DE7340167U - Leiter - Google Patents
LeiterInfo
- Publication number
- DE7340167U DE7340167U DE7340167U DE7340167DU DE7340167U DE 7340167 U DE7340167 U DE 7340167U DE 7340167 U DE7340167 U DE 7340167U DE 7340167D U DE7340167D U DE 7340167DU DE 7340167 U DE7340167 U DE 7340167U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- webs
- rungs
- stiles
- ladders
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Ladders (AREA)
Description
Patentanwalt
Dipl.-Ing. Michael Korn
Q033 München - KraiHlng
Gartenstraße 13
Sebastian Ernst E 11 GM 1
8312 Dingolfing Ko/b
Ulmenweg 3 8. November 1975
Leiter
Die Erfindung betrifft eine Leiter aus Sprossen und Holmen.
Metalleitern haben gegenüber Holzleitern dem Fachmann geläufige Vorteile.
Will man eine Metalleiter verwindungssteif machen, dann
muß man entweder ein kostenmäßig nicht zu vertretendes Profil zumindest für die Holme verwenden, und/oder man
nimmt für die Holme erhebliche Wandstärken in Kauf, was solche Leitern sehr schwer macht.
Die Erfindung sucht eine Metalleiter zu schaffen, die bei einfacher Bauart und geringem Gewicht eine erheblich
höhere Festigkeit, insbesondere Verwindungssteifigkeit
hat, als dies bei bekannten Aluminiumleitern der Fall ist, deren Sprossen durch Materialverformung oder durch
Schweißen mit den Holmen verbunden sind.
Die Erfindung löst diese Aufga.be durch die im Anspruch beschriebenen Mittel.
—2—
-2- E 11 GM 1
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erläutert.
Im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel
beschrieben, wozu auf die einzige Figur der Zeichnung verwiesen wird.
Die Zeichnung zeigt im Schnitt einen von zwei gleichen Holmen und eine damit verbundene Sprosse.
Der Holm Io besteht - wie der andere nicht dargestellte
Holm auf der anderen Seite der Sprossen 19 - aus einem
Kastenprofil mit rechteckigem Schnitt. Als Material wird Aluminium gewählt, das mit vernünftigem Aufwand
zu solchen Profilen gezogen werden kann. Die breiteren Seitenwände 11 und 12 des Profils sind etwa zwei bis
vier mal breiter als die schmalen Profilwände Ij5 und
Auf der Sprossenseite des Profils stehen von der Profilwand 12 zwei gleich dicke, beim Strangpressen angeformte
Profilstege 15 und 16 auf der ganzen Länge des Profils
vor. Der lichte Abstand zwischen den beiden parallelen Stegen 15 und 16 ist gleich der Breite der Sprossen 19
an der Verbindungsstelle.
Beim Herstellen der Verbindung zwischen den Sprossen und den Holmen wird jede Sprosse an jedem Holm an zwei Stellen
angeschweißt, nämlich im Bereich der Kanten 17 und 18 der beiden Stege 15 bzw. 16. An den Kanten der Stege
15 und l6 sind aus dem Schweißtechniker bekannten Gründen
Profilrippen der aus der Zeichnung erkennbaren Art vorgesehen, um genügend fließfähiges Material für den
SchweißVorgang zur Verfügung zu haben.
Die neuartige Weise der Verbindung der Sprossen mit den Holmen hat eine Reihe technischer Vorteile:
-> E 11 GM 1
Die Schweißstellen sind nicht an einem tränenden
Teil des Holmprofils vorgesehen, sondern vielmenr so weit von dem hier in Frage kommenden, den
Schweißstellen am nächsten liegenden Profilteil der Wand 12 entfernt, daß beim Schweißen die Wand 12
nicht so weit erwärmt wird, daß in der sonst üblichen Weise deren mechanische Belastbarkeit verringert
wird.
Zur Vorbereitung der Schweißung werden die Sprossen gemäß Zeichnung fest in den Raum zwischen den Stegen
gehalten und mit ihrer Stirnseite gegen die Fläche der Profilwand 12 zwischen den Stegen 15 und
16 in Anlage gehalten. Beim Abkühlen nach dem Schweißen ziehen sich die Stege 15 und 16 unter Mitnahme
der Schweißstellen wieder ein wenig durch die Erkaltung in der Darstellung nach der Zeichnung
nach links zurück, wodurch die Sprossen mit einer Vorspannung an den Holmen befestigt sind, die der
Techniker aus der Theorie der Schraubverbindungen kennt.
Dadurch, daß nach den obigen Ausführungen durch das Schweißen die Holmprofile nicht in der bisher
üblichen Weise geschwächt werden, kann man bei gleicher Festigkeit weniger Material verwenden. Man
kann insbesondere - wie hier - die Wände 11 und 12 dünner machen als die anderen Wände I^ und 14 des
Profils. Außerdem tragen die Stege 15 und 16 zur Steifigkeit bei.
Eine Leiter der beschriebenen Art hat eine für den Fachmann überraschende Verwindungssteifigkeit. Sie ist nicht
schwerer als die bekannte Aluminiumleiter, deren Spros-
-4- ji 11 GM 1
sen durcn 3ördeln mit den Holmen verbunden sind; die
Verwindungssteifigkeit dieser letzteren boknnnton Leiter
läßt stark zu wünschen übrig, weil die Verbindungssteilen der bekannten Leiter unvermeidbar einer gewissen Materialermüdung
unterworfen sind.
Die beschriebene Leiter eignet sich besonders gut zur Ausbildung im Rahmen eines Steckverbindungssystems, mit
dessen Hilfe man mehrere gl iche Leitern in der Längsrichtung
verbinden kann. Zu diesem Zweck gehören zu je zviei gleichen Leitern zwei Verbindungsstücke mit solchem
Außenprofil, wie genau dem Innenprofil der Holme der beiden Leitern entspricht. Geeignete Anschläge sichern
diese Verbindungsstücke an den Enden der beiden miteinander zu verbindenden Leiterstücke. Da die beschriebene
neuartige Leiter außerordentlich verwinaangssteif ist, lassen sich ohne Schwierigkeiten Leitern bis zu 15 Meter
Länge aus mehreren Einze]teilen zusammenstecken, ohne daß bautechnische oder berufsgenossenschaftliche Vorschriften
verletzt würden.
S c h u t ζ a η s ρ r ü c h e
Claims (8)
- Patentanwalt
- Dipl.-lng.
- Michael Korn
- Mönchen - Krailllng
- Gartenstraße 13
- E 11 GM 1
- Ko/b
- 8. November 1975Schutzansprüch eLeiter, bestehend aus Holmen und diese verbindenden Sprossen, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (lo) Hohlprofile aus Metall, vorzugsweise Aluminium sind, die an ihren jeweils dem anderen Profil zuweisenden Seiten (12) je zwei angeformte Profilstege (15,l6) aufweisen, zwischen welche die Sprossen (19) mit ihren Enden einstehen, und daß die Sprossen (19) mit den Stegen (15*16) im Bereich der freien Kanten derselben verschweißt sind. <i/Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme Rechteckprofile mit einem Seitenverhältnis von etwa 1:2 bis 1:4 sind, und daß die Stege (15,16) parallel zu den schmalen Profilwänden (13,14) von je einer (12) der breiteren Profilwände abstehen..·i/Leiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schmalen Profilwände (13,14) bis zu doppelt so dick wie die breiteren Profilwände (11,12) sind./Leiter nach einem oder mehreren der vorstehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (15, 16) im Bereich ihrer freien Kanten (17,18) vor dem Verschweißen mit den Sprossen (19) Verdickungen auf weisen.-2- E 11 GM 15· Leiter nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (15,16) etwa so dick wie die Profilwand, von der sie abstehen, und etvja so tief wie die schmaleren Profilwände sind»,6. Bausatz von Leitern nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu zumindest zwei solchen Leitern zwei etwa die Länge
zweier Sprossenabstänrle aufweisende Verbindungsstückke gehören, deren gleichbleibendes Außenprofil dem
Innenprofil der Holme der Leitern gleicht.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7340167U true DE7340167U (de) | 1974-03-21 |
Family
ID=1298790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7340167U Expired DE7340167U (de) | Leiter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7340167U (de) |
-
0
- DE DE7340167U patent/DE7340167U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2166879C3 (de) | Verbindungsvorrichtung für eine Stützen und Träger aufweisende Skelettkonstruktion | |
DE1684942B2 (de) | Gelaender | |
DE1779941A1 (de) | Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten | |
DE2256705A1 (de) | Strebenkonstruktion | |
DD261181A5 (de) | Profilstab | |
DE2304223C3 (de) | Quergewellter Metallblechsteg für nagelfähige Bauteile | |
DE2623675C3 (de) | Wärmedämmendes Verbundprofil | |
DE2332778A1 (de) | Konstruktionselement | |
DE2443929C3 (de) | Geländer mit mindestens einem Holm und mehreren Füllstäben | |
DE2610466C2 (de) | Isolationsprofil für ein wärmeisolierendes Aluminiumprofil | |
DE7340167U (de) | Leiter | |
DE2654239A1 (de) | Schaltschrank mit einem aus profilstaeben hergestellten geruest | |
DE2029743A1 (de) | Metalleiter | |
DE1609487A1 (de) | Bauelement | |
AT142273B (de) | Stahlrohrleiter u. dgl. | |
DE7438125U (de) | Leiter aus Metall | |
CH646223A5 (en) | Cellar light shaft with grid frame | |
DE1752863A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gitter- und/oder rasterartiger Gegenstaende | |
DE2046435B2 (de) | Gehäuserahmen zur Montage elektrischer, pneumatischer, hydraulischer o. dgl. Geräte | |
DE1784413C3 (de) | Trennwand | |
DE1184473B (de) | Leiter aus glasfaserverstaerktem Kunststoff, deren Holme im Querschnitt die Form von Hohlprofilen aufweisen | |
DE2910617C2 (de) | Leiter mit Stufen und zwei Längsholmen | |
DE1684942C3 (de) | Geländer | |
DE2009402C3 (de) | Hochbauwerk | |
DE1579490C (de) | Leiter |