DE3335176A1 - Antireibungsvorrichtung fuer eine sicherheitsskibindung - Google Patents

Antireibungsvorrichtung fuer eine sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE3335176A1
DE3335176A1 DE19833335176 DE3335176A DE3335176A1 DE 3335176 A1 DE3335176 A1 DE 3335176A1 DE 19833335176 DE19833335176 DE 19833335176 DE 3335176 A DE3335176 A DE 3335176A DE 3335176 A1 DE3335176 A1 DE 3335176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dipl
plate
friction
treatment
glued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833335176
Other languages
English (en)
Other versions
DE3335176C2 (de
Inventor
Denis 74000 Annecy Girault
Roger 74000 Annecy-Le-Vieux Pascal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Francois Salomon Et Fils 74011 Annecy Haute Savoie Ets
Francois Salomon et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francois Salomon Et Fils 74011 Annecy Haute Savoie Ets, Francois Salomon et Fils SA filed Critical Francois Salomon Et Fils 74011 Annecy Haute Savoie Ets
Publication of DE3335176A1 publication Critical patent/DE3335176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3335176C2 publication Critical patent/DE3335176C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Antireibungsvorrichtung für eine Sicherheits-Skibindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antireibungsvorrichtung , die bei einer Sicherheitsskibindung Verwendung findet, und insbesondere^ eine Vorrichtung in Form eines Plättchens, auf welchem sich die Schuhsohle abstützt»
Zum Skifahren ist der Schuh des Skiläufers derart am Ski befestigt,, daß er unter der Wirkung von Belastungen, die eine bestimmte Intensität überschreiten, aufgrund von Sicherheitsbindungen, welche den Schuh halten, freigegeben wird.
Bei der Freigabe erfolgt Reibung zwischen der Sohle und dem Backen der Bindung einerseits und dem Ski, auf welchem sich der Schuh abstützt, andererseits= Die Reibungen sind Widerstandskräfte, die sich der Verschiebung des Schuhs widersetzen= Um eine so konstant wie mögliche Auslösekraft zu erzielen, ist es erforderlich, diese Widerstandskräfte zu verringern und sie zu beherrschen» Wenn die Belastung nicht ausreicht, um die Freigabe des Schuhs zu verursachen, ist es notwendig, daß die Bindung in ihre zentrierte Position zurückgeführt wird in freier und genauer Weise und auch hierbei sind die Reibungen besonders unheilvoll und müssen maximal verringert werden.
Um die Reibungsbedingungen zu verbessern und zu beherrschen,
besteht die derzeit am häufigsten verwendete Lösung darin, zwischen dem Ski, ja sogar den Backen und der Sohle Plättchen aus einem Material mit sehr kleinem Reibungskoeffizient im Verhältnis zum Material der Sohle einzulegen. Die Fluorkohlenwasserstoffe wie Polytetrafluorethylen oder fluoriertes Ethylen-Propylen eigenen sich für diese Anwendung besonders gut und häufig ist das Plättchen angeklebt. Diese Kunststoffe besitzen einen außergewöhnlich kleinen Reibungskoeffizienten, den sie in großen Temperaturbereichen beibehalten.
Diese Materialien bringen jedoch durch ihre Nichthaftungseigenschaft eine Anzahl von Problemen mit sich, wenn es darum geht, sie untereinander oder auf einer Auflage aus einem unterschiedlichen Material wie z.B. Aluminium, Polyethylen oder ABS (Acryl-Nitril-Butadien-Styrol) zu verkleben. Aus Gründen der Einfachheit wird die Verklebung der Plättchen in einer Skibindung durch Verwendung von Kontaktkleber oder Cyanacrylatkleber oder Acrylisocyanatkleber verwirklicht. In beiden Fällen muß die Seite des Plättchens, welche geklebt werden soll, einer Behandlung unterworfen werden, um die Haftung des Klebstoffs zu erreichen. Die Behandlungsmethode besteht darin, die chemische Struktur der zu verklebenden Seite zu verändern, derart, daß ihre Nichthaftungseigenschaften aufgehoben werden. Es können verschiedene Behandlungen verwendet werden. Die Methode mit Natrium und Ammoniak oder auch die Methode mit Natrium und Naphtalin. Die zur Zeit verwendeten Plättchen aus Polytetrafluorethylen in Bindungen sind alle weiß. Die weißen Plättchen aus Polytetrafluorethylen sind jedoch nicht ohne Unzulänglichkeiten, da sie sich nach einem Aufenthalt in der Sonne ablösen. Dies ist beson-
^ ders gravierend, da das Skifahren häufig in der Sonne mit einer intensiven ultravioletten Strahlung erfolgt und das Ablösen der Plättchen das gute Funktionieren der Bindung verhindert und selbst den Bruch des Beines des Skifahrers verursachen kann, was ganz und gar nicht das Ziel einer Sicherheitsbindung ist. Nach zahlreichen Versuchen auf der Piste sowie im Laboratorium ist festgestellt worden, daß die ultravioletten Strahlen beim Durchtritt durch die weißen Plättchen die Oberflächenbehandlung unter den Plättchen
zerstörenj, woraus sich ein vollständiges oder teilweises Ablösen ergibt.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, diese Unzulänglichkeiten zu beseitigen- Dies wird bei einer Antireibungsabstützvorrichtung für eine Sicherheitsskibindung mit einem Antireibungsplättchen, das auf eine Auflage geklebt ist und das aus Fluorkohlenv/asserstoff besteht, dessen zu verklebende Seite oberflächenbehandelt ist, um die Nichthaftungseigenschaften zu unterdrücken, gemäß der Erfindung dadurch erreicht,, daß das Plättchen ein Material enthält, um die ultravioletten Strahlen zu absorbieren oder zu reflektieren und um hierdurch die oberflächenbehandelte Seite gegen Sonneneinflüsse zu schützen und um hierdurch ein besseres Klebeverhalten des Plättchens zu erzielen.
Gemäß einer zusätzlichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht das Füllmaterial aus einem vorzugsweise dunklen Farbstoff wie z.B. schwarz, braun, blau, rot oder grün.
Weitere Vorteile,, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen?
Fig. 1 eine schematische,teilvreise geschnittene Seitenansicht einer Sichheitsbindung mit einer Antireibungs-
vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, 30
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Sicherheitsbindung gemäß Fig. 1„
Fig. 3 eine Ansicht im vergrößertem Maßstab, welche die ^° verschiedenen Elemente der Antireibungvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 4 eine Ansicht im vergrößerten Maßstab eines Antirei-
bungsplättchens aus Polytetrafluorethylen weißer Farbe, das auf eine Auflage geklebt ist,
Fig. 5 eine Ansicht im vergrößerten Maßstab eines Antreibungsplättchens gemäß der vorliegenden Erfindung, welches auf eine Auflage geklebt ist.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Sicherheitsbindung 2 gezeigt, die auf einem Ski 1 befestigt ist und von jeder beliebigen Bauart sein kann. Die Bindung weist Antireibungsplättchen 3,3',3'',S111 auf, auf welchen sich der Schuh 4 im angeschnallten Zustand abstützt. Das Plättchen 3 ist unter dem Vorderende des Schuhs angeordnet und die Unterseite der Sohle 5 stützt sich auf seiner Oberseite ab. In den Backen können weitere Plättchen 3',S11 und 3111 angeordnet werden. Die seitlichen Plättchen 3' und 3'' arbeiten mit den Seitenrändern 6 der Sohle zusammen, während das Plättchen 3111 mit der Stirnseite 7 der Sohle zusammenwirkt. Die Antireibungsplättchen sind ausgeschnitten aus einer Folie mit einer Dicke
20von ungefähr 1,5 mm und dazu vorgesehen, auf eine Auflage aufgeklebt zu werden. Für das Plättchen 3 kann die Auflage aus ABS bestehen, während für die Plättchen 3 ' ,3 ' ' ,3''' die aus dem Backen bestehende Auflage aus Aluminium oder Delrin bestehen kann. Andererseits sind die Plättchen in vorteilhafter Weise eingelassen gemäß der FR-PS 2 150 314. In der nachfolgenden Beschreibung werden die Plättchen allgemein mit dem Bezugszeichen 3 angeführt, während die Auflage allgemein mit dem Bezugszeichen 8 angeführt wird.
30Wie bereits einleitend angeführt worden ist, bestehen die Antireibungsplättchen aus Polytetrafluorethylen, da dieses Material einen besonders geringen Reibungskoeffizienten aufweist. Das Plättchen 3 hat im allgemeinen die Form eines Rechtecks mit einer Stärke von ungefähr 1,5 mm und weist
35Zwei parallele Seiten 30 und 31 auf (vgl. Fig. 3). Die obere Seite 30 stellt die Seite dar, welche in Berührung mit dem Stiefel steht, und die untere Seite 31 wird auf der entsprechenden Auflage 8 aufgeklebt. Wie bereits aus dem Vorhergehen-
f
sf
den hervorgeht, itfird die untere Seite 31 einer chemischen Behandlung unterworfen, auf welche wir nicht mehr im Einzelnen zurückkommen ο Die Auflage 8 weist vorteilhafterweise eine Vertiefung 80 zur Aufnahme des Plättchens 3 auf. Vor der Befestigung des Plättchens auf seiner Auflage wird Cyanacrylatkleber 81 auf den Boden der Vertiefung aufgebracht. Es kann auch Kontaktkleber verx^endet werden, der vorher unter das Plättchen geklebt wird, vor dessen Befestigung auf der Unterlage»
jQ In Fig. 4 ist ein traditionelles Plättchen 3a gezeigt, das auf seiner Auflage aufgeklebt ist, während in Fig. 5 ein Plättchen 3 gemäß der Erfindung gezeigt ist. Die traditionellen Plättchen 3a (vgl., Fig. 4) , die zur Zeit verwendet werden, bestehen aus weißem Polytetrafluorethylen, dessen untere Seite für die Verklebung behandelt wird. Die ultravioletten Strahlen 9 der Sonnenstrahlung durchdringen und durchqueren von Seite zu Seite die Plättchen und die Behandlung für das Verkleben erfährt eine schnelle Verschlechterung, woraus sich eine schlecht Haftung des Klebstoffs ergibt, also eine nicht gewünschte,, für den Skiläufer gefährliche vorzeitige Ablösung. Das oder die Plättchen können sich schlicht und einfach ablösen insgesamt oder teilweise, was noch gefährlicher ist, da das abgelöste Stück sich mit der Sohle des Schuhs verhaken kann. Das Durchdringen der ultravioletten Strahlen beruht auf der weißen Farbe der traditionellen Plättchen. Gemäß der Erfindung ist daran gedacht, ein mit dem Polytetrafluorethylen gemischtes Material bzw. Füllmaterial zu verwenden, um dieses Durchdringen zuverhindern . In Fig. 5 ist eine solche Anordnung gezeigt. Das verwendete Material kann einfach ein Farbstoff sein und das Plättchen kann z«B„ schwarz, blau, braun, grün oder rot sein. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, werden die ultravioletten Strahlen angehalten und durchdringen nicht mehr das Plättchen, so daß die Verklebungsbehandlung vollständig intakt bleibt
35und der Skiläufer keine Ablöseprobleme hat.
Das Molekül des Fluorkohlenwasserstoffs kann modifiziert werden durch Hinzufügung eines Restes bzw. einer Gruppe,
1 deren Kombxnation eine Absorption der ultravioletten Strahlen bewirkt. Hiernach erhält man: (CF0) -(CR)
zn m
Leerseit θ

Claims (1)

  1. Q Q Q C 1 7 C PATENT- UND·RECHTSANWÄLTE-.."- 'V
    BARDEHLE, PAGENBERG, DOST« A-Ll-EK!B"üRQ.& PARTNER
    RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    lOCHEN PAGENBERG or jur . ll μ harvard·· HEINZ BARDEHLE dipl -ing
    3ERNHARD FROHWITTER dipl-ing · WOLFGANG A. DOST dr.dipl-chem
    3ÜNTER FRHR. ν. GRAVENREUTH dipl-ing <fh)- UDO W. ALTENBURG dipl -phys
    POSTFACH 860620, 80OO MÜNCHEN
    TELEFON (089)980361
    TELEX 522 791 pad d
    CABLE. PADBÜRO MÜNCHEN
    BÜRO: GALILEIPLATZ 1. 8 MÜNCHEN
    Datum 23. September 1983 S 4837 Al/ti
    Patentansprüche
    (14 Antireibungsabstützvorrichtung für eine Sicherheitsskibindung mit einem Antireibungsplättchen, das auf eine Auflage geklebt ist und das aus Fluorkohlemtfasserstoff besteht, dessen zu verklebende Seite oberflächenbehandelt ist, um die Nichthaftungseigenschaften zu unterdrücken, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen O^VS''^''0) ein Material enthält, um die ultravioletten Strahlen zu absorbieren oder zu reflektieren und um hierdurch die oberflächenbehandelte Seite gegen Sonneneinflüsse zu schützen und um hierdurch ein besseres Klebe-2Q verhalten des Plättchens zu erzielen=
    ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein Farbstoff ist«
    -ε 3= Vorrichtung nach Anspruch 2B dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein sclvwarzer, roter, blauer, grüner oder brauner Farbstoff ist.
    4„ Vorrichtung nach mindestens;einem der Ansprüche 1 bis 3,
    1 dadurch gekennzeichnet, daß das Antireibungsplättchen aus Polytetrafluorethylen besteht.
    5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbehandlung eine Behandlung mit Ammoniak-Natrium ist.
    6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbehandlung
    10 eine Behandlung mit Naphtalin-Natrium ist.
DE3335176A 1982-10-04 1983-09-28 Antireibungsstützvorrichtung für eine alpine Sicherheitsskibindung Expired - Fee Related DE3335176C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8217014A FR2533832A1 (fr) 1982-10-04 1982-10-04 Dispositif antifriction pour fixation de securite de ski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3335176A1 true DE3335176A1 (de) 1984-04-05
DE3335176C2 DE3335176C2 (de) 1994-10-13

Family

ID=9278157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3335176A Expired - Fee Related DE3335176C2 (de) 1982-10-04 1983-09-28 Antireibungsstützvorrichtung für eine alpine Sicherheitsskibindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4657279A (de)
CH (1) CH655665B (de)
DE (1) DE3335176C2 (de)
FR (1) FR2533832A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991008808A1 (fr) * 1989-12-18 1991-06-27 Salomon S.A. Fixation de securite de ski alpin
US5106118A (en) * 1990-01-16 1992-04-21 Frey Gregg W Protective layer for preventing the buildup of ice and snow on a ski binding
US5449192A (en) * 1990-09-12 1995-09-12 Salomon S. A. Boot support plate for ski binding
US5503900A (en) * 1994-08-30 1996-04-02 Herbert E. Fletcher Snowboard padding
US5624713A (en) * 1996-01-25 1997-04-29 Zardoz Llc Method of increasing lubricity of snow ski bases
US8632711B2 (en) * 2010-04-20 2014-01-21 Dell Products L.P. Method for manufacture of information handling system laminated housings

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142678A1 (de) * 1971-08-25 1973-03-15 Jean Joseph Alfred Beyl Gleitplatte zwischen skistiefelsohle und skioberflaeche bei ausloesenden skibindungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH499334A (de) * 1968-11-05 1970-11-30 Gertsch Ernst Vorrichtung an Skibindung zur Reibungsverminderung zwischen Skischuh und Ski
US3618965A (en) * 1969-12-15 1971-11-09 Harvard K Hecker Safety device for skis
FR2092844A1 (en) * 1970-06-24 1972-01-28 Joint Francais Ski safety attachment - with fluorocarbon covering
US3806144A (en) * 1972-09-27 1974-04-23 Recreation Technology Co Inc Anti-friction pad for skis
US4115619A (en) * 1977-01-07 1978-09-19 The Dow Chemical Company Highly reflective multilayer metal/polymer composites
JPS5390354A (en) * 1977-01-19 1978-08-09 Asahi Glass Co Ltd Fluorine-containing copolymer composition having improved transparency
FR2449459A1 (fr) * 1979-02-21 1980-09-19 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
US4310588A (en) * 1979-04-03 1982-01-12 Bareel Jean Michel Sliding element intended for use in skating
US4255481A (en) * 1979-09-26 1981-03-10 Western Electric Company, Inc. Mask for selectively transmitting therethrough a desired light radiant energy
JPS57142359A (en) * 1981-02-28 1982-09-03 Kureha Chemical Ind Co Ltd Extruded laminate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142678A1 (de) * 1971-08-25 1973-03-15 Jean Joseph Alfred Beyl Gleitplatte zwischen skistiefelsohle und skioberflaeche bei ausloesenden skibindungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmanns Encyklopädie der techn. Chemie, 4.Aufl., 1978, Bd.8, S.21 u. Bd.15, S.253 f *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3335176C2 (de) 1994-10-13
US4657279A (en) 1987-04-14
FR2533832B1 (de) 1984-12-14
FR2533832A1 (fr) 1984-04-06
CH655665B (de) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610041A1 (de) Skibindung
DE3934891A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer stoesse und schwingungen zwischen einem ski und der bindung des schuhs
DE3418604A1 (de) Variable spannvorrichtung fuer einen ski
DE3335176A1 (de) Antireibungsvorrichtung fuer eine sicherheitsskibindung
DE2142678A1 (de) Gleitplatte zwischen skistiefelsohle und skioberflaeche bei ausloesenden skibindungen
DE7536933U (de) Baumbrech- oder -faellvorrichtung
DE3644613C1 (de) Kuenstlicher gelenkloser Fuss
DE1947442A1 (de) Vorrichtung an Skibindung zur Reibungsverminderung zwischen Skischuh und Ski
DE20220713U1 (de) Skisteigfell
DE559386C (de) Rueckgleithemm- und Bremsvorrichtung fuer Schneeschuhe mit Fluegeln, die beim Niedersetzen des Absatzes unter die Auflageflaeche des Schneeschuhes ragende Vorspruenge bilden
DE3004096A1 (de) Sohlenuntersatz zur erleichterung des gehens
DE1478144A1 (de) Sicherheitsvorderbacken mit langem Daempfungsweg,mit einer Gummifeder als Federelement
AT357078B (de) Skibindung mit einem zusatzgeraet zum tourengehen
DE2016988A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
DE903433C (de) Elastischer Holzski
CH541977A (de) Langlaufski
DE1578899A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
AT274631B (de) Sicherheits-Schibindung
AT215869B (de) Sicherheitslangriemenbindung
DE609833C (de) Aus Celluloid- oder Schellackloesung bestehende Aufstreichfluessigkeit fuer Skier
DE8015737U1 (de) Hallensportschuh, insbesondere Tennisschuh
DE2633539A1 (de) Skibindung
AT130358B (de) Schuhwerk mit auswechselbarem Lauffleck.
DE8623245U1 (de) Skistifel, insbesondere Kinder-Skistiefel
DE3805909A1 (de) Aufsatz fuer einen ski, insbesondere fuer einen ski des alpinen skisports

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SALOMON S.A., PRINGY, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW. PAGENBERG, J.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee