DE2334117C2 - Elektrische Kleinuhr, insbesondere Armbanduhr, mit elektrischer Weckvorrichtung - Google Patents

Elektrische Kleinuhr, insbesondere Armbanduhr, mit elektrischer Weckvorrichtung

Info

Publication number
DE2334117C2
DE2334117C2 DE19732334117 DE2334117A DE2334117C2 DE 2334117 C2 DE2334117 C2 DE 2334117C2 DE 19732334117 DE19732334117 DE 19732334117 DE 2334117 A DE2334117 A DE 2334117A DE 2334117 C2 DE2334117 C2 DE 2334117C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric
alarm device
clock
watches
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732334117
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334117A1 (de
DE2334117B1 (de
Inventor
Eduard Philip 7501 Berghausen Dobratz
Original Assignee
Timex Corp., Waterbury, Conn. (V.St. A.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timex Corp., Waterbury, Conn. (V.St. A.) filed Critical Timex Corp., Waterbury, Conn. (V.St. A.)
Priority to DE19732334117 priority Critical patent/DE2334117C2/de
Priority to AU70415/74A priority patent/AU480862B2/en
Priority to JP49073794A priority patent/JPS5039581A/ja
Priority to NL7408687A priority patent/NL7408687A/xx
Priority to GB2867074A priority patent/GB1430717A/en
Priority to SE7408731A priority patent/SE7408731L/xx
Priority to DK359374A priority patent/DK359374A/da
Priority to BE146258A priority patent/BE817299A/xx
Priority to FR7423552A priority patent/FR2236221B3/fr
Publication of DE2334117A1 publication Critical patent/DE2334117A1/de
Publication of DE2334117B1 publication Critical patent/DE2334117B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334117C2 publication Critical patent/DE2334117C2/de
Priority to HK764/76*UA priority patent/HK76476A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Kleinuhr, insbesondere eine Armbanduhr, mit einem elektrischen Gangwerk und einer elektrischen Weckvorrichtung, sowie mit einer Uhrenzelle zum Antrieb des Gangwerks und einer weiteren Batterie für den Betrieb der Weckvorrichtung.
Derartige elektrische Wecker-Armbanduhren sind bekannt. Bei der Uhrenzeile handelt es sich üblicherweise um ein 1,35 Volt-Quecksilberelement; die Uhrenzellen sind entsprechend ihrer Beanspruchung so ausgelegt, daß sie über einen verhältnismäßig langen Zeitraum (ungefähr 1 Jahr) relativ geringe Ströme abgeben können. Gerade entgegengesetzt sind die an eine Batterie für den Betrieb der Weckvorrichtung wie eines Summers zu stellenden Forderungen, da diese Batterie während kurzer Zeitintervalle verhältnismäßig hohe Ströme in der Größenordnung von einigen mA abgeben muß. Deshalb werden in den bekannten Kleinuhren der eingangs erwähnten Art auch unterschiedliche Batterien bzw. Zellen für den Antrieb des Gangwerks und den Betrieb der Weckvorrichtung eingesetzt. Dies ist nicht nur für die Lagerhaltung nachteilig, sondern auch beim Vorgang des Batteriewechsels, da keine Verwechslungen der beiden Batterien vorkommen dürfen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Uhr der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß für den Antrieb des elektrischen Gangwerks und der Weckvorrichtung derselbe Batterietyp verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auch die Batterie für die Weckvorrichtung eine Uhrenzelle ist und daß dieser ein Kondensator parallel geschaltet wird.
Dabei wurde von der Überlegung ausgegangen, daß die üblichen Weckvorrichtungen bekannter Kleinuhren mit Strom- bzw. Spannungsimpulsen und nicht mit einem konstanten Gleichstrom betrieben werden, so daß der sich sonst bei Verwendung einer typischen Uhrenzelle für den Betrieb der Weckvorrichtung ergebende, starke Spannungsabfali der Uhrenzelle durch den zu ihrem Ausgang parallelen Kondensator stark vermindert werden kann, so daß er den Betrieb der Weckvorrichtung nicht mehr in Frage stellt.
Die Verwendung einer Uhrenzelle für den Betrieb einer elektrischen Weckvorrichtung war auch aus folgendem Grund keinesfalls naheliegend: Uhrenzellen ■ο haben einen verhältnismäßig hohen Innenwiderstand, der beispielsweise bei 22°C 75 Ohm beträgt und die maximale Stromentnahme begrenzt. Bei Strömen von einigen mA. wie sie eine elektrische Weckvorrichmng benötigt, fällt der Spannungsabfall am Innenwiderstand der Uhrenzelle erheblich ins Gewicht, und da bei niedereren Temperaturen der Innenwiderstand der Uhrenzellen stark ansteigt (er beträgt bei 10° C schon 175 Ohm), würde eine Weckvorrichtung, die man in üblicher Weise mit einer normalen Uhrenzeile betreibt, bei niedereren Temperaturen nicht mehr arbeiten. Aus diesem Grund lag die Verwendung einer Uhrenzelle zum Betrieb einer elektrischen Weckvorrichtung für den Durchschnittsfachmann völlig fern.
Der erfindungsgemäß parallelgeschaltete Kondensator vermindert den Einfluß des Innenwiderstands der Uhreüzelle beträchtlich. Der Kondensator wird in den Intervallen zwischen den erforderlichen Antriebsimpulsen für die aufgeladen, aufgeladen und er entlädt sich während der Strombedarfsintervalle der Weckvorrichtu ng.
Versuche der Anmelderin haben gezeigt, daß Kondensatoren mit einer Kapazität zwischen 10 und 50 μ F ausreichend und wegen ihrer relativ geringen Größe vorteilhaft sind.
Im folgenden soll die Erfindung an Hand der Zeichnung noch näher erläutert werden; es zeigt
F i g. 1 ein Prinzipschaltbild der elektrischen Weckvorrichtung einer erfindungsgemäßen Armbanduhr,
Fig. 2 das Spannungs-Zeit-Diagramm am Ausgang einer Uhrenzelle, an die eine übliche elektrische Weck vorrichtung in Form eines Summers angeschlossen ist, und
Fig.3 das Spannungs-Zeit-Diagramm, wenn ein Kondensator zum Ausgang der Uhrenzelle parallel geschaltet ist.
Die F i g. 1 zeigt einen Summer 10, der mittels einer üblichen Uhrenzelle 12, beispielsweise einer Quecksilberzelle von 135 Volt, betrieben werden soll. In das Prinzipschaltbild ist auch der Innenwiderstand 14 der Uhrenzelle eingezeichnet. Erfindungsgemäß liegt nun ein Kondensator 16 zum Ausgang der Uhrenzeile parallel, wodurch eine erhebliche Stabilisierung der Betriebsspannung für den Summer 10 erzielt wird, wie die F i g. 3 zeigt, da der Innenwiderstand 14 keine so dominierende Rolle mehr spielt, wie dies ohne den Kondensator 16 der Fall wäre.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrische Kleinuhr, insbesondere Armbanduhr, mit einem elektrischen Gangwerk und einer elektrischen Weckvorrichtung, sowie mit einer Uhrenzelle zum Antrieb des Gangwerks und einer weiteren Batterie für den Betrieb der Weckvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Batterie (12) für die Weckvorrichtung (10) eine Uhrenzelle ist und daß dieser ein Kondensator (16) parallel geschaltet ist.
2. Kleinuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (16) eine Kapazität zwischen 10 und 50 μ F besitzt
DE19732334117 1973-07-05 1973-07-05 Elektrische Kleinuhr, insbesondere Armbanduhr, mit elektrischer Weckvorrichtung Expired DE2334117C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334117 DE2334117C2 (de) 1973-07-05 Elektrische Kleinuhr, insbesondere Armbanduhr, mit elektrischer Weckvorrichtung
AU70415/74A AU480862B2 (en) 1973-07-05 1974-06-24 Wrist alarm watch
JP49073794A JPS5039581A (de) 1973-07-05 1974-06-27
NL7408687A NL7408687A (nl) 1973-07-05 1974-06-27 Polshorloge.
GB2867074A GB1430717A (en) 1973-07-05 1974-06-27 Alarm wristwatch
SE7408731A SE7408731L (de) 1973-07-05 1974-07-02
DK359374A DK359374A (de) 1973-07-05 1974-07-04
BE146258A BE817299A (fr) 1973-07-05 1974-07-05 Montre-bracelet avec avertisseur sonore
FR7423552A FR2236221B3 (de) 1973-07-05 1974-07-05
HK764/76*UA HK76476A (en) 1973-07-05 1976-12-09 Alarm wristwatch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334117 DE2334117C2 (de) 1973-07-05 Elektrische Kleinuhr, insbesondere Armbanduhr, mit elektrischer Weckvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2334117A1 DE2334117A1 (de) 1974-10-03
DE2334117B1 DE2334117B1 (de) 1974-10-03
DE2334117C2 true DE2334117C2 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423675C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines kapazitiven elektro-optischen Anzeigeelementes
CH522911A (de) Multivibrator mit zwei komplementären Transistoren
DE2334117C2 (de) Elektrische Kleinuhr, insbesondere Armbanduhr, mit elektrischer Weckvorrichtung
DE2206102A1 (de) Armbanduhr od. dgl. mit einem Schwingkristall als Zeitnormal
DE2453666A1 (de) Elektronische uhr
DE2216193A1 (de) Herzschrittmacher
DE1163376B (de) Extremwert-Signalgeber
DE2334117B1 (de) Elektrische Kleinuhr,insbesondere Armbanduhr mit elektrischer Weckvorrichtung
DE1162897B (de) Verfahren zur AEnderung des Entladepotentials von Silberelektroden fuer elektrische Zellen
DE1022638B (de) Speichereinrichtung fuer elektrische Signale unter Verwendung von ferroelektrischen Kondensatoren
DE2214215A1 (de) Herzschrittmacher mit nicht staendig wirkender hilfsenergiequelle
DE1918308A1 (de) Mittels Kernenergie betriebener Zeitmesser
DE4103697A1 (de) Schaltung zur stromversorgung eines elektronischen geraetes aus einer hochohmigen batterie
DE2520730A1 (de) Herzschrittmacher-ausgangsstufe
DE2545390A1 (de) Batterie fuer uhren
EP0170664B1 (de) Vorrichtung für netzbetriebene schaltuhren mit elektrischer gangreserve
DE3125526A1 (de) Elektrische anzeigevorrichtung fuer messinstrumente
DE2543157A1 (de) Elektronische armbanduhr
DE1512467C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Stromimpulsen großer Flankensteilheit
DE2831227A1 (de) Verfahren zum betrieb eines akkumulatorgespeisten quarzuhrwerkes mit angeschlossenem solargenerator
AT209990B (de) Schaltuhr
DE2933407C2 (de) Elektronische Kleinuhr mit Schrittmotor und Spannungswandler
AT265407B (de) Schaltuhr
DE2105706C3 (de) Batteriegespeiste, elektrisch gesteuerte Uhr
DE2058798A1 (de) Schaltuhr mit elektrischem Antrieb