DE852337C - Durchsichtige lichtempfindliche Blaetter mit Raster - Google Patents

Durchsichtige lichtempfindliche Blaetter mit Raster

Info

Publication number
DE852337C
DE852337C DEP30706A DEP0030706A DE852337C DE 852337 C DE852337 C DE 852337C DE P30706 A DEP30706 A DE P30706A DE P0030706 A DEP0030706 A DE P0030706A DE 852337 C DE852337 C DE 852337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
sheet
parts
cavities
sheet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30706A
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Marie Buskes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grinten Chem L V D
Chemische Fabriek L Van der Grinten NV
Original Assignee
Grinten Chem L V D
Chemische Fabriek L Van der Grinten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grinten Chem L V D, Chemische Fabriek L Van der Grinten NV filed Critical Grinten Chem L V D
Priority to DEP30706A priority Critical patent/DE852337C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852337C publication Critical patent/DE852337C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

  • Durchsichtige lichtempfindliche Blätter mit Raster Die Erfindung bezieht sich auf durchsichtige lichtempfindliche Blätter mit einem Deckungsraster zur Verwendung in positiven Diazotypieverfahren.
  • Es ist oft für Rastermuster bei mit einem Deckungsraster versehenen Blättern, im besonderen mit feiner Rasterstruktur, erforderlich, in unmittelbarer Nachbarschaft der lichtempfindlichen Schicht zu liegen, z. B. bei Verwendung von diffusem Kopierlicht. In solchen Fällen verlangt das Rastermuster größere Genauigkeit und Abdeckung, als dies bei gewöhnlichen technischen Druckverfahren, bei Hoch-, Tief- und Flachdruck der Fall ist. Wenn auch diese Genauigkeit und Abdeckung bei gewissen photographischen Verfahren zur Erzeugung von Rastermustern erreicht werden kann, so sind diese doch im großen und ganzen kostspielig und bieten eine sehr begrenzte Auswahl von Substanzen, die fähig sind, die abdeckenden, d. h. lichtundurchlässigen Teile von Rastermustern zu bilden.
  • Die Erfindung betrifft weniger kostspielige durchsichtige, lichtempfindliche Blätter mit einem Raster zur Verwendung in positiven Diazotypiereflexverfahren, die hohen Anforderungen genügen. Die Rastermuster solcher Blätter bestehen einerseits aus solchenTeilen(Rasterdeckteilen), die im wesentlichen für dasjenige Licht undurchlässig sind, für das die lichtempfindliche Schicht empfindlich ist, während andererseits abwechselnd Teile vorgesehen sind, die im wesentlichen vollständig dieses Licht durchlassen, d. h. ohne dazwischenliegende abgestufte Lichtdurchlässigkeit.
  • Nach der Erfindung ist das -durchsichtige, mit einem Raster versehene lichtempfindliche Blatt so zusammengesetzt, daß das Rastermuster in der unmittelbaren Nachbarschaft der lichtempfindlichen Schicht liegt und daß der die undurchlässige Abdeckung bildende Stoff sich in im Blatt vorhandenen Hohlräumen befindet.
  • Diese Anordnung ermöglicht eine große Auswahl der die Abdeckung bildenden Stoffe, wodurch besonders gute Rasterblätter hergestellt werden können, wie aus den Beispielen hervorgeht.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die den gewünschten engen Kontakt zwischen Rastermuster und lichtempfindlicher Schicht sichert, sind die Hohlräume, die die abdeckenden Substanzen enthalten, in die lichtempfindliche Schicht selbst eingearbeitet. Diese Ausführungsform eignet sich im besonderen zur Verwendung in Rasterreflexverfahren und ist, allgemein gesagt, billig. Die mit einem solchen Blatt hergestellte Kopie hat eine Reliefoberfläche, die unter der Voraussetzung genügender Feinheit ihrer Struktur die Vorteile einer matten Oberfläche hat, die weniger glänzend und zum Beschreiben geeigneter ist. Ein Verfahren zur Herstellung eines Rastermusters für das lichtempfindliche Blatt nach der Erfindung besteht darin, daß entweder in dem Blatt selbst oder, wenn es aus mehr als einer Schicht besteht, in einer der Komponentschichten ein Reliefmuster der gewünschten Rasterform erzeugt und die durch den Raster gebildeten Hohlräume mit der Decksubstanz gefüllt werden und jeder Überschuß von ihr durch Abstreichen, Abreißen oder Abwischen, z. B. mit einem Streichmesser, entfernt wird. Ein solcher Reliefraster kann durch Behandlung des Blattes oder einer der Komponentschichten in einer Presse oder Form hergestellt werden, wobei das Blatt selbst genügend plastisch sein muß oder gemacht wird, z. B. durch Erwärmung bis zu einer bestimmten Temperatur oder durch Gießen in eine solche Form, wobei die Presse oder die Form das Negativ der gewünschten Rasterform (Vertiefungen) enthält, das in dem Blatt angefertigt werden soll. Als Füllmittel, z. B. Deckstoff, für die Vertiefungen dieser Reliefform können Pigmente, Farbstoffe, Farbstoffmischungen, Ruß, Baryt, Zinkweiß od-. dgl. verwendet werden. Man kann auch einen Deckstoff wählen, der das sichtbare Licht nicht, dagegen aber ultraviolettes Licht absorbiert oder welcher bei der Nachbehandlung, die das auf der lichtempfindlichen Schicht aufgenommene Bild gewöhnlich erhält, diese absorbierende oder abdeckende Fähigkeit verliert. Der Deckstoff ist daher vorzugsweise so gewählt, daß seine Deckkraft ganz oder teilweise von der feinen Verteilung abhängt, mit der er verwendet wird, und der in solchen Flüssigkeiten lösbar ist, mit denen die Kopie später behandelt wird. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung müssen die Vertiefungen selbstverständlich für die Flüssigkeit zugänglich sein.
  • Es hat sich im besonderen als geeignet erwiesen, lichtempfindliches Material zu wählen, das nach der Belichtung eine Behandlung mit einer Flüssigkeit verlangt (z. B. eine Diazoschicht, die durch Bedecken mit einer dünnen Schicht eines Entwicklers entwickelt wird und bei der .die Vertiefungen in der lichtempfindlichen Sc'hic'ht selbst vorhanden sind), in der der Deckstoff bei der Nachbehandlung in einer Flüssigkeit löslich ist, z. B. in einem Diazotypieentwickler. Es ist klar, daß der abdeckende Füllstoff mit Rücksicht auf die lichtempfindliche Schicht ausgewählt werden sollte bzw. mit Rücksicht auf alle die Gegenstände, mit denen er nährend des Verfahrens bis zum endgültig fertigen Bild in Berührung kommt, Der ausgewählte Füllstoff darf natürlich nicht seine Deckkraft zu rasch, etwa unter dem Einfluß von Feuchtigkeit verlieren.
  • Falls der Deckstoff nicht durch eine Lösung entfernt werden kann, etwa bei Nachbehandlung mit einer Flüssigkeit, so kann er nach der Belichtung gegebenenfalls durch Abziehen mit einer Schicht oder durch Abwischen beseitigt werden. Das letztere Verfahren zur Entfernung der Füllung in den Hohlräumen ist nicht völlig zufriedenstellend, abgesehen davon, daß es schwierig auszuführen ist, während es durchaus nicht sauber ist.
  • Man hat weiter gefunden, daß einige dieser Schwierigkeiten dadurch beseitigt werden können, daß man den Teilchen der einzelnen Deckflächen solchen Zusammenhang erteilt, daß sie im wesentlichen in ihrer Gesamtheit alle gleichzeitig aus den Hohlräumen entfernt werden können. Man muß in einem solchen Fall darauf achten, daß die Haftfestigkeit der am Boden oder an den Seiten -der Hohlräume anhängenden Teilchen nicht zu groß ist.
  • Den gewünschten Grad des Zusammenhanges zwischen den Teilchen kann man durch Verwendung einer geeigneten Menge eines Bindemittels herbeiführen. Ein einfacher Weg, dies zu erreichen, besteht darin, zunächst die Paste des Deckstoffes in z. B. Toluol (s. Beispiel 3) mit einem Stoff wie Kautschuk in einer solchen Menge zu mischen, daß nach der Verdampfung des Toluols die Deckteilchen eine mehr oder weniger weiche, sozusagen gesinterte Masse in den Hohlräumen bilden. Diese sinterähnlichen Teile können leicht aus den Hohlräumen auf beträchtlich saubererem Wege durch das Verfahren nach Beispiel 3 entfernt werden, als wenn die Teilchen, wenn überhaupt, nur geringen Zusammenhang besitzen.
  • Man hat weiter festgestellt, daß man das Bindemittel und seine Menge derart wählen kann, daß die zusammenhängenden Rasterteile sehr einfach, sauber und sogar auf trockenem Wege mit Hilfe einer Klebefläche entfernt werden können, wie z. B. mit trockenem Klebepapier, Klebestreifen od. dgl. Um dieses auszuführen, ist es natürlich. notwendig, daß die zusammenhängenden Rasterteilchen genügend an der verwendeten Klebefläche haften. Es ist weiterhin möglich, die Hohlräume mit zusammenhängenden Deckteilchen durch Füllen mit einer Flüssigkeit zu versehen und nachfolgend den Belag mit einem Abstreichmesser zu überfahren, wobei diese Flüssigkeit durch Verfestigung oder Trocknen eine zusammenhängende Decke, z. B. von Kristallen, bilden kann. Es ist weiter möglich, nach dem Verfahren des Beispiels 3 vorzugehen und eine Füllung ohne Zusammenhang zu erhalten, wobei dann eine Imprägnierung mit einer Flüssigkeit folgt, die unter Verfestigung und Trocknung den gewünschten Zusammenhang hervorruft.
  • Bei mehrfacher Wiederholung des Füll- und Abstrichverfahrens kann man verschiedene Füllungstypen von Schichten, eine über der anderen, anordnen. Man kann dadurch erreichen, daß die unterste, mit dem Boden des Hohlraumes in Berührung liegende Schicht nur leicht an dieser anhängt, während die letzte oder oberste Schicht mit großer Haftfähigkeit an einer Klebefläche hängt, wenn diese zur Entfernung der Deckteile mit dem Blatt in Berührung gebracht wird.
  • Angenommen, eine, z. B. die letzte Schicht ist genügend durchlässig für aktinisches Licht und sie hängt nicht allzusehr selbst an den unbedeckten höheren Flächen an, dann braucht diese Schicht der Wirkung einer Abstreich- oder Abreibbehandlung etwa mit einem Streichmesser nicht unterworfen zu werden. Sie wird dann eine auch über die erhöhten Teile zwischen den eigentlichen Hohlräumen sich ausdehnende Haut bilden und so den Zusammenhang eines Rasterdeckteils mit benachbarten Rasterdeckteilen vermitteln. Diese Ausführungsform der Erfindung ist besonders für das Entfernen des Rasters mit Hilfe einer Klebefläche geeignet, wobei darauf zu achten ist, daß die oberste Schicht genügCnd an der verwendeten Klebefläche haftet.
  • Um das Blatt mit Hilfe einer Klebefläche zu entrastern, muß diese solcher Art sein, daß der Grad der Haftfähigkeit der Rasterkomponenten an dem lichtempfindlichen Blatt geringer ist als der an der Klebeflache. In Verbindung hiermit ist zu beachten, claß mit Rücksicht auf dieses Verfahren der Rasterentfernung Worte wie Klebefläche, Klebkraft u. dgl. in weitestem Sinne auszulegen sind. So umschließt der Begriff Klebefläche auch eine sog. Vakuumfläche oder eine Kombination von Vakuum und Klebefläche. Klebkraft umfaßt auch eine auf die Rasterteilchen wirkende magnetische Kraft, wobei die Teilchen aus Eisen oder aus einer Legierung mit genügend Eisenanteil bestehen.
  • Beim Entfernen einer Rasterhaut ist die Entrasterung mit Hilfe einer Klebefläche von besonderer Wichtigkeit, wenn eine solche Rasterhaut sehr dünn und schwach ist, z. B. wenn sie ein Gewicht unter etwa 20 g/in' hat.
  • In vielen Fällen wird der Raster mechanisch entfernt. .
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht.
  • Fig. i ist ein Teilschnitt einer Oberfläche für die Trommel nach Fig 2; Fig. 2 zeigt schematisch eine Maschine zur Herstellung von Blättern nach der Erfindung; Fig. 3 ist ein Schnitt durch ein lichtempfindliches Blatt, das nach der Erfindung vorbereitet ist, um ein vollständiges (geschichtetes) lichtempfindliches Blatt zu erhalten; Fig.4 ist ein Schnitt durch das fertige lichtempfindliche Schichtenblatt auf der Tromineloberfläche; Fig. 5 ist ein Schnitt durch ein vollständiges lichtempfindliches platt, mit der Oberfläche nach Fig. i hergestellt, nachdem es von der Trommel abgehoben ist; Fig.6 und 8 zeigen perspektivisch verschiedene Matrizen; Fig. 7 und 9 sind perspektivische Ansichten von damit hergestellten Rastermustern; Fig. io und i i zeigen schematisch die zum Entrastern eines lichtempfindlichen Blattes geeigneten Einrichtungen.
  • In Fig. 1 und 2 hat die umlaufende Trommel i eine Metalloberfläche, in die eine Reihe Rinnen 2 eingearbeitet sind, die eine-Breite von 8o ,u und eine Tiefe von 15 ,u und einen Abstand von ioo ,u haben. Die Trommel i dreht sich und taucht in einen Trog 3 mit einer Lösung 4, so daß die Trommeloberfläche beim Verlassen des Troges mit einem Film dieser Lösung bedeckt ist. Bei der weiteren Drehung der Trommel wird der Film durch eine Heizeinrichtung 5 getrocknet und erhält so die bei 6 in Fig.4 dargestellte Hautform mit laufenden Vertiefungsreihen. Erreicht die Haut 6 einen Punkt gegenüber der Rolle7, dann wird eine den Deckstoff bildende Mischung4o der Oberfläche der auf der Trommel liegenden Haut zugeführt, um dort die Vertiefungen auszufüllen. Beim Verlassen der Rolle 7 wird der an der Oberfläche der Trommel aufgebrachte Deckstoff der Wirkung eines Streichmessers 8 unterworfen, worauf eine weitere Trocknung durch die Heizvorrichtung g erfolgt. Der die Vertiefungen in der Haut 6 füllende Deckstoff ist in Fig. :4 mit io bezeichnet, worauf auf die Trommelschicht das lichtempfindliche Material aufgelegt wird. Dies erfolgt mittels eines lichtempfindlichen Acetatfilmstreifens 14 (Fig. 3), der über die Rollen i i und i i' läuft, wobei die lichtempfindliche Fläche i5 innen liegt und wobei kurz vor der Berührung mit der Trommel i der lichtempfindliche Filmstreifen 14, 15 eine Deckschicht 16 erhält (Fig. 3). Diese Deckschicht besteht aus Klebstoff, um den lichtempfindlichen Streifen mit der abgedeckten Haut 6, 1o zu vereinigen. Durch die Heizung 12 wird die Trommeloberfläche erwärmt, um die Haut 6, io an den Streifen 16 anzukleben, worauf dieser mehrfache Schichtstreifen die Trommel verläßt und über die Rolle i i' in Richtung des Pfeiles 13 abgeleitet wird. Auf diese Weise wird ein vollständiges lichtempfindliches Mehrschichtenblatt (Fig.5) hergestellt.
  • In Fig. io rollt der Zylinder ioo mit einem Zylinder 22 unter leichtem Druck. Der Balken 23 läuft in seiner ganzen Breite am Zylinder ioo entlang. 24 ist eine Rolle Klebepapier 25. Während des Umlaufs bewegt sich der Klebepapierstreifen 25 in Richtung der Pfeile von der Rolle 24 über den Zylinder ioo, den Balken 23 und wird auf der Rolle 26 aufgewickelt. Der Zylinder ioo kann von Hand aus gedreht werden, etwa mit einer nicht dargestellten Kurbel, und die Reibrolle 26 wickelt dann den Klebestreifen von der Rolle 24 ab. Das Klebepapier 24 läuft infolgedessen unter Spannung durch das Gerät. Beim Durchlauf liegt die Klebeseite oben, so daß beim Durchlauf eines geeigneten lichtempfindlichen Rasterblattes 27 zwischen den Zylindenn in der gleichen Richtung, wobei dessen Rasterseite nach unten liegt, nunmehr das Blatt mit dem Klebepapier am Durchgangspunkt zwischen diesen Zylindern vereinigt wird. Die beiden Lagen, Blatt mit Raster und Papierstreifen, laufen zusammen weiter, bis sie die Kante 28 des Balkens 23 erreichen. An diesem Punkt wird der Klebepapierstreifen gezwungen, eine scharfe Abwärtsbiegung zu machen, während das lichtempfindliche Blatt geradeaus weiterläuft (gewöhnlich ist es steif genug, um dies zu tun). Angenommen, der Grad der Haftfähigkeit zwischen den Rasterdeckteilchen und dein lichtempfindlichen Blatt ist geringer als die Haftfähigkeit am Klebepapierstreifen, dann werden die Rasterdeckteilchen an dem Streifen hängenbleiben und mit diesem weiterlaufen. Auf diese Weise wird der Raster von dem lichtempfindlichen Blatt entfernt. Nunmehr kann das lichtempfindliche Blatt der üblichen Nachbehandlung unterworfen werden, z. B. im Fall eines Diazotypieblattes einem halbnassen oder trockenen Entwicklungsverfahren. Das Entrasterungsgerät kann mit einem Entwicklergerät gekoppelt sein.
  • In der abgeänderten Ausführungsform nach Fig. i i ist der untere Zylinder i co der Fig. io durch einen gelochten Zylinder 35 ersetzt, in dem ein Hohlzylinder 29 mit innerer Trennwand 3o und Schlitzen 31, 32 fest angebracht ist, wobei die Schlitze über die ganze Zylinderbreite laufen. Auf der einen Seite der Teilwand 30 liegt eine Kammer 33 und auf der anderen Seite eine Kammer 34. Diese Kammern sind an einem Ende geschlossen und am anderen Ende mit einer Luft von 33 nach 34 fördernden Luftpumpe verbunden. Infolgedessen strömt die Luft bei 31 ein und bei 32 wieder aus. Diesen Zylinder 29 umschließend ist der Lochzylinder 35 angeordnet, der in Richtung des Pfeiles umläuft. Der Zylinder 22 übt wie vorher einen Druck auf Zylinder 35 aus. Die Außenfläche von 35 kann mit einem Klebstoff bedeckt sein. Nachdem ein Rasterreflexbild hergestellt ist, wird das gerasterte lichtempfindliche Blatt 27 mit der kasterhaut nach unten zwischen den Zylindern 22 und 35 zugeführt. Die Drehung der Zylinder veranlaßt das Ansaugen des Blattes 27 bei 31 unter Anhaften an der Oberfläche von 35, wonach es bei 38 mittels einer zugeschärften Platte 36 leicht abgelöst und in der Richtung des Pfeiles z. B. mit der Hand weiterhin abgezogen wird. In der Annahme, daß die Klebefähigkeit der Rasterhaut auf der Wand 35 im Punkt 38, entsprechend der Saugwirkung oder der Klebefähigkeit der Zylinderwand', größer ist als die an dem lichtempfindlichen Blatt, wird die Rasterhaut abgeschält und zusammen mit der Zylinderwand weiterlaufen, bis sie durch den aus dem Schlitz 32 auftretenden Luftstrom abgeblasen wird. Beispiel i Entsprechend der Fig. i bis 5 kann eine Haut aus einer Lösung von Nitrocellulose in Aceton hergestellt werden, die in dem Bad 3 enthalten ist, während der Deckstoff, der bei 7 zugeführt wird, aus Ruß in einer i0;'oigen Klebgummilösung besteht. Der Acetylcellulosefilm 14, dessen Dicke einem Gewicht von 80 -/m' entspricht, ist an der Oberseite verseift und dann lichtempfindlich gemacht (Schicht 15) mit einer Lösung aus 5 % p-Diazoäthylbenzylanilinchlorid, i % Alaun, 2% Thioharnstoff, io % Äthylalkohol.
  • Wie oben beschrieben, wird der lichtempfindliche Film 14, mit seiner lichtempfindlichen Seite nach dem Zylinder i gerichtet, mittels einer Klebeschicht aus Gummilatex 16 mit der Haut 6 vereinigt. Diese Haut 6 und die Füllungen io bilden die Rasterdecke.
  • Das so hergestellte Erzeugnis ist in FiZ.4 im Schnitt so abgebildet, wie es sich auf der Außenwand von Zylinder i befindet. Davon abgenommen hat es einen Querschnitt wie der von Fig. 5. Hierin ist die Klebeschicht 16 unbeachtlich dünn und bildet zusammen mit der Schicht 6 und der Füllung io (in geschlossenen Hohlräumen) eine Schichthaut, die von dem lichtempfindlichen Blatt 14, 15 abgeschält werden kann.
  • Das Erzeugnis wird mit seiner unteren Seite an ein Original angelegt und durch 6 belichtet. Auf diese Weise erhält man eine Rasterreflexkopie, die nach Abziehen der Haut aus 6, 1o, 16 durch Auflegen eines Entwicklerfilms auf die Schicht 15 entwickelt wird, der aus folgenden Teilen besteht: o,8% Phloroglucin, 2% Thioliarrstoff, o,8%'Resorcin, i % Kalitniirlio<laiiid, 3% Natriumcarbonat, 0,20/0 des Natriumsalzes von Isopropylnaphthalinsulfonsäure, 6% Natriumthiosulfat. Beispiel e Dasselbe Verfahren wie im Beispiel i, aber mit einem Rastermuster nach Fig. 8, während der lichtdurchlässige Film mit i-Diazo-3-chlor-4-dimethylaminobenzol lichtempfindlich gemacht wird und der Deckstoff (bei 7, Fig.2) aus einer Paste von Ruß in Wasser mit etwas Alkohol und Gummiarabikum besteht. Dies wiederum erzeugt ein Diazo-Rasterblatt oder -Film von dem in Fig.5 gezeichneten Typenquerschnitt mit einem Rastermuster, das nur aus im wesentlichen lichtundurchlässigen Deckteilen (undurchlässige Teile) neben lichtdurchlässigen (durchsichtige Teile) ohne abgestuften Übergang besteht, wie es für Rasterreflexverfahren angemessen ist. Die Deckteile nehmen etwa 8o % der Oberfläche ein, und der Abstand der Rasterteilchen ist dann et«-a 7 5 rr. Da die Schicht 16 außergewöhnlich dünn ist (wesentlich dünner als in `der Fig. 5 proportional dargestellt), ist, und dies ist von großer Wichtigkeit bei Rasterreflexverfahren, unmittelbare Berührung zwischen den Teilen io (geschlossene Hohlräume) und der lichtempfindlichen Schicht 15 vorhanden. Nach Belichtung in Kontakt mit einem Original, wie bei Rasterreflexverfahren, wird die Rasterhaut 6, io, 16 abgezogen und das Blatt entwickelt. Die Reflexkopie ist dann zum weiteren Kopieren geeignet.
  • Beispiel 3 Ein Acetylcellulosefilin Von 70 g /m2 ist auf seiner Oberfläche mit Aceton et«-as erweicht. Diese Oberfl; c':c @i irrf i i eine IZcliefforni niit Vertiefuilgeli nach Fig. (> an@repre(.it, die folgende Maße haben: 30X30,11, Tiefe r5 ,1r. Abstand 8o li, was auf der Oberfläche des Films das Rastermuster nach Fig. 7 ergibt. Der Film wird dann verseift und wie in Beispiel i lichtempfindlich gemacht. Die Vertiefungen 20 wei-rlen finit eitler Paste aus Ruß und Toltiol gefüllt uncl dann unter einer Streichvorrichtung durcligezogcii. Die Erhöhungen 21 bleiben lichtdurchliissig. Nach dein Trocknen wird das so gerasterte Blatt auf einem Original in normaler Weise im lZasterreflexverfalireti belichtet und mit dem gleichen Entwickler Nvie in Beispiel i durch Bestreichen behandelt. Das hat die Folge, daß der den Raster bildende Ruß von den offetiett \-ertiefutigen zwischen den Teilen 21 entfernt wird, während gleichzeitig da: Bild erscheint. Anstatt Ruß kann man andere Deckstoffe, wie Baryt, Titandioxyd od. dgl., verwenden.
  • «'enn inan an Stelle der Ruß-Toluol-Paste als Deckstoft eine Paste aus feinverteiltem Thioliarnstoff und Toltiol oder geriebenes Harnstofpulver verwendet, dann ist es nicht notwendig, den Entwickler abzustreichen, und es genügt, eine nicht zu dünne F-ntwicklerschicht aufzutragen. Bei dieser Behandlung löst sich der Thioliarnstoff auf und erscheint als Deckstoff beim Trocknen nicht wieder. Eine genügend feine Verteilung von Harnstoff kann durch Verreiben, z. 1:. finit Toluol in einer Kolloidmühle erfolgen. Selbstverständlich können auch auf analogem \@-ege eine Anzahl weiterer löslicher Stoffe als Deckstoff im Rahmen der Erfindung verwendet werden. Beis1eiel.I Wie in Beispiel 3 beschrieben, wird ein lichtempfindliches Rasterblatt auf einem Reliefmuster nach F ig. 8 hergestellt, und zwar mit folgenden aßen: Kanalwette 5 11, Tiefe 8,11, Abstand 8o a, 2 was eine Reliefforen nach Fig.9 ergibt. Die das Rußraster tragende Seite wird nun mit einer Lösung von .I0/0 Acetylcellulose in Aceton behandelt und dann getrocknet. Die abdeckenden Rasterteile erhalten hierbei einen solchen Zusammenhang, daß sie beim Zusaininenpressen nach der Belichtung mit einer Latexkleheschicht fest all dieser hängenbleiben. Nach der Trennung des Blattes von der Klebeschicht wird der Raster von dem Blatt entfernt.
  • In einem anderen Arbeitsgang wird das mit Relief versehene, verseifte. lichtempfindliche Blatt mit einer 3%igen Lösung von Acetylcellulose in Aceton behandelt, unter einem Streichmesser durchgezogen und getrocknet. Im Einklang mit Beispiel 3 wird dann IZuß in die Vertiefung eingeführt, und zwar durch I?iiii-eibung einer Paste aus io % Ruß und 0,8% in Toltiol gelöstem Kolophonium, wonach das Blatt getrocknet und unter einer Abstreichvorrichtung durchgezogen wird. Die Behandlung wird dann in der Folge mit einer 3%igen Lösung von =@cetvlcellulose in Aceton wiederholt und das Blatt dann wieder unter einer Abstreichvorrichtung durchgezogen und getrocknet. Durch Eintauchen eines so hergestellten Rasterblattes in einen Entwiclaer nach Beispiel i, wobei dem Entwickler vorzugsweise eine geringe Menge Aceton zugegeben wird, «erden die abdeckenden Rasterteile gelöst und durch leichtes Reiben der Oberfläche mit einem Wattehatisch aus den Vertiefungen entfernt, ohne die Flüssigkeit durch lose Rußteile in wesentlichem Maße zu verunreinigen. Die Resultate sind erliebiich sauleerer, als wenn man ohne Acetylcellulosehchandlung arbeitet. Anstatt Acetylcellulose kann man Stoffe in der Art von Äthylcellulose verwenden. Beispiel s Ein lichtempfindliches Blatt mit einer Reliefform nach Beispiel ,4 wird mit Toluol ausgefüllt, in dem 35 % 2. -I, 6-Tririitrotoluol gelöst und to % Ruß suspendiert sind. Anstatt 2,:I,6-Trinitrotoluol kann matt auch 1, 3, 5-Tritiitrobenzol, i, 3-Dinitrobenzol, Naphthalin od. dgl. benutzen. Das Blatt wird danach getrocknet und unter einer Abstreichvorrichtung durchgezogen. Durch Eintauchen des Blattes in einen Entwickler nach Beispiel i und leichtes Abwischen werden die abdeckenden Rasterteilchen in großen Stücken weggehen. Man kann aber auch den Raster finit einer Klebeschicht entfernen. Der luß kann durch 3,5 % Farbstoff N r. 28 der Schultz's Farbstofftabelle 1931 ersetzt werden, der sich in Toluol löst.
  • Beispiel 6 Die l,)eliefforni eines lichtempfindlichen Blattes nach Beispiel 4 wird mit Toluol gefüllt, das 350/0 2, .I, 6-Trinitrotoluol und .4% Ruß enthält, unter einer Abstreichvorrichtung durchgezogen und getrocknet. Diese Behandlung wird mit einer ähnlichen Paste wiederholt, aber unter Zugabe von 20/0 Kautschuk. Dieses Blatt kann durch eine Klebeschicht g,-ritigerer Haftfähigkeit als im Fall des Beispiels 5 entrastert werden.
  • Beispiel Die Reliefform eines lichtempfindlichen Blattes nach Beispiel .I wird mit einer Paste aus mit Bleisulfid gefärbtem Bariumsulfat in Benzol behandelt, in (lern 201o Kautschuk gelöst sind, läuft dann unter einer Abstreichvorrichtung durch und wird getrocknet. Der Raster kann leicht mit einer Klebeschicht entfernt werden, die Rasterdeckteile aber können auch reit Erfolg gänzlich in einem Ent-Nvicl:ler nach Beispiel i entfernt werden, ohne daß lose Teilchen den Entwickler verunreinigen. Die abgelösten Rasterteile setzen sich in befriedigender Weise am Boden ab.
  • Beispiel 8 Wie nach Beispiel 3 wird ein lichtempfindliches, mit Ruß gerastertes Blatt auf einem Reliefmuster nach Fig. i hergestellt. Es wird dann auf der Rasterseite mit einer Lösung von 20% Canadabalsam in Toltiol behandelt, unter einer Abstreichvorrichtung durchgezogen und getrocknet. Das Blatt kann mittels einer Klebeschicht entrastert werden. Wäre der Canadabalsam zusammen mit Ruß in die Vertiefungen gebracht worden, dann 'hätte (las Entfernen der Rasterdleckteile größere Schwierigkeiten ergeben oder wäre überhaupt nicht durchführbar gewesen.
  • Beispiel9 Ein Acetylcellulosefilm von 8o g/m2 wird auf seiner Oberfläche mit Aceton leicht erweicht. Diese Oberfläche wird gegen ein Reliefmuster nach Fig.8 angepreßt, das die folgenden Maße hat: Kanalbreite 5 ,u, Tiefe 8,u, Abstand 8o ,u. Die Filmoberfläche hat nun die Form der Fig.9. Sie wird verseift und mit der folgenden wäßrigen Lösung lichtempfindlich gemacht: 6% p-Diazodimethylo-chloranilinchlorid, 2% Oxal-säure, i % Phenol, io % Äthylalkohol.
  • Durch Ausfüllen und Abstreichen unter einer Abstreichvorrichtung werden nun die Vertiefungen der Reliefform mit einer Paste aus feinverteiltem Bariumsulfat und einer 8%igen Lösung von Kolophonium in Toluol ausgefüllt. Nach dem Trocknen wird eine dünne Schicht einer 4%igen Lösung von Acetylcellulose in Aceton aufgebracht, wonach das Blatt getrocknet wird. Ein soggerasterter Film wird an der Oberseite des Originals belichtet und danach mit seiner gerasterten Seite unter Benutzung eines Gerätes nach Fig. io über einen Klebestreifen geführt, dessen Klebefläche aus getrocknetem Kautschuklatex besteht. Ein so entrasterter Film wird in Ammoniakdampf entwickelt und kann zum Kopieren auf positive Diazotypieschichten benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durchsichtiges, mit einem Raster versehenes lichtempfindliches Blatt für positive Diazotypieverfahren, bei dem das Rastermuster einerseits aus Teilen besteht, die für auf das lichtempfindliche Blatt wirksame Lichtstrahlen im wesentlichen undurchlässig sind und andererseits aus zwischengeschalteten Teilen, die für diese Strahlen im wesentlichen durchlässig sind, ohne Abstufung der Durchlässigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastermuster in der unmittelbaren Nachbarschaft der lichtempfindlichen Schicht liegt und daß der die undurchlässigen Deckteile bildende Stoff sich in im Blatt vorhandenen Hohlräumen befindet. z. Blatt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume für die Aufnahme des Deckstoffes in der lichtempfindlichen Schicht selbst vorhanden sind, 3. Blatt nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß je nach der Deckkraft der Deckstoff in entsprechend feiner Verteilung aufgebracht und in einer Flüssigkeit lösbar ist. 4. Blatt nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen der einzelnen Deckteile des Rasters durch ein Bindemittel derart in Zusammenhang gebracht sind, daß sie in ihrer Gesamtheit als Ganzes aus den einzelnen Hohlräumen entfernbar sind. 5. Blatt nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterdeckteile aus mehr als einer Schicht bestehen, deren unterste an sich nur leicht am Boden der Hohlräume haftet. 6. Blatt nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterdeckteile oder bei mehreren Schichten wenigstens die oberste fest an einer Klebeschicht haften. 7. Blatt nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Rasterdeckteilen in den einzelnen Hohlräumen Zusammenhang besteht. B. Blatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rasterdeckteile über alle Rasterteile durch eine dünne Haut verbunden sind, die weniger als 20 g/m2 wiegt: 9. Blatt nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das gewählte Rastermuster als Tiefrelief in dem Blatt ausgebildet ist und der Deckstoff in dessen Hohlräumen liegt, der auf der Oberseite flächengleich abgestrichen ist.
DEP30706A 1945-11-01 1949-01-01 Durchsichtige lichtempfindliche Blaetter mit Raster Expired DE852337C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP30706A DE852337C (de) 1945-11-01 1949-01-01 Durchsichtige lichtempfindliche Blaetter mit Raster

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL626501X 1945-11-01
DEP30706A DE852337C (de) 1945-11-01 1949-01-01 Durchsichtige lichtempfindliche Blaetter mit Raster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852337C true DE852337C (de) 1952-10-13

Family

ID=25990183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30706A Expired DE852337C (de) 1945-11-01 1949-01-01 Durchsichtige lichtempfindliche Blaetter mit Raster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852337C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965675C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen, bei welchem von einem belichteten lichtempfindlichen Blatt Material auf die Druckplatte uebertragen wird
DE852337C (de) Durchsichtige lichtempfindliche Blaetter mit Raster
DE2400929A1 (de) Verfahren zur herstellung von drucksieben
DE2309712A1 (de) Verfahren zur herstellung von abbildungen
DE2137555A1 (de) Übertragungsmaterial, insbesondere für Abziehbilder oder dergleichen
DE2163293C3 (de) Photographische Selbstentwicklerfilmeinheit
DE1547996A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von UEbertragungsbildern und photographischer Apparat zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE591969C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypien
DE2136988A1 (de) Farbstoffübertragungsvorrichtung
DE1003590B (de) Verfahren zur Herstellung von UEbertragungsbildern auf einer Oberflaeche insbesondere photomechanisches Verfahren zur Herstellung von Druckformen und lichtempfindliche Blaetter zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3108534A1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines belichteten photographischen materiales und verarbeitungsband zur durchfuehrung des verfahrens
DE1621965B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer photograhischen Behandlungsflüssigkeit
DE627691C (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials, bei dem die Schicht durch Tiefdruck aufgebracht wird
DE1961754C3 (de) Abbildungsverfahren durch Abziehen einer Schicht mit bildmäßig gewanderten Teilchen
DE928622C (de) Verfahren zum Kolorieren von Lichtbildern und ihren photomechanischen Reproduktionen
DE1038917B (de) Photomechanisches Verfahren zur Herstellung von Druckformen und lichtempfindliche Blaetter fuer dieses Verfahren
AT74223B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Photographien.
DE4410657C1 (de) Verfahren zum Erreichen besonderer künstlerischer Effekte
AT136024B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Vervielfältigungen in natürlichen Farben für die Betrachtung im reflektierenden Licht.
DE504141C (de) Verfahren zur Herstellung eines Tonfilms mit gefaerbter Bildflaeche und ungefaerbtem Tonaufzeichnungsstreifen
DE510010C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern auf einem durchsichtigen Haeutchen
DE510011C (de) Verfahren zur Herstellung von Rastern, insbesondere Mehrfarbenrastern
DE528316C (de) Verfahren zur Herstellung eines Tonfilms mit Iaengsverlaufenden Bild- und Tonstreifen
AT147265B (de) Träger zum mechanischen Aufzeichnen einer auf optischem Wege wiederzugebenden Schwingungsspur, Verfahren zur Herstellung von derartigen Trägern und Träger, die eine solche Schwingungsspur enthalten.
DE650016C (de) Verfahren zum Drucken mit hochaufgequollenen Chromatgelatinereliefs, die durch Belichten unter einem Positiv erhalten wurden