DE4103697A1 - Schaltung zur stromversorgung eines elektronischen geraetes aus einer hochohmigen batterie - Google Patents

Schaltung zur stromversorgung eines elektronischen geraetes aus einer hochohmigen batterie

Info

Publication number
DE4103697A1
DE4103697A1 DE19914103697 DE4103697A DE4103697A1 DE 4103697 A1 DE4103697 A1 DE 4103697A1 DE 19914103697 DE19914103697 DE 19914103697 DE 4103697 A DE4103697 A DE 4103697A DE 4103697 A1 DE4103697 A1 DE 4103697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
capacitor
appliance
electronic appliance
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914103697
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Josef Dipl Ing Gassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junghans Uhren GmbH
Original Assignee
TTC HOLDING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TTC HOLDING AG filed Critical TTC HOLDING AG
Priority to DE19914103697 priority Critical patent/DE4103697A1/de
Publication of DE4103697A1 publication Critical patent/DE4103697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Strom­ versorgung eines elektronischen Gerätes aus einer hochohmi­ gen Batterie, insbesondere einer Lithium-Jod-Festkörperbat­ terie mit einer Betriebsspannung von 2,8 Volt.
Ein wesentliches Merkmal der genannten Batterien ist deren hoher Innenwiderstand Ri, der über die gesamte Lebensdauer von etwa 2 kΩ bis etwa 150 kΩ ansteigen kann. Durch den hohen Innenwiderstand können der Batterie nicht direkt Stromspitzen, beispielsweise zur Fortschaltung von Schrittmotoren zum Betrieb von Quarz-Analog-Uhren, entnommen werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die I-U-Ri-Charakteristik einer hochohmigen Batterie, insbesondere einer Festkörper-Lithium-Jod-Batte­ rie, an ein elektronisches Gerät (Verbraucher) so anzupas­ sen, daß eine Stromversorgung des Gerätes (Verbraucher) aus der Batterie über einen sehr langen Zeitraum gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die erfindungsgemäße Schaltung wird ein Kondensator als Energiespeicher zwischen die hochohmige Batterie und den Verbraucher geschaltet, dessen Eigenstrom­ verbrauch vernachlässigbar ist und der gewährleistet, daß Stromimpulse zum Betrieb des Verbrauchers, beispielsweise eines Uhrwerkes einer Quarz-Analog-Uhr, entnommen werden können. Mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Schaltung ist es möglich, eine Energieversorgung der Uhr über einen größeren Zeitraum als 20 Jahre sicherzustellen, ohne daß ein Batte­ riewechsel notwendig wird.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beige­ fügten Zeichnung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform der Schaltung und
Fig. 2 und 3 Impulsdiagramme.
Die Zeichnung zeigt in der Fig. 1 eine Schal­ tungsanordnung mit einer hochohmigen Batterie 1, beispiels­ weise einer Festkörper-Lithium-Jod-Batterie, mit einer Betriebsspannung von 2,8 Volt zur Stromversorgung eines Verbrauchers 3.
Zwischen Batterie 1 und Verbraucher 3 ist ein Kondensator 2 geschaltet, wobei die Batteriespannung von 2,8 Volt direkt am Kondensator 2 anliegt. Der Kondensator ist so dimensioniert, daß die durch den Kondensator zur Verfügung stehende elektrische Energie etwa 10 mal größer ist als die für den Verbraucher benötigte Impulsenergie, und daß ein Wiederaufladen des Kondensators während der Impuls­ pause bei Zunahme des Batterie-Innenwiderstandes Ri auf ein für den Verbraucher funktionssicheres Spannungsplateau gewährleistet ist. Der pulsierende Gleichspannungsanteil UPuls, d. h. die Entladung des Kondensators, sollte dabei kleiner als 0,1 Volt sein, vgl. Impulsfolge A in der Fig. 2; mit tlade ist die Wiederaufladezeit des Konden­ sators bezeichnet.
Der Verbraucher besteht hier beispielsweise aus einem Steuer-IC 4 und einem Schrittmotor 5 für eine Quarz- Analog-Uhr (nicht dargestellt). Der Steuer-IC 4 erzeugt zur Ansteuerung des Schrittmotors auf zwei Steuerleitungen B und C Impulsfolgen B und C, die in der Fig. 2 dargestellt sind, mit normalen Impulsen (vgl. Impuls D in Fig. 3) mit einer Amplitude von 2,8 Volt. Dieser Impuls hat im Vergleich zu den bekannten Impulsen für 1,5 Volt-Schrittmotoren nur die halbe Impulsbreite bei entsprechend hohem Motorwiderstand. Dies wiederum hat zur Folge, daß man in diesem Fall einen optimalen Wirkungsgrad von verbrauchter elektrischer Lei­ stung zur wirksamen mechanischen Leistung erzielt.
Der Steuer-IC 4 kann auch zur Erzeugung einer Im­ pulsfolge B, C (siehe Fig. 2) mit geschoppten Impulsen E (siehe Fig. 3, geschoppter Impuls E) mit einer Amplitude von 2,8 Volt ausgebildet sein. Im dargestellten Beispiel ist ein geschoppter Impuls von 1 kHz gewählt und beträgt das Ver­ hältnis On-Zeit/Off-Zeit 56%/44% oder auch 60%/40%. Die integrierte Stromaufnahme kann bei dieser Anordnung ca. 1 µA betragen, womit bei einer Batteriekapazi­ tät von 0,3 Ah eine Energieversorgung der Quarz-Analog-Uhr über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren garantiert ist, ohne daß ein Batteriewechsel erforderlich wird. Der Konden­ sator 2 weist unter Berücksichtigung der oben genannten Dimensionierungsangabe (zur Verfügung stehende elektrische Energie ca. 10 mal größer als die benötigte Impulsenergie) eine Kapazität von mindestens 6 µF auf.

Claims (4)

1. Schaltung zur Stromversorgung eines elektronischen Gerätes aus einer hochohmigen Batterie, insbesondere aus einer Festkörper-Lithium-Jod-Batterie mit einer Batterie­ spannung von 2,8 Volt, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen dem elektrischen Gerät (3) (Verbraucher) und der hochohmigen Batterie (1) ein Kondensator (2) angeordnet ist, an den die Batteriespannung direkt angelegt ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Gerät (3) einen Steuer-IC (4) zur Erzeugung einer Impulsfolge umfaßt, und daß die Batterie­ spannung direkt an den Kondensator (2) und an den Steuer-IC (4) angelegt ist.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (2) so dimensioniert ist, daß die über ihn zur Verfügung stehende elektrische Energie etwa 10 mal größer ist als die für den Verbraucher benötigte Impulsener­ gie und ein Wiederaufladen während der Impulspause bei Zunahme des Batterieinnenwiderstandes auf ein funktionssi­ cheres Spannungsplateau für den Verbraucher gewährleistet ist.
4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer integrierten Stromaufnahme des Verbrauchers von etwa 1 µA und bei einer Batteriekapazität von 0,3 Ah ein Kondensator mit einer Kapazität von wenigstens 6 µF vorgese­ hen ist.
DE19914103697 1991-02-07 1991-02-07 Schaltung zur stromversorgung eines elektronischen geraetes aus einer hochohmigen batterie Withdrawn DE4103697A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914103697 DE4103697A1 (de) 1991-02-07 1991-02-07 Schaltung zur stromversorgung eines elektronischen geraetes aus einer hochohmigen batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914103697 DE4103697A1 (de) 1991-02-07 1991-02-07 Schaltung zur stromversorgung eines elektronischen geraetes aus einer hochohmigen batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4103697A1 true DE4103697A1 (de) 1992-08-13

Family

ID=6424564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914103697 Withdrawn DE4103697A1 (de) 1991-02-07 1991-02-07 Schaltung zur stromversorgung eines elektronischen geraetes aus einer hochohmigen batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4103697A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9314103U1 (de) * 1992-09-21 1993-11-25 Nokia Mobile Phones Ltd Batteriepaket
EP0706253A1 (de) * 1994-09-08 1996-04-10 Ueda Co., Ltd. Batteriesystem und Verwendung in einem Schrittschaltwerk
FR2767234A1 (fr) * 1997-05-14 1999-02-12 Siemens Ag Circuit tampon pour la sortie d'un microprocesseur
EP0992811A3 (de) * 1998-10-06 2003-04-23 Hitachi, Ltd. Vorrichtung und Steuerungsverfahren für Batterie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9314103U1 (de) * 1992-09-21 1993-11-25 Nokia Mobile Phones Ltd Batteriepaket
EP0706253A1 (de) * 1994-09-08 1996-04-10 Ueda Co., Ltd. Batteriesystem und Verwendung in einem Schrittschaltwerk
US5663628A (en) * 1994-09-08 1997-09-02 Ueda Co., Ltd. Battery system with levelled discharge
AU686392B2 (en) * 1994-09-08 1998-02-05 Tagawasyouji Co., Ltd. Battery system and intermittent motion apparatus using same
FR2767234A1 (fr) * 1997-05-14 1999-02-12 Siemens Ag Circuit tampon pour la sortie d'un microprocesseur
EP0992811A3 (de) * 1998-10-06 2003-04-23 Hitachi, Ltd. Vorrichtung und Steuerungsverfahren für Batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026661B4 (de) Photovoltaikanlage
DE3105972A1 (de) "spannungsversorgungsanordnung"
DE2711877C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE3823038C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustandes einer Batterie
DE3220152A1 (de) Batterieladegeraet
DE2646715A1 (de) Am handgelenk zu tragendes instrument
DE60036591T2 (de) Elektronische Uhr
DE4103697A1 (de) Schaltung zur stromversorgung eines elektronischen geraetes aus einer hochohmigen batterie
DE2920894A1 (de) Elektronische uhr
DE2065765C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrommotors
DE3607466A1 (de) Pumpenaggregat mit einer niveauschalteinrichtung
DE3331678C2 (de)
DE2817624C2 (de) Batteriegespeiste elektronische Uhr mit einem Schrittmotor
DE2309598A1 (de) Antrieb fuer schaltuhren oder dergleichen
DE102005061830B3 (de) Backup Schaltung mit Ladungsspeicher
DE3114356C2 (de)
WO1998013847A1 (de) Schaltungsanordnung zur energieversorgung eines schaltgerät-magnetantriebs
DE2345103C3 (de) Anordnung zum intermittierenden Betrieb der elektromagnetischen Antriebsvorrichtung in einer Digitaluhr
DE2452733A1 (de) Gleichstromwandler fuer eine elektrische uhr
EP0077968A1 (de) Kommutierungseinrichtung für einen aus einer Gleichspannungsquelle gespeisten Elektromotor
DE3419078A1 (de) Schaltungsanordnung zur aufladung von sekundaerelementen
DE3539929A1 (de) Batteriebetriebenes elektronisches geraet
DE2334117C2 (de) Elektrische Kleinuhr, insbesondere Armbanduhr, mit elektrischer Weckvorrichtung
DE2928625C2 (de) Umsteuerschaltung zum Umsteuern der Fahrtrichtung in einem elektromotorisch betriebenen Triebfahrzeug als Spielsache
DE2119707A1 (de) Schaltungsanordnung für den Antrieb batteriegespeister Uhren hoher Genauigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JUNGHANS UHREN GMBH, 78713 SCHRAMBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02J 15/00

8139 Disposal/non-payment of the annual fee