DE1574382B1 - Bremsvorrichtung - Google Patents

Bremsvorrichtung

Info

Publication number
DE1574382B1
DE1574382B1 DE19671574382 DE1574382A DE1574382B1 DE 1574382 B1 DE1574382 B1 DE 1574382B1 DE 19671574382 DE19671574382 DE 19671574382 DE 1574382 A DE1574382 A DE 1574382A DE 1574382 B1 DE1574382 B1 DE 1574382B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release button
winding drum
brake
recess
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671574382
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1574382B1 publication Critical patent/DE1574382B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4418Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
    • B65H75/4428Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism
    • B65H75/4431Manual stop or release button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/26Incorporation of winding devices for electric cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfinduncr bezieht sich auf eine Bremsvorrichtung für eine durch Federspannung rückdrehende Aufwickeltrommel bei einer Kabelaufrollvorrichtung mit wenigstens einem radial an der Aufwickeltrommel angreifenden Bremselement, das mittels eines Auslöseknopfes entgegen Federkraft von der Aufwickeltrommel lösbar ist, insbesondere für Staubsauger.
  • Es ist eine Bremsvorrichtung für eine federgetriebene Aufwickeltrommel bekannt, bei der im wesentlichen radial gerichtete Hebel als Bremsbacken ausgebildet sind, die um eine außerhalb gedachter sektorförmiger Bereiche zwischen ihren Bremsflächen und der Trommelachse gelegene Achse verschwenkbar sind und deren Bremsflächen beim Verschwenken in Aufspulrichtung des Kabels mit der Innenseite einer von dem einen Seitenflansch der Aufwickeltrommel gebildeten Bremstrommel verkeilbar und durch Verschwenken in Gegenrichtung lösbar sind. Die Bremsbacken sind dabei auf einer gegen Federkraft um die Achse der Aufwickeltrommel in Aufspulrichtung des Kabels begrenzt drehbaren Brücke gelagert. Radial außerhalb ihrer Schwenkachsen sind den Bremsbacken Anschläge zugeordnet, mittels denen sie beim Drehen der Brücke außer Anlage ihrer Bremsflächen mit der Bremstrommel verschwenkbar sind. Zur Verschwenkung der Brücke ist an ihr ein Hebelarm vorgesehen, der über ein Verbindungsglied mit einer schwenkbaren Lasche verbunden ist, die ihrerseits durch einen federbelasteten Auslöseknopf verstellbar ist. Von Nachteil ist bei einer derartigen Bremsvorrichtung jedoch die Vielzahl der zu betätigenden Hebel, für die jeweils mindestens ein Schwenklager notwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bremsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die aus einfach herstellbaren und leicht in Schiebelagern zu montierenden Teilen aufgebaut werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß das Bremselement als ein im wesentlichen in Richtung einer Kreisbogensehne verstellbarer, am Umfang der Aufwickeltrommel anliegenden Bremsschieber ausgebildet ist, der über eine schräge Kante mit dem senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung verschiebbaren Auslöseknopf in Eingriff steht. Hierbei sind lediglich zwei in Geradführungen verschiebbare Teile notwendig und außerdem dienen die Umfangsflächen der Aufwickeltrommelflansche gleichzeitig als Bremstrommel.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind nachfolgend an Hand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Kabelaufrollvorrichtung mit Reibungsbremse in einer Schnittdarstellung und F i g. 2 die Kabelaufrollvorrichtung nach F i g. 1 in Draufsicht bei weggelassener Deckplatte.
  • In einem Gehäuse 1 einer Kabelaufrollvorrichtung ist eine Aufwickeltrommel 2 für ein Kabel 3 drehbar gelagert. Die Aufwickeltrommel 2 steht unter der Wirkung einer nicht dargestellten Rückholfeder, die beim Ausziehen des Kabels 3 weiter gespannt wird. Zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Rückdrehung der Aufwickeltrommel 2 bei ausgezogenem Kabel 3 liegt am Umfang vorzugsweise beider Trommelflansche 4 und 5 ein Bremsschieber 6 an, der zwischen einer Deckplatte 7 und einer Führungsplatte 8 geradlinig verschiebbar gelagert ist. Der Bremsschieber 6 ist dabei im wesentlichen in Richtung einer die Trommelflansche 4 und 5 schneidenden Kreisbogensehne verschiebbar, deren Abstand vom Drehpunkt zur Erzielung einer hohen Bremswirkung vorzugsweise nur wenig kleiner ist als der Radius der Aufwickeltrommel 2. Die Druckfedern 9 halten den Bremsschieber 6 in Anlage mit der Aufwickeltrommel 2. Zum Lösen des Bremsschiebers 6 von der Aufwickeltrommel 2 ist ein senkrecht zum Bremsschieber 6 verschiebbarer Auslöseknopf 10 vorgesehen, der einerseits in der Deckplatte 7 und andererseits in der Führungsplatte 8 gehaltert ist. Senkrecht zu den Verschieberichtungen des Auslöseknopfes 10 und des Bremsschiebers 6 ist im Auslöseknopf 10 eine Aussparung 11 vorgesehen, in die ein mit dem Bremsschieber 6 fest verbundener Bolzen 12 eingreift. Vorzugsweise umgreift der Bremsschieber 6 den Auslöseknopf 10 gabelförmig, so daß ein die beiden Schenkel 13, 14 miteinander verbindender Bolzen 12 verwendet werden kann. Zum Lösen des Bremsschiebers 6 von der Aufwickeltrommel 2 ist eine Kante 15 der Aussparung 11 so schräg geneigt, daß beim Niederdrücken des Auslöseknopfes 10 der Bolzen 12 und damit der Bremsschieber 6 entgegen der Kraft der Druckfedern 9 verstellt wird. Zur Rückstellung des Auslöseknopfes 10 ist in seinem Innern eine Feder 16 vorgesehen, die sich über eine zwischengelegte Scheibe einerseits am Bolzen 12 und andererseits an der Stirnseite 17 des Auslöseknopfes 10 abstützt. Der Bremsschieber 6 ist im wesentlichen keilförmig ausgebildet und liegt mit einer ebenen Keilfläche an der Deckplatte 7 und mit der anderen, der Krümmung der Aufwickeltrommel angepaßten Keilfläche am Um- fang derselben an. Dabei ist die gekrümmte Keilfläche mit einem elastischen Belag 18, vorzugsweise mit Gummi belegt, um die Bremswirkung noch zu steigern.
  • Die Wirkungsweise dieser Bremsvorrichtung ist wie folgt: In der Ruhestellung wird der Bremsschieber 6 durch die Druckfedern 9 zwischen die Deckplatte 7 und die Aufwickeltrommel 2 gekeilt, wobei die an der Aufwickeltrommel 2 wirkende Rückstellkraft auf Grund der Reibung mit dem Bremsbelag 18 das Verkeilen unterstützt. Wird nun das Kabel 3 ausgezogen, dann wird auf Grund der Reibung zwischen dem Bremsbelag 18 und der Aufwickeltrommel 2 der Bremsschieber 6 entaegen der Kraft der Druckfedern 9 etwas verschoben und die Bremswirkung wesentlich herabgemindert. Aus diesem Grund ist die Aussparung 11 so geform4 daß der Bolzen 12 zumindest bei nicht betätigtem Auslöseknopf 10 von der schrägen Kante 15 aus entgegen der Kraft der Druckfeder 9 in der Aussparung 11 verschiebbar ist. Beim Loslassen des Kabels 3 fällt der Bremsschieber 6 sofort wieder selbsttätig ein.
  • Soll danach das Kabel 3 ganz oder teilweise aufgespult werden, dann genügt ein leichter Druck auf den Auslöseknopf 10, wodurch der Bolzen 12 durch die schräge Kante 15 entgegen der Kraft der Druckfedern 9 verstellt und der Bremsschieber 6 aus der Verkeilung gelöst wird. Dabei dehnt sich der durch das vorherige Verkeilen zusammengedrückte elastische Bremsbelag 18 wieder aus, so daß über einen relativ langen Rückstellweg des Bremsschiebers 6 der Bremsbelag 18 unter stetiger Verringerung der Bremskraft in Anlage mit der Aufwickeltrommel 2 bleibt. Dadurch läßt sich die Rückspulgeschwindigkeit des Kabels 3 besonders leicht steuern. Auch ist es von Vorteil, wenn die schräge Kante 15 der Aussparung 11 mit verschiedener Neigung ausgeführt wird, so daß beim Niederdrücken des Auslöseknopfes 10 ein langsames Ausrücken des Brernsschiebers 6 mötylich ist und vollständiges Lösen der Bremse erst am Ende bei völlig niedergedrücktern Auslöseknopf 10 eintritt. Um zu vermeiden, daß die Bremswirkung in der Ruhelage des Bremsschiebers 6 durch die Reibuno, zwischen dem Bolzen 12 und der Grundfläche der Aussparung 11 bzw. zwischen dem Bolzen 12 und der durch die Feder 16 belasteten Scheibe, die zudem noch kippen kann, beeinflußt wird, ist es möglich, z. B. eine Drehfeder vorzusehen, die sich einerseits am Gehäuse 1 oder der Deckplatte 7 und andererseits am Auslöseknopf 10 abstützt sowie die Aussparung 11 auf den Führungssteg 8 zu offen zu gestalten und einen Anschlag vorzusehen, der den Hub des Auslöseknopfes 10 begrenzt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Breinsvorrichtung für eine durch Federspannung rückdrehende Aufwickeltrommel bei einer Kabelaufrollvorrichtung mit wenigstens einem radial an der Aufwickeltrommel angreifenden Bremselement, das mittels eines Auslöseknopfes entgegen Federkraft von der Aufwickeltrommel lösbar ist, insbesondere für einen Staubsauger, dadurch aekennzeichnet, daß das Bremselement als ein im wesentlichen in Richtung einer Kreisbogensehne verstellbarer, am Umfang der Aufwickeltrommel (2) anliegender Bremsschieber (6) ausgebildet ist, der über eine schräge Kante (15) mit dem senkrecht zu seiner Beweaunasrichtuno, vorschiebbaren Auslöseknopf (10) im Eingriff steht.
  2. 2. Breins#orrichtung nach Anspruch 1, dadurch C gekennzeichnet, daß die schrä ' ge Kante (15) durch eine im Auslöseknopf (10) vorgesehenen Aussparung (11) gebildet ist. 3 Bremsvorrichtuna, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch aekennzeichnet. daß die schräae Kante (15) unterschiedliche Steigungen aufweist. 4. Bremsvorrichtuna, nach Anspruch 1 oder den folgenden. dadurch gekennzeichnet, daß am Bremsschieber (6) ein Bolzen (12) vorgesehen ist, der in den Wirkunasbereich der schräaen Kante (15) eingreift. 5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (11) den Auslöseknopf (10) senkrecht zur Verschieberichtuna des Bremsschiebers (6) und des Auslöse-C knopfes (10) durchsetzt, daß dcr Auslöseknopf (10) zwischen zwei mit dem Brernsschieber (6) verbundenen Schenkeln (13, 14) angeordnet ist und daß der Bolzen (12) die Aussparung (11) im durchgreift. 6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsschieber (6) zwischen einer Deckplatte (7) des Gehäuses (1) und einer im Innern des Gehäuses (1) angeordneten Führungsplatte (8) gehaltert ist und mit einer der Krümmuna der Aufwickeltrommel (2) angepaßten Keilfläche zwischen die Deckplatte (7) und die Aufwickeltrommel (2) keilbar ist. 7. Breinsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ae , kennzeichnet, daß der Auslöseknopf (10) einerseits in der Deckplatte (7) und andererseits in der Führungsplatte (8) verschiebbar gelagert ist. 8. Breinsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Krümmung der Aufwickeltrommel (2) angepaßte Keilfläche des Bremsschiebers (6) mit einem elastischen Bremsbelag, insbesondere Gummi, belegt ist. 9. Breinsvorrichtung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß. der Brernsschieber (6) zunündest bei nicht betätigtem Auslöseknopf (10) von der schrägen Kante (15) aus entgegen der Kraft der den Brerasschieber (6) verstellenden Druckfeder (9) verstellbar ist. 10. Breinsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch -ekennzeichnet, daß an jedem Schenkel (13, 14) des Bremsschiebers (6) eine Druckfeder (9) voraesehen ist, die sich aeaen eine Wand des Gehäuses (1) abstützt. 11. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet daß der Auslöseknopf (10) hohl ist und daß in die Aushöhluna eine Feder (16) eingesetzt ist, die sich einerseits aeeen die £!eschlossene Stirnseite (i7) C g des Auslöseknopfes (10) und andererseits auf dem die Aussparung (11) durchsetzenden Bolzen (12) abstützt. 12. Bremsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslöseknopf (10) eine außerhalb desselben an-eordnete Feder anareift, daß die Aussparung (11) auf die Führungsplatte (8) zu offen ist und daß ein Anschlag zur Begrenzung des Hubes des Auslöseknopfes (10) vorgesehen ist.
DE19671574382 1967-10-14 1967-10-14 Bremsvorrichtung Withdrawn DE1574382B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0057645 1967-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1574382B1 true DE1574382B1 (de) 1971-08-26

Family

ID=7278712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671574382 Withdrawn DE1574382B1 (de) 1967-10-14 1967-10-14 Bremsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1574382B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2325593A1 (fr) * 1975-09-29 1977-04-22 Philips Nv Dispositif de freinage destine a un tambour de cable
EP0090974A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Bremseinrichtung für eine Kabeltrommel
FR2868761A1 (fr) * 2004-04-13 2005-10-14 Samsung Kwangju Electronics Co Dispositif d'enroulement de cordon pour equipements electroniques
US20110167974A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-14 Oav Equipment & Tools, Inc. Emergency stop device for band saw

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208971B (de) * 1963-04-23 1966-01-13 Electrolux Ab Kabelhaspel-Bremseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208971B (de) * 1963-04-23 1966-01-13 Electrolux Ab Kabelhaspel-Bremseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2325593A1 (fr) * 1975-09-29 1977-04-22 Philips Nv Dispositif de freinage destine a un tambour de cable
EP0090974A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Bremseinrichtung für eine Kabeltrommel
FR2868761A1 (fr) * 2004-04-13 2005-10-14 Samsung Kwangju Electronics Co Dispositif d'enroulement de cordon pour equipements electroniques
ES2279668A1 (es) * 2004-04-13 2007-08-16 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd Conjunto de carrete de cable para dispositivos electronicos.
US20110167974A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-14 Oav Equipment & Tools, Inc. Emergency stop device for band saw
US9486933B2 (en) * 2010-01-12 2016-11-08 Oav Equipment & Tools, Inc. Band saw with emergency stop device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574382B1 (de) Bremsvorrichtung
DE2322331B2 (de) Kinokamera
EP2539265B1 (de) Bremssystem für eine kabelrolle
DE2641800C3 (de) Bremsvorrichtung für eine Kabeltrommel
DE2518669C3 (de) Antriebsmechanismus f üt einen Röntgenstreustrahlenraster
DE3345773C2 (de)
DE1574382C (de)
DE2407391A1 (de) Automatische stopvorrichtung fuer ein bandgeraet
DE2054259C (de)
DE1782451A1 (de) Schnurrolle fuer Wurfangeln
DE1894916U (de) Bandmass mit in einem gehaeuse aufrollbaren messband.
DE2631255C3 (de) Druckpunktabzugsvorrichtung
DE726589C (de) Walzen- oder Drehschalter mit Sprungwerk und Fussantrieb
DE4134057A1 (de) Bandkassette
DE2707771C3 (de) Steuervorrichtung einer Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski, die in einen Sohlenniederhalter für auslösende Skibindungen eingebaut ist
DE877989C (de) Kameraverschluss
DE6752696U (de) Sperrvorrichtung fuer kabelrollzug.
DE733307C (de) Elektrischer Druckknopfschalter
DE1087527B (de) Deckelverriegelungseinrichtung fuer Zentrifugen
DE344767C (de) Vorrichtung zum Anlassen und Anhalten von Sprechmaschinen
DE554273C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE3139819A1 (de) "kabelruecklaufsperre"
DE166010C (de)
DE2709324C3 (de) Vorrichtung zur Handbetätigung eines Rolladens
DE581882C (de) Ausschaltvorrichtung fuer Waschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee