DE1570128A1 - Polymerisatgemisch - Google Patents

Polymerisatgemisch

Info

Publication number
DE1570128A1
DE1570128A1 DE19651570128 DE1570128A DE1570128A1 DE 1570128 A1 DE1570128 A1 DE 1570128A1 DE 19651570128 DE19651570128 DE 19651570128 DE 1570128 A DE1570128 A DE 1570128A DE 1570128 A1 DE1570128 A1 DE 1570128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
interpolymer
weight
polymer
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651570128
Other languages
English (en)
Inventor
Trementozzi Quirino Albert
Gebura Stanley Ernest
Locke Frederic John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1570128A1 publication Critical patent/DE1570128A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/04Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4246Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof polymers with carboxylic terminal groups
    • C08G59/4261Macromolecular compounds obtained by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bindings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/12Copolymers of styrene with unsaturated nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C08L33/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L57/04Copolymers in which only the monomer in minority is defined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C09D133/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D157/00Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D157/04Copolymers in which only the monomer in minority is defined

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

EDUARD LORENZ · BERNHARDSEiDLER . MARGRIT SEIDLER
RECHTSANWÄLTE
Bayerisches Oberstes Landesgericht - Oberlandesgericht München · Landgerichte München I und Il
8 München 22, Widenmayerstraße 50 Telefon [0811] 297194/297834 Postscheck: Mönchen 170280 Bankkonto: Bayerische Hypotheken-und
Wechselbank München Re 8787 Ihr Zeichen Unser Zeichen 3246
Montanto Company St« Louis, Missouri (ITSiI)
Polym»rieatge*ieoh
Di« Erfindung betrifft Polymeriaatgaaiaoha, inabaaondera Polyaeriaatgaaieoha aus (a) Intarpolynerisatan rom Styrol-Aorylnitril-fypue und (o) Pfropfpolymerisaten Mit ainaa Polydienguami als Substrat und ein·* hydroxylhaltigen FoIy- »erieat als Superstrat.
Di* Brfindung batweekt dia Schaffung hauartiger Polymarisatgamiaoh·.
Partier »aiweolct dia Erfindung die Schaffung ainer nauan Klasse Ton Polymerieatgemleohan aus Intarpolysariaatan tob Styrol-Aerylaltril-fypus und hydroiylgruppanhaltigen Pfropf* aepolymariaatan.
lin waitarar Swaek besteht in der Schaffung Ton
909834/1303 bad ORlGiNAL
Verfahren zur Erzeugung derartiger Polymerisatgemische.
Diese und weiter· Zwecke werden durch die Schaffung Ton Gemischen ersielt» welche enthalten
(A) ein Pfropfoopolymerisat aus einem Polydiengummi als Substrat und einem hydroxylhaltigen Polymerisat als Superstrat in einem Verhältnis τοη etwa 15-200 Gewichteteilen des Superstrat-Polymerisats pro 100 Gewichteteile des Substrat-Polymerisats ι und
(B) ein Interpolymerlsat einer aromatischen Monorinylidenrerbindung und einem äthylenungesättigten Witril, wobei eine 1-gewichtsprozentige Lösung dieses Interpolymerisate in Dimethylformamid eine spezifische Viskosität τοη 0,04-0,15 bei 25° C hat.
Die Erfindung ist in den nachstehenden Ausführungsbeispielen erläutert, aber nicht darauf eingeschränkt. Sofern nichts anderes angeführt ist, werden feile auf Gewichtsbasis angegeben. Beispiel I
(Eerzeugung τοη Pfroptoopolymerlsat-Latlzes) Teil A
lach dem folgenden Polymerisationsansatz wird eine Reihe tob Polydiengummi-Latisea A-T hergestellt, die als Substrat Terwendet werden sollem bestandteil felle
Wasser 250
Dien I
Oomenomere T DiTlBylbenzel 0,5
latriumstearat 5
laliumpersulfat 0,3
tert. Dodeoylmercaptaa 0,4
BAD ORIGINAL 909034/1303
Man gibt das Wasser und die Seift in ein geeignetes ReaktionsgefäS, desoxygenlert die Seifenlösung durch Kochen, kühlt unter Stickstoff, fügt die übrigen Bestandteils des Ansatzes hinzu und erhitzt unter Bewegung auf 30 C, bis die Monomere zu ungefähr 95% in ein Polymerisat umgewandelt worden sind. Die Art und Mengen des Diengumml· und des oder der Goaonomere sind in der Tabelle A angegeben.
Teil B
Man erzeugt «ine Reihe Ton Pfropfeopolymerisat-Latlzes A-T, indem rersohiedene Mengen Ton äthylenung*sattigten Alkohol* und gegebenenfalls τοη eines oder mehreren Oomonoaeren zusammen mit 0,2 Teilen tert» Dodeoylmeroaptan zu aliquoten Mengen der naeh Teil A erzeugten Polydiengusmi-Latizes A*T zugesetzt werden, die 100 Teile dummifeststoffe enthalten, und das Reaktionsgemisoh bsi 70° C unter Bewegung erhitzt wird, bis im wesentlichen das ganze Monomergeaisoh poliaerislert ist. leder Latex wird duroh Susats rom 2 Teil·» «ine· βtyrollerten Phenol· al· Antioxydationsmittel stabilisiert· : Die Art und Meng· des äthylenungtsättlgten Alkohol· und des oder der Ooaonomere sind in der tabelle A angegeben« Dl· Pfropfpolymerisate bestehen in jedem Fall aus einem Dien und gegebenenfalls einem Oomonomer als Substrat mnA einem ithylenungesättigteB Alkohol «at gegebenemfalls eimea Oomoaomsr al· Supers trat» das in des snfegebenen Menfemrerh^ltnl· amf das Sub·trat auf getropft ist.
BAD ORieiNAt 909834/130-3
Tabelle a Teil I
Pfropf- I Polvdieiwru Teile
X
(Substrat) (A)
copolimerisat-
Latex
C, D, O, 7f
R, S
Dien 100 OoMonomeie) Teile
A, Butadien 90 ohne
B,
Q.
Butadien 75 Styrel 10
E Butadien 75 Styrol/
Vinylbenzyl-
alkohol 10/15
F Butadien 80 Styrol/Phenyl-
allylalkohol 10/15
a J, K Butadien 80 Yinylbeneyl-
alkohol 20
H Butadien 90 Phenylallyl-
alkohol 20
It Butadien 75 Styrol 10
M Isopren 90 Styrol 25
I Butadien 80 Acrylnitril 10
T Butadien S tyrol/finylbensyl-
alkohol (10/10)
909834/1303
Tabelle A Teil Π
Pfropf- Hydroxylhaltigea Polymerisat
copolymer!- (Supers*trat) (B)
■at-Latex Äthyl entin- Teile Comonomer(e)
gesättigter
Alkohol
Teile τοη
•feile B pro Teile teile TOn
A, B
C, E
D, P
I J K L M W O
Yinylbensyl alkohol
Phonylallylalkohol
Yinylbenzylalkohol
Phenylallylalkohol
Vlny!benzylalkohol
Phenylallylalkohol
alkohol
10 10
10 10 10 20 20 100 Styrol/Aorylnitril
Phonylallylalkohol 100
100
butadien
Yinylbonsylalkohol 10
Xthyl-B-oxyäthylfum&rat 20
Bie-(B-oxyäthyl)-fnmarat 25
10
Xthyl-a-oxyäthylfumarat 77
Phenylallylalkohol 25
Yinylbensyl alkohol 25
Styrol
ohne ohne
ohne
Styrol/Acrylnitril
Vinylchlorid
Methylmethaorylat
Xthylacrylat
Buten-1 Butadien 80/10 70/20
70/20
70/20
70/20
80
80
80/10
80
75 90
23 75 75
60 60
60 40 50 60 70 25 35
90 40
50
30 60
30 40 50
909834/1303
Beispiel II
(Erzeugung τοη Polymerisatgemischen)
Man stellt eine Reihe τοη in der Tabelle B angegebenen Polymerisatgemischen her, indem (a) jedes der nach Beispiel I erzeugten und in der Tabelle A angegebenen hydroxylierten Pfropfoopolymerisat-Latizes, (b) eine Emulsion eines Styrol-Aorylnitril-Copolimerisats (80t20), die einen Feststoffgehalt τοη 35 Gewichtsprozent und in einer Ofi-gewichtsprozentigen Lösung des Copolymerisate in Dimethylformamid eine spezifische Viskosität τοη etwa 0,08 bei 25° G hat, und (c) pro 100 Teile des in dem hydroxylierten Pfropfcopoljnaerisat als Substrat enthaltenden Diengumaipolymerisatβ 2 Teile eines
Gemisches τοη styrolierten Phenolen» als Antioxydationsmittel, Termiaoht. Die jeweils Terwendeten Anteile τοη (a) und (b) sind in der Tabelle B angegeben. Das Emulsionsgemisch wird dann gefällt» indem jeder Latex in einer Menge τοη I zu 3 1 einer 5-gewichtsprozentigen, wässerigen Megnesiumeulfatlösung zugesetzt wird. Die ausgefällten farbstoffe werden abfiltriert und bei 40° C Takuumgetrocknet.
909834/1303 PADORlGiNAL
Tabelle B
Beispiel Hydroxyliertes Pfropfcopolymeriaat (siehe Tabelle Al
Teile dee
hydroxilierten Pfropfcopolymeriaats
Styrol-Acrylnitril-Copolymerisats
Ha
Hb
Hc
Hd
He
Hf
Hg
Hh
III
Ha
Hn
IIo
Hp
lit
Hu
Ht
Hw
10,0 18,5 24,0 18,5 24,0 18,5 24,0 50,0 75,0 30,0 25,0 25,0 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0 5,0 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0
90,0
81,5
76,0
81,5
76,0
81,5
24,0
50,0
25,0
70,0
75,0
75,0
85,0
85,0
85,0
85,0
85,0
95,0
85·0
85,0
85,0
85,0
β5,0
Belapie1 III
Die in den Beispielen Ha bis Hg erzeugten Polymerleatgeaieehe werden auf Sonlagiahigkeit, Modul, Streolcgrensendehnung und Bruohdehnung geprüft» Dasu werden genormte Runde* knoohen-PrUfetäbe (dog-bone tett bare) rerwendet, die an der dünnsten Stelle einen Querschnitt τβη 2,9 x 3,2 η haben. Be wird nach den üblichen ASTM-Terfahren gearbeitet, die in der Tabelle C angegeben sind. Biete zeigt auoh die Prüfungeer-
gebniese. 909834/1303
BAD ORiaiNAL
406 367 399, 338
3,4 3,9 4,0 4,5
410 367 418 366
18,0 25,0 20,0 30,0
Tabelle C
(Zusammensetzungen nach Tabelle A und B)
Beispiel
Hb Ho lld He Hf Ug ASTM-D 1822
Schlagsähigkeit,
omkg/om2 . 1910 2740 1800 2120 2140 2940
ASTM-D 638
Modul, kg/cm2 13300 13500 14500 11800 12700 11400
Streckgrenze, kg/o«2 411 392 Streokgrensen-
dehnung, % 3,5 3,7
Bruohgrenxe, kg/o*2 411 383 Bruchdehnung, i 16,5 22,0
Hardroxylierte Pfropfoopolymerisate
Bit erfindungsgeaäSen hydroxylierten Pfropfcopolymerisate werden erBeugt, indem man etwa 15-200 Gewichtβteile des Superetratmonomers in einer wässerigen Lösung polymerisiert, die 100 Gewichtsteile des Polydiengummis enthält, der das Substrat des hydroxylierten Pfropfcopolymerisate bildet. Bas genannte Superstratmonomer besteht aus einem äthylenungesättigten Alkohol, dem ein oder mehrere oopolymerisierbare, äthylenungesättigte Monomere, τοη denen eines ein Hitrilmonomer sein kann, beigemischt sein kttnnem. Dabei kann die Menge des äthylen· ungesättigten Alkohols etwa i-IOO-ftewiohtsproceirfc, die de« äthylenungeeättigten litrils null bis etwa 60 Gewichteproient und die Meng· anderer oopolymerisierbarer, äthylenungeeättigter Monomere noil bis etwa 95 aewiohtsproment betraf«»· Die berorsagtea hydroxylierten Pfropfeepelymerisate erhalt sam duroh
90S834/1303
BAD ORIGINAL
Polymerisation von etwa 20-90 Teilen, insbesondere 40-80 Teilen des oder der Superstratmonomere pro 100 Teile des Polydiengummis.
Die Pfropfcopolymerisationsreaktion wird tinterBewegung bei einer Temperatur durchgeführt, bei welcher der in den System verwendete Initiator die Copolymerisation des oder der Superstratmonomere einleitet» gewöhnlich bei einer Temperatur von 40-100° C. Um eine im wesentlichen vollständige Umwandlung der Monomeroharge zu einem Polymerisat zu gewährleisten, kann man dem System einen zusätzlichen Polymerisationeinitiator
zusetzen· Dieser zusätzliche Initiator ist jedoch häufig überflüssig, weil der nicht verbrauchte Initiator» der noch von der Erzeugung des Polydiengummis vorhanden ist, und/oder aktive Stellen der Kette des Polydiengummis imstande sind» die Polymerisation der Monomercharge einzuleiten.
Die Reaktion wird vorzugsweise im wesentlichen in Abwesenheit eines dem vorher erzeugten Polydisngummi-Latex zugesetzten Emulgator» durchgeführt, weil durch einen derartigen zugesetzten Emulgator der Pfropfwirkungsgrad herabgesetzt wird. Der in dsm Polydiengummi-Latex bereits vorhandene Emulgator genügt gewöhnlich als Dispersionsmittel für die Pfropfcopolymerisationsrsaktion. Gegebenenfalls kann man jedoch der wässerigen Dispersion einen Emulgator in einer Jfenge von bis zu etwa 2 % des Gewichts des Superstratmonomergemisohes zusetzen. Bsi dieser Begrenzung der Menge des zugesetzten Smulgators kann man einen hohen Pfropfwirkungsgrad •rzlslsn. Infolgedessen ist in dsm Pfropfoopolymerisat gewöhnlioh mindesten· 80 $ dee Superstrata chemisch mit dsm
Substrat gebunden. Sa nicht umgesetzter Gumai nicht aus dsm
9 0 9 8 3 4/1303
BAD ORIGINAL
Pfropfcopolymerisat extrahiert werden kann, wird der PoIydiengummi anscheinend rollständig mit den Superstrat chemisch gebunden.
In dem Reaktionagemisoh für die Pfropfcopolymerisation können gegebenenfalls weiter· Zusätze enthalten sein» beispielsweise Polymerisationaregler (chain transfer agents) und Stabilisatoren.
Superstrat des hydroxyl!erten Pfropfcopolymerisate
Das Superstrat des hydroxylierten Pfropfcopolymerisate enthält (a) etwa 1-100, "vorzugsweise etwa 5-25 Gewichtsprozent eines chemisch gebundenen, äthylenungesättigten Alkohols, (b) null bis etwa 60, Torsugswelse null bis etwa 30 Gewichtsprozent eines chemisch gebundenen, äthylenungesättigten Nitrile und (o) null bis etwa 95, rorzugsweis· etwa 40-90 Gewichtsprozent, eines oder mehrerer anderer, ehemisch gebundener, oopolymerisierbarer, äthylenungesättigter Monomere.
Als äthylenungesättigt· Alkohole sind die äthylenungesättigten «in- und mehrwertigen Monomer· geeignet. In dem Monomer können gegebenenfalls außer dem Hydroxyl auch ander· funktionell· Gruppen enthalten s«im. Diese Alkohole können daher aus einer großen Hass· ron Substanzen ausgewählt werden. Zu diesen gehören aromatisch· Alkohol·, z.B. Ylnylbenzylalkohol, 2-Phenylallylalkohol, Tinyl-ß-oxyäthylbenzol, ß-Oxäthyletyrol . usw.ι aliphatisch· Alkohol·, x.B. 3-0xybuten-1, Allylalkohol, 4-0xypent*n-1, Methallylalkohol, 2-Oxymethylallylalkohol, a-Chlormethylallylalkohol usw.f Oxydien·, z.l. 2-0xym#thylbutadien-1,3, 2,3-lis-(oxymethyl)butadien-1,3, usw.ι Oxymonoend -polycarbonsäureester, z.B. Xthyl-ß-oxypthylfuearat,
BAD ORIGINAL
Bis-(ii-oxyäthyl)iumarat, ß-Oxyäthylacrylat, Butyl-ß-oxypropylfumarat, ß-Oxypropylmethaorylat, ß-Oxypropylerotonat, Bis-(ß-oxyäthyI)itaoonat, λthyl-ß-oxyäthylmale at,Λ-Oxyraethylmethylacrylat usw.j Oxymono- und -polycarbonsäuren, z.B. ^-Oxymethylacrylsäure, *-0xymethylcrotonsäure, Oxymethylfumarsäure, Oxypropylmaleineäure usw.; Oxyamino- und -amidomonomere, z.B. ^-Oxymethylacrylamid, W-Oxymethylacrylamid, M-Oxymethylmaleimid, N-ß-Cxypropylmaleimid, ß-Oxyäthylacrylamid, 2-Oxymethylallylamin usw., 'X-Oxymethylaorylnitril usw. Verschiedene dieser Alkohole werden in den Beispielen verwendet. Sie können jedoch mit gleichwertigen Ergebnissen durch jeden anderen der Torstehend gekennBeichneten A-lkohole oder Gemische derselben ersetzt werden·
Geeignete äthylenungeeättigte Nitrile sind Acrylnitril, fethacrylnitril und deren Gemische.
Die geeigneten äthylenungesättigten Monomere können aus einer großen Klasse von Yinyl- und Tinylidenmonomeren ausgewählt werden. Zu diesen gehören Olefine, z.B. Äthylen, Propylen, Isobutylen, 5-Methylbuten-1, Buten-1, Penten-1 usw.. Mono- und Polycarbonsäureester, z.B. Methylaethacrylat, "Äthylacrylat, Diäthylaaleat usw., Mono- und Polycarbonsäuren und ihre Anhydride, s.S. Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, usw.; Vinyl- und Ylnylidenhalogenide, B.B. Tinylchlorid, Vinylbromid, Vinylidenchlorid, usw. Besonders bevorzugt werden aromatische Monovinylidenverbindungen, 2.B. das Styrol, «owl« substituierte Alkylstyrole, s.B. Ortho-, Meta- und Paraeethyl-•tyrol, 2,4-Dimethy!styrol, Paraäthylstyrol usw.i arylsub-
909834/1303
BAD ORlQINAU
stituierte Halogenatyrole, z.B. Ortho-, Meta- und Parachlorstyrol oder -bromatyrol, 2,4—Dichloratyrol, 2-Methyl-4-chlorstyrol usw.; sowie Gemische dieser Verbindungen · untereinander und mit.-^-Methylstyrol. Bei Verwendung von Gemischen, welche-Λ-Methylstyrol enthalten, aollen die Anteile ao bemessen aein, daS das ^-Methylstyrol nicht mehr als etwa 70 des Gesamtgewichts der das Supers trat bildenden Monomere ausmacht. In den Beiepielen werden rersohiedene der vorstehend angegebenen, äthylenungesättigten Monomere angegeben. Sie können jedoch mit gleichwertigen Ergebnissen durch alle anderen vorstehend gekennzeichneten Monomere oder Gemische derselben ersetzt werden.
Substrat des hydroxylierten Pfropfcopolymere.
Das Substrat dee hydroxylierten Pfropfcopolymers ist ein Polydiengummi, der (a) etwa 40-100, vorzugsweise etwa 75-100 Gewichtsprozent eines chemisch gebundenen« konjugierten Diene und (b) null bis etwa 60, vorzugsweise null bis etwa 25 Gewichtsprozent eines oder mehrerer anderer, chemisch gebundener, äthylenungesättigter Monomer· enthält·
Geeignete konjugierte Diene sind das Butadien, das Isopren und deren Gemische.
Die geeigneten äthylenungesättigten Monomer· können aus einer großen Klasse von Tinyl- und Vinylidenmonomeren ausgewählt werden« Dies· Klaue wurde vorstehend an land der Monomer· für da· Super·trat angegeben, in einer bevorzugten Aueführung·form enthält das Substrat da· konjugiert« Uten in chemischer Verbindung mit einem eepolymerleiertoaren Monomer,
BAD 9 983Λ/13Π3
das aus einem äthylenungesättigten Alkohol oder einer
aromatischen Monovinylidenverbindung in dem vorstehend angegebenen Sinne besteht. Insbesondere kann man sowohl einen ithylenungesHttigten Alkohol als auoh eine aromatische Monovinylidenverbindung, besonders Styrol» verwenden. In dieser zuletzt genannten ausführungsform enthalt das aus einem Polydiengummi bestehende Substrat (a) etwa 40-99» vorzugsweise etwa 75-99 Gewichtsprozent des chemisch gebundenenf konjugierten Diene, (b) etwa 1-60» vorzugsweise etwa 1-25 Gewichtsprozent des chemisch gebundenen, hydroxylhaltigen Monomers und (o) etwa 1-60, vorzugsweise etwa 1-25 rrewichtsprozent der aromatischen Monovinyliden-Verbindung.
Die Erfindung ist nicht auf ein bestimmtes Verfahren zur Herstellung des Polydiengummie eingeschränkt. In den Beispielen wird mit Polymerisation durch freie Radikale in wässerigen Systemen gearbeitet. Man erholt jedoch ebenso befriedigende Ergebnisse, wenn man z.B. mit anionischer oder kationisoher Katalyse in wässerigen oder organischen Systemen arbeitet. Es können daher Diengummi aus Monpmerkombinationen erzeugt werden, die mit Hilfe beispielsweise von freien Radikalen nicht leicht polymerisierbar sind. Man kann auch Monomere, die mit Butadien oder Isopren nicht copolymerisierber sind, zusammen mit anderen copolymerisierbaren Monomeren verwenden, die mit beiden z.B. unter Bildung von Terpolymerisaten copolymerisierbar sind.
In verschiedenen Ausführung«formen können die oopolymerieierbaren, äthylenungesättigten Monomere Olefine sein, s.B. Äthylen, Propylen, Isobutylen, 3-Methylbuten-1, Buten-1,
909834/1303 BAD
Penten-1 usw.; Mono- und Polycarbonsäureester, z.B. lfethylmethacrylat, Äthylacrylat, Diäthylmaleat usw.; Mono- und Polycarbonsäuren oder deren Anhydride, z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconseure usw., Vinyl- und Vinylidenhalogenide, z.B. Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylidenchlorid ubw., aromatische Monorinylidenverbindungen, z.B. das Styrol, sowie substituierte Alkylstyrole, z.B. Ortho-, Meta- und Parnmethylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, Paraäthylstyrol usw.j arylsubetituierte Halogenetyrole, z.B. Orlho-, Meta- und Perschlorstyrol oder - bromstyrol, 2,4-Dichloretyrol, 2-Methyl-4--chlorstyrol usw.; sowie Semische dieser Verbindungen untereinander und mite* -Methyletyrol» aromatische Alkohole, z.B. Vinylbenzylalkohol, 2-Phenylallylalkohol, Vinyl-ß-oxyäthylbenzol, ß-Oxy-Hthyletyrol usw.} aliphatieehe Alkohole, z.B. 3-0xybuten-1, Allylalkohol, 4-Oxypenten-i, MethaiIyIaikohol, 2-cxymethylallylalkohol, 2-Chloraethylallylalkohol usw.; Oxydiene, z.B. 2-0xymethylbutadien-1,3, 2,3-Bie-(oxymethyl)butadien-1,3» uew.} Oxymono- und -polyearboneäureester, z.B. Kthyl-S-oxypthylfuraarat, Bie-(ß-oxyäthyl)fu«aratt ß-Oxy thylacrylat, Butyl-ßoxypropylfcuiarat, ß-Oxypropylmethaorylat, ß-Oxypropylcrotonat, Bie-(ß-oxyäthyl)itaoonatf Xthyl-ß-oxyäthylnaleat, ^«-Oxyeethylmethylacrylat usw.; Oxyaono- und -polycarboneäuren, z.B. ^-Oxymethylacryleäur·, "*-Oxymethylerotonsäure, Oxymethylfumareäure, Oxjpropylaaleinaäure uew.j Oxyaaino- und -amidoMonomere, ».B. ^-OxyeethylacrylMiid, I-Oxyee thai acrylamid, I-Oxymethyl-■aleieid, I-B-Oxypropylmaleieid, ß-Oxyithylaerylaeidt 2-0xy- «•thylallylaain uew.^X-Oxymethylaorylnitril usw. Verschiedene dieser äthyl«nung#»ättift#n Monomere werden in den Beispielen
90983A/1303
BAD ORIGINAL
verwendet. Sie können jedoch mit gleichwertigen Ergebnissen durch jedes nndere der vorstehend ^kennzeichneten Monomere oder deren Gemische ersetzt werden.
Gegebenenfalls kenn man bei der Herstellung des SubstrptpolymerisntB ein chemisches Vernetzungsmittel verwenden. Im nilgemeinen genügen Mengen von bis zu etwn 5 cht bezogen nuf drs Gewicht der gummibildenden Monomere. Pin Vernetzungeinittelgehalt von 0,5-1 »2*5 1- ist besonders vorteilhaft. Im Rahmen der Erfindung kann jedes Vernetzungsmittel verwendet v/erden, dia mit den gummibildenden Monomeren reagieren kenn. Derartige Netzmittel sind natürlich bekonnt. Zn ihnen gehören z.B. Divinylbenzol, Diallylmaleat, "Diallylfumarat, Diallyladipat, Diallylphtalat, Allylaorylat, A.llylmethacrylatf Diacrylate und Dimetharylate von mehrwertigen Vlkoholent beispielsweise das Äthylenglycoldimethaörylat usw.
Bei der Herstellung der hydroxylierten Pfropfcopolymere wird der Polydiengummi gewöhnlich in Form von frisch erzeugten latizes verwendet oder von Latizes, die in einer inerten Atmosphäre gelagert worden sind. Diese Latizes können nach jedem der bekannten in wässeriger Emulsion durchgeführten Polymerieationsserfahren erzeugt werden, die für die Erzeugung derartiger Latizes üblich sind. Im allgemeinen werden die Monomere in Wasser emulgiert, und zwar mit Hilfe eines micellenbildenden ßmulgators, der vorzugsweite in einer Meng· von etwa 2-7 Gewichtsprozent der Monomere verwendet wird.
Dann kann nan in Anwesenheit eines wasserlöslichen Polymerisat ions initiators ait freien Radikalen odet eines Redox-Katalysators bei Ο-ΘΟ0 C polymerisier«n. Das Reaktionsgeaisch kann einen Poly«erieation·regler (chain transfer agent)
90983A/1303
BAD
enthalten, κ.B. ein höheres Alkylmercaptan wie Dodecylmercr.ptan. Gewöhnlich wird ein derartiges Mittel rerweridet.
Interpplymerisat
Die aui einer aromatischen Monorinylidenrerbindung und einem ungesättigten Hitril bestehenden Interpolymerisate, die erfindunfsgemäß «it den hydroxylierten Pfropfeopolymeren gemischt werden, bestehen aus 20-95, rorzugsweise 60-85 Gewichtsprozent einer ohemisoh gebundenen, aromatischen Mono-Tinylidenrerbindung und 80-5 f>t rorzugsweise 40-15, Gewichtsprozent eines ohemieoh gebundenen, ungesättigten Nitrile. Lösungen τοη 0,1 % der geeigneten Interpolymerisate in Dimethylformamid haben eine spezifische Viskosität τοη 0,o4 bis etwa 0,15 bei 25° 0. Das Interpolymerisat wird dem hydroxylierten Ffropfcopolymerisat in einer solchen Menge beigemischt, daß das Substrat des hydroxylierten Pfropfoopolymerisats 5-60, Torzugeweise 10-40 Gewichtsprozent des Folymerisetgemisohes ausmacht·
Für die Herstellung der Interpolymerisate sind dieselben aromatischen HonoTinylidenrerbindungen und ungesättigten Nitrile geeignet« die rorstehend schon für die Herstellung des Superstrats des hydroxylierten Ffropfcopolymers angegeben wurden. In einer berorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die aromatische« Honovinylidenverbindung und das ungesättigte Vitril in dem Interpolymers at im wesentlichen in denselben Anteilen rerwendet wie in dem Superstrat des Pfropfoopolymerisats· Die Interpolymerisate können nach jedem der Polyrnfrisationsrerfahren erzeugt werden, die für die Erzeugung
909834/13 03
BAD ORIGINAL
derartiger Interpolymerisate üblich sind, d.h., durch Polymerisation in Masse, Lüsung, Emulsion oder Suspension.
Zur Herstellung der Polymerisatgemische kij.nn man Xstizes des hydroxylierten Pfropfcopolymere und des Interpolymerisate miteinander vermischen und die Polymerisate auf beliebige νΐβά-se aas den Latexgemisch gewinnen, beispielsweise durch Trommeltrocknen, Sprühtrocknen, Ausfällen usw. Vorzugsweise werden die Polymerisatgemische dadurch hergestellt, daß man einfach ein dem!sch aus dem Interpolymerisat und dea hydroxylierten Pfropfcopolymerisat bei erhöhter Temperatur solange oomalaxiert, daß ein inniges Sohmelzgemisch der Polymerisate erhalten wird. Die Tatsache, da3 Gemisohe aus dem hydroxylierten Pfropfcopolymer und dem Interpolymer dureh einfaches Vermischen der beiden Polymerisate in üblichen Einrichtungen zur Verarbeitung von Kunststoffen, beispielsweise Gummiwalzwerken, ochneokenpreeaen usw., hergestellt werden können, iet von beträchtlicher Bedeutung.
Die Gemische au« den hydroxylierten Pfropfoopolymerieat und dem interpolyaerisat können zur Herstellung von Spritzgußteilen hoher festigkeit, ferner zur Herstellung von gespritzten Folien und zur Herstellung von anderen Gegenständen hoher Festigkeit naoh bekannten Verfahren verwendet.werden.
Watürlioh sind im "Rahmen de»
zahlreiche Abänderungen in den vorstehend angegebenen Produkten und Verfahren »öglioh.
9Ό 9834/1303 BAD ORKMNAL

Claims (1)

  1. Patentansprüchet
    1. Gemisch, dadurch gekennzeichnet, daß es
    (A) ein Pfropfcopolymerifft aus einem Polydiengummi ale Substrat und einem, hydroxylhaltigen Polymerisat als Superstrat in einem Verhf'ltnis von etwa 15-200 Gewicbtsteilen des Superstrnt-Polymerisats pro 100 Gewichtsteile des Öiibstrat-Polymerisats; und
    (B) ein Interpolymerisat einer aromatischen Wonovinylidenverbindung und einem äthylenunges^ttigten Nitril, wobei eine 1-gewichtsprozenti^e Lösung dieses Interpolymerisate in Dimethylformamid eine spezifische Viskosität von 0,05 bis 0,1 bei 25° C hat, in solen Anteilen (A) und (B)
    enthält, daß dr.s Substratpolymerisat des Pfropf copolymerisate etwa 5-40 Gewichtsprozent des Gemisches ausmacht, wobei das Substrntpolymerisat ein gummiartiges Polymerisat ist» welches etwa 40-1C0 Gewichtsprozent eines konjugierten Diens der Klasse Butadien, Isopren und deren Gemische, und dementsprechend etwa 60-0 Gewichtsprozent mindestens eines mit dem konjugierten Dien copolymerisierbaren Vinylidenmonomers enthält, und das Superstratpolymerisat ein Polymerisat von (1) etwa 1-100 Gewichtsprozent eines äthylenungesättigten alkohole, (b) null bis etwa 50 Gewichtsprozent eines äthylenungesättigten Nitrile und (c) null bis etwa 95 Gewichtsprozent mindestens eines damit interpolymerisierbaren Vinylidenmonomers ist.
    2. Gemisch nach Anspruch (B), dadurch gekennzeichnet, da? die Komponente (B) ein Interpolymerisat von styrol und acrylnitril ist.
    909834/1303
    3. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dr?3 das oubstratpolymarisat des Pfropf copolymerisate ein Interpolymerisat von. Butadien und Styrol ist.
    4. Gemisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da3 die Komponente (B) ein Interpolymerieat Styrol und Acrylnitril ist.
    5. Gemisch nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet» dal das Substratpolyiteriaat des Pfropfeopolymerisnte ein Interpolymerieat von Butadien, Styrol und Vlnyrbenzylalkohol ist.
    6. Gemisch nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) ein Interpolymerieat von Styrol und Acrylnitril lot.
    7· viemiech nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß das Substratpolymerisat des Pfropfeopolymerisats ein Interpolymerisat von Butadien, Styrol und Phenylallylplkohol ist.
    8· Gemisch nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente -(B) ein Interpolymerisat von Styrol und Acrylnitril ist.
    9· Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sutostratpolymerisat des Pfropfcopolymerisate ein Interpolymerieat von Butadien und Styrol und daa hydroxylhaltige Sup« retrat polymer ein Interpolymerieat von (a) etwa 1-100 Gewichteprotent VinylbenRylalkohol, (b) null bii etwa 50 Gewichteproeent Acrylnitril und (β) null bis etwa 95 β·- wichtsproment Styrol ist.
    10. Gemisch nach Anspruch 9, d&durch gekenneeiohnet, daß die Komponente (B) ein Interpolymerisat von Styrol und
    Acrylnitril iet.
    809834/1303
    BAD ORIGINAL
    11· Gemisch n*ch Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dsß das Substratpolymerisat des Pfropfcopolymerisate ein Interpolymerisat τοη Butadien und Styrol und da· hydroxylhaltige Superstratpolymer ein Interpolymerisat τοη (a) etwa i-IOO-Gewichtsprozent Phenylallylalkohol, (b) null /bis etwa 50 Gewichtsprozent Acrylnitril und (c) null bis etwa 95 Gewi chtsprozent Styrol ist.
    12« Gemisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daS die Komponente (B) ein Interpolymerieat τοη Styrol und Acrylnitril ist.
    13· demisch nach Ansprach 1, dsdurch gekennzeichnet, daß das Substratpolymerisat des Pfropfcopolymerisats ein Interpolymerisat con Butadien» Styrol und Vinylbenzylalkohol und das hydroxylhaltige Superstratpolyaier ein Interpolyaerisat τοη (a) etwa 1-100 Gewichtsprozent Vinylbeniylalkohol, (b) null bis etwa 50 Gewichtsprozent Acrylnitril und (o) null bis •twa 95 Gewichtsprozent Styrol 1st·
    14· Gemisch nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet» daß die Komponente (B) ein Interpolymerieat τοη Styrol und Acrylnitril ist.
    15· Gemisch nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß das Substratpolymerisat des Pfropfpolymerisate ein Interpolymerisat τοη Butadien, Styrol und Vinylbenzylalkohol und das hydroxylhaltige 3uperstratpolymer ein Interpolyaerisat τοη (a) etwa 1-100 Gewichtsprozent Yinylbenzylalkohol, (b) sie etwa 50 Gewichtsprozent Acrylnitril und (o) null bis etwa 95 Gewichtsprozent Styrol ist.
    16. Gemisch nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) ein Interpolymerisat τοη Styrol und
    Acrylnitril, i.t. 909834/1303
    BAD ORIQlNAL
DE19651570128 1964-06-19 1965-06-15 Polymerisatgemisch Pending DE1570128A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37658064A 1964-06-19 1964-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1570128A1 true DE1570128A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=23485583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651570128 Pending DE1570128A1 (de) 1964-06-19 1965-06-15 Polymerisatgemisch

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3488405A (de)
DE (1) DE1570128A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308353A (en) * 1980-02-13 1981-12-29 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Thermoplastic styrene polymer and grafted block copolymer compositions
KR850001793A (ko) * 1983-08-22 1985-04-01 버어지니아 케이 스미스 사출성형용 충격저항성 조성물
US5539097A (en) * 1983-09-02 1996-07-23 Molecular Biosystems, Inc. Oligonucleotide polymeric support system
US5015712A (en) * 1989-10-12 1991-05-14 The Dow Chemical Company Method for preparing imide-containing polymers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802808A (en) * 1953-07-31 1957-08-13 Firestone Tire & Rubber Co Compositions of a styrene-acrylonitrile resin, a graft of styrene and acrylonitrile upon a diene rubber and a diene rubber
US2900359A (en) * 1955-01-10 1959-08-18 Monsanto Chemicals Interpolymers of acrylonitrile, an allyl alcohol and a styrene compound, process of preparing same and coating composition therefrom
US2951831A (en) * 1955-12-05 1960-09-06 Monsanto Chemicals Terpolymer of a conjugated diolefin, a styrene, and an allyl alcohol
DE1694607A1 (de) * 1956-07-25 1971-10-14 Monsanto Co Form- und UEberzugsmassen aus Mischungen von Styrol-Acrylnitril-Mischpolymerisaten und Butadien-Styrol-Mischpolymerisaten
US3119785A (en) * 1959-05-05 1964-01-28 Gen Tire & Rubber Co Reaction product of a graft polymer of acrolein
US3069399A (en) * 1960-03-25 1962-12-18 Monsanto Chemicals Copolymers of styrene, vinylbenzyl alcohol and allyl alcohol
US3038890A (en) * 1960-03-25 1962-06-12 Monsanto Chemicals Chemical manufacture
NL276851A (de) * 1961-04-13
NL278859A (de) * 1961-06-21 1900-01-01
NL126295C (de) * 1963-08-01

Also Published As

Publication number Publication date
US3488405A (en) 1970-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520221A1 (de) Pfropfmischpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0600478B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymerlatex von Kern-Schale-Dispersionsteilchen mit verbesserter Phasenanbindung zwischen Kern und Schale
DE1224486B (de) Formmassen aus Gemischen von Pfropfmisch-polymerisaten und Mischpolymerisaten des Styrols
DE1470866B2 (de) Thermoplastische Formmassen
EP0910586A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
DE2105576B2 (de) Beständige und schlagfeste Massen auf der Basis von Vinylhalogenidpolymerisaten
DE1965283A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gummi-Kunststoffen durch Pfropf-Mischpolymerisation auf alpha-Monoolefin-Mischpolymerisatkautschul
CH487943A (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymeren des Methylmethacrylats
DE2105448B2 (de) Verfahren zur Herstellung schlagfester thermoplastischer Harze
DE1645572B2 (de) Verfahren zur herstellung eines pfropfpolymeren
DE3422919C2 (de)
DE2515109A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilen polymeremulsion
DE3149046A1 (de) Witterungsbestaendige thermoplastische formmassen
DE2557828C3 (de) Thermoplastische Massen
DE2060577A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropf-Misehpolymerisaten
DE2432342A1 (de) Verfahren zur vergroesserung der partikel eines synthetischen gummi-latex
DE2256301A1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer harze mit hoher schlag- und wetterfestigkeit
DE1570128A1 (de) Polymerisatgemisch
DE3447249A1 (de) Kerbschlagzaehe thermoplastformmassen
DE1494210C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen
DE4394328C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines glanzmodifizierenden Acrylharzes
DE1209749B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten
DE1745098A1 (de) Polyblend-Kunststoff und Verfahren zu seiner Erzeugung
DE1251539C2 (de) Verfahren zur herstellung eines pfropfmisclpolymerisats
DE2263193A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylat-copolymerisaten mit wetterund schlagfestigkeit