DE1572289C3 - Vorrichtung zum Entwickeln von Uchtpausmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum Entwickeln von Uchtpausmaterial

Info

Publication number
DE1572289C3
DE1572289C3 DE1572289A DE1572289A DE1572289C3 DE 1572289 C3 DE1572289 C3 DE 1572289C3 DE 1572289 A DE1572289 A DE 1572289A DE 1572289 A DE1572289 A DE 1572289A DE 1572289 C3 DE1572289 C3 DE 1572289C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
development
pressure
developing
gas
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1572289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1572289A1 (de
DE1572289B2 (de
Inventor
Roland Dipl.-Phys.Dr. 6202 Wiesbaden-Biebrich Moraw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1572289A1 publication Critical patent/DE1572289A1/de
Publication of DE1572289B2 publication Critical patent/DE1572289B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1572289C3 publication Critical patent/DE1572289C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D7/00Gas processing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entwikkeln von belichtetem Lichtpausmaterial mit Hilfe eines gasförmigen Entwicklungsmittels.
Lichtpausen, z. B. Diazotypien, werden in bekannter Weise in einer Atmosphäre von feuchtem Ammoniakgas entwickelt. Die für diesen Zweck geeigneten bekannten Geräte enthalten eine Entwicklungskammer, in der die belichtete Pause durch eine derartige Atmosphäre geführt wird. Das aus der Kammer entweichende Ammoniakgas wird durch einen Kaminentlüfter fortgeblasen. Den fertigen Kopien haften jedoch noch Reste der Entwicklungsatmosphäre an, so daß sie stets nach Ammoniak riechen.
Ein Nachteil der bisher bekannten Geräte und Verfahren ist die verhältnismäßig langsame Entwicklung. Die in neuerer Zeit verwendeten hochlichtempfindlichen Diazoverbindungen würden beim Kopieren mit den gegenwärtig bekannten leistungsstarken Lichtquellen eine erheblich schnellere Kopiergeschwindigkeit ermöglichen, wenn in den kombinierten Geräten die auf die Belichtung folgende Entwicklung schneller erfolgen könnte. Insbesondere macht sich die zu geringe Entwicklungsgeschwindigkeit bei der Verarbeitung von Material bemerkbar, das als Träger Folien enthält.
Es wurde bereits vorgeschlagen, Diazo-Mikrofilme in einer verhältnismäßig kleinen Entwicklungskammer zu entwickeln, indem man die Kammer evakuiert und anschließend mit Ammoniakgas unter Druck füllt. Das Verfahren bewirkt eine wesentlich raschere Entwicklung, jedoch wird dieser Vorteil weitgehend dadurch zunichte gemacht, daß das Verfahren diskontinuierlich arbeitet. Es läßt sich daher nur für ganz bestimmte Zwecke und auch nur für Pausgut mit kleinen Abmessungen vorteilhaft anwenden.
In der DT-PS 820 373 wird eine Entwicklungsvorrichtung beschrieben, in der hochkonzentrierte Ammoniaklösungen verdampft werden, wobei Überdrucke in der Entwicklungskammer entstehen können. Dadurch kann Ammoniakgas in den Außenraum gelangen. Bei solchen Vorrichtungen kann also kurzzeitig ein Überdruck entstehen, bis sich durch das Entweichen des Ammoniakgases nach außen wieder Normaldruck eingestellt hat. Solche momentanen unkontrollierbaren Überdrucke sind unerwünscht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine kontinuierlich arbeitende, für große Serien normaler Kopierformate geeignete Entwicklungsvorrichtung zu finden, die rasch entwickelt und Pausen liefert, die weniger Ammoniakgeruch aufweisen und bei der unkontrollierbare Überdrucke vermieden werden. Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Entwicklung von Lichtpausmaterial mittels eines Entwicklergases vorgeschlagen mit einem abgeschlossenen Entwicklungsraum und einer das Lichtpausmaterial durch den Entwicklungsraum führenden Transporteinrichtung. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Entwicklungsraum in mehrere aneinander grenzende Sektoren mit unterschiedlichem Gesamtgasdruck unterteilt ist, die in Transportrichtung gesehen so angeordnet sind, daß der an dem Lichtpausmaterial wirkende Gesamtgasdruck zunächst bis zu einem über Atmosphärendruck liegenden Wert zunimmt und dann allmählich bis zu einem unter Atmosphärendruck liegenden Wert abnimmt.
Jede Stelle des zu entwickelnden Materials wird also zunächst einem bis zu einem über Normaldruck liegenden Maximalwert ansteigenden Druck des Entwicklungsgases ausgesetzt, wobei die Entwicklung durch den Überdruck stark beschleunigt wird, und anschließend nach beendeter Entwicklung unter allmählicher Druckabnahme bis zum Erreichen von Unterdrücken weitgehend von dem anhaftenden Entwicklungsgas, im allgemeinen Ammoniak, befreit. Die Pause verläßt also die Entwicklungsvorrichtung in einem Zustand, in dem sie nur noch wenig nach Ammoniak riecht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine beschleunigte Entwicklung von Lichtpausen durch Anwendung von Überdruck. Hierbei erfolgt jedoch keine diskontinuierliche Einzelverarbeitung der Pausen wie bei dem obengenannten Verfahren, sondern ein stufenloser Durchgang durch Zonen unterschiedlichen Drucks.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen erläutert.
A b b. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Vorrichtung;
A b b. 2 ist ein vereinfacht dargestellter Schnitt durch eine Ausführungsform der Vorrichtung;
A b b. 3 ist ein Schnitt durch einen Teil der Wand des Entwicklungszylinders der in A b b. 2 dargestellten Vorrichtung;
A b b. 4 ist eine vereinfachte Seitenansicht des Entwicklungszylinders der Vorrichtung von Abb. 2.;
A b b. 5 ist ein Schnitt durch eine geänderte Ausführungsform der Vorrichtung von A b b. 2;
A b b. 6 und 7 sind Schnitte durch bestimmte Ausführungsformen des Ein- bzw. Austrittsteils für die Pause in den Vorrichtungen der A b b. 2 und 5;
A b b. 8 ist ein Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Vorrichtung;
A b b. 9 zeigt einen Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung von A b b. 8.
A b b. 10 ist eine Teilansicht der Vorrichtung von A b b. 8, wobei der besseren Übersichtlichkeit halber Teile der äußeren Vorrichtungselemente weggelassen worden sind.
A b b. 1 zeigt schematisch, welche verschiedenen Behandlungszonen die Pausen in der erfindungsgemäßen Entwicklungsvorrichtung durchlaufen.
A b b. 2 zeigt eine Entwicklungsvorrichtung, die nach dem Prinzip der bekannten Drehschieber-Vakuumpumpe arbeitet. Im Inneren eines starren, porösen Zylinders 7 befindet sich ein schnell rotierender Drehschieberkörper 1 mit Drehschiebern 2. Die Schieber unterteilen den Innenraum des Zylinders in Sektoren 3, 4, 5 und 6
mit jeweils unterschiedlichem Druck. Der poröse Zylinder 7 rotiert entsprechend der gewünschten Pausgeschwindigkeit in gleicher Richtung wie der Drehschieberkörper 1, aber wesentlich langsamer. Der Weg des Lichtpausmaterials ist durch die Linie 8 bezeichnet. Es wird durch das endlose, gasundurchlässige Band 9 an den porösen Zylinder 7 angepreßt. Das Band 9 wird durch Umlenkrollen 10 geführt. Eine geeignete Führung für das Lichtpausmaterial beim Ein- und Austritt ist mit ti bezeichnet. Sie wird in den Abb.6 und 7 noch genauer erläutert. Aus dem Sektor 5, in dem das Entwicklungsgas komprimiert ist, kann es durch die Leitung 15 über das gesteuerte Ventil 13 in die Vorratskammer 16 abgelassen werden. Die Kammer 16 ist weiterhin über die Leitung 14, in der das gesteuerte Ventil 12 angebracht ist, mit dem Sektor 3 verbunden, in dem Unterdruck herrscht. Durch die Leitung 14 wird das Entwicklungsgas in gewünschter Menge in den Sektor 3 einströmen gelassen.
Zur Entwicklung wird die Pause auf dem Weg 8 in Pfeilrichtung an der Umlenkrolle 10 vorbei in den Entwicklungsraum geführt. Durch die poröse Zylinderwand wirkt der innerhalb des Zylinders 7 herrschende Gasdruck auch auf den Raum zwischen Zylinderwand und gasundurchlässigem Anlageband. Die Pause gelangt also zunächst in eine Zone, deren Druck dem des Sektors 3 entspricht, also in eine Zone verhältnismäßig niederen Drucks, der zweckmäßig unterhalb Atmosphärendruck liegt. Durch die Rotation des Zylinders gelangt die Pause in Zonen höheren Drucks, der im Bereich des Sektors 5 sein Maximum erreicht. Hier wird die Entwicklung infolge des erhöhten Drucks rasch beendet. Die Pause wandert dann mit der Zylinderwand in den Bereich des Sektors 6, wobei der Druck absinkt und ein großer Teil des anhaftenden überschüssigen Ammoniaks wieder aus der Pause entfernt wird. Die Pause erreicht die Ausführeinrichtung 11 in weitgehend entgastem Zustand und wird dort in geeigneter Weise von dem Zylinder gelöst und ausgestoßen.
Ein Beispiel für den Aufbau der porösen Zylinderwand wird in A b b. 3 gezeigt. Ein stabiler Metallzylinder 17 enthält zahlreiche Bohrungen 19. An seiner Innenseite ist er mit einem perforierten Metallblech 18, das zweckmäßig aus Edelstahl besteht, ausgekleidet. Derartige Bleche lassen sich z. B. bis zu einer Stärke von etwa 0,3 mm mittels Elektronenstrahlungen perforieren, wobei Porendurchmesser von etwa 10 bis 100 ^m und Porendichten von 1000 bis 20 000 je cm2 möglich sind. Zur besseren Verteilung des Entwicklungsgases auf der Oberfläche des Lichtpausmaterials hat der Zylinder 17 an seiner äußeren Oberfläche z. B. Rillen 20. Gemäß einer anderen Ausführungsform münden die Bohrungen 19 in trichterförmigen Erweiterungen 21. Auf dieser Oberfläche befindet sich wiederum eine Schicht aus einem porösen Material 22, die z. B. aus einem gleichartigen Material wie die Schicht 18 oder aus anderem, z. B. filzartigem, Material bestehen kann.
A b b. 4 zeigt den teilweise von dem Anlageband 9 bedeckten Entwicklungszylinder 7 in der Seitenansicht. An den Enden hat der Zylinder zur besseren Abdichtung Streifen, die nicht perforiert, aber noch von dem Anlageband bedeckt sind. Der rotierende Zylinder 7 ist an seinen Enden in den Lagern 23 gelagert, die ihn gasdicht abschließen. In den Lagern sind die Leitungen 14 und 15 in einer der angegebenen Stellungen angebracht.
A b b. 5 zeigt eine Ausführungsform der beschriebenen Vorrichtung, die ein zusätzliches endloses Andruckband 24 enthält, das im Bereich des Überdrucksektors 5 und gegebenenfalls auch seiner Nachbarbereiche über dem Anlageband 9 liegt. Das Band 24 wird über Rollen 25 geführt, von denen die eine elastisch gelagert ist — durch die Spiralfeder 26 symbolisiert —, so daß man stets den gleichen Andruck einstellen kann. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, wenn man im Überdrucksektor der Vorrichtung höhere Drücke erreichen will.
Eine spezielle Ausführungsform der Ausführeinrichtung 11 zeigt die Abb.6. Hier nimmt das gerätefeste Teil 11 nur einen kleinen Raum ein. Dagegen ist ein weiteres endloses Band 30 vorgesehen, das durch die Rollen 27 und 29 geführt wird. Das Band erleichtert den Transport der Pause beim Eingeben und Abnehmen und sorgt ferner für eine gute Abdichtung des Innenraums der Vorrichtung. Zu diesem Zweck werden die Rollen 10 und 27 mittels Federn 28 elastisch aneinandergedrückt. Die Ablösung der Pause von dem Zylinder 7 kann ferner z. B. dadurch erleichtert werden, daß man die Oberfläche des Zylinders mit Rillen versieht und das Ausführungsglied 11 kammartig ausbildet und mit den Zähnen in die Rillen des Zylinders greifen läßt.
Eine andere Möglichkeit zur Ausbildung des Einbzw. Ausführteils zeigt die A b b. 7. Hier wird die äußere poröse Lage 22 des Zylinders 7 biegsam ausgeführt und an dieser Stelle von dem Zylinder getrennt und um eine zusätzliche Rolle 27 geführt, die wiederum wie in A b b. 6 zusammen mit den Rollen 10 die Abdichtung herstellt. Die Lage 22 kann in diesem Fall z. B. aus einem porösen Kunststoffolienmaterial bestehen.
A b b. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform. Sie arbeitet nach dem Prinzip des Kreiskolbenmotors. Ähnlich wie in der in A b b. 2 dargestellten Vorrichtung werden auch hier in einer Kammer Sektoren unterschiedlichen Drucks erzeugt, die durch perforierte und bzw. oder mit Bohrungen versehene Wände mit einer um die Wände herumlaufenden Lichtpause verbunden sind. Ein dreieckiger Rotor 34 bewegt sich exzentrisch in einer entsprechend geformten Kammer, die durch ihn in Sektoren unterteilt wird. In dem in A b b. 8 angegebenen Bewegungszustand sind es die drei Sektoren 31,32 und 33. Die Innenwand der Kammer ist mit einer porösen Schicht 35 ausgekleidet, die der Schicht 18 in A b b. 3 entspricht Obwohl in der Zeichnung die gesamte Schicht 35 als porös dargestellt worden ist, braucht sie selbstverständlich nur in den Bereichen der Bohrungen 37 porös zu sein, die den Kammermantel 36 durchsetzen. Der Kammermantel enthält ferner Führungen 38 für Transportwalzen 39. Über die Walzen 39 läuft ein endloses gasdurchlässiges Band 40, das z. B. aus perforierter Polyesterfolie besteht. Über dem Band 40 liegt ein gasundurchlässiges Band 41, das zusammen mit dem porösen Band umläuft. Zwischen beiden Bändern wird das Lichtpausmaterial transportiert, dessen Weg durch die Linie 42 bezeichnet ist. An den Ein- und Austrittsstellen werden die Bänder 40 und 41 zusammengeführt bzw. getrennt Das Band 41 wird weiter über Umlenkrollen 43 geführt Zur Erleichterung der Eingabe bzw. der Abnahme der Lichtpause können Ein- und Ausführvorrichtungen 44 vorgesehen sein. Die Bänder werden entsprechend der gewünschten Durchsatzgeschwindigkeit des zu entwickelnden Materials bewegt. Die Umdrehung des Rotors 34, der durch ein Planetengetriebe angetrieben werden kann, erfolgt im allgemeinen wesentlich schneller als der Umlauf der
Bänder. Die Vorrichtung wirkt in ähnlicher Weise wie die oben angegebene, die nach dem Prinzip der Drehschieberpumpe arbeiteL Bei der Bewegung des Rotors 34 im Uhrzeigersinn entsteht in dem Sektor 31 ein Unterdruck. Durch die Leitung 46 strömt über das gesteuerte Ventil 45 Ammoniakgasgemisch ein. Wenn das Gas in den Bereich des Sektors 32 gelangt, wird es allmählich komprimiert Der höchste Druck wird etwa in der Nähe der Leitung 48 erreicht, durch die das überschüssige Gasgemisch über das gesteuerte Ventil 47 abgenommen und über das Reservoir 49 und die Leitung 46 wieder in die Kammer zurückgeführt wird. Die Entwicklung der Pause erfolgt wiederum in der Zone zunehmenden Drucks, die etwa dem Bereich des eingezeichneten Sektors 32 entspricht. Im Sektor 33 wird ein Unterdruck erzeugt, so daß die mit diesem Sektor der Kammer verbundenen Bohrungen 37 diesen Unterdruck auf das Lichtpausmaterial einwirken lassen, das dadurch von einem großen Teil des anhaftenden Ammoniaks befreit wird.
A b b. 9 zeigt eine Möglichkeit zur gegenseitigen Abdichtung der an den umlaufenden Bändern auftretenden Zonen unterschiedlichen Drucks. In der Führung 38 für die Transportwalze 39 ist ein Dichtungsschieber 56 in einen Schlitz 55 eingelassen. Der Schieber wird durch Spiralfedern 57 gleichmäßig fest an die Walze 39 angedrückt.
A b b. 10 läßt die seitliche Abdichtung der umlaufenden Bänder 40 und 41 erkennen. Die Randstreifen der Bänder gleiten zwischen den Walzen über Auflageflächen 50 und werden von Führungsblechen 51 umfaßt, die an der Stirnseite in Stirnwände 52 übergehen. Die Randstreifen des Bands 40 sind nicht gasdurchlässig. Zur weiteren Abdichtung kann die Entwicklungszone der Vorrichtung durch einen Mantel 54 umgeben sein, in dem Dichtungswalzen 53 gelagert sind, die die Bänder 40 und 41 fest auf die Transportwalzen 39 pressen.
Die Druckunterschiede, die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den verschiedenen Zonen auftreten, die von der Pause durchlaufen werden, können je nach Ausführung der Vorrichtung stark variieren. Um zu einer wesentlichen Verbesserung des Entwicklungsvorganges zu gelangen, sollten sie jedoch wenigstens einige 100 mm Quecksilbersäule betragen.
Die Vorrichtungen können weitere Elemente enthalten, die in der Lichtpaustechnik bekannt sind. So können z. B. Heizungen angebracht werden, um die Entwicklung bei erhöhter Temperatur durchzuführen und dadurch weiter zu beschleunigen. Auch können Absaugeinrichtungen angebracht werden, um möglicherweise aus den Entwicklungszonen entweichende kleine Ammoniakmengen zu entfernen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung liefert innerhalb weniger Sekunden kräftig durchentwickelte Pausen, die kaum noch nach Ammoniak riechen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur kontinuierlichen Entwicklung von Lichtpausmaterial mittels eines Entwicklergases mit einem abgeschlossenen Entwicklungsraum und einer das Lichtpausmaterial durch den Entwicklungsraum führenden Transporteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwicklungsraum in mehrere aneinander grenzende Sektoren mit unterschiedlichem Gesamtgasdruck unterteilt ist, die in Transportrichtung gesehen so angeordnet sind, daß der an dem Lichtpausmaterial wirkende Gesamtgasdruck zunächst bis zu einem über Atmosphärendruck liegenden Wert zunimmt und dann allmählich bis zu einem unter Atmosphärendruck liegenden Wert abnimmt.
DE1572289A 1967-05-26 1967-05-26 Vorrichtung zum Entwickeln von Uchtpausmaterial Expired DE1572289C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0062377 1967-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1572289A1 DE1572289A1 (de) 1970-01-15
DE1572289B2 DE1572289B2 (de) 1974-10-10
DE1572289C3 true DE1572289C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=7230575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1572289A Expired DE1572289C3 (de) 1967-05-26 1967-05-26 Vorrichtung zum Entwickeln von Uchtpausmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3538837A (de)
AT (1) AT294575B (de)
BE (1) BE715752A (de)
DE (1) DE1572289C3 (de)
FR (1) FR1565275A (de)
GB (1) GB1211424A (de)
NL (1) NL6806918A (de)
SE (1) SE329333B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200876A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Meteor-Siegen Apparatebau Paul Schmeck Gmbh, 5900 Siegen Vorrichtung zum kontinuierlichen entwicklen von lichtpausmaterial

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984856A (en) * 1972-07-29 1976-10-05 Hoechst Aktiengesellschaft Process and apparatus for developing diazotype material
US3900862A (en) * 1974-04-25 1975-08-19 Gaf Corp Developing apparatus for photocopy machines
US4358193A (en) * 1979-11-09 1982-11-09 Gaf Corporation Diazo development apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200876A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Meteor-Siegen Apparatebau Paul Schmeck Gmbh, 5900 Siegen Vorrichtung zum kontinuierlichen entwicklen von lichtpausmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE1572289A1 (de) 1970-01-15
BE715752A (de) 1968-11-27
US3538837A (en) 1970-11-10
AT294575B (de) 1971-10-15
NL6806918A (de) 1968-11-27
GB1211424A (en) 1970-11-04
DE1572289B2 (de) 1974-10-10
FR1565275A (de) 1969-04-25
SE329333B (de) 1970-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kontaktabzuegen.
DE1572289C3 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Uchtpausmaterial
DE1611063B1 (de) Bandfilter
EP2151315A2 (de) Entfeuchtungsvorrichtung
DE1447917C3 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von belichteten Offset-Druckplatten
DE2001333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktkopieren von Bildern
DE3614969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von absorptionskoerpern
DE1621965B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer photograhischen Behandlungsflüssigkeit
DE521765C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer, durchsichtiger Folien
DE69004792T2 (de) Verfahren und gerät zum transport und zur flüssigkeitsbehandlung von unbestimmten längen bandmaterial.
DE720795C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen
EP0005252A1 (de) Vorrichtung für die Trockenentwicklung von Lichtpausmaterial
DE2237438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwickeln von diazotypiematerial
DE1260305B (de) Selbstentwicklerkamera
DE1621965C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer photographischen Behandlungsflüssigkeit
DE528973C (de) Vorrichtung zum Kopieren von kinematographischen Filmen
DE102014117973A1 (de) Trommelfilter
DE587866C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Photographien, insbesondere von Hochglanzphotographien
DE852337C (de) Durchsichtige lichtempfindliche Blaetter mit Raster
DE2735657B1 (de) Lichtpausmaschine mit einer Entwicklungskammer zur Entwicklung von Lichtpausmaterial mittels ammoniakhaltigem dampffoermigen Entwicklermedium sowie mit einer Einrichtung zur Entfernung ueberschuessigen Entwicklermediums aus dem Lichtpausmaterial
DE582032C (de) Photographische Aufnahmekamera mit bandfoermigem Schichttraeger, insbesondere fuer die Reproduktion
DE1772592C (de) Flussigkeitsspender fur photographi sehe Apparate
DE491658C (de) Entwicklungsapparat fuer lichtempfindliche Pausen mittels gasfoermiger oder fluessiger Entwickler
AT44712B (de) Maschine zur Herstellung von Papierdüten und dergl.
DE707830C (de) Entwicklungsdose zum Behandeln photographischer Bildbaender mit spiralfoermigen Fuehrungen fuer die Bildbaender

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee