DE1571878A1 - Planographische Druckplatte - Google Patents

Planographische Druckplatte

Info

Publication number
DE1571878A1
DE1571878A1 DE19661571878 DE1571878A DE1571878A1 DE 1571878 A1 DE1571878 A1 DE 1571878A1 DE 19661571878 DE19661571878 DE 19661571878 DE 1571878 A DE1571878 A DE 1571878A DE 1571878 A1 DE1571878 A1 DE 1571878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
copper
printing
plate
copper layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661571878
Other languages
English (en)
Other versions
DE1571878C3 (de
DE1571878B2 (de
Inventor
Kilroe Lombardo
Birlein Schafler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIRLEIN SCHAFLER
KILROE LOMBARDO
Original Assignee
BIRLEIN SCHAFLER
KILROE LOMBARDO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIRLEIN SCHAFLER, KILROE LOMBARDO filed Critical BIRLEIN SCHAFLER
Publication of DE1571878A1 publication Critical patent/DE1571878A1/de
Publication of DE1571878B2 publication Critical patent/DE1571878B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1571878C3 publication Critical patent/DE1571878C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/04Printing plates or foils; Materials therefor metallic
    • B41N1/08Printing plates or foils; Materials therefor metallic for lithographic printing
    • B41N1/10Printing plates or foils; Materials therefor metallic for lithographic printing multiple
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/605Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers
    • C25D5/611Smooth layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/615Microstructure of the layers, e.g. mixed structure
    • C25D5/617Crystalline layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/623Porosity of the layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/627Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12639Adjacent, identical composition, components
    • Y10T428/12646Group VIII or IB metal-base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component
    • Y10T428/12854Next to Co-, Fe-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12882Cu-base component alternative to Ag-, Au-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/1291Next to Co-, Cu-, or Ni-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
Poifidiadc-Konto: München 22045
Bank-Konto:
Draidnar Bank AG. München 2, Marlanplatz, Kto.-Nr, 927W
Lw/XIII/C
Talafon Tal.-Adr. MOndt·* (Nil) U1» 19 Utapat Mfliidim
I MOiidMH 2, RosMtal 7, 2. Aufg. (Kuitermann-Patiag·)
22. November 1966
AHMATO BIRLAIN SCHAFLER
und
ALLAN KILROB LUiuBARDO Mexiko
Pianographische Druckplatte
Die Erfindung betrifft eine aus mehreren Metallen bestehend· pianographische Druckplatte und ein Verfahren zu ihrer Herstellung·
Es ist bekannt, d*ß man in der Lithographie anstellt der früher verwendeten porösen Stiine Metallplatten mit gekörnter oder unregelmäßiger Metalloberfläche verwendet; hierdurch erhält man zumindest eine oberflächliche Porosität, wodurch die sonst nicht adsorbierenden überflächen der Letallplatten
009883/0371
2 ··
BAD
stark adsorbierend und festhaltend für Druckfarbe oder Wasser werden« Dadurch entstehen Druckflächen an den Stellen, an denen die Platte für fettartige Stoffe, wie Druckfarbe, adsorptionsfähig ist; auch nichtdruckende Flächen entstehen an den Stellen, an denen die ilatte für wasser adsorptionsfähig ist und sich daher eine Wasserschicht bildet, die das tfesthaften der Druckfarbe auf der Oberfläche verhindert»
Nach längerer Zeit wurde die bisher übliche Technik der Kornbildung oder des anderweitigen Versehens der Metallplatten mit einer bestiimttn Porosität verlassen» Es wurden dann lithographische Metallpaare verwendet, von denen tin Mttall farbabstoSend und das andere farbabsorbier end und wasserabstoßend war» Zwecks größerer Mieder·· gabetreut beim Drucken wurden glattt Platten verwendet, die auch eine bessere Halbtonreproduktion ermöglichten·
Obwohl die Arbeitsweise der glatten Platten als sehr gut galt, besaßen diese Platten allgemein den schwerwiegenden Nachteil, daß sie ziemlich brüchig und außerdem 009883/0371
BAD OR;GiN
porös ..aren; diese porösität beruht auf untereinander verbundenen Kanälen und mikroskopiscnen Lüchern, durch welche Dämpfe oder Flüssigkeiten von einer oberfläche zur anderen v-berfläche der ...etallscnicht wandern konnten, wodurch ein "Jchatteneffekt11 nach einer verhältnismäßig £urin£en Anzahl Drucken auftrat. Durch diese ächattierungswirkung wuruen die Hatten nach einigen wenigen drucken unbrauchbar·
üs ist anzunenmen, daß der ichatteneffekt der Uetallplatten auf der durch die Porosität der ketallschichten hervorgerufenen Kapillarität beruht, wodurch mindestens ein Teil der Dämpfe der verschiedenen, beim Entwickeln der lithographischen rlatten und leim Jrucken verwendeten sauren Verbindungen eindringen kann· Diese Dämpfe wirken dann auf das gewöhnlich chemisch nicht beständige Grundcetall ein« Dadurch tritt eine Korrosion auf, wodurch auch die oberfläche der Arbeitsmetalle infolge der großen Dünnheit und porösität der Schichten beeinflußt wird· Dies wirkt sich auf die farbabsorbierenden
009883/0371 " "bad QP1-^ψ-
Eigenschaften des einen Lie tails und die farbabstoßenden, Wasser absorbierenden Eigenschaften des anderen Metall aus» Verwendet man diese flatten daher für Mehrfarbendruck, so kann es vorkommen, daß eine Bildfläche der einen Platte auf eine Iiichtbildflache einer anderen Platte kommt und die auf der ersten Platte bereits niedergeschlagene Druckfarbe die zweite Platte beeinflußt. Dadurch wird der Druck für Qualitätsdrucke unbrauchbar·
Außer dem obengenannten Schatteneffekt entstehen beim Drucken andere, durch Porosität hervorgerufene ilachteilet wodurch die Druckplatte, instesondere für Qualitätsdrucke, unbrauchbar wird.
Es wurden auch aus mehreren metallen bestenende pianographische Platten vorgeschlagen, deren Schichten unter sehr genauer Kontrolle niedergeschlagen wurden, um praktisch nicht poröse Schichten zu erhalten und die obigen Nachteile'zu vermeiden·
009883/0371
Während die nach diesem Prinzip hergestellten Platten praktisch aus nicht porösen ketailschichten bestanden und in sehr befriedigender tfeise arbeitete, erhöhen sich die Herstellungskosten dieser Platten infolge der bei den Niederschlagsverfahren erforderlichen genauen Kontrolle; diese Kontrolle ist bei diesem Verfahren erforderlich, um eine gleichbleibende Qualität jeder Metallschicht und damit praktisch keine Porosität der Arbeitsschichten zu erzielen.
Andererseits müssen die auf eine Metallgrundschicht als praktisch nicht poröse Schicht aufgebrachten üietallschichten eine beträchtliche Stärke aufweisen, um möglichst das Auftreten von Porosität zu vermeiden. Dadurch soll die Einwirkung von außen kommender Stoffe auf das Grundmetall und der Einfluß d'es auf diese Weise korrodierten Grundmetails auf die Arbeitsschichten vermieden werden» Aus diesem ürund und aufgrund der Tatsache, daß
009883/0371
BAD ORIGINA
die Schichten zur Erzielung einer i.ichtporosität allgemein aus sehr kleinen, dicht gepackten Kristallen bestehen müssen, erhält man allgemein Platten, die zumindest an der äußeren Chromschicht nach einiger Zeit zum Brechen neigen; dies ist insbesondere der FaIl8 wenn diese Platten beim Anpassen an den Zylinder einer Druckmaschine gebogen werden»
Gemäß einem anderen Vorschlag sollten die obengenannten Schwierigkeiten bei einer pianographischen Platte bei gleichzeitig sehr großer Wiedergabetreue dadurch behoben werden, daß diese Hatte glänzend ist. Eine derartige Platte besteht aus Kupfer- und Chromschichten mit einer sehr glatten und glänzenden Oberfläche, mit der sehr feine Strichstrukturen von 300 oder mehr Linien beim Feindruck wiedergegeben werden können« Diese Art γόη glänzenden Kupferschichten besitzt jedoch einen sehr unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten im Vergleich zu der darauf niedergeschlagenen Chromschicht·,
- 7 009883/0371 Bad ^
so daß das Arbeitsschichtenpaar großen unterschiedlichen Beanspruchungen ausgesetzt ist; dadurch treten beim Gebrauch manchmal Hisse auf, wodurchdie Platte unbrauchbar wird.
Andererseits ist eine glänzende überfläche auf der Druckplatte auch nachteilig, weil man dann bei der Bedienung der Druckmaschine grundsätzlich feuchte und
grundsätzlich
trockene überflächen der Kichtbildflachen/nicht unterrichtigen scheiden kann und daher die Beurteilung des/Arbeitens
der Platte schwierig ist.
Eine matte, mit feinen, dichtgepackten Kristallen versehene Kupferschicht weist einen Ausdehnungskoeffizienten auf, welcher dem Ausdehnungskoeffizienten der Chromschicht mehr gleichkommt unü. wodurch allgemein das Auftreten von Rissen verhindert wird» Bei einer derartigen matten uberflache erkennt man zwar eindeutig den Unterschied zwischen feuchten und'trockenen überflächen, so daß eine genaue sichtbare Kontrolle seitens
- 8. ^ 009883/0371 ' 6^
des Druckers möglich ist; diese matten Schichten eignen sich jedoch nicht zur Wiedergabe von feinen Punktstrukturen, wie dies bei glänzenden oberflächen der Fall ist·
Um das Problem der Hißbildung insbesondere bei der Chromschicht zu verhindern, mußten sehr, dünne Chromüberzüge angewandt werden, wodurch sich die Leoensdauer der Platten verringerte· Hierdurch ließ sich jedoch das Problem auch nicht in befriedigender Heise lösen, da die geringeBKeigung zur Rißbildung auf Kosten anderer wichtiger Eigenschaften erfolgte.
Die Erfindung scaafft eine Druckplatte, bei der die bisherigen L'achteile praktisch vollständig ausgeschaltet sind und mit der sich trotzdem Bilder mit großer Wiedergabetreue herstellen lassen» Die erfindungsgemäßen Druckplatten besitzen eine verlängerte Gebrauchsfähig-· keit, was eine Erhöhung der Druckgeschwindigkeit und eine Beschleunigung des Verfahrens ermöglicht» Ferner verringern
^ ~ 9 ~ BAD
009883/0371
sich hierdurch der Verbrauch an Wasser und Druckfarbe sowie die Betriebspausen beträchtlich und es treten selbst unter extremen Bedingungen keine Hisse in den verschiedenen Metallschichten auf.
Die Jiir. indung schafft auch ein Verfahren zum Herstellen der obenbeschriebenen planographiscnen Druckplatten.
Die Erfindung schafft eine pianographische Druckplatte, auf deren überfläche man eindeutig zwischen Bild« und Wichtbildflachen sowie zwischen feuchten und trockenen Stellen der iiichtbildflächen unterscheiden kann.
Die Erfindung schafft ferner eine Druckplatte der obigen Art, die zusätzlich eine Metallschicht enthält, durch welche die Eigenschaften der Platten nach dem Entwickeln und Ätzen verbessert werden»
Die erfindungsgemäße Druckplatte eignet sich zur Verwendung in der Lithographie und auch beim Direktdruck und besitzt eine lange Lebensdauer und große Wirksamkeit»
bad or:o?mal 009883/0371 - 10.» .
Die Erfindung aoll nun anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert werden·
In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 einen vergrößerten, teilweisen Querschnitt durch eine gemäß einer Ausführungsform hergestellten Platte;
Fig. 2 einen vergrößerten, teilweisen Querschnitt durch die Platte gemäß Fig· 1, in dem die Porosität der einzelnen Schichten und die Unterbrechung der direkten Kanäle von der Grundschicht zu den äußeren Arbeitsschichten in übertriebener «eise dargestellt ist»
Die erfindungsgemäße Druckplatte besteht im Prinzip aus einer, aus Metall oder Nichtmetall bestehenden Grundschicht 10, die in geeigneter Weise für die Aufnahme einer Unterschied 11 aus alkalischem Kupfer oder Mekel behandelt wurde; diese Unterschicht wirkt als Isolierschicht zwischen dem Material der Grundschicht und den Arbeitsmetallen· Die Arbeitsmetalle werden in Form einer 009883/0371
Verbundschicht aus einer sauren Kupferschicht 12, 13 und einer Chromolerfläehenschicht 14 aufgebracht und können auch eine (nicht dargestellte) Chromunterschicht enthalten, wouurch die Eigenschaften der Platte verbessert werden; ferner kann eine (nicht dargestellte) ivickelschicht zwischen dieser Chromunterschicht und der sauren Kupferschicht 12, 13 vorhanden sein·
Bei einer zweiten Ausführung form der Erfindung körnen die Arleitsschichten der Platte über der alkalischen Kupfer- odor Kickelunterschicht 11 eine sehr harte, glatte und praktisch kernlose Chromschicht enthalten, die als Jrundschicht für die darülerlieoeiiden Arbeitsschichten dient» Auf diese erste Chromschicht folgt bei dieser Ausführungsform der Erfindung eine xiickelschicht, die eine entsprechende Bindung der Kupferschient 12, 13 bewirkt. Diese Kupferschicht besteht aus einer glänzenden sauren Kupferschicht 12 und einer darüberliegendea matten sauren Kupferschicht 13· Diese saure Kupferverbundscnicht bildet
-12-009883/037 1 ' —- ZJL
einen wesentlichen Bestandteil der erfindungsgemäßen Druckplatte« Ferner besteht die erfindungsgemäße .pianographische Platte aus einer Chromoberflächenschicht 14 mit einer sehr glatten, nicht porösent nicht körnigen überfläche und einer beträchtlichen Härte und großer Beständigkeit gegenüber Abnutzung durch normalen Gebrauch und Abrieb durch die Druck-" walzen·
Da die Oberfläche der erfindungsgemäßen Platte sehr glatt ist und keine Körner oder irgendwelche Hohlräume vorhanden sind, läßt sich die zu entwickelnde photosensitive Schicht in praktisch einheitlicher Stärke aufbringen, wodurch Liehtbrechungen vermieden werden» dadurch werden die Druckpunkte wirklichkeitsgetreu von der zur Herstellung verwendeten, lichtdurchlässigen Vorlage wiedergegeben. Da die Caromschicht der erfindungsgemäßen Druckplatte ebenfalls praktisch vollständig gleichmäßige Stärke aufweist, kann das Ätzbad·
- 13 009883/0371 8^ °
~ 13 -
nicht zur Seite laufen und schwache Kanten auf den Punkten zurücklassen« Dadurch entsteht eine Platte^ deren Punkte immer sauber und wiedergabetreu gegenüber dem Original aussehen und eine lange lebensdauer aufweisen·
Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, daß das Grundmetall yon den Arbeitsmetallen nicht nur durch mehrere, praktisch nicht poröse Unterschichten und Arbeite-, metallschichten isoliert werden kann, sondern das dies im Gegenteil vielmehr durch ubereinanderschichten von mindestens zwei Schichten mit unterschiedlichen Porositäten erfolgen kann, wodurch die Kapillarität unterbrochen wird und die Dämpfe oder andere Flüssigkeiten nicht von der Grundschicht 10 zu den Arbeitsschichten und zurück zu der Grundschicht diffundieren können· Ferner besteht ein wichtiges Merkmal der Erfindung in der Anwendung einer elektroplattierten Verbundschicht τοη glänzendem saurem Kupfer 12 und mattem saurem Kupfer 13» wodurch die Platte eine größere Biegsamkeit erhält und das Auftreten von Brüchen wie bei den nichtporösen, bekannten Platten ver~
mieden lird· WSn^
009883/0371
- 14 -
In Fig· 2 ist ein schematischer Querschnitt der Platte dargestellt, aus dem sich die verschiedenen, auf der Grundschicht 10 befindlichen Schichten erkennen lassen» Alle Schichten 11, 12, 13 und 14 können viele Poren enthalten, wie dies in Form kleiner Kanäle, welche die beiaen Überflächen jeder Platte verbinden, dargestellt ist Diese Kanäle bilden Durchlaßöffnungen für Dämpfe oder Flüsigkeiten von einer Seite der Schicht zu der anderen.
Es ist bekannt, daß ζ·Β· die Unterschicht 11, die entweder aus alkalischem Kupfer oder Nickel besteht, allgemein porös ist; sie bildet zwar eine Ankerscnicht für die saure Kupferschicht 12, stellt aber als solcne keine ausgesprochene Isolierschicht dar* Durch jede der schematisch durch die Schicht 11 gezeichneten Poren können Dämp« fe oder andere Flüssigkeiten von der oberen Fläche der Schicht 11 zu der Zwisuhenflache mit der Grundschicht 10 hindurchdringen. Dadurch wird die Grundschicht korrodiert und diese Korrosion wirkt sich auch bis auf die Überfläche aus, wodurch die Beschaffenheit der oberen Schichten nach-
009883/0371 AD
teilig beeinflußt wird» »nie sich jedoch aus Fig. 2 ergibt, besitzt aie erste, niedrigporöse und glänzende saure Kupferschicht 12 weit weniger I-oren und noch viel weniger, mit den i'oren der Schicht 11 direkt verbundene Poren. Da aie J-oren der aufeinanderfolgenden ochichten kaum miteinander zusaauentreffen, führt dies praktisch' zu einer Isolierung der Arbeitsschichten und verhindert das hinwirken von Chemikalien auf die oberfläche der urundscaicht 10» Man erhält also eine praktisch vollständig isolierte urundschicht 10, die nur sehr selten durch loren mit den Arbeitsschichten verbunden ist. Falls die aus glänzendem saurem Kupfer bestehende Schicht die erste Arbeitsschicht darstellt, können aufgrund der iiahrscheinlichkeitsrechnung noch einige loren direkt mit der urundscnicht 10 verbunden sein und so die erste oder Druckfarbe aufnehmenden Arbeitsflächen beeinträchtigen» Bei der erfinaungsgemäßen Hatte ist jedoch eine
zweite, saure Kupferscnicnt 13 vorgesehen, die eine saure Kupferverbundschicht bildet» Die saure Kupferscüicht
009883/0371 ■ bad O»
« 16 -
besteht aus einer matten Kupferschicht von sehr geringer Porosität, bei der nur wenige Poren die beiden Oberflächen miteinander verbinden» Die «ahrscneinlichkeit, da3" die beliebig verteilten x'oren auf Poren der Schicht 12 treffen, ist sehr gering· Die rtahrsciieinlichkeit, daß eine dieser Poren daher gleichzeitig mit einer Pore der Schicht 12 und einer χ ore der ocnicht 11 verbunden ist, ist daher vernachlässigbar· Die überfläche der matten sauren Kupferschient 13 kann daher als praktisch und völlig isoliert von der ü-rundschicht 10 angesehen werden. Dadurch erhält man eine vollständig vom Einfluß der Grundsclient isoliex^te Arbeitsschicht, wodurch der obenbeschriebene ochatteneffekt vermieden wird·
Die Chromarbeitsschich't 14 bildet daher mit der matten sauren idipferschicnt 13 ein lithographisches Paar und damit eine Iithographiscne Platte· Die Schichten dieser Hatte sind z?;ar nicht völlig porenlos, wirken aber ebenso oder besser als eine lithographische Platte mit
009883/0371
den schwer herstellbaren, nichtporösen Schichten,
Aus diesem Grunde läßt sich die erfindungsgemäße Platte mit wesentlich niedrigeren Kosten als eine Platte mit nichtporösen Schichten herstellen; daher erhält man mit der erfindungsgemäßen Platte sogar bessere und einheitlichere Ergebnisse als mit den bekannten, nichtpo-
praktisch rösen Platten» Die einzige Schicht, die vorzugsweise/nicht porös sein soll, ist die Chromschicht 14; hierdurch erhält man eine lithographische Platte für sehr viele Druckvorgänge ·
Falls man eine Platte herstellen will, auf der man ausbessern kann, so elektroplattiert man eine (nicht dargestellte) Chromschicht zwischen die Unterschicht 11' und die erste Kupferschicht 12; hierauf folgt dann eine (nicht dargestellte) Nickelschicht, auf die die erste saure Kupferschicht 12 aufgebracht wird. Diese Platte arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie die obenbeschriebene Grundplatte; der einzige Unterschied besteht darin,
BAD OPJGiNAt
009883/0371
- 18 -
~ 18 -
daß man, falls man ausbessern will, eine Fläcne der Kupferverbundschicht mit Hilfe eines Lösungsmittels entfernt und damit die darunterliegende Chromschicht freigelegt werden kann; hierdurch erhält uian ein lithographiscaes Paar, das zwar nicht die gleiche Qualität wie die ursprüngliche lithographische irlatte besitzt, dafür ater den Vorteil der Ausbesseruxigsmöglichkeit auf der Jrlatte aufweist«
Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfiridungsgemäßen Verfahrens wird also zuerst auf einer geeigneten (rrundschicht eine metallische oder nicntmetallische Unterschicht zur Aufnahme der Arbeitsschichten aufgebracht; dann werden die Arbeitsschichten in folgender Keihenfolge aufgebraaht:
Zuerst wird eine Kupferschicht in Gegenwart eines handelsüblichen Aufhellers als Mittel zum Vermindern des Kristalle-Wachstums, aus einem sauren elektroIytischen Bad niedergeschlagen; dann wird eine zweite Kupferschicht aus einem
bad o^,^ 009883/0371
_ 19 -
sauren ^ad in gegenwart eines Doppelsalzes, wie Aluminiumkaliumsulfat, ^iea-r^tschlai^en, wobei sich eine matte saure iCujf erschient ergibt und zum Schluß wird eine (J£omsc.'iiciit unter solchen i^edin^'ungen niedergeschlagen, daß eine aehr gro-e äärte und ausreichende ^ie^sauikeit erreicat wira, uu ein Kissigv^rden „er χ latte zu verhindern» wenn aiese zur Befestigung auf Qcrr μ al se einer ^ruckmascine i_:elogen wird. Die heständigkuit ^egen cas Auftreten von :\i ;sen wird uurca die Ariwei^ung einer v'erbundscnicnt von glänzendem, saurem Kupfer und iaatten jaurem tupfer betrachtlich verbessert*
•jegeiebenfalls wird eine Caroms„..icnt auf der über der Jruiiäscr.iciit Lcfi-ndlic.en Uriterscnicht nieaergeschlagenf Vioiurch sich ^uf aer iluite, ivie oben bescnrielen, Ausbesserungen vornehmen lassen» Jiese Cnromscnicnt wird auf gleiche weise wie die ChroiiiOlerflächenscnic^t aufgebracht, wobei jedoch nur eine geringere Zeit zum niederschlagen angewandt wird, da in diesem speziellen Fall
BAD
009883/0371 "
~ 20 -
keine beträchtliche Stärke der Schicht erforderlich ist. Auf diese Chromschicht wird eine sehr dünne Nickelschicht aufgebracht, um eine gute Adhäsion der darüberliegenden Arbeitsschichten zu bewirken.
Eine Ausführungsform der Erfindung besteht aus einer, aus mehreren metallen bestehenden irlatte mit einer Stahlplatte als Grundmetall· Die^eürundplatte wird poliert, gewaschen, vorzugsweise in einem elektrolytiscnen Lad entfettet, wieder mit nasser gewaschen, vorzugsweise durch Eintauchen in ein etwa 10#iges Schwefelsäurebad gebeizt und zum Entfernen der Säure wieder mit «asser ge-* waschen«
Besteht die bei der erfindun^sgemäßen Platte verwendete Unterschicht aus alkalischem Kupfer, so muß man allgemein eine lieutralisationsstufe nach der letzten u'aschstufe einschalten. Die Neutralisation ka;in durch etwa 3G Sekunden dauerndes Eintauchen in ein etwa 10^iges bad
00S883/037 1 - 21 -
von kaustischer Soda oder Natriumcyanid erfolgen, wodurch die Beizsäure vollständig entfernt wird«
Das Plattieren mit alkalischem Kupfer erfolgt dann in einem, elektroIytischen Bad, das pro Liter die folgende Zusammensetzung enthält:
30-6Og Kupfercyanid, 10 ~ 25 g eines alkaliscnen Cyanids, wie iJatriumcyanid und 10 ~ 35 g eines kaustischen Alkalis, wie latriumhydroxid sowie 20-4Og Hatriumkaliumtatrat· Diese alkalische Kupferschicht dient als Grundschicht für die folgende erfindungsgemäße Arbeitsschicht· Zur Durchführung der alkalischen Kupferplattierüngsstufe wendet man vorzugsweise eine Badtemperatur von etwa 50 - 6O0C an und schaltet die zu behandelnde Platte als Kathode, wobei etwa 2 bis 10 Minuten, vorzugsweise 5 Minuten eine Stromdichte von 1 bis 3 Ampere pro Quadratdezimeter ange~ wandt wird und das Bad mechanisch gerührt wird»
- 22 BAD OR-1GiNAL
009883/0371
hei einer zusätzlichen AusfUhrungsform der Erfindung besteht die zur Aufnahme der Arbeitsschichten angewandte Unterschicht aus Nickel, das glänzend oder matt sein kann» Diese jickelscnicht wird aus einem ^ad aufgebracht, das, gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, 20-3Og riickelsulfat und 40-5Og Mckelchlorid pro Liter enthält. Dabei wird eine Stromdichte von 2-4, vorzugsweise 3 Ampere pro Quadratdezimeter und eine ßadtemperatur zwischen Zimmertemperatur und 56 Cf vorzugsweise 40 C angewandt; es können aber auch Temperaturen über oder unter diesem Bereich und ein pH-rtert von 5-6, vorzugsweise 5,5, angewandt werden» Die Verweilzeit der Platte in dem Nickelbad beträgt etwa 5 Minuten» Soll eine glänzende Nickelschicht hergestellt werden, so gibt man einen herkömmlichen Aufheller zu dem obenbeschriebenen Nickelplatt ierungsbad» In diesem speziellen Fall mu£ die Lösung gerührt werden, was allgemein durch Einblasen von Luft
009883/0371 °"':
in das . icr.elplaitierunfcsbad geschehen kann. Das pad wird hierbei kontinuierlich im kreislauf filtriert und auf diese rreise absolut sauber „ehalten·
Falls -.ickel als uiiterscuicht auf der erfindungs- £eiiä.;en !latte nieder6esculaoen wird, ist die i»eutralisierun„sstufe selbstverständlich nicht erforderlich, da das ..ickelplattierungsbad sauer ist und aaher eine imtfernung der Beizsäure nicht erforderlich ist.
Auf die so mit einer Unterschicht versehene Grundplatte werden dann die Arbeitsmetallschichten der pianographischen Platte aufgebracht. Diese Arbeitsmetallschich*- ten enthalten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die cbenleijjhriebene Verbundscnicht aus saurem Kupfer und einer Chromoberflächenscriicht· bei einer anderen Au3führungsform der ^rfindung wiri eine erste Chromschicht aufgebracht, wodurch sich auf der Platte Ausbesserungen vornenmen laaHen; auf diese Schicht folgt eine sehr dünne 1,'ickelschicht und dünn die /erbundsciicnt aus sauren Kupfer
bad
009883/0371 ■
und der Chromoberflächenschicht, Im- folgenden .Beispiel wird die Erfindung anhand dieser zweiten Ausfuhrungsform erläutert, es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Unterschichten aus Chrom und nickel bei der erfindungs— gemäßen Druckplatte nicht unbedingt erforderlich sind.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird zuerst die Platte in der obenbeschriebenen rteise behandelt und dann wird eine erste Chromschicht als ^rundscnicht für die erfiudungsgemäße pianographische Platte, auf welcher Ausbesserungen möglich sind, aufgebracht. Diese Chrom»· schicht wird gewöhnlich aus einem x>ad, das Chromsäure in Gegenwart von Schwefelsäure enthält, niedergeschlagen. Dieses Chromplattieren erfolgt vorzugsweise bei 35 bis 5O0C, vorzugsweise 400C und bei einer Stromdichte von etwa 15-22 Ampere pro Quadratdezimeter, vorzugsweise 20 Ampere pro Quadratdezimeter und im Verlauf von hoch« stens 5 La'inuten; dadurch erhält man eine verhältnismäßig dünne Chromschicht als Srundscnicht für die erfindungs-' gemäße Druckplatte, auf der Ausbesserungen möglich sind.
009883/0371
Das Chrombad wird durch Eintauchen der Platte in n'asser entfernt; dann wird die Platte mit wasser sprüh-. gewaschen und so zur Aufnahme einer dünnen riickelscnicht auf das Chrom vorbereitet» Die Nickelsehicht wird dann auf die gleiche Weise wie die obenbeschriebene xiickelunterschicht aufgebracht, Das liickelbad wird ebenfalls durch Eintauchen der Platte in Wasser abgewaschen und dann wird die Platte mit «lasser sprühgewaschen und so zur Aufnahme der ersten oder glänzenden sauren Kupferschicht Torbereitet« Diese Kupferschicht wird dann auf die folgende Weise aufgebracht;
Auf die niedergeschlagene Nickelschicht wird eine saure KupferTerbundschicht aufgebracht, indea man zuerst eine glänzende saure Kupferschicht unter Verwendung einet sauren Kupferbades, das eine Lösung τοη 150 - 250 g pro Liter eines geeigneten Kupfersalze», wie Kupferiulfat, und 40 - 70 g pro Liter Schwefelsäure iowie einen Auf» heller enthält« niedergeschlagen« Während des Niederschlagens wird das Bad durch Einblasen von Luft durch^den Gefäß·.
BAD QRJGJNAL.
009883/0371 -
"boden in Bewegung gehalten und so ein einheitlicher Niederschlag erzielt« Bei diesem Verfahren wendet man eine Temperatur unter 350C an, wenn ein organischer Aufheller verwendet wird; vorzugsweise wendet man eine Temperatur zwischen 21 und 32 C ant falls eine höhere Temperatur den Aufheller zersetzen und dadurch dae gute Arbeiten des sauren Kupferplattierungsbades stören würde· Bei dem Plattieren des glänzenden sauren Kupfers wird die Platte als Kathode geschaltet und eine Stromdichte Ton 2,5 bis 3t5» vorzugsweise 3 Ampere pro Quadratdezi·* meter, etwa 5 bis 10 Minuten, vorzugsweise 5 Minuten angewandt«
Auf der glänzenden sauren Kupferschicht wird dann eine matte-saure Kupftrschicht, vorzugsweise nach vorhergehenden Entfernen des Bads für das glänsende saure Kupfer durch Waschen mit rfasstr, niedergeschlagen»
009883/0371
Hierzu wird die flatte in ein Bad aus einer Lösung von 150 - 250 g Kupfer3ulfat pro Liter und 40-7Og Schwefelsäure pro liter in Abwesenheit eines Aufhellers eingebracht; statt des Aufhellers werden etwa 30-5Og
Jtal ium pro Liter eines Doppelinetallsalzes, wie Aluminiumsulfat, verwendet. Zur ülrzielung eines einheitlichen Niederschlags wird das bad durch iiinblasen von Luft durcn den boden des Jefäßes in r-ewegung gehalten; die angewandte Stromdichte beträgt 2,5 - 3,5, vorzugsweise 3 Ampere pro Quadratdeζimeter und wird etwa 5-15 Minuten, vorzugsweise 5 ...inuten angewandt· Die Temperatur des Bads beträgt 150C bis zum Siedepunkt des hades, vorzugsweise 3O0C.
Dann wird die irlatte ^ie^er mit nasser gewaschen und eine harte ChromoberflächenscLicht aufgebracht· Hierzu wird die Platte als Kathode in einem Bad geschaltet, das 250 bis 350 g Chromsäure und 2,5 bis 3,5 g Schwefelsäure pro Liter enthält« Die Cnromplattierung wird vorzugsweise bei 35 - 5O0C, insbesondere bei 4O0C und bei
nnn BAD ORIGINAL
009883/0371'
— 28 —
einer stromdichte von etwa 14 bis 26 Ampere, vorzugsweise 22 Ampere pro Quadratdezimeter und im Verlauf von 10 bis 25 Limiten, insbesondere im Verlauf von 15 Minuten ausgeführt· Schließlich wird das Chrombad durch Eintauchen der Hatte in wasser zurückgewonnen und die fertige Platte mit nasser gewaschene
Bei dem obigen Beispiel wurde eine iisengrundschicht für die erfindungsgemäße pianographische Druckplatte verwendet» Dieses Verfahren läßt sich in gleicher Weise auf beliebige andere, metalliscne oder nichtmetallische Grundplatten anwenden» beispielsweise kann man eine Aluminiumplatte verwenden, die entfettet wird, mit masser gewaschen wird, wieder entfettet wird, wieder gewaschen wird, mit Säure gebeizt wird, wieder gewaschen wird und dann zinkplattiert wird. Nach nochmaligem waschen ist die so behandelte Platte aufnahmefähig für eine alkalische Kupferunterschicht und die weiteren, obenbescnriebenen Verfahrensstufen»
009883/0371
~ 29 -
Aus dem obigen ergibt sich, daß sich mit der erfinaungsgemäßen Druckplatte, die eine saure Xupferverbundsehicht enthält, Bilder mit sehr großer Wiedergabetreue herstellen lassen, die mindestens derjenigen τοη pianographischen Druckplatten, die praktisch nichtporöse Metailschichten enthalten, entspricht; bei der erfindungsgemäßen Platte ist jedoch keine sehr genaue Kontrolle für das Niederschlagen der Schichten erforderlich, da die Schichten in diesem speziellen fall nicht unbedingt praktisch porös sein müssen· Der Kapillaritäts-Unterbrechungseffekt der vielen Schichten bewirkt, daß die Grundschicht keinerlei Einfluß auf die Arbeitsoberflächen und diese zurück auf die Grundfläche ausüben· Besonders wichtig ist, daß durch die saure Kupferverbundschicht selbst unter sehr rauhen Bedingungen keine Risse auftreten.
Die erfindungsgemäßen Druckplatten besitzen gegenüber den bekannten Druckplatten wesentliche Vorteile bei gleichzeitig großer Wiedergabetreue und vollständiger
Rißfreiheit in der Oberflächenschicht· Bei den erfiifc-009883/0371 ^-— -
dungsgemäßen Druckplatten kann man außerdem leicht die Bildflächen von den u icjitbildf lachen so .vie die feuchten und trockenen Flächen der Lichtbildflächen unterscheiden· Die erfindunjsgemäßen Druckplatten ermöglicnen ferner eine Anwendung einer viel härteten und stärkeren Chromoberflächenschicht, da keinerlei iieigung zu itißbildung vorliegt und die Biegsamkeit der ganzen Letallscnichtenstruktur auf der Grundschicht ungewöhnlich und unerwartet groß ist.
Bei der Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Chromunterschicht angewandt wird,kann man, wie für den Fachmann leicht ersichtlich, auf dieser Platte leicnt ausbessern, indem man die nichterwünschte Druckfläche Ton Hand oder mechanisch mit Hilfe einer Säurelösung entfernt; dabei werden die Kupferschichten an denjenigen Stellen vollständig entfernt, an denen sie eine Bildfläche bilden; hierbei wird die darunterliegende Chromsehicht freigelegt und diese wirkt dann auf gleiche weise als Druckfarbe abstoßende Schicht wie die oberste Chromschicht*
009883/037 1
dadurch erhält man eineaß^besserte blatte, die man für einen anderer: Druckvor^ang verwenden kann, bei dem best iniiite Teile des ersten Jruckvorganges entfernt werden sollen.
BAD ORDINA 009883/0371" -32«

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Pianographische Druckplatte mit einer Grundplatte (10), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Jeite dieser Platte mit einer nichtkörnigen, Adhäsionsvermögen für Druckfarbe besitzenden Kupferverbundschicht (12, 13), die aus feinen, dichtgepackten Kristallen besteht, verbunden ist und diese Schicht eine harte, von i.atur aus glatte, kratzfeste überfläche aufweist und aus einer an die Grundplatte gebundenen, glänzenden Kupferschicht (12) und einer auf diese glänzende Kupfersciiicht gebundenen matten Kupferschicht (13) besteht und eine nichtkörnige glatte, harte Chromscnicht (14) mit der glänzenden, nichtkörnigen Kupferschicht verbunden ist, die Chromscnicht (14) nicht körnig und praktisch einheitlich stark ist und aus feinen, dichtgepackten Kristallen mit einer harten, glatten, kratzfesten, nicht porösen oberfläche besteht, die · ' matte Kupferschicht (13) als Puffer zwischen der glänzenden Kupferschicht (12) und der Chromoberflächenschicht .(14)
BAD or,'--·■·'■:' 009883/0371 ' '
- 33 -
dient und das Auftreten von Rissen zwischen diesen Schichten verhindert und eine größere Stärke der Chromoberflächen schicht (14) ohne Neigung zur fiißbildung ermöglicht, die Kupferverbundschieht (12, 13) eine vollständig undurchlässige, nicht poröse Schicht infolge Unterbrechung des Kapillareffekts zwischen den Poren der beiden einzelnen Kupferschichten darstellt und so jegliche Wirkung zwischen der Grundplatte und den Arbeitsflächen der Platte verhindert.
2# Pianographische Druckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die glänzende Kupferschicht (12) eine niedrige Porosität aufweist, so daß nur eine geringe Anzahl beliebig verteilter Poren durch ihren Querschnitt hindurchgeht·
3. Pianographische Druckplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die matte Kupferschicht (13) eine niedrige Porosität aufweist, so daß nur eine geringe
009883/0371 BAD OPJOiNAL
- 34 -
Anzahl Poren durch den querschnitt hindurchgent und diese Poren von vornherein so verteilt sind, da3 die nahrscneinlichkeit des Zusammentreffens mit den roren der glänzenden Lupferschicht (12) sehr gering ist und hierdurch uine praktisch undurchlässige Vertundschicht (12, 13) durch Obereinanderschichten entsteht»
4· Pianographische .Druckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine metallische Unterschicht (11) aus iückel oder weichen Kupfer auf aer Grundplatte (10) vor dem Niederschlagen der nicht körnigen, Druckfarbe annehmenden Kupferverbundscuicht aufgebracht wird.
5. Planographiscne Druckplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (10) aus Stahl besteht.
009883/0371
1S71878
6, Flanographische Druckplatte nach den Ansprüchen 1 oder 4» dadurch gekennzeichnet, da2 die urundschicht für die aus kupfer bestehende, Druckfarbe annehmende ■ Schicht (12, 13) eine nicht körnige, glatte Chroinschicht ist, auf die eine dünne ^.ickelscnicnt folgt, wobei uie Gliroasciiiuht ein Ausbessern auf der Platte durch lokales Entfernen der Kupferverbundsciiicht (12, 13) und der x.ickelschicht von bestiiuiateu Flächen der bereits geätzten Platte und damit das Lntfemen bustim-ter bildflächen ermöglicht·
7· verfahren zum ^erstellen einer druckplatte, dadurch gekennzeichnet, da.; man eine Lruckgrundplatte (1C) für das Elektroplattierverfahren herstellt, mindestens auf einer oeite dieser Hatte eine Druckfarbe abnehmende Kupferschicht (12) aus einem sauren, einen Aufheller enthaltenden Bad elektroplattiert, auf diese Kupferscnicht eine weitere, Druckfarbe annehmende Kupferschicht (13) aus einem sauren Bad mit einem vjenalt an einem Doppelmetallsalz elektroplattiert und auf diese Kupferscaicht eine harte, nicht poröse Cnromschicht (14) elektroplattiert 009883/0371 ' BADOP^ÄJ
- 36 -
~ 36 -
8« Verfahren zum Herstellen einer Druckplatte nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß man eine lietallunterschicht (11) zwischen der Grundplatte (10) und der Druckfarbe annehmenden Kupferschicht (12, 13) elektroplattiert»
9· Verfahren zum Herstellen einer Druckplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Unterschicht (11) eine aus einem alkalischen Bad elektroplattierte Kupferschicht aufbringt·
10· Verfahren nach Anspruch 8, dadurah gekennzeichnet, daß man als Unterschicht (11) eine, aus einem sauren Bad elektroplattierte Nickelschicht aufbringt*
11« Verfahren nach Anspruch 7f dadurch gekennzeichnet, daß man eine nicht gekörnte, glatte Chromschicht und auf diese eine dünne Kickelschicht zwischen der Unterschicht (11) und der Druckfarbe annehmenden Kupferschicht (12) aufbringt» bad
009883/0371
'G/A/
DE19661571878 1966-11-22 Verfahren zum Herstellen einer Flachdruckplatte Expired DE1571878C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX8577665 1965-11-22
MX8577565 1965-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1571878A1 true DE1571878A1 (de) 1971-01-14
DE1571878B2 DE1571878B2 (de) 1975-10-16
DE1571878C3 DE1571878C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES343434A1 (es) 1968-12-01
GB1164839A (en) 1969-09-24
NL6616461A (de) 1967-05-23
NL152205B (nl) 1977-02-15
CH505693A (de) 1971-04-15
FR1501367A (fr) 1967-11-10
ES333625A1 (es) 1968-03-16
SE334629B (de) 1971-05-03
DE1571878B2 (de) 1975-10-16
US3478684A (en) 1969-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150278C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlschichtträgers für Flachdruckplatten
DE2413669C3 (de) Verbundfolie, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3112217C2 (de)
DE2810523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltkreise
DE2532769A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorsensibilisierten lithographischen platten
DE2251382B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aluminiumhaltigen Trägern
DE2544041C3 (de) Gegenstand aus einem metallischen Substrat und einem darauf galvanisch abgeschiedenen, mehrschichtigen metallischen Überzug
EP0050216B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial
DE2157511A1 (de) Verfahren zum erneuten Beschichten gebrauchter Elektroden
DE3109096C2 (de)
DE2838645A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallschicht mittels plattieren
DE2313106A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen verbindungssystems
DE1496161B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte
DE2600654B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen kathodischen abscheidung einer chromschicht und einer darueberliegenden schicht aus hydratisierten chromoxiden auf stahlblechen
CH505693A (de) Offsetdruckplatte
CH658206A5 (de) Form fuer das stranggiessen von stahl.
DE1496974B2 (de) Verfahren zur galvanischen herstellung eines mikrorissigen chromueberzuges auf nickelzwischenschichten
DE2729391C2 (de) Lithographische Flachdruckplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2905633A1 (de) Vorsensibilisierte lithographische platte und verfahren zur herstellung eines traegers fuer eine solche platte
DE1771241A1 (de) Plattierte Gegenstaende
DE2254857A1 (de) Verfahren zur bildung eines abnutzungsfesten zusammengesetzten metallueberzuges auf einer wand, welche reibungskraeften ausgesetzt ist und einem werkstueck aus leichtlegierung angehoert
DE2034144A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von porenfreiem Kupfer hoher Duktilität und Reinheit
DE69938214T2 (de) Träger für eine lithographische Druckplatte
DE1796159C3 (de) Verfahren zur Herstellung lithographischer Druckplatten
LU88516A1 (de) Sauerstoff erzeugende Elektrode und Verfahren dieselbe herzustellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee