DE1579571A1 - Leitern - Google Patents

Leitern

Info

Publication number
DE1579571A1
DE1579571A1 DE19661579571 DE1579571A DE1579571A1 DE 1579571 A1 DE1579571 A1 DE 1579571A1 DE 19661579571 DE19661579571 DE 19661579571 DE 1579571 A DE1579571 A DE 1579571A DE 1579571 A1 DE1579571 A1 DE 1579571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rung
section
ladder
ladder according
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661579571
Other languages
English (en)
Other versions
DE1579571B2 (de
DE1579571C3 (de
Inventor
Richard William Jarvis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEPHENS and CARTER Ltd
Original Assignee
STEPHENS and CARTER Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEPHENS and CARTER Ltd filed Critical STEPHENS and CARTER Ltd
Publication of DE1579571A1 publication Critical patent/DE1579571A1/de
Publication of DE1579571B2 publication Critical patent/DE1579571B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1579571C3 publication Critical patent/DE1579571C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Leitern aus hohlen Metallholmen mit rohrförmigen Metallsprossen, deren Endabschnitte in öffnungen an der jeweiligen Innen- und Außenwand der Holme gelagert sind.
Es sind bereits, beispielsweise durch die britischen Patentschriften 842 96jj und 911 299» Maßnahmen vorgeschlagen worden, um das Drehen der Sprossen in den öffnungen der Holme zu verhindern, indem eine einzelne Rippe an jeder Sprosse vorgesehen ist.
Durch diese bekannten Konstruktionen ist es jedoch unmöglich, eine Leiter zu fertigen, die einmal ausreichend steif ist und zum andern den Sicherheitsanforderungen an Leitern genügt, zumal bei diesen bekannten Konstruktionen der Formschluß zwischen Sprosse und Rippe, der das erforderliche entgegenwirkende Drehmoment gegen Verdrehen der Sprosse aufzubringen hat, nicht mit ausreichender Sicherheit gewährleistet ist. Anderseits Ia3sen sich die Teile dieser bekannten Leitern nicht aua-r reichend einfach und preiswert durch automatische Maschinen herstellen und zusammenbauen.
Alle diese Nachteile werden durch eine verhältnismäßig einfache Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung vermieden,
309816/0001 - la -
ÖAD ORIGINAL
indem eine ausreichend steife Verbindung zwischen den Jprossen und Holmen einfach und preiswert auf automatischen Maschinen hergestellt werden kann und die Teile leicht von diesen automatischen Maschinen zu einer Leiter zusammengesetzt werden können.
Es sind zwar durch die britische Patentschrift 842 963 leitern bekannt geworden, bei denen zwei parallele Rippen vorgesehen worden sind, jedoch wird die Herstellung und der Zusammenbau bei dieser bekannten Konstruktion dadurch in unnötiger »/eise, erschwert, daß die Hippen notwendigerweise unterbrochen sind.
Gegenstand der vorliegenden .Erfindung ist eine verbesserte Leiter, die den modernen Anforderungen an die automatische Herstellung und den automatischen Zusammenbau entspricht.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiter mit hohlen Metallholinen und rohrförmigen Metallsprossen, deren Endabschnitte kreiszylindrisch ausgebildet und in entsprechenden kreisförmigen Öffnungen sowohl an der jeweiligen Innen- als auch Außenwand der liolme gelagert sinu, wobei jede der einander ....
3098 16/0001
gegenüberstehenden Oberflächen der inneren Seitenwände der Holme nit eineu Paar von Längsrippen versehen ist, die auf beiden Seiten der Öffnungen gelegen sind und zwischen ihnen einen an den Undabschnitt grenzenden Teil der Sprosse einklemmen, wobei die Berührungspunkte zwischen der Sprosse und den Riijpen längs der Kippen bezüglich der Öffnungsachse versetzt sind, so daß die Sprosse sich nicht in den öffnungen drehen kann.
Jede Sprosse wird vorzugsweise mit zwei entgegengesetzten Profilabschnitten verseilen, deren .Endabschnitte an jedem üinde der Sprosse zwischen das Eippenpaar geklemmt werden» Als Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die beigefügte Zeichnung einen Teil einer Leiter, bestehend aus rohrförnigeix Metallholmen 1, die durch rohrförmige ketallsprossen 2 verbunden sind. Die Sprossen 2 weisen an jedem Unde einen zylindrischen Endabschnitt 3 auf, der in ausgerichteten kreisförmigen Öffnungen in der Innenseitenwand 4 und der Außenseitenwand 5 des Holmes gelagert ist, wobei das Ende des undabschnittes 3 auf geeignete «eise, wie bei b, über die Au lienoberf lache der Außenseitenwand 5 gedrückt wird.
Jede Sproese wird mit einem Querschnitt stranggepreßt, der eineii mittleren, im wesentlichen zylindrischen Abschnitt und zwei damit integral verbundene, einander diametral gegenübergelegene Profilabschnitte 8 aufweist. Jeder Profilabschnitt 8 hat eine ii;i allgemeinen ebene Profiloberfläche, die- durch V-förmig«1 Iiuten 9 parallel zur Achse der Sprosse unterbrochen ist, so daß der Querschnitt zaci-enförmig erscheint,
309816/0081
BADORfGINAi - 5 -
Jede der inneren (gegenüberliegenden) Oberflächen der Innenseitenwände 4 ist mit einem Paar von Längsrippen 10 versehen, die rechtwinkligen Querschnitt aufweisen und beiderseits der öffnungen in den Innenseitenwänden 4 gelegen sindo
Die Rippen 10 klemmen einen Endabschnitt 11 des Profilabschnittes fest zwischen sich, indem die Längsränder des Profilabschnittes 8 am Endabschnitt 11 die Rippen berühren, so daß die Drehung der Sprossen in der Öffnung sicher verhindert wird.
Um diese Verdrehsicherung zu gewährleisten, müssen die Berührungspunkte zwischen der Sprosse und der Rippe in Längsrichtung der Rippen gegenüber der gemeinsamen waagerechten Achse der Sprosse und Öffnungen verschoben sein.
Es wird darauf hingewiesen, daß die oben beschriebene Leiter den Vorteil hat, daß ihre Sprossen die vorteilhaften Eigenschaften rechteckiger Sprossen über die geeamte Länge zwischen den Holmen der Leiter mit den vorteilhaften Eigenschaften zylindrischer Sprossen, bei denen zwischen der Sprosse und dem Holm mit einfachen Maschinen eine Verbindung hergestellt und der eigentliche Zusammenbau der Verbindungen ohne weiteres automatisch erledigt werden kann, kombinieren.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind mehrere Abwandlungen möglich, und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Profilfläche mit rechteckigen W-Nuten versehen werden, so daß der Querschnitt zinnenartig erscheint«
309816/0001 BADOBiGfNAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche,
    1. Leiter mit rohrförmigen Metallholmen und rohrförmigen Metallsprossen, "bei der die Endabschnitte der Sprossen zylindrisch sind und in ausgerichteten kreisförmigen Öffnungen in den Innen- und Außenseitenwänden der Holme gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede der gegenüberliegenden Oberflächen der Innenseitenwände der Holme mit einem Paar von Längsrippen versehen ist, die beiderseits der Öffnungen verlaufen und zwischen ihnen einen an den Endabschnitt grenzenden Teil der Sprosse einklemmen, wobei die Berührungspunkte zwischen der Sprosse und den Hippen in Längsrichtung der Sippen bezüglich der Öffnungsachse versetzt sind, so daß die -Sprosse sich nicht in den Öffnungen drehen kann.
    2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sprosse wenigstens eine im wesentlichen ebene Profiloberflache aufweist, deren Längsränder an jedem Ende zwischen das Rip^enpaar auf dem Holm geklemmt sind.
    3« Leiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profiloberflächen mit Nuten versehen werden, die sich parallel zur Achse der Sprosse erstrecken.
    4o Leiter nach Anspruch Ί, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rippe rechteckigen Querschnitt hat.
    5o Leiter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kreiszylindrisch ausgebildeten Endabschnitte (3) einer jeden Sprosse (2) zwecke Befestigung an der Außenseitanwand (5)
    309816/0001 . 5 - ■
    nach dem Zusammenbau mit einer Umbördelung (6) versehen sind.
    6, leiter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, - daß jede Sprosse durch Strangpressen aus einem mittleren, im wesentlichen kreiszylindrischen Abschnitt (7) und zwei diametral gegenüberliegenden Profilabschnitten (8) besteht, deren diametral am weitesten nach außen liegenden Endabschnitten (11) einen gegenseitigen Gesamtabstand (12) aufweisen, der größer ist als der lichte Abstand (13) zwischen den Längsrippen (10) der Leiterholme (1).
    7, Leiter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Profilabschnitt (8) eine im allgemeinen ebene Profiioberfläche (14) aufweist, die durch V-förmige iiuten (9) unterbrochen ist, die parallel zur geometrischen Achse der üprosse (2) verläuft, so daß der Querschnitt der Sprosse zackenförmig erscheint.
    8, Leiter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzielung einer ausreichend griffigen Auflageoberfläche der .Füße beim Besteigen der Leiter außer den iiuten (9) noch weitere Hut en (15) an einem Teil des kreiszylindrischen Abschnittes (2) der Sprosse vorgesehen sind.
    9« Leiter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß etwa in der Mitte zwischen den beiden diametral gegenüberliegenden Profilabschnitten (6) und dariit etwa um 90° gegen diese Profilabschnitte versetzt je eine Rip^e (15) vorgesehen ist, deren radiale Urstreckung (17) so bemessen ist, daß sie noch innerhalb der lichten "»Veite (13) zwischen den Längsrippen (1ü) leicht eingreift, und die in 7erbindu.it uit den V-förmigen Iiuten (9, 15)
    BAD 3Q9816/0OO1
    ι v;ie dem Lndabschnitt (11) des einen profilabschnitta (8) als ..leitschutsobcrf lache für die aufzusetzende Fußbekleidung dient.
    1C. Leiter nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, da 2 die Längerippen (10) rechtwinkligen Querschnitt aufweisen.
    11. Leiter nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeich-
    -.191, da2 statt der V-förmigen Hüten (9,15) im Querschnitt nv-för- !■ige Kuten vorgesehexi sindc
    12, Leiter nach Ansprucii 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß statt V- bzw. «»-förmi^er Hüten irn Querschnitt zinnenartige Huten Kit zueinander rechtwinkligen flanken vorgesehen! sind.
    13c Leiter nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Endabschnitte (11) als auch die zwischen den Hüten (9 und 15) verbleibenden äußeren Eippenkanten (18, 1'i, 20) und die äußere Kante der Rippe (16) der Sprossen (2) praktisch in einer Ebene liegen.
    309816/0001
    L e e rs e i t e
DE19661579571 1965-04-08 1966-04-07 Leiter aus Metall mit rohrförmigen Holmen Expired DE1579571C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1489465A GB1106033A (en) 1965-04-08 1965-04-08 Improvements in or relating to ladders

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1579571A1 true DE1579571A1 (de) 1973-04-19
DE1579571B2 DE1579571B2 (de) 1973-12-13
DE1579571C3 DE1579571C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=10049416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661579571 Expired DE1579571C3 (de) 1965-04-08 1966-04-07 Leiter aus Metall mit rohrförmigen Holmen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE679300A (de)
DE (1) DE1579571C3 (de)
GB (1) GB1106033A (de)
NL (1) NL6604828A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125780A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Happich Gmbh Gebr Leiter, insbesondere fuer fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125780A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Happich Gmbh Gebr Leiter, insbesondere fuer fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
BE679300A (de) 1966-10-10
DE1579571B2 (de) 1973-12-13
GB1106033A (en) 1968-03-13
NL6604828A (de) 1966-10-10
DE1579571C3 (de) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637142C3 (de) Leiter zum Einbau an und parallel zu einer Wandung o.dgl
DE1814894C3 (de) Einklappbare Rettungsleiter
DE1579571A1 (de) Leitern
DE2029743A1 (de) Metalleiter
DE3520243A1 (de) Stehleiter
DE396735C (de) Holzleiter mit Metallverstaerkungen
DE1959676U (de) Leiter.
DE2645438C2 (de) Längenveränderbare Leiter
DE600465C (de) Gelenkverbindung fuer Doppelleitern
DE568275C (de) Ausziehbare Metalleiter
DE944457C (de) Ersatzsprosse fuer Leitern
DE3104981A1 (de) Stehleiter
AT142273B (de) Stahlrohrleiter u. dgl.
DE60021957T2 (de) Gerüstmetallleiter mit eingefasster Sprossen-Holme Verbindung
DE2253522C3 (de) Handlauf für Treppengeländer
DE440252C (de) Bockleiter
CH478330A (de) Leiter
DE496267C (de) Bock- und Schiebeleiter
DE1184473B (de) Leiter aus glasfaserverstaerktem Kunststoff, deren Holme im Querschnitt die Form von Hohlprofilen aufweisen
DE810542C (de) Kombinationsleiter
DE803948C (de) Leiter fuer Stahlrohrbaugeruest
DE2241533A1 (de) Steckverbindung von profilsprossen in profilholmen einer leiter
DE2927257A1 (de) Kunststoffsprossenleiter
DE7109547U (de) Leitern in holz- leichtmetall- kombination
DE6750841U (de) Metalleiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee