-
Leiter aus glasfaserverstärktem Kunststoff, deren Holme im Querschnitt
die Form von Hohlprofilen aufweisen Die Erfindung betrifft eine Leiter aus glasfaserverstärktem
Kunststoff, deren Holme im Querschnitt die Form von Hohlprofilen aufweisen. Bei
derartigen Leitern, in deren Holme ebenfalls aus glasfaserverstärktem Kunststoff
bestehende Sprossen eingefügt sind, ist die Art der Verbindung zwischen Holm und
Sprosse für die Festigkeit der Leiter von entscheidender Bedeutung. Diese Aufgabe
ist zumeist nur in unzugänglicher und herstellungstechnisch unbefriedigender Weise
gelöst.
-
Gemäß der Erfindung wird nun die Leiter der genannten Art in der Weise
verbessert, daß die die Sprossen tragenden Hohlprofile der Holme nach innen, also
den Sprossen zu, auf ihrer ganzen Länge offen sind und in Sprossenabständen taschenartige
Erweiterungen aufweisen, die als Auflage für die Enden der Sprossen dienen und in
welche diese Enden mittels Klebeverbindungen lagegesichert sind. Hierdurch wird
eine Leiter geschaffen, die sich nicht nur durch eine einfache Herstellung der Einzelteile
und durch eine schnelle Montage auszeichnet, sondern auch durch die Art der Verbindung
von Holm mit Sprosse einen hohen Grad von Sicherheit verbürgt, sowie in der Handhabung
sich allen, auch ungünstigen Aufstellungsverhältnissen zwangläufig anpaßt. Vorzugsweise
kann der Querschnitt des Holmprofils die Form eines doppelt geöffneten U besitzen.
-
Es sind zwar auch Leitern aus Metall mit Holmen bekannt, deren Querschnitt
die Form von geschlossenen Hohlprofilen haben und bei denen die Hohlprofile als
Auflagen ausgebildete Ausdrückungen aufweisen. Hier sind aber die Auflagen aus dem
nach innen, also den Sprossen zugekehrten Teil des Hohlprofils, schalenartig, nach
außen vorstehend, ausgedrückt, wobei sich die schalenartig ausgedrückten Teile zu
einem im Querschnitt rohrförmigen Ansatz vereinigen. Demgegenüber hat die Leiter
gemäß der Erfindung - ganz abgesehen davon, daß sie durchweg aus glasfaserverstärktem
Kunststoff besteht - Hohlprofilholme, die auf ihrer ganzen Länge nach innen offen
sind und die in Verbindung mit der besonderen Art der Lagerung der Sprossen, nämlich
dieselben in taschenartige Ausdrückungen der Holme einzubringen, sowohl fabrikationstechnisch
und bei der Montage der Sprossen wie auch in der Handhabung der Leiter Vorteile
ergeben, wie sie bei den bekannten Leitern nicht vorhanden sind.
-
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Es zeigt F i g. 1 ein Holmprofil in der Form eines doppelt geöffneten U in schematischer
Darstellung, F i g. 2 einen Querschnitt durch den Holm der erfindungsgemäßen Leiter
in Höhe der als taschenartige Ausdrückungen ausgebildeten Auflagen für die Sprossen,
F i g. 3 die perspektivische Darstellung eines Holmstückes der erfindungsgemäßen
Leiter mit den Auflagen für die Sprossen, F i g. 4 die Leiter in Ausicht und die
F i g. 5 und 6 Profile der Sprossen in schematischer Darstellung.
-
Die F i g. 1 zeigt die Querschnittsform eines Holmprofils in der Form
eines nach innen zu doppelt geöffneten U. Diese Querschnittsform zeichnet sich durch
eine besonders hohe Biege- und Knickfestigkeit aus. In die schmale, sich über die
ganze Länge des Holmes erstreckende Öffnung sind in beide Holme 1 sich gegenüberliegende,
in Sprossenabständen taschenartige Erweiterungen 2 gepreßt, derart, daß Auflageflächen
3 entstehen (F i g. 2 und 3). In diese Erweiterungen 2 werden die Enden der Sprossen
4, deren Querschnitt mit den öffnungen der Erweiterungen 2 übereinstimmt, eingefügt
und verklebt.
-
Die Sprossen 4 liegen hierbei auf der Auflagefläche 3 auf, und es
ist ersichtlich, daß - gleichgültig, auf welchem Ende die Leiter aufgestellt wird
- die Sprossen auf jeden Fall eine feste Auflagefläche in den Holmen 1 haben.
-
Die F i g. 5 und 6 zeigen Sprossenformen verschiedenen Querschnitts.
-
In F i g. 3 ist die in der F i g. 5 veranschaulichten Querschnittsform
entsprechende Sprossenausbildung 4
mit der dazu passenden taschenartigen Erweiterung
2 dargestellt.
-
Die F i g. 4 zeigt ein Stück einer nach der Erfindung ausgebildeten
Leiter. Die Bezugszeichen entsprechen denen der anderen Figuren.
Ein
besonderer Vorteil der Leiter nach der Erfindung ist der, daß sie bei der Montage
keine zusätzlichen Befestigungselemente und Konstruktionsteile aus anderem Material
benötigt, sondern daß sie durchweg aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.
Sie ist daher verhältnismäßig leicht, so daß s:c ohne Schwierigkeiten zu transportieren
ist. Die in der Zeichnung dargestellte Profilausbildung der Holme hat den Vorteil,
daß die Leiter, wie schon erwähnt, einmal eine sehr hohe Biegungs- und Knickfestigkeit
aufweist, zum anderen aber in der Längsachse leicht verwindbar ist. Mit dieser letzteren
Eigenschaft wird erreicht, daß die bei der Benutzung der Leiter anzustrebende und
eine die Standfestigkeit verbürgende Vierpunktauflage (für die vier freien Enden
der Holme) zwangläufig erzielt wird. Eine vollkommen steife Leiter, z. B. aus Holz
oder Metall oder auch aus Kunststoff mit geschlossenem Profil, bietet diesen Vorteil
nicht, weil die Unebenheiten des Stützbodens oder eine schiefe Anlagefläche für
das obere Leiterende nur drei Holmenden zur Auflage kommen lassen und ein Kippmoment
hervorrufen. Die leichte Verwindbarkeit der Leiter nach der Erfindung vermeidet
diesen Nachteil, ohne daß die sonstige Festigkeit der Leiter darunter leidet. Die
Holme und insbesondere deren Querschnittsform sowie die taschenartigen,Erweiterungen
können verschiedenartig ausgebildet sein, ebenso kann die Sprosse eine den jeweiligen
Zwecken der Leiter angepaßte Form haben.