ja nichts mehr kostet und zudem kann auch die äußere Auspuffwärme noch kostenlos als weitere Energiequelle eingesetzt werden.
Die Erfindung ermöglicht die Herstellung von kostengünstigen Energien, wie Strom (Wechsel- und Kraftstrom) in Verbindung mit kostenloser Energiegewinnung, z. B. heißes Wasser, heiße Luft und zwar durch neue Erfindung, mit einem x-beliebigen gebrauchten Autoschaltgetriebe, was vor den Stromerzeuger gekoppelt wird und dann die Abwärme des Antriebsmotors speichern, z. B. zur Aufheizung von Gebrauchswasser oder Gebrauchsluft, wobei der Antriebsmotor direkt am Getriebe gekuppelt sein kann, oder mit Antriebszapfwelle, einer Antriebsmaschine, z. B. selbstgebautem oder gekauftem Antriebsobjekt, z. B. in Form eines Fahrzeuges, das über eine hintere Antriebszapfwelle verfügt, wobei die Motorantriebsleistung sogar automatisch geregelt werden kann, je nach Leistungsabnahme zwischen Grundlast-, Normallast- oder Höchstenergie für den sog. Stromerzeuger, deren Stromgewinnung gespeichert werden kann. Hinzu kommt, daß man auch die Luftströme des Stromerzeugers abfangen kann, z. B. zur Luftzirkulation in Räumen hineingesteuert werden kann, weil auch die Energie kostenlos anfällt, so daß der Wirkungsgrad nahezu 100% ist. Die neue Erfindung liegt in der Tatsache begründet, daß eine Übersetzung der Antriebsgeschwindigkeit erfolgt durch ein Übersetzungsgetriebe, die sich dazu hier in der Praxis fast drei Jahre bewährt haben und dadurch der Antriebsmotor nicht mehr direkt gekuppelt ist am Stromerzeuger, nicht mehr auf Vollast läuft, sondern je nach Motor um ca. 3/4 U/min reduziert ist, was sich in nunmehr hier jahrelanger Praxis bewährt hat bei der Eigenenergiegewinnung, d. h. ganz geringer Kraftstoffverbrauch, der bisher bei anderweitigen Konstruktionen viel zu hoch lag im Dauerbetrieb, zudem anderweitige Konstruktionen z. B. beim Antriebsmotor verschleißintensiv sind, bei anderweitigen Konstruktionen, also Motorvollast zu laut sind, bei anderweitigen Konstruktionen bei Vollast des Antriebsmotors nicht nur um über 3/4 mehr Kraftstoffverbrauch haben, sondern damit abgasreich sind, das aber ist bei neuen Erfindung die hier zum Patent angemeldet wird, total entfallen, so daß man nun wirklich von einem echten Dauerstromeigenheizkraftwerk wirklich objektiv sprechen kann, denn die bisher bekannten Stromerzeuger mit direkt gekoppelten Antriebsmotoren sind eigentlich nur Notstromobjekte, fressen viel zu viel Kraftstoff, sind zu laut, falls die auf Dauerbetrieb laufen bisher, haben viel zu viel Verschleiß und haben im Verhältnis zu den neuen Erfindungen hier nur sehr geringe Lebensdauer, zudem wurden bisher, ohne die neue Erfindung, die Stromerzeuger zu heiß.
Bekannt war bisher nur, daß es dann Stromaggregate gibt, die man kaufen kann, was aber eigentlich nur Notstromaggregate sind mit direkt gekuppeltem Benzin- oder Dieselmotor,z. B. für ein 2 KW Licht, 3 KW Kraft bisher nur Benzinmotoren die etwa einen Verbrauch haben bei 3000 U/min von ca. 2,8 l/h Normalbenzin. 4-Takt-luftgekühlt und einen Tankinhalt von nur 3,8 l, wo man im Dauerbetrieb jeden Tag Ölwechsel machen muß und nach gut einer Stunde schon Motor abstellen, Benzin auffüllen und Motor wieder anziehen, so was ist natürlich den Bürgern für einen Dauerbetrieb nicht zuzumuten, abgesehen davon, daß ein solcher Stromerzeuger nur wenige Monate hält, bis er dann schrottreif ist und man bereits für einen Haushalt, z. B. mit Waschmaschine, Spülmaschine, Herd elektrisch, Staubsauger etc. etwa 10 KW benötigt, also mit dem o.a. bisherigen Fabrikgerät noch nicht einmal einen kompletten Haushalt betreiben kann. Dann müßte man schon auf das bisher handelsübliche Objekt gehen im Schnitt 6 KW mit 4 Takt- Diesel-Motor, direkt gekuppelt, Leistung etwa 10 KW, Verbrauch 2,5 l/h, mit Handkurbel anzuwerfen, Tankinhalt ca. 9 l und kostet bereits schon ca. DM 6.800.- einschl. MWST, was bisher von vielen Firmen angeboten wird, nach deren Prospekt für Dauereinsatz, da steht sogar "mit hoher Leistungsreserve", nur hier getestet alles zuerst, die Werbung ist aber leider irreführend, denn die Praxis lieferte den Beweis des Gegenteils, nicht für Dauerbetrieb geeignet, keine Leistungsreserven vorhanden und viel zu reparaturanfallig, also ungeeignet für Haushalte. Nach meiner neuen Erfindung sieht alles ganz anders aus, so z. B. Man nehme sich aus einem Unfallauto VW Golf den Dieselmotor wassergekühlt heraus oder einen neuen ähnlichen Dieselmotor wassergekühlt, am besten gleich mit Katalysator, führe den in einen Hausschornstein hinein, nehme von der Autoverwertung ein entsprechendes Autogetriebe und kaufe sich einen neuen Stromerzeuger von etwa Leistung 10 KW, kupple alles und fertig ist die Hausstromheizkraftanlage im Dauerbetrieb störungsfrei, kann solches in jedem Keller laufen lassen mit einem solch ruhigen und leisen Lauf, daß dadurch niemand belästigt oder gestört wird. Erreicht wird solch eine zuverlässige, freundliche Technik aber nur mit der neuen Erfindung, eines Schaltgetriebes und der Antriebsmotor dreht etwas über den Leerlaufbereich und hält so viele Jahre im Dauereinsatz. So gesehen liegen die Anschaffungskosten unter DM 10.000.- und man hat die Möglichkeit, sofort die Abwärme z. B. voll zu nutzen für Gebrauchswasser, was Tag und Nacht dann sofort aus der Leitung im Haus abnehmbar ist, auch im Sommer, ohne die Heizungsanlage laufen zu lassen und eine solche neue Anlage, wie ich sie erfunden habe, ist umweltfreundlich und für Jedermann ein Gewinn und eröffnet neue Möglichkeiten.
Die Konstruktion basiert auf dem Geheimnis des Schaltgetriebes, z. B. beim kleineren Heizstromdauerbetriebskraftwerk von Opel-Rekord PKW genommen, kann im dritten und vierten Gang laufen und beim großen Heizstromkraftwerk wurde von mir ein für über 100 PS stark ausgelegtes ZF-LKW-Getriebe genommen, was im Rückwärtsgang läuft. Übersetzungsverhältnis 1 : 7 ½ in der Folge, daß das Antriebsgerät sehr wenig Kraftstoff nur verbraucht pro Stunde, kaum Verschleiß hat, ruhig arbeitet, leise laufen kann und so im Preisverhältnis mit der RWE die Eigenstromheizerzeugung im Dauerbetrieb nicht teurer, sondern preisgünstiger ist, denn darauf habe ich bei den Überlegungen geachtet, nicht teuren Strom, nicht teure Wärme zu produzieren, sondern preisgünstiger als RWE zu sein mit ganz wenig Kraftstoff hohe Leistungen zu bringen an Strom und Wärmegewinnung, so daß sich die Eigenenergiegewinnung auch bezahlt macht und durch den Praxisbetrieb sind mir noch wieder neue Erkenntnisse zuteil geworden, die ich hier heute nicht alle vorbringen kann, muß mir also weiteres Tatsachenvorbringen vorbehalten. Die Patentansprüche sind also entstanden durch die Erfindung, nicht mit einem Motor direkt den Stromerzeuger zu betreiben, wie sowas bisher bekannt war, sondern mittels eines Übersetzungsgetriebes, wodurch die Erfindungseffekte ausgelöst wurden, z. B. Antrieb über Zapfwelle, da kann das Stromheizkraftwerk direkt über eine Hydraulik an einer Fahrgestellantriebsmaschine sitzen, oder aber gezogen werden auf einem Fahrgestell, man kann die fahrbare Antriebsmaschine wechseln, denn alle Zapfwellen in ihren Anschlüssen sind genormt, aber durch die Übersetzung 1 : 7 ½ wird erheblich Kraftstoff eingespart pro PS und Stunde, ca. 3/4 Kraftstoffeinsparungen, zudem Antriebsmotor läuft sehr ruhig, wenig Verschleiß, da bei weitem nicht wie bei den bekannten Stromerzeugern mit Vollast gefahren bzw. gearbeitet werden muß, hinzu kommt, daß man die Verbrennung so einrichten kann, daß sie nahezu restlos ist, also nicht wie bisher bekannt großer Kraftstoffbedarf und deshalb bereits für Dauerbetrieb total unwirtschaftlich. Oder man nehme auf fahrbaren Wagen oder stationär im Keller aufgestellt das Stromdauerheizkraftwerk mit dem Opel Getriebe und leichten Dieselmotor, die es ja heute schon gibt hervorragend dafür geeignet und beim Dazwischenschalten des Übersetzungsgetriebes mit Stahl gehärteten und schräg verzahnten Zahnrädern hat man den Vorteil, daß die Motorhitze sich nicht auf den Stromerzeuger übertragen kann, denn die bisher bekannten am Markt befindlichen Ausführungen lassen Stromerzeuger zu heiß werden, und bei meiner Erfindung braucht man keine Kupplung, sondern alles nur Direktverbindungen, dadurch absolute Betriebssicherheit. Anbei zwei Skizzen über die beiden Pilotprojekte, die hier schon mehrere Jahre getestet wurden, da wir seit mehreren Jahren ganz ohne RWE-Strom sind.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie in Kraft/Wärme-Kopplung mit einer Verbrennungskraftmaschine (1) und einem elektrischen Generator (4), gekennzeichnet durch ein zwischen Maschine (1) und Generator (4) angeordnetes Fahrzeugschaltgetriebe (3) - Auto- oder LKW-Schaltgetriebe -, wobei die Ausführung wahlweise erfolgen kann, entweder durch Zapfwellenantrieb (2), dann mittels Kupplung direkt am Schaltgetriebe (3) auf ein gummibereiftes Fahrgestell, darauf aggregatmäßig montiert, wobei dann noch die weiteren Antriebsgeschwindigkeiten der Zapfwelle über die Antriebsmaschine gewählt werden können zusätzlich z. B. bei 540 U/min oder bei 1000 U/min vorhandener Antriebszapfwelle, oder aber mittels einer zweiten Kupplung direkt an das Schaltgetriebe (3) auf einen Rahmen montierten Verbrennungsmotor direkt, jeweils alles dann ausgerüstet mit Wärmeaustauscher versehen und fest über eine Umwälzpumpe an Zentralheizung angeschlossen, um die kostenlose Motorwärme in Gebrauchsenergie umzusetzen.
DE3835502A 1988-10-19 1988-10-19 Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie und zum Heizen von Gebäuden Expired - Fee Related DE3835502C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835502A DE3835502C2 (de) 1988-10-19 1988-10-19 Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie und zum Heizen von Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835502A DE3835502C2 (de) 1988-10-19 1988-10-19 Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie und zum Heizen von Gebäuden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3835502A1 true DE3835502A1 (de) 1996-08-08
DE3835502C2 DE3835502C2 (de) 1998-11-12

Family

ID=6365399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3835502A Expired - Fee Related DE3835502C2 (de) 1988-10-19 1988-10-19 Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie und zum Heizen von Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3835502C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045973A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Laden einer elektrischen Speichereinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1324035A (en) * 1919-12-09 cosgray
DE2550899A1 (de) * 1975-11-13 1977-05-18 Geb Gramer Dorothea Schmiedel Verfahren zur hausheizung mit der abwaerme von verbrennungskraftmaschinen unter gleichzeitiger stromerzeugung
DE2601396A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Siegmar R Neumann Heizkessel fuer zentralheizungen mit dieselmotor als energieerzeuger
EP0019523B1 (de) * 1979-05-10 1984-02-01 Manutention, Automatismes Servitudes Kompaktes Stromerzeugungsaggregat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1324035A (en) * 1919-12-09 cosgray
DE2550899A1 (de) * 1975-11-13 1977-05-18 Geb Gramer Dorothea Schmiedel Verfahren zur hausheizung mit der abwaerme von verbrennungskraftmaschinen unter gleichzeitiger stromerzeugung
DE2601396A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Siegmar R Neumann Heizkessel fuer zentralheizungen mit dieselmotor als energieerzeuger
EP0019523B1 (de) * 1979-05-10 1984-02-01 Manutention, Automatismes Servitudes Kompaktes Stromerzeugungsaggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045973A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Laden einer elektrischen Speichereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3835502C2 (de) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427322C2 (de) Elektrizitätserzeugungsaggregat für Serienhybridfahrzeuge und Kraftwärmekopplungsanlagen
DE202009006294U1 (de) Vorrichtung zur Beheizung und/oder Stromversorgung eines Gebäudes
DE20118183U1 (de) Kraft-Wärme-System
DE102009011475A1 (de) Modulares Blockheizkraftwerk
DE3840517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung aus biomasse
DE10248292A1 (de) Blockheizkraftwerk und Verfahren zum Betrieb desselben
WO2005093236A1 (de) Das mobile kraftwerk
DE3835502A1 (de) Stromheizdauerkraftwerke
DE4111298C2 (de) Wärmetauscher für ein Kleinkraftwerk und Verfahren zur Übertragung von Wärme
WO2005026511A2 (de) Brennstoff-kleinkraftwerk und verwendung davon in einem verbundsystem sowie gegenkolbenmotor dafür
DE102009039839A1 (de) Fahrzeug zur Übertragung von Wärmeenergie in ein Heizungs- und/oder Warmwassersystem eines Gebäudes und/oder Einspeisung elektrischer Energie in das Gebäude oder öffentliche Stromnetz
AT15812U1 (de) Effizienzoptimierte wärmepumpenanlage
DE102008038051A1 (de) Verfahren und Betrieb einer Biogasanlage beim Ausfall eines fest installierten Biogasverbrauchers sowie Biogasanlage und Biogas-Notfallheizvorrichtung
DE924000C (de) Verbrennungsmotor
CH644942A5 (de) Zentralheizungsanlage.
CN216044026U (zh) 一种集成高压水泵的内燃机发电机组
DE3229197A1 (de) Waermepumpe in kompaktbauweise
DE19623874A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausnutzung der in einem flüssigen oder gasförmigen Primärenergieträger enthaltenen und durch Verbrennung freigesetzten Wärmeenergie mittels einer Kraft-Wärme-Kopplungseinrichtung
DE3121822C2 (de)
DE102008019614A1 (de) Stromerzeugende Heizung
DE10204283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der eingestrahlten Sonnenenergie
DE2848056A1 (de) Motorbetriebenes aggregat zur erzeugung von heizungswaerme
DE3236789A1 (de) Niederdruck-dieselmotor mit rotationsschwinglader
EP1281856B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Heizenergie
DE19831697A1 (de) Erzeugung von Wärme auf dem Gebiet kleinerer Gebäude- und Raumheizungen unter Einschluß der üblichen Brauchwassererwärmung und der zum Betrieb des Systems erforderlichen Elektroenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F01B 23/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee