DE1578892A1 - Asymmetrisch ausklinkende Skibindung - Google Patents

Asymmetrisch ausklinkende Skibindung

Info

Publication number
DE1578892A1
DE1578892A1 DE19661578892 DE1578892A DE1578892A1 DE 1578892 A1 DE1578892 A1 DE 1578892A1 DE 19661578892 DE19661578892 DE 19661578892 DE 1578892 A DE1578892 A DE 1578892A DE 1578892 A1 DE1578892 A1 DE 1578892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski binding
notching
asymmetrical
jaw
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661578892
Other languages
English (en)
Inventor
Salomon Georges Pierre Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Francois Salomon et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francois Salomon et Fils SA filed Critical Francois Salomon et Fils SA
Publication of DE1578892A1 publication Critical patent/DE1578892A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Asymmetrisch ausklinkende Skibindung Die Erfindung bezieht sich auf eine asymmetriech Ausklinkende Skibindung.-Die weleten bekannten Skibindungen sind so ausgebildet, daß sie sich nach der einen wie noch der anderen Seite rür etwa gleiche Warte eines gegebenenfalls einstellbaren Ausklinkmamente öffnen. Es hat sich jedoch-gezeigti dadt je nach der Richtung z.B. einer Kurvog die der Benützer fährtl die auf der einen Seite auftretenden Kräfte viel grö . Oer sind und von Fuß und/oder Bein wesentlich bester vortragen worden, els die auf der anderen Seite; die Olndung müßte daher nach der erntgenennten Seite, hin eahr... viel fester gesperrt @erden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrundeg auf einfache und wirksame Weine eine Skibindung zu achattun, die den Vorteil eine* osymmetrischen 4waklinkene bietet. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine ein- oder mehrteilige Skibindung mit mindestens einem Element verseheng dessen Ausweichbewegung In einer Richtung bezüglich der entgegengesetzt gerichteten Bewegung erleichert wird; dieses Element kann eine Sperr- oder Führungsvorrichtung oder eine durch das Zusammenwirken meh:perer Bestandteile der Bindung ge- bildete Einrichtung sein.
  • Nachstehend sind verschiedene bevorzugte Ausführungs, formen'der Erfindung mit Bezug auf die schematische Zeichnung beispielsweise näher erläuterti es zeigeni Fig. 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Skibindung; Fig. 29 3 und' 4 Draufsichten weiterer Ausführungefür-. men der Erfindung.
  • Gemäß Fig. 1 ist die Ha-ltebecke 1 des Stiefelischwenkbar an einen Anschlag 2 angeordnet# der seinerseits um einen Drehzepfen 3 schwenkt und durch eine Sperrvorrichtung 69 z.B. mittel* Kugel, auf einer-durch Schrauben 9 an Ski befestigten Unterlogplatte 7 verriegelt wird. Wenn übermäßige Demspruchungen' den Stie-fel des Denützers vordruheng nimmt dieser Stiefel die Booka 1 noch der einen oder anderen Seite hin mit; In dieser Bewegung wird die Backe 1 durch schräge Führungskanten 12#,13 geführtl die auf der Unterlagplatte 7 vorgesehen sind und auf die sich mit der Backe 1 fest verbundene Zapfen abstützen. Um-den Ausklinken der Bindung noch der einen Seite zu erleichtern, ist die Führungskante 12 weniger steil als die Kante 139 so daß die Bindung auf der Seite der ereteren leichter a uaklinken kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Bindung von ffzurückweichenden0 Typp bei der die Backe 22 mit ihrer Abstützfläche 21 an einem Anschlag 23 anliegt und mittels einer Vorrichtung 26 auf der Unterlogplatte 27 verriegelt Ist. Die Backe kann auf Grund den Langlachen 28, den von Drehzapfen 29 geführt wirdv nur denn zurückweichung wann' die Abstützfläche 21 vom Anschlag 23 gelant latt wobei dieses Lösen durch den schrägen Verlauf der Abstützfläche nach der einen Seite hin erleichtert wird.
  • Gemäß Fig. 3 schwenken die den Stiefel haltenden Bekken 31 und 32 um zwei Drohnchsen 33 und wirken mittels ihrer' Ka nten 36,37 zusammen, wobei eine dieser Kanten eine stärkere Neigung aufweist als die enderag wo daß ein unterschiedliches Zusammenwirken dieser beiden Bekkon und daher ihr esymmetrisches Öffnen und/oder Ausklinken zustandekommt. In Fig. 4 wird die Backe 41 durch Ihre Sparrvorrichtung 42 gegen eine Abflachung 43 ihrer Schwenkechse 46 gedrückt, während eine zweite Abflachung 47 die- ser Achse das asymmetrische Ausklinken der Bindung ermöglicht.
  • Der Rahmen der Erfindung wird nicht verlaanung unabhängig von der Form, den Abmessungen und der Ausbildung der*verschiedenen Bestandteile der Bindung, die übrigens aus allen Materialien und/oder Stoffkombinationen bestehen und beliebigen Behandlungen unterworfen worden können usw. Auch kann die erfindungegemäße Ausklinkvorrichtung an allen Bindungen und/oder Skiern angebracht werdent ohne den Rahmen der Erfindung zu überachreiten.

Claims (2)

  1. P a t a n t a n s p r U c h 9 Asymmetrisch ausklinkende Skibindungt dadurch ge- kennzeichnet, daß eine Führungskante, ein Nacken, die Neigung einer Fläche oder eines Bestandteile der Bindung das Öffnen und/oder Ausklinken derselben noch der einen Seite hin bezüglich der anderen erlwichtert.
  2. 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (12,13) der Backe (1) asymmetrisch ausgebildet ist. 3. Skibindung nach Anspruch 19 dadurch gekonnzeichnutg daß die gegen einen Anschlag (23) anliegende AbetUtz-. fläche (21) der Backe (22) geneigt ist. 4. Skibindung nach Anspruch 19 dadurch gekonnzeichnuts daß die Haltebacken (31,32) unterschiedlich zusammenwirken. 5. Skibindung noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet$ daß ihre Schwenkschse (46) außer einer Abflachung (43) zum Zuntrieren und/oder Verriegeln eine zweite Kante oder Abflachung (47) zum saymmetriechen Auaklinken aurweist.
DE19661578892 1965-12-02 1966-04-22 Asymmetrisch ausklinkende Skibindung Pending DE1578892A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR40745 1965-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1578892A1 true DE1578892A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=8594217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661578892 Pending DE1578892A1 (de) 1965-12-02 1966-04-22 Asymmetrisch ausklinkende Skibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1578892A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454577A1 (de) * 1974-11-18 1976-05-20 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
DE2919266A1 (de) * 1979-05-12 1980-11-13 Bernhard Kirsch Skivorderbindung mit auf einem traeger angeordneten sohlenhalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454577A1 (de) * 1974-11-18 1976-05-20 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
DE2919266A1 (de) * 1979-05-12 1980-11-13 Bernhard Kirsch Skivorderbindung mit auf einem traeger angeordneten sohlenhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943209T1 (de) Selbstauslösende Skibindung
DE2607270A1 (de) Skibindung
DE1172586B (de) Sicherheitsskibindung
DE1578896A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
DE2341203C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Deckels eines Fahrzeugdaches
DE3924915A1 (de) Langlaufskibindung der scharnierbauart
DE7732814U1 (de) Bilderrahmen, insbesondere fuer fotografien o.dgl.
DE2324024A1 (de) Einen schuh loesbar auf einem ski festhaltende sicherheitsbindung
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE1578892A1 (de) Asymmetrisch ausklinkende Skibindung
DE2148320C3 (de) Skischuh mit Manschette
DE1578923A1 (de) Elastische Skibindung
CH616851A5 (de)
DE1235858B (de) Ringbuch aus Kunststoff
DE2462549B2 (de) Schibindung
DE2932214C2 (de) Skibremse
DE518814C (de) Schraubenloser Klemmbock
DE102013013211A1 (de) Fersenteil einer Skisprung- oder Skiflugbindung sowie Skisprung- oder Skiflugschuh
DE2906520A1 (de) Langlauf-skibindung
DE453156C (de) Fensterfluegelfeststeller mit drehbar angeordnetem Stellarm
DE603774C (de) Geteilter Flanschenring fuer Radfelgen
DE2008341A1 (de)
DE2502067A1 (de) Vorrichtung zum bremsen von skiern
DE1188488B (de) Sicherheitsskibindung
AT274631B (de) Sicherheits-Schibindung