DE1578899A1 - Ski-Sicherheitsbindung - Google Patents

Ski-Sicherheitsbindung

Info

Publication number
DE1578899A1
DE1578899A1 DE19661578899 DE1578899A DE1578899A1 DE 1578899 A1 DE1578899 A1 DE 1578899A1 DE 19661578899 DE19661578899 DE 19661578899 DE 1578899 A DE1578899 A DE 1578899A DE 1578899 A1 DE1578899 A1 DE 1578899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding
piston
ski
binding according
stresses leading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661578899
Other languages
English (en)
Inventor
Salomon Georges Pierre Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Francois Salomon et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francois Salomon et Fils SA filed Critical Francois Salomon et Fils SA
Publication of DE1578899A1 publication Critical patent/DE1578899A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08592Structure or making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0848Structure or making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

D«M..,HYS. WfUY UXIHZ, tOiS OAUTINO, HUlIltTUSnitASH HV, , TiL MUNCH»,
s 74-j
S.A. J?raß$oie SALOMON & PiIa niicy, Haute«Savole (Prankreich)
Skisicherheitsbindung
Die Erfindung bezieht eich auf eine Ski-Sicherheitsbindung»
Die meisten bekannten Skl-Sicherheitabindungen weisen keine Dämpfungeeinrichtung auf, mit deren Hilfe das unbeabsichtigte Aueklinken der Sicherheitebindung bei plötzlichen Beanspruchungen, deren Größe jedoch keine Gefahr für den Benutzer darstellt, vermieden werden könnte. Im allgemeinen versuchen die Skifahrer diesen lachteil dadurch zu beseitigen, daß sie die Haltespannung der Bindung erhöhen; dies eraohwert jedoch das übliche Sicherheit eaueklinken und wirkt 00 dem eigentlichen Zweok derartiger Bindungen entgegen.
009827/0431 bad original
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil auf einfache und wirksame Welse zu vermeiden und eine weich, aber trotzdem zuverlässig arbeitende Ski-Sloherheitsbindung ssu schaffen.
Zur Iiösung dieser Aufgabe weist die er findung sgemäße Ski-Sicherheitsbindung ein Teil auf, das die sub unbeabsichtigten Ausklinken führenden Kraft· Mittelbar oder unmittelbar aufnimmt und vorzugsweise als Kolben ausgebildet ist, der beim Auftreten übermäßiger Beanspruchungen in eine Kammer eintauoht, die B.B. einen makromolekularen Dampfungsstoff auf der Basis von Kautschuk, Balata oder anderer synthetischer oder natürlicher Materialien enthält, wobei der Kolben auf Grund seiner Form diesen Stoff zusammendrückt und so das gedämpfte und/oder verzögerte Sioherheitsöffnen der Bindung zuläßt; die zu diesem Offnen erforderliche Kraft kann einstellbar sein.
Nachstehend sind verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die schematise!» Zeichnung beispielsweise näher erläutert} et zeigenj
Pig. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgeaaflen vorderen 8ki-3ioherheitsbindunfι
flg. 2. einen Längssohnitt einer erfindungsgeaäSen rückwärtigen Ski-Sioherheitsbindungi
009827/04)1
Fig. 3 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Skisicherheitsbindung vom Vorderspannertyp; und
Fig. 4 eine Draufsicht im Schnitt einer vorderen Ski-Sicherheitebindung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß Fig. T kann aich die Niederhalterbacke 1, die den Stiefel 2 auf dem Ski 3 festhält, beim Auftreten übermäßiger Beanspruchungen um den Zapfen 6 drehen, wobei sie sonst durch eine in eine öffnung 8 einer Unterlagplatte 14 gedrückte Kugel 7 in der Sperrstellung gehalten wird. Die Unterlagplatte 14 trägt den Zapfen 6 und ist am Ski 3 mittels Schrauben 9 befestigt. Wenn übermäßige Drehbeanspruchungen auf die niederhälterbacke 1 wirken, schiebt die Kugel 7 einen Kolben 10 zurück, der in der Bohrung einer Buchse 11 gleitet, die eine zum Schutz eines Elastomerstoffee 13 dienende Dichtung 12 zusammendrückt. Der Kolben 10 drückt wiederum den Blastomerstoff 13 zusammen, dessen Eigenschaften je nach der Form des Endes des Kolbens 10 ein mehr oder minder rasches Ausklinken der Sicherheitsbindung zulassen.
Gemäß Fig. 2 wird der Absatz des Stiefele 2 auf den Ski 3 mittels einer Fersenniederhalterbacke 21 festgehalten, die um eine an einem am Ski befestigten Gestell 23 ange-
009827/0431
braohte Achse 22 schwenkbar iet. Wenn übermäßige Kräfte den Absatz des Stiefels 2 anauheben suchen, sucht sich die Backe 21 wiederum in dichtung des Pfeile 26 su bewegen und schiebt durch die Wirkung ihrer Steuerkmnt« 27 einen Kolben 31 durch die Bohrung einer Stopfbüchse 29 surtick, wobei ein in einer Kammer des Gestells 23 untergebrachter Elastomerstoff 32 susammengedrückt wird. Der Grad dieses Zusammendrücken· können eweoks Eineteilung der Vorrichtung mittels einer Schraube 36 verändert werden, die durch eine Gegenmutter 37 festgestellt und duroh eine Beilagscheibe 38 abgediohtet wird. Die Stopfbüchse 29 drückt beim Einschrauben in die Bohrung des Gestells 23 eine Schutseinlage 30 sueamaen.
Gemäß fig. 3 besteht ein Sicherheitβspanner aus einem am Ski 3 befestigten Gestell 41, auf dem ein Betätigungeher· bei 43 um eine Achse 42 schwenkt. Di· Binrast- und Aueklinkorgane des Spannen sind nicht dargestellt, mit Ausnahme eines Langloohs 46, in dem beim Auftreten übermäliger, in Hichtung de· Pfeil· 47 auf den Hebe\ 45 wirkeader Kräfte die Achse 42 gleiten kann, deren Verschiebung wiederum das Verschieben des Kolbens in dl· gleiche Richtung verursacht, woduroh ein in einer Kammer 50 dts Gestells befindlicher Elastomeretoff 49 zusammengedrückt wird.
009827/0431
Gemäß Fig. 4 Bohwenkt eine Hiederhalterbacke 56 um einen an einer Unterlagplatte 58 befestigten Zapfen 57; die Unter· lagplatte 58 iet mittels Schrauben 59 am Ski 3 angebracht, lter Zapfen 57 weist einen Flügel 60 auf, deren Form derjenigen einer Kammer 61 angepaBt ist, in welcher sioh ein Elastomerstoff 62 befindet. Leteterer wird durch den Flügel 60 «usammengedrüokt, wenn die litderhalteback» 56 unter der Wirkung übermäßiger Kräfte in die eine oder andere Richtung vereohwenkto
Eine zusätzliche Sperr- und/oder Zentriervorrichtung 63 kann ebenfalle an der Backe 56 angeordnet sein.
Der Rahmen der Erfindung- wird nioht verlassen, unabhängig von der Form, den Eigenschaften, dem Herstellungematerial, den Abmessungen aοwie den Proportionen der verschiedenen Bestandteile des Erfindungsgegenstandes.
Ebenso kann der Elastomeretoff od.dgl· aus allem natürlichen oder synthetischen Materialien oder ebensolchen Stoffkombinationen bestehen und auf beliebige Weise und duroh beliebige Mittel lutaamengedruokt werden, ohne den Rahmen der Erfindung iu überschreiten.
Ansprüohe
009827/0i$1

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Iy Ski-Sieherheitsbindung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil derselben, wie ein Kolben (10,51,48), der den übermäßigen, zum Ausklinken führenden Beanspruchungen unmittelbar oder mittelbar ausgesetzt ist, einen Elastomerstoff (13»32,49,62) zusammendruckt,, der sich in einer Kammer (z.B. 50,61) befindet und dessen Eigenschaften ein gebremstes und/oder verzögertes Offnen der Bindung zulassen.
  2. 2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi das die zum Ausklinken führenden Beanspruchungen aufnehmende Teil eine Kugel oder ein Kolben ist.
  3. 3. Bindung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daS das die zum Ausklinken führenden Beanspruchungen aufnehmende Teil ein mit einer festen Achse (57) verbundener Flügel(60) ist, wobei die Hiederhalterbaoke (56) um die Achse (57) schwenkt.
  4. 4« Bindung naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daB der Blastomerstoff (13,32,49,62) ein Material auf der Ba-
    009827/0431 bad
    sis von Gummi, Kautschuk* Balata oder beliebiger anderer natürlicher oder synthetischer Stoffe ist.
    • ·>■
  5. 5 ο Bindung nach eines oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekraft der Bindung vorzugsweise einstellbar und entweder durch die Form des Ende» des Kolben·''und/oder ein X Hilfeorgan, wie eine Schraube ^56), eine Mutter (37), eine Gewindebuchse ododgl. bedingt ist. - W
    6ο Bindung naoh eines oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dai der Elastomere toff od.dgl. mittel8 "einer oder mehrerer Dichtungen (12,30), einer Stopfbuchse («?9j);ubw. geschützt ist.
    009827/0431
    BAD ORIGINAL
DE19661578899 1966-01-29 1966-05-05 Ski-Sicherheitsbindung Pending DE1578899A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR47739A FR1474064A (fr) 1966-01-29 1966-01-29 Perfectionnement aux fixations de sécurité pour ski

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1578899A1 true DE1578899A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=8600086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661578899 Pending DE1578899A1 (de) 1966-01-29 1966-05-05 Ski-Sicherheitsbindung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT280863B (de)
CH (1) CH452417A (de)
DE (1) DE1578899A1 (de)
FR (1) FR1474064A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764155A (en) * 1972-03-16 1973-10-09 J Perryman Releasable ski binding
FR2669236B1 (fr) * 1990-11-15 1993-01-22 Salomon Sa Fixation de securite de ski alpin.

Also Published As

Publication number Publication date
AT280863B (de) 1970-04-27
FR1474064A (fr) 1967-03-24
CH452417A (fr) 1968-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803954B2 (de) Auslöseskibindung
DE1634060C3 (de) Dockpuffer
DE3141425C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE1578901A1 (de) Skibindung mit verbessertem Sicherheitsausklinken
DE2142678B2 (de) Gleitplatte für Auslöseskibindungen
DE1578899A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
DE4124046A1 (de) Langlaufskibindung
DE2125357A1 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE1428956A1 (de) Schibindung mit Anschlag
DE1801879C3 (de) Skibindungsteil
DE2308403A1 (de) Vorderer skibindungsteil
DE3335176A1 (de) Antireibungsvorrichtung fuer eine sicherheitsskibindung
DE1186789B (de) Absatzplatte fuer Skibindungen
AT330632B (de) Sicherheitsskibindung
DE2327123A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skis
DE656360C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE1809336A1 (de) Sicherheitsvorderbacken fuer Skibindungen
DE2016988A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
DE891968C (de) Bremsscharnierband
DE3344611A1 (de) Vorrichtung zum halten von ski
DE1911740A1 (de) Fersenstrammer fuer Sicherheits-Skibindungen
DE102015105190A1 (de) Seitenauslöse- und Andruckfedereinrichtung
DE1478141C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE819391C (de) Verstellbarer eiserner Grubenstempel
AT292525B (de) Vorderbacken für Skibindungen