DE157739C - - Google Patents

Info

Publication number
DE157739C
DE157739C DENDAT157739D DE157739DA DE157739C DE 157739 C DE157739 C DE 157739C DE NDAT157739 D DENDAT157739 D DE NDAT157739D DE 157739D A DE157739D A DE 157739DA DE 157739 C DE157739 C DE 157739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
wall
resilient
hook
tips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT157739D
Other languages
English (en)
Publication of DE157739C publication Critical patent/DE157739C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung bildet ein Wandhaken zum Befestigen von Bildern, Spiegeln, Gardinen- und Vorhanghaltern u. dgl.
Von bekannten ähnlichen Vorrichtungen, bei denen durch Anordnung einer Platte unterhalb der Befestigungsstelle die Reibung zwischen Platte und Wand den festen Halt des Wandhakens unterstützt, unterscheidet sich die den Gegenstand der Erfindung bil-. ίο dende Vorrichtung dadurch, daß durch Anordnung eines federnden Hakens, auf den das Bild u. dgl. gehängt wird, diese Reibung zwischen Wand rind Platte wesentlich vergrößert wird. Außerdem, und darin besteht das Hauptmerkmal der Erfindung, soll durch die Anordnung federnder, messerförmig gestalteter, mit Widerhaken versehener Spitzen nach dem Einschlagen eine solche Spannung der Spitzen erreicht werden, daß diese Spannung schon für sich einen festen Halt des Wandhakens im Verputz sichert.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in verschiedenen Ausführungsformen veranschaulicht.
Es zeigen Fig. 1 und 2 einen Längsschnitt und eine Vorderansicht des Wandhakens in seiner einfachsten Ausführung.
Fig. 3, 4 und 5 zeigen eine Seitenansicht, einen Querschnitt und eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 6, 7 und 8 zeigen eine dritte Ausführungsform, und zwar Fig. 6 eine Seitenansicht vor bezw. bei dem Einschlagen, Fig. 7 und 8 eine Ansicht und eine Seitenansicht nach dem Einschlagen des Wandhakens. ..■■■■.
Wie Fig. ι und 2 veranschaulichen, ist eine Platte λ, die federnde, mit Widerhaken versehene Messerspitzen d trägt, an einem Ende mit einem federnden,' umgebogenen Haken c versehen. Damit beim Einschlagen die Spitzen d auch die nötige Spannung erhalten, stehen die Spitzen etwas geneigt zueinander. Der federnde Haken c ragt über die Platte hervor, so daß ein Hebelarm gebildet wird, der nach Aufhängen des Bildes auf den Haken c die Reibung zwischen Platte α und Wand vergrößert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 bis 5 ist die Platte aus zwei Teilen angeordnet. Zwischen den beiden Stegen b, b der Platte a ist die mit Aussparungen versehene Platte e derart verschiebbar, daß die auf den Stiften h, h sitzenden Federn k, k die Platte e nach oben zu verschieben suchen. Die Platte α ist bei m abgesetzt und trägt dort den um einen Stift drehbaren Bügel 0, dessen oberes Ende c als Haken, der in diesem Falle nicht zu federn braucht, ausgebildet ist. In dem beweglichen Teil e befindet sich ein schräger. Schlitz g, in dem der am Bügel 0 befestigte Stift i geführt wird. Beide Plattenteile tragen die mit Widerhaken versehenen federnden Messerspitzen.
Um den Wandhaken zu befestigen, wird der Bügel ο nach rechts gedreht. Die beiden Teile α und e nähern sich dadurch entgegen der Wirkung der Federn k, k. Hierauf erfolgt das Eintreiben in die Wand. Sodann wird der Bügel 0 wieder nach links gedreht und die beiden mit den Spitzen d, d ver-
sehenen Teile α und e gehen auseinander und bewirken so durch Wirkung der Federn k, k einen festen Halt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 bis 8 wird diese Spannung der Federn bezw. der Messerspitzen dadurch bewirkt, daß die Platte α bei ρ geschlitzt und nach vorn und hinten auseinandergebogen ist. Die eine Hälfte der Platte trägt eine ausgestanzte und
ίο aufgebogene Zunge f, während die andere Hälfte der Platte einen drehbaren Riegel k trägt. Vor dem Einschlagen werden die beiden Hälften der Platte zusammengebogen bezw. -gedruckt und darauf verriegelt. Nach dem Einschlagen wird die Verriegelung gelöst, und es wird dadurch wieder die Spannung der federnden Spitzen in dem Verputz bewirkt.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Wandhaken zur Befestigung von Bildern, Spiegeln, Vorhangträgern u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte (a) an einem Ende einen federnden Haken (c) trägt und mit zwei oder mehreren messerförmig gestalteten, federnden Spitzen versehen ist, die Widerhaken tragen und durch Federspannung eine Pressung in entgegengesetzter Richtung erhalten.
  2. 2. Ausführungsform des Wandhakens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (a) geteilt angeordnet ist, um die beiden Teile (a) und (e) entgegen der Wirkung von Federn (k) durch den im Schlitz (g) geführten Bügel (0) vor dem Einschlagen zusammenzupressen.
  3. 3. Ausführungsform des Wandhakens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (a) geschlitzt und nach vorn und hinten ausgebogen ist, um dieselbe vor dem Einschlagen zusammenzupressen und mittels einer Verriegelung in dieser Lage zu halten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT157739D Active DE157739C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE157739C true DE157739C (de)

Family

ID=423978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT157739D Active DE157739C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE157739C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622280A1 (de) Vorrichtung fuer das einhaengen eines endes eines biegsamen und flachen bandes, z.b. eines armbandes, in ein organ, z.b. einen verschluss
DE157739C (de)
DE2932716A1 (de) Wechselbildhalterung
DE3803128A1 (de) Rohrbiegegeraet
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
DE7024851U (de) Aufhaenger fuer kameras und andere tragbare gegenstaende
DE252886C (de)
DE3934013C1 (en) Hanger for retail goods - has suspension hook connected to sprung played discs and clamping elements on ends of base legs inform of loops or plastics discs
DE273776C (de)
DE90829C (de)
DE239144C (de)
DE283011C (de)
DE39481C (de) Ring mit federndem Verschlufs
DE148153C (de)
DE97963C (de)
DE126059C (de)
DE504188C (de) Stecknadel mit zwei Schenkeln
DE252367C (de)
DE376534C (de) Halter fuer Drahtklammern bei Riemenverbindungen
DE246886C (de)
DE112748C (de)
DE221478C (de)
DE466867C (de) Zeitungshalter mit zwei Klemmleisten, die aus einem Stueck einer Halbrundschiene zusammengebogen sind und an der Biegungsstelle eine Aufhaengeoese bilden
DE122024C (de)
DE261562C (de)