DE1965283A1 - Verfahren zur Herstellung von Gummi-Kunststoffen durch Pfropf-Mischpolymerisation auf alpha-Monoolefin-Mischpolymerisatkautschul - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Gummi-Kunststoffen durch Pfropf-Mischpolymerisation auf alpha-Monoolefin-MischpolymerisatkautschulInfo
- Publication number
- DE1965283A1 DE1965283A1 DE19691965283 DE1965283A DE1965283A1 DE 1965283 A1 DE1965283 A1 DE 1965283A1 DE 19691965283 DE19691965283 DE 19691965283 DE 1965283 A DE1965283 A DE 1965283A DE 1965283 A1 DE1965283 A1 DE 1965283A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- solution
- parts
- graft
- polymerization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F285/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to preformed graft polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F255/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
dr. r. poschenrieder
l'3i<;:.itu.V.'ä:te
München 8o
Luciie-Grahn-Straße 38
Telefon 443755
Telefon 443755
Uniroyal, Inc.
1230 Avenue of the Americas, New York, N.Y. (V.St.A.)
1230 Avenue of the Americas, New York, N.Y. (V.St.A.)
Verfahren zur Herstellung von Gummi-Kunststoffen durch
Pfropf-Mischpolymerisation auf C^-Monoolefin-Mischpoly-
merisatkautschuke
Nach der Lehre der vorliegenden Erfindung können Gummi-Kunststoffmassen
(gum plastic compositions), die sich durch überlegene Eigenschaften auszeichnen, mit Hilfe
eines einzigartigen und wirtschaftlich besonders vor- ,
teilhaften Zweistufenverfahrens hergestellt werden» ™
(I) In der ersten Stufe dieses Verfahrens wird ein elastomerer Rückgrat-Kautschuk, der aus einem Mischpolymerisat
aus wenigstens zwei verschiedenen (X-Monoolefinen besteht und in einem inerten Lösungsmittel gelöst
ist, mit bis zu 150 % seines Gewichtes eines harzbildenden
Monomeren oder einer Kombination solcher Monomeren "vorgepfropft".
009826/1613
19S5283
(II) Der so "vorgepfropfte" Kautschuk wird dann mit einem zusätzlichen, harzbildenden Monomeren oder einer
Kombination solcher Monomeren vermischt und in der zweiten Stufe des Verfahrens durch weitere Pfropf-Polymerisation
in den endgültigen Gummi-Kunststoff, der bis zu 25 $ der elastomeren Komponente enthält, umgewandelt.
(II-A) Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird
der "vorgepfropfte" Kautschuk aus der in Lösung vorgenommenen Pfropfpolymerisation in der ersten Stufe des
Verfahrens aus einer solchen Lösung isoliert, und er wird danach in einer zweiten Stufe des Verfahrens in
dem zusätzlichen, harzbildenden Monomeren oder der Kombination solcher Monomeren gelöst und dann
(1) einer Polymerisation in Masse,
(2) einer Masse-Suspensionspolymerisation oder (5) einer Suspensionspolymerisation
unterworfen, um den endgültigen Gummi-Kunststoff zu bilden.
(II-B) Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
braucht der "vorgepfropfte" Kautschuk nicht aus der Lösung, in der die Ausgangs-Pfropfpolymerisation vorgenommen
worden ist, isoliert zu werden, sondern es kann stattdessen das zusätzliche, harzbildende Monomere oder die
Monomeren zu der Lösung des "vorgepfropften" Produktes zugegeben und die Pfropfpolymerisation in Lösung dann
fortgesetzt werden, um den Gummi-Kunststoff herzustellen.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung, die ein Fließschema mit den aufeinanderfolgenden Arbeitsstufen einer typischen praktischen Ausführung der Erfindung
darstellt, näher erläutert werden.
0 0 98 29/1613
Aus den weiter unten angeführten Ausführungsbeispielen
ist ersichtlich, daß die zweistufigen Verfahrensweisen
der Erfindung zu polymeren Produkten führen, die im Vergleich zu Produkten, die nur mittels einer Stufe
allein hergestellt worden sind, unerwartete und bemerkenswert überlegene Eigenschaften aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele veranschaulichen deutlich, daß Versuche zur Herstellung eines brauchbaren Gummi-Kunststoffes
auf einem Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat-Rückgrat oder auf einem Rückgrat aus einem Terpolymerisat
aus Äthylen, Propylen und einem nichtkonjugierten Dien mittels einer Polymerisation in Masse,
einer Masse-Suspensionspolymerisation oder einer Suspensionspolymerisation mit beträchtlichen Schwierigkeiten
verknüpft sind. Ein Problem, das bei derartigen Pfropfpolymerisationen in Erscheinung tritt, ist die
unterschiedliche Löslichkeit in den Monomeren. So ist beispielsweise ein typisches Rückgrat unlöslich in einem
70 : 30-Gemisch aus Styrol und Acrylnitril. Es kann in der Weise gehandhabt werden, daß man das Rückgrat in
Styrol löst und allmählich Acrylnitril unter Erwärmen zugibt. Häufig führt jedoch auch eine solche Arbeitsmethode
zu einer Ausfällung des Elastomeren als unlösliche Masse, und die Polymerisation kann nicht durchgeführt
werden. Das "Vorpfro.pfen" des Elastomeren in Lösung
erhöht im allgemeinen die Löslichkeit des Elastomeren in den Monomeren und führt zu einem besseren Ergebnis
beim Lösen des Elastomeren und ermöglicht die erfolgreiche Durchführung der Polymerisation.
Weiter haben Versuche zur direkten Polymerisation in Masse, zur Masse-Suspensionspolymerisation oder zur Suspensionspolymerisation
auf solchem Rückgrat für gewöhnlich ein
009829/1613
Material mit sehr niedriger Schlagzähigkeit ergeben. Die Auftrennung und Analyse der Pfropfkomponenten läßt erkennen,
daß die geringe Größe der Schlagzähigkeit das Ergebnis eines schwachen Aufpfropfens auf das Rückgrat ist.
Bei Anwendung des Zweistufenverfahrens, wie es Gegenstand dieser Erfindung ist, können bei Verwendung des gleichen
Rückgrats Produkte mit einer ganz ausgezeichneten Schlagzähigkeit erhalten werden. Die Auftrennung und Analyse
dieser Materialien zeigt an, daß ein weit wirksameres Aufpfropfen erfolgt ist.
Wenn auch das Aufpfropfen in Lösung mit anschließendem Vermischen des PfropfProduktes mit einem separat hergestellten
Kunstharz in manchen Fällen ein Material von mäßiger Schlagzähigkeit liefern kann, so sind derartige
Mischungen doch stets den Produkten mit der hohen Schlagzähigkeit unterlegen, wie sie aus den gleichen in Lösung
gepfropften Produkten durch Anwendung der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten werden.
Als elastomeres Rückgrat, das für die erfindungsgemäßen
Zwecke verwendet werden kann, können Mischpolymerisate aus mindestens zwei verschiedenen (^-Monoolefinen, wie
Äthylen, Propylen, Buten-(1), 0cten-(1) ohne oder mit wenigstens einem anderen mischpolymerisationsfähigen
Monomeren dienen, wobei im letzten Fall gleichgültig ist, ob es sich um ein Monoen oder ein Polyen, für gewöhnlich
ein Dien, im typischen Fall ein nicht-konjugiertes Dien, handelt.
Vorzugsweise besteht eines der σζ-Monoolefine aus Äthylen;
für gewöhnlich sind in dem Mischpolymerisat zwei o<-Monoolefine
enthalten. Besonders bevorzugte Mischpolymerisate
009829/1613
sind die ternären Mischpolymerisate aus Äthylen, Propylen und einem nicht-konjugierten Dien. Zu den nichtkonjugierten
Dienen, die zur Herstellung der Terpolymerisat-Elastomeren verwendet werden, gehören offenkettige,
nicht-konjugierte Diene, wie 1,4-Hexadien,
und auch cyclische (speziell Ring-Brücken aufweisende) nicht-konjugierte Diene, wie Dicyclopentadien, 5-Methylen-2-norbornen,
5-Äthyliden-2-norbornen und 1,4-Cyclooctadien.
Das Gewichtsverhältnis der oC-Monoolefine in den
Elastomeren kann 40 : 60 bis 75 : 25 betragen. Der Gehalt
an dem (oder den) zusätzlichen Monomeren, wie z.B. an nicht-konjugiertern Dien, in dem Mischpolymerisat
kann etwa 1 bis etwa 20 Gewichtsprozent ausmachen. Für eine optimale Löslichkeit ist es von Vorteil, wenn die
Elastomeren eine 1000C (212°F)-Mooney-Viskosität von
weniger als 60 (ML-4) aufweisen, wenngleich auch Elastomeren von höherem Molekulargewicht verwendet werden können.
Zu den rnonoäthylenisch-ungesättigten, harzbildenden Monomeren, die Anwendung finden können, gehören über freie
Radikale polymer!sierbare Monomere, wie die aromatischen
Vinylmonomeren, z.B. Styrol und Substitutionsprodukte des Styrols, wie ö<-Methylstyrol und p-Chlorstyrol,
Alkencarbonsäuren, Ester und Nitrile, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Alkylacrylate (z.B. Äthylacrylat) Alkylalkacrylate
(z.B. Methylmethacrylat), Acrylnitril und Methacrylnitril, Vinylester, wie Vinylacetat, Vinyläther,
z.B. Äthyl-vinyl-äther, Vinylchlorid, Vinylpyridin, Methylvlnylpyridin
und Äther der Malein- und Fumarsäure,(z.B. Diäthylfujnarat, Bis-(2,;5-dibrompropyl)-fumarat). Das Monomere
kann allein oder in Kombination mit einem oder mehreren
der anderen Monomeren verwendet werden.
In der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens
009829/1813
(die in der Zeichnung mit "I" bezeichnet ist) wird das Elastomere in einem üblichen inerten Lösungsmittel gelöst,
welches aliphatischer, cycloaliphatischer oder
aromatischer Natur sein kann, wobei es ohne Bedeutung ist, ob es ein Kohlenwasserstoff ist, wie Hexan, Dodecan,
Cyclohexan, Benzol, Xylol, Tetrahydronaphthalin u.dgl., oder ein äquivalenter substituierte Kohlenwasserstoff,
wie ein halogeniertes Lösungsmittel, z.B. Chlorbenzol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylendichlorid,
Tetrachloräthylen u.dgl. Es können auch andere Lösungsmittel zur Anwendung kommen, vorausgesetzt,
daß das Elastomere in ihnen löslich ist.
Bevorzugt in Frage kommende Lösungsmittel sind diejenigen, die gute Löser für das Elastomere, die Pfropf-Monomeren
und das daraus gebildete Kunstharz sind. Die Auswahl des Lösungsmittels hängt daher gelegentlich
von den verwendeten Pfropf-Monomeren ab. In den meisten
Fällen sind aromatische Kohlenwasserstoffe besonders gut geeignet.
Bevorzugt sind vor allem solche Lösungsmittel, welche die Pfropf-Reaktionen nicht durch eine Kettenübertragung
nachteilig beeinflussen; Benzol ist besonders geeignet.
Das Monomere oder die Monomeren, die in der ersten Stufe zu verwenden sind, werden dann zugegeben. .Das Verhältnis
(Qewichtsverhältnis) von Kautschuk zu Monomeren kann 40 : 60 bis 90 : 10 betragen. Das bevorzugte Verhältnis
liegt zwischen 60 : 40 und 80 : 20. Die Polymerisation wird durch einen freie Radikale erzeugenden Initiator,
wie er für die Polymerisation soloher Monomeren üblich
ist, zum Anspringen gebracht. In dieser Beziehung sind
009829/1613
organische Peroxyde, Hydroperoxyde, Azoverbindungen u.dgl. zu nennen. Die organischen Peroxyde bilden eine
besonders brauchbare Klasse von Polymerisations-Initiatoren, und als geeignete Vertreter sind hier Benzoylperoxyd,
Methyl-äthyl-keton-peroxyd, Di-tert.-butylperoxy-trimethylacetat
(di-t-butyl peroxy-pivalate) anzuführen. Aus der Gruppe der Hydroperoxyde und Azoverbindungen
können Cumolhydroperoxyd, tert.-Butylhydroperoxyd und Azo-bis-isobutyronitril erwähnt werden.
Besonders bevorzugte Anspringmittel sind solche, die Alkoxy- oder primäre Alkyl-Radikale erzeugen, da
diese ein wirksameres Aufpfropfen auf das Elastomerenrückgrat bewirken.
In manchen Fällen kann das Aufpfropfen bei Zimmertemperatur
(z.B. 200C) durchgeführt v/erden, doch ist es
üblicher, das Gemisch zu erhitzen (z.B. auf eine erhöhte Temperatur von mindestens 50°C bis herauf zu
100° oder 150°C oder sogar noch höher, z.B. auf 2000C
oder darüber), um die Zersetzungsgeschwindigkeit des Polymerisationsinitiators zu steigern. Die Lösung wird
während der Pfropfreaktion in der Regel gerührt, doch ist dies nur zwecks Abführung der Polymerisationswärme
erwünscht. Die Umsetzung wird fortgeführt, bis der gewünschte Umwandlungsgrad der Monomeren erreicht ist.
In manchen Fällen erfolgt das Aufpfropfen in beträchtlichem Ausmaß bereits in Reaktionszeiten bis herunter
zu etwa einer Stunde, doch ist es zweckmäßiger, die Reaktion mindestens mehrere Stunden (z.B. 3 bis 12 Stunden)
fortzuführen, und in gewissen Fällen können noch längere Reaktionszeiten (z.B. 1 bis 4 Tage) empfehlenswert
sein. Im allgemeinen ist die Reaktionszeit
009829/1613
für gewöhnlich der Temperatur und der Konzentration und der Aktivität des Polymerisationsinitiators umgekehrt
proportional.
Das Produkt der vorangehenden Lösungs-Pfropfpolymerisationsstufe, das im folgenden als das "Vorpfropf-Produkt"
bezeichnet werden soll, wird dann gemäß einer AusfUhrungsform der Erfindung (die in der Zeichnung als
"Il-a" dargestellt ist) auf irgendeine übliche geeignete
Weise, wie Eindampfen, Wasserdampf-Verfluchtigung'
■ oder durch Ausfällung vermittels Zugabe zu einem Nicht-Löser für das Vorpfropf-Produkt, isoliert. Das Vorpfropf-Produkt
wird dann getrocknet und analysiert.
Danach wird das Vorpfropf-Produkt in einer geeigneten
Menge des oder der Monomeren gelöst, welche die gleichen sein können wie das Monomere oder die Monomeren,
die in der Ausgangs-Lösungspolymerisationsstufe verwendet worden, sind, oder die von diesen Monomeren verschieden
sein können. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn sie die gleichen sind, da, wenn dies der Fall ist, Produkte
mit überlegenen Eigenschaften erhalten v/erden. Das Verhältnis
von Vorpfropf-Produkt zu Monomeren kann 50 :
bis 5 : 95 betragen, wobei der bevorzugte Bereich zwischen 30 : 70 und 15 : 85 ljqgt. Es ist empfehlenswert,
daß der Kautschukgehalt des fertigen Endproduktes 25 %
nicht überschreitet. Aus praktischen Gründen wird als Gewicht des Vorpfropf-Produktes das Gewicht der Gesamtprodukte
der ersten Polymerisationsstufe eingesetzt, wenngleich in der tatsächlichen Praxis der Aufpfropfeffekt
selbstverständlich nicht 100#ig ist, so daß das sogenannte Vorpfropf-Produkt in Wirklichkeit und zusätzlich
zu dem eigentlichen Pfropf-Mischpolymerisat für sich unbestimmte, geringe Mengen von nicht-gepfropf-
009829/1613
tem Kautschuk und freiem Kunstharz enthält.
Das Gemisch wird dann weiter polymerisiert (z.B. unter den für die "Vorpfropi"-Stufe beschriebenen Temperaturbedingungen,
und zwar mittels eines konventionellen
(1) Polymerisationsprozesses in Masse,
(2) Masse-Suspensionspolymerisationsprozesses oder
(3) Suspensionspolymerisationsprozesses.
Der Ausdruck "Polymerisation in Masse" wird hier in seinem üblichen Sinne verwendet und soll sich auf die
Polymerisation des Monomeren ohne Lösungsmittel oder DispergierflUssigkeit beziehen (Schildknecht, "Vinyl
and Related Polymers", Seite 9)· In dieser Stufe (die
in der Zeichnung als "lI-A-l"dargestellt ist) wird das Vorpfropf-Produkt, das in dem zusätzlichen Monomeren
(bzw. den Monomeren) gelöst ist, Polymerisationsbedingungen unterworfen, welche die gleichen sein können,
wie sie weiter oben im Zusammenhang mit der anfänglichen Vorpfropf-Stufe beschrieben worden sind. Pur gewöhnlich
besteht die Polymerisation in Masse in einem 1- bis 4ö-stündigen oder noch längeren Erhitzen der Masse
auf eine Temperatur von 50 bis 2000C. Die Polymeri- λ
sation kann eine vollständig thermische Polymerisation sein, oder es kann ein freie Radikale erzeugender Initiator
zugegeben werden, um die Polymerisation zu erleichtern. Während dieser Stufe kann ein Modifizierungsmittel,
z.B. ein langkettiges Alkylmercaptan, zugegeben v/erden, um die Größe des Molekulargewichts zu regulieren.
Das Polymerisationsgemisch wird bei der Polymerisation in Masse zweckmäßig gerührt, um die Abführung der Polymerisationswärme
zu erleichtern und um ferner eine aus-
009829/1613
- ίο -
reichende Dispergierung der elastomeren Phase sieherzustellen.
Die Polymerisation kann beispielsweise bis zu einem hohen Umwandlungsgrad in kontinuierlicher Arbeitsweise
durch Anwendung eines Kunststoff-Polymerisations-Extruders (plastics polymerizer-extruder) durchgeführt
werden, in welchem das Gemisch gerührt wird, bis die Polymerisation im wesentlichen vollständig abgelaufen
ist. Eine eingehende Beschreibung findet sich" in der am l6. November 1951I- ausgegeoenen USA-Patentschrift
2 βθ4 692 von J.L. Arnos und Mitarbeitern.
Abweichend hiervon kann die Polymerisation in Masse bis zu einem Umwandlungsgrad, der wesentlich unter
dem vollständigen Umwandlungsgrad, nämlich bei etwa 50 bis 70 %, liegt, durchgeführt werden, und zwar in
einem speziell für die Verarbeitung von hochviskosen Gemischen konstruierten Reaktor (high viscosity reactor),
(wie er z.B. in der am 29. März 1966 ausgegebenen USA-Patentschrift
3 2>\3 481 von Ruffing und Mitarbeitern
beschrieben ist). Das Polymerisat kann durch Entfernen der nicht-umgesetzten Monomeren vermittels Entspannungsverdampfung unter vermindertem Druck isoliert und von
den restlichen flüchtigen Bestandteilen durch Behandlung
des Produktes in einem für eine solche Verflüchtigung geeigneten Extruder (devolatilizing extruder) befreit
werden. Eine Abwandlung dieser Methode besteht darin, ein inertes Verdünnungsmittel anstelle der nicht-umgesetzten
Monomeren zur Einstellung der Viskosität zu verwenden. Die Polymerisation kann dann bis zu einem hohen
Umwandlungsgrad durchgeführt und das Verdünnungsmittel aus dem Polymerisat in der gleichen Weise entfernt werden.
Was die Anwendung der Masse-Suspensions-Methode zur Ausführung der zweiten Stufe des Aufpfropfens anbelangt,
009829/1613
so soll der Ausdruck "Masse-Suspension" in seinem üblichen Sinne verstanden werden und einen Arbeitsprozeß bezeichnen,
bei dem die Anfangsstufe als Polymerisation "in Masse" und die Schlußstufe als "Suspensions"-Polymerisation durchgeführt
wird (vgl. hierzu Schildknecht a.a.O. Seite 17)· So wird bei der Ausführung der zweiten Stufe als "Masse-Suspensions"-Polymerisation
(die in der Zeichnung als Stufe II-A-2 dargestellt ist) das Vorpfropf-Produkt in
Lösung in dem zusätzlichen Monomeren (bzw. den Monomeren) Polymerisationsbedingungen unterworfen (das bedeutet im
typischen Fall, es wird auf eine Temperatur von etwa 500C
bis etwa 1000G erhitzt), bis 10 bis 45 %, vorzugsweise
15 bis 30 %t des (oder der) Monomeren in das Polymerir
sat umgewandelt worden sind. Auch hier kann abermals
die Polymerisation eine vollständig thermische Polymerisation sein, oder es kann ein freie Radikale erzeugender
Polymerisations-Initiator zugesetzt werden, um die Polymerisation zu erleichtern; zur Regulierung des Molekulargewichtes
kann ein Modifizierungsmittel anwesend sein. Das Gemisch wird zweckmäßigerweise gerührt, um die
Abführung der Polymerisationswärme zu erleichtern und um eine ausreichende Dispergierung der elastomeren Phase
sicherzustellen. Diese Stufe erfordert für ihre Durchführung im allgemeinen eine Zeit von 1 bis 8 Stunden. ™
Das Gemisch wird dann in einem wäßrigen System suspendiert, das ein Suspensionsmittel enthält, und die Polymerisation
wird fortgesetzt, um ein Polymerisat in Perlform zu bilden. Die Temperaturen können zwischen etwa
500C und etwa 150°C liegen, wobei ein Druckgefäß bei
den höheren Temperaturen benötigt wird. Es kann ein zusätzlicher Polymerisations-Initiator zugesetzt werden,
009829/1613
196528·
und zwar in der Regel vor der Suspendierung, um die Umwandlung in dieser Stufe zu erleichtern.
Nach einer dritten Methode zur Vervollständigung der
Pfropf-Polymerisation wird die Lösung des Vorpfropf-Produktes in dem (oder den) zusätzlichen Monomeren
einer Suspensions-Polymerisation unterworfen (die als Stufe II-A-3 in der Zeichnung dargestellt ist). Unter
"Suspensions-Polymerisation" soll hier jene konventionelle Polymerisationsmethode verstanden werden, (die daneben
auch als Granalien-, Kügelchen- oder Perl-Polymerisation
bezeichnet wird), die in Schildknecht a.a.O. Seite 17 beschrieben ist, bei der die Polymerisation in
den (in einem wäßrigen Medium suspendierten) Tröpfchen des monomeren Materials eintritt, die wesentlich größer
als jene Tröpfchen sind, die bei der Emulsions-Polymerisation vorliegen. So betrifft die Stufe II-A-3 das Einrühren
der Lösung des Vorpfropf-Produktes in den zusätzlichen
Monomeren in ein großes Wasservolumen, um die organische Phase im Wasser in Form kleiner Tröpfchen zu
verteilen. Die Polymerisation findet innerhalb der Monomerentröpfchen
statt, und das Wasser dient zur Abführung der Polymerisationswärme. Es wird ein Suspensionsmittel
mitverwendet, um die organische Phase in Suspension zu halten. Im. allgemeinen wird ein freie Radikale erzeugender
Polymerisations-Initiator zu der Lösung vor dem Suspendieren zugegeben, um die Umwandlung des Monomeren in
das Polymerisat zu erleichtern. Ferner kann ein Modifizierungsmittel, z.B. ein langkettiges Alkylmercaptan,
zur Regulierung des Molekulargewichtes zugegeben werden. Die Temperaturen können zwischen etwa 50°C und 1500C liegen,
wobei ein Druckgefäß bei den höheren Temperaturen benötigt wird. Das fertige Polymerisat wird in Form von
Perlen isoliert.
009829/1613 BAD original
Bei einer weiter abgewandelten Methode zur praktischen Durchführung der Erfindung, die hier als die "Ganz-Lösungs"-Methode
(all-solution method) bezeichnet werden soll und die in der Zeichnung als Stufe H-B dargestellt
ist, braucht das Vorpfropf-Produkt nicht aus der Lösung abgetrennt zu werden, sondern stattdessen wird
die erforderliche Menge an harzbildendem Monomeren (bzw. harzbildenden Monomeren) unmittelbar zur Losung des Vorpfropf-Produktes
in dem inerten organischen Lösungsmittel, wie sie in Stufe I anfällt, zugegeben. Bei dieser
Ausführungsform der Erfindung wird die Stufe I in der ™
vorher beschriebenen Weise durchgeführt, d.h. es wird nur ein Teil des insgesamt erforderlichen harzbildenden
Monomeren, das zur Anwendung gelangt, zu der Lösung des EPM- oder EPDM-Kautschuk-Rückgrates zugesetzt, und die
Lösung wird dann - wie beschrieben - der Polymerisation unterworfen, um das "Vorpfropf-Produkt" herzustellen.
Das Verhältnis von Kautschuk zu Monomeren kann in dieser Stufe, wie vorher, 40 : 60 bis 90 : 10 betragen. Das bevorzugte
Mengenverhältnis liegt zwischen 60 : 40 und 8o : 20. Auch diesmal wird die Polymerisation zweckmäßig
durch einen konventionellen, freie Radikale er- ι zeugenden Polymerisations-Initiator zum Anspringen ge- j .f
bracht, und sie kann dann unter den oben beschriebenen Bedingungen durchgeführt werden. Wenn auch diese Art
der Vorpfropfung gewünschtenfalls bis zu einer im wesentlichen
vollständigen Umwandlung der Monomeren durchgeführt werden kann, so erzielt man keine besonderen Vorteile,
wenn man so arbeitet. Beim praktischen Arbeiten kann es weit wirksamer sein, diese Stufe bis zu einem
Umwandlungsgleichgewicht (z.B. bis zu etwa 50 bis 70 %)
durchzuführen, das im typischen Fall bei 700C in etwa
4 bis 6 Stunden erreicht wird. Nachdem diese Anfangs-
009823/1613
portion des harzbildenden Monomeren auf diese Weise auf das Kautschukrückgrat pfropf-misohpolymerisiert (vorgepfropft)
worden ist, wirddanach zu der entstandenen Lösung des Vorpfropf-Produktes die restliche Menge des
harzbildenden Monomeren, die ausreicht, um das gewünschte Gesamt-Kautschuk:Kunstharz-Verhältnis in dem fertigen
Pfropfpolymerisat einzustellen, zugegeben. Die Lösung
des Vorpfropf-Produktes enthält im typischen Fall etwas restliches, nicht-umgewandeltes Monomeres, das in der
ersten Stufe nicht aufgepfropft worden ist, und daneben etwas nicht-gepfropften Kautschuk und etwas freies Kunstharz.
Die Lösung wird dann erneut Polymerisationsbedingungen unterworfen, um das fertige Pfropfpolymerisat zu
erzeugen. Diese Stufe wird in der Zeichnung als Stufe H-B dargestellt. Das zusätzliche harzbildende Monomere (bzw.
die Monomeren) ist bzw. sind vorzugsweise die gleichen, wie sie in der Vorpfropf-Stufe verwendet werden, doch
kann auch ein hiervon verschiedenes Monomeres (oder ein verschiedenes Verhältnis der Monomeren untereinander)
gleichfalls verwendet werden. Das Verhältnis des Vorpfropf-Produktes zum Monomeren kann 50 : 50 bis 5 : 95
betragen, wobei der bevorzugte Bereich zwischen 30 : 70
α und 15 : 85 liegt. Als Gewicht des Vorpfropf-Produktes
wird das Gewicht des Kautschuks plus dem Gewicht der Monomeren, die in der ersten Stufe zum Polymerisat umgewandelt
worden sind, eingesetzt.(Was die Menge des zusätzlichen Monomeren anbelangt, so wird das nicht-umgewandelte
restliche Monomere in Rechnung gestellt). Wie vorher ist es auch diesmal empfehlenswert, daß der
Kautschukgehalt des Endproduktes einen Wert von 25 % nicht überschreitet. Die Polymerisationsbedingungen
können die gleichen sein wie in der Vorpfropf-Stufe.
009829/1613
Es kann die thermische oder die durch freie Radikale katalysierte Initiierung angewendet werden. Der Umwandlungsgrad
soll vorzugsweise hoch sein (95 bis 100 $). Ein Modifizierungsmittel kann anwesend sein.
Es sei mit Nachdruck darauf hingewiesen, daß es bei der praktischen Durchführung der Erfindung sogar nach
der gerade beschriebenen " Ganz - Lb* sung s"-Met ho de von
entscheidender Bedeutung ist, wenn man die gewünschten vorteilhaften Eigenschaften in dem fertigen Gummi-Kunststoff
(insbesondere die hohe Schlagzähigkeit) erzielen will, daß das Verfahren in zwei Stufen durchgeführt wird,
wobei in der ersten Stufe (beim Vorpfropfen) nur ein.
Teil der Gesamtmenge der harzbildenden Monomeren zur Anwendung kommt, und in der zweiten Stufe die Restmenge
der harzbildenden Monomeren verwendet wird. Wird im Gegensatz hierzu die Gesamtmenge der harzbildenden
Monomeren schon in der ersten Stufe zugegeben, so werden die optimalen Eigenschaften nicht erreicht.
Die Ausführung der Erfindung nach der "Ganz-Lösungs"-Methode
ist im allgemeinen durch eine Phasenumkehr gekennzeichnet, die während der zweiten Stufe der Polymerisation
eintritt. Diese Umkehr tritt für gewöhnlich " ein, bevor 50 % der gesamten Monomeren umgewandelt worden
sind, und sie ist durch einen bestimmten Viskositätsabfall charakterisiert. Die niedrige Viskosität macht
dann ohne Schwierigkeit in Standardapparaturen die anschließende Umwandlung zu einem hohen Feststoffgehalt
(z.B. 50 %) möglich. Das letztlich anfallende Reaktionsgemisch entspricht dann eher einem "Ganz-Massen-Polymerisat"
(all-mass polymer) mit Verdünnungsmittel als einem durch Lösungspolymerisation gewonnenen Polymerisat, und
009829/1613
es kann in der gleichen V/eise, wie es in der Technik
für derartige Polymerisate üblich ist, aufgearbeitet werden, beispielsweise durch Abtreiben des Lösungsmittels
vermittels einer Vakuum-Entspannungsverdampfung
mit anschließendem Fertigmachen in einem die flüchtigen Bestandteile abtreibenden Extruder (devolatilizing
extruder).
Die vorliegende Erfindung beseitigt gewisse Schwierigkeiten, Vielehe die geringe Walz-Stabilität (Abnahme der
Schlagzähigkeit bei längerem Auswalzen bei erhöhter Temperatur) betreffen, die mitunter bei den Produkten bekannter
Verfahrensweisen auftreten. Eine geringe Walz-Stabilität führt zu der weiteren Schwierigkeit der Reproduzierbarkeit
der Eigenschaften, und sie ist ein Anzeichen dafür, daß mit ins Gewicht fallenden "Schwierigkeiten
bei der technischen Verarbeitung des Materials zu rechnen ist. Die Erfindung läßt hohe Konzentrationen
an Reaktionskomponenten im Reaktionsmedium zu, und sie ermöglicht hohe Reaktionsgeschwindigkeiten und demzufolge
eine hohe Produktivität der Anlage und niedrige Herstellungskosten. Die physikalischen Eigenschaften
der Pfropflösung, die am Schluß des Verfahrens erhalten wird, sind günstig, d.h., die Lösung zeigt keine Neigung
sich abzusetzen und damit die Aufarbeitung zu erschweren. Auch die Schwierigkeiten, die auf den schlechten Fließeigenschaften
und dem übermäßigen Schrumpfen beruhen und gelegentlich bei den nach der bisherigen Praxis hergestellten
Produkten in Erscheinung treten, werden durch die erfindungsgemäßen Produkte überwunden. Die Erfindung
vermeidet die schlechten Rheometer-Fließeigenschaften
(die zu recht unebenen, gequollenen Extrudaten führen), wie sie manchmal bei den nach dem Stand der Technik her-
009829/1613 8AD ORIGINAL
gestellten Mischungen von EPDM-Pfropfprodukten mit separat hergestellten Harzen auftreten. Die Erfindung
macht auch die Überführung der EPDM-Lösung in einen Latex und ebenso die Vorbehandlung des Latex mit Divinylbenzol
oder einem ähnlichen Material unnötig. Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet auch die Schwierigkeiten,
die auftreten, wenn man versucht, das Pfropfpolymerisat vollständig mittels einer "Masse-Perlpolymerisations"
-Methode herzustellen, vornehmlich die Schwierigkeit des Auflösens des Kautschuks in den Monomeren
sowie die Schwierigkeiten, die häufig aus der "Ausflockung" des Kautschuks (dem Herauskommen aus der
Lösung) erwachsen, und ferner die schlechte Schlagzähigkeit des Produktes, die offensichtlich die Folge
einer unzureichenden Pfropfung ist. Die Ausführung der Erfindung als "Ganz-Lösungs"-Methode ist besonders vorteilhaft,
da sie den Kostenaufwand für das "Ausflocken" (Abtrennen und Wiedergewinnen) des Vorpfropf-Produktes
aus der Lösung und das Wiederauflösen in den Monomeren
einspart. Die unvollständige Umwandlung der Monomeren in der ersten Stufe braucht keine Sorge zu bereiten, und
es ist unnötig, die nicht-umgewandelten Monomeren zu entfernen oder rückzugewinnen; sie können ganz einfach für λ
die in der zweiten Stufe erfolgende Lösungs-Polymerisation darin gelassen werden. Die Anwesenheit von Lösungsmitteln
während der Polymerisation verringert die hinsichtlich der Löslichkeit bestehenden Schwierigkeiten und erleichtert
einschränkende Änderungen in Bezug auf die Viskosität des Kautschuks, der verwendet werden kann. Die "Ganz-Lösungs"
-Methode ist besonders geeignet für die Anwendung mit polaren Monomeren, wie Methylmethacrylat. Es können
Additive, wie Stabilisatoren und Geliermittel (z.B. Dicumylperoxyd) leicht zum fertigen Polymerisatkleber
vor dem Aufarbeiten zugegeben werden.
SAD OBiGlHAL 009829/1613
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das Vorpfropf-Produkt in Abwesenheit eines
Modifizierungsmittels (zum Regulieren des Molekulargewichtes) hergestellt, wohingegen das endgültige Aufpfropfen
dann in Gegenwart des Modifizierungsmittels durchgeführt wird. Es kann jedes geeignete bekannte
Modifizierungsmittel in den üblicherweise verwendeten Mengen zur Anwendung gelangen, beispielsweise ein
tertiäres Alkylmercaptan. Diese Arbeitsweise gestattet
die Einstellung eines genauen Gleichgewichtes zwischen Schlagzähigkeit und dem nach Mooney bestimmten Fließvermögen.
Die Arbeitsweise macht es auch möglich, daß ein erwünscht hoher Grad an Aufpfropfung in der ersten
Stufe erzielt wird (was für die Ausbildung einer guten Schlagzähigkeit wichtig ist), und sie verhindert zugleich,
daß die Mooney-Viskosität in der zweiten Stufe zu hoch wird.
Gewünschtenfalls kann der Polymerisations-Initiator und
bzw. oder das Modifizierungsmittel in abgemessenen Teil- mengen in dem Maße, wie die Polymerisation voranschreitet,
zugegeben werden, anstatt diese Mittel auf einmal am Beginn einer vorgegebenen Polymerisationsstufe zuzusetzen.
Die folgenden Beispiele, in denen alle Mengen als Gewichtsmengen ausgedrückt sind, sollen die praktische Durchführung
der Erfindung in allen Einzelheiten erläutern. Hierbei veranschaulichen die Beispiele 1 bis 29 In der Hauptsache
die erste Ausführungsform der Erfindung (II-A), d.h. das Lösungs-Vorpfropfen mit anschließender Polymerisation
in Masse, Masse-Suspensionspolymerlsation oder Suspensionpolymerisation.
Die Beispiele 30 bis 41 veranschaulichen
009829/1613
die "Ganz-Lösüngs"-Polymerisationsmethode (II-B) der
Erfindung.
Die Beispiele 1, 2, 4, 7, 11, 15, 19 und 21 dienen nicht
zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Arbeitsmethode, sondern stellen nur Vergleichsversuche dar, die eine
Gegenüberstellung mit dem Verfahren der Erfindung ermöglichen sollen. Die Beispiele 3, 6, 10, 13, 16, 18,
22, 24, 26 und 28, jeweils kombiniert entsprechend mit den Beispielen 5, 8, 12, 14, 17, 20, 23, 25, 27 und 29,
veranschaulichen die Arbeitsweise gemäß der Erfindung. Auch die Beispiele 9 und JO bis 41 erläutern die erfindungsgemäße
Arbeitsmethode. Die Beispiele 24 und 25 veranschaulichen die Anwendung eines "EPCM"-Materials
(d.h. eines binären Äthylen/Propylen-Mischpolymerisats)
als Kautschukrückgrat; andere Beispiele beschreiben die Verwendung von "EPDM"-Materialien, in denen das dritte
Monomere in bunter Mannigfaltigkeit aus Dicyclopentadien
und 5-Äthyliden-2-norbornen (Beispiele 13, 14, l6, 17,
28, 29, 31, 33, 39 und 40), aus 1,4-Hexadien (Beispiele
l8 und 20) und aus 5-Methylen-2-norbornen (Beispiele 21 und 22) besteht. Die Anwendung von Buten-(1) als einem
der o<-Monoolefine wird in Beispiel 4l erläutert. Die
Beispiele 28 und 29 beschreiben die Anwendung von Methyl- "
methacrylat als harzbildendem Pfropfmonomeren.
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer Gummi-Kunststoffmasse
vermittels der direkten Masse-Suspensions-Polymerisation von Styrol und Acrylnitril, die ein Sthylen-Propylen-Terpolymeri
sat enthaiten.
15 Teile eines Äthylen-Propylen-Dieyclopentadien-Terpolymerisates
(Propylengehalt 40 %, Jodzahl 10,5*
009829/1613
100°C-Mooney-Viskosität 23) wurden in 59,5 Teilen
Styrol unter Rühren gelöst. Die viskose Lösung wurde auf 93°C erhitzt, und es wurden 25,5 Teile Acrylnitril
tropfenweise unter ständigem Rühren zugegeben. Nachdem das gesamte Acrylnitril zugegeben worden war (Zeitdauer
90 Minuten), wurden 0,2 Teile Dicumylperoxyd mit einem Aktivsubstanzgehalt von 40 % und 0,2 Teile eines Polymerisationsregulators
(der aus einem Gemisch aus 6o % Dodecyl-, 20 % Tetradecyl- und 20 % Hexadecyl-mercaptanen
bestand) und der im folgenden als "gemischte tertiäre Mercaptane" bezeichnet wird, zugesetzt. Das Gemisch wurde
danach unter einer Stickstoffatmosphäre 3 Stunden
auf 95°C unter ständigem Rühren erhitzt. Danach wurde das Gemisch auf 70 C abgekühlt. An diesem Punkt hatte
die Monomerenumwandlung 3^ % erreicht. Die viskose
Masse wurde nun mit 0,1 Teil tert.-Butylperoxy-trimethylacetat
(t-butylperoxy-pivalate) versetzt. Dann
wurde die Masse in 200 Teilen einer 0,2 ^igen wäßrigen ·
Polyvinylalkohollösung suspendiert. Die Suspensionsstufe der Polymerisation wurde dann 20 Stunden bei 70°C
unter Rühren fortgesetzt.
Die Polymerisatperlen wurden durch Filtrieren entfernt, gut mit destilliertem Wasser gewaschen und durch Zusatz
einer Hexanlösung, die 0,7 Teile Di-tridecylthiodipropionat und 0,25 Teile 2,2t-Methylen-bis-(4-methyl-6-nonylphenol)
enthielt, und darauffolgendes Absieden des Lösungsmittels stabilisiert, wobei die Perlen mit den
Stabilisatoren überzogen wurden.
Die Perlen wurden dann über Nacht in einem Ofen mit Luftumwälsung
bei 60°G getrocknet. Sie wurden anschließend in Abwesenheit von Luft in einer hydraulischen Presse
009829/1613
15 Minuten auf 177°C erhitzt. Das hitze-behandelte
Polymerisat wurde danach 10 Minuten auf einem l65°C heissen Walzwerk gewalzt. Es wurden Probestäbe durch
Pressformen bei ITJ0C hergestellt. Das auf diese Weise
gewonnene Polymerisat wies eine Kerbschlagzähigkeit (1/8" notched Izod impact strength) von 0,80 Fuß.Pfund
pro Zoll Kerbe (0.80 ft.lbs./in. of notch) auf.
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer Gummi- M
Kunststoffmasse vermittels einer direkten Masse-Suspensionspolymerisation
von Styrol und Acrylnitril, die ein Äthylen-Propylen-Terpolymerisat enthalten.
15 Teile eines Äthylen-Propylen-Dicyclopentadien-Terpolymerisats
(Propylengehalt 40 %, Jodzahl 6,6, 1000C-Mooney-Viskosität
24,5) wurden in 59*5 Teilen Styrol unter Rühren gelöst. Die viskose Lösung wurde auf 900C
erhitzt, und es wurden 25*5 Teile Acrylnitril tropfenweise
unter ständigem Rühren zugegeben. Nachdem die Gesamtmenge Acrylnitril zugegeben worden war, wurden 0,1
Teil Dicumylperoxyd und 0,3 Teile "gemischte tertiäre
Mercaptane" zugesetzt. Das Gemisch wurde dann 4 Stunden I
unter einer Stickstoffatmosphäre auf 85 bis 90°C unter
ständigem Rühren erhitzt. Danach wurde das Gemisch auf 700C abgekühlt. An diesem Punkt hatte die Monomerenumv/andlung
20 % erreicht. Die viskose Masse wurde mit 0,3 Teilen Dicumylperoxyd versetzt. Die Masse wurde
dann in 200 Teilen einer 0,2 ^igen wäßrigen Polyvinylalkoholläsung
suspendiert. Die Suspensionsstufe der Polymerisation wurde danach l6 Stunden bei 88 bis 9J5°C
009829/1813
in einem Druckreaktor fortgesetzt. Das Polymerisationsgemisch wurde danach weitere J5 Stunden auf 125 bis 1300C
erhitzt.
Die Polymerisatperlen wurden, wie in Beispiel 1 angegeben, gesammelt, stabilisiert, getrocknet, hitzebehandelt,
gewalzt und verformt. Das in dieser Weise hergestellte Polymerisat wies eine Kerbschlagzähigkeit
(die hier und in allen folgenden Beispielen als 1/8" notched Izod impact strength gemessen und in ft.lbs./in.
of notch ausgedrückt wurde) von 0,60 Fuß.Pfund pro
Zoll Kerbe auf.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines
Pfropfpolymerisates aus Styrol, Acrylnitril und einem Ä'thylen-Propylen-Terpolymerisat in Benzol bei einem
Kautschuk:Monomeren-Verhältnis von 80 : 20.
Zu einer Lösung von 100 Teilen eines Äthylen-Propylen-Dlcyclopentadien-Terpolymerisats
(der gleiche Kautschuk,
wie er in Beispiel 2 verwendet wurde) in 875 Teilen
7,5 Teile Acrylnitril Benzol wurden 17,5 Teile Styrol^und 2 Teile tert.-Butylperoxy-trimethylacetat
(t-butyl-peroxypivalate) mit einem Aktivsubstanzgehalt von 75 % zugegeben. Die Lösung
wurde 6 Stunden unter Stickstoff auf 700C erhitzt. Sie wurde dann eingedampft, bis ein kautschukartiger
Film hinterblieb. Die Infrarotanalyse ergab, daß die Masse dieses Filmes aus 93,^ % Äthylen-Propylen-Terpolymerisat,
4,5 % Styrol und 2,0 ^ Acrylnitril bestand.
009329/16>3
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung einer Gummi-Kunststoffmasse durch Vermischen des Pfropfpolymerisates
des Beispiels 3 mit einem separat hergestellten
Styrol-Acrylnitrilharz.
Auf einem l65°C heissen Walzwerk wurden 12,5 Teile
des Pfropfpolymerisates des Beispiels 2 mit 37*5 Teilen
eines aus 72 % Styrol und 28 % Acrylnitril bestehenden
Mischpolymerisates, das mittels eines üblichen Emulsions-Polymerisationsprozesses hergestellt
worden war, vermischt. In die Mischung wurden zugleich 0,35 Teile Di-tridecyl-thiodipropionat und 0,125 Teile
2,2l-Methylen-bis-(4-methyl-6-nonylphenol) als Stabilisatoren
eingearbeitet. Das Gemisch wurde auf dem Walzwerk 10 Minuten lang durchgemischt, als Pell abgezogen,
und es wurden Probestäbe durch Pressformen bei 177°C hergestellt. Das auf diese Weise gewonnene
Polymerisat wies eine Kerbschlagzähigkeit von 0,60 Fuß.Pfund pro Zoll Kerbe auf.
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer Gummi-Kunsts'roffrnasse
aus Styrol, Acrylnitril und einem A'thylen-Propylen-Terpolymerisat
mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung des Lösungs-Pfropfpolymerisates
des Beispiels 3·
Zu einer Lösung von 84,% Teilen des in Beispiel 3 isolierten
Pfropfpolymerisates in 256 Teilen Styrol wurden
109,7 Teile Acrylnitril bei 900C tropfenweise tmter
009829/1613
ständigem Rühren zugegeben. Das Gemisch wurde dann mit 0,9 Teilen Dicumylperoxyd und 0,9 Teilen der "gemischten
tertiären Mercaptane" versetzt. Die Polymerisation ging schnell vonstatten, und nach j?0 Minuten bei 90°C
hatten die Gesamtfeststoffe bereits einen Wert von 39*6
erreicht. Nach weiteren 20 Minuten wurden 0,6 Teile tert.-Butylperoxy-trimethylacetat mit 75 % Aktivsubstanz
gehalt zugegeben, und die Masse wurde in 900 Teilen einer 0,2 ^igen wäßrigen Polyvinylalkohollösung suspendiert.
Die Suspensionsstufe der Polymerisation wurde danach 17 1/2 Stunden bei 700C fortgesetzt.
Die Polymerisatperlen wurden, wie in' Beispiel 1 angegeben,
gesammelt, stabilisiert, getrocknet, hitzebehandelt, gewalzt und verformt. Das auf diese Weise
gewonnene Polymerisat wies eine Kerbschlagzähigkeit von 7,22 Fuß ..Pfund pro Zoll Kerbe auf.
Dieses Beispiel veranschaulicht die unerwarteten und bemerkenswert überlegenen Eigenschaften, die man mit
Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielen kann im Vergleich zu einer direkt auf einem Äthylen-Propylen-Terpolymerisat
durchgeführten "Masse-Suspensionspolymerisation" (Beispiele 1 und 2) oder im Vergleich zu
einem Gemisch eines in Lösung hergestellten Pfropfpolymerisates mit einem separat hergestellten Kunstharz
(Beispiel 4).
Dieses Beispiel beschreiot die Herstellung eines Pfropfpolymerisates
aus Styrol, Acrylnitril und einem Äthylen-Propylen-Terpolymerisat in Benzol bei einem Kautschuk:Mo-
009829/1613 ^D OR1G1NA,
nomeren-Verhältnis von 50 : 50·
Zu einer Lösung von 50 Teilen eines Äthylen-Propylen-Dieyclopentadien-Terpolymerisats
(der gleiche Kautschuk, wie er in Beispiel 2 verwendet wurde) in 422 Teilen Benzol wurden 35 Teile Styrol, 15 Teile Acrylnitril
und 1 Teil tert.-Butylperoxy-trimethylacetat mit 75 %
Aktivsubstanzgehalt zugegeben. Die Lösung wurde ' β Stunden unter Stickstoff auf 700C erhitzt. Sie
wurde dann eingedampft, bis ein kautschukartiger Film hinterblieb, der in einem auf 60°C gehaltenen
Ofen getrocknet wurde. Die Infrarotanalyse zur Bestimmung der Zusammensetzung des Films ergab, daß
dieser aus 64 % Äthylen-Propylen-Terpolymerisat, 25,8 % Styrol und 10,2 % Acrylnitril bestand.
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer Gummi-Kunststoffmasse
durch Vermischen des Pfropfpolymerisates
d.es Beispiels 6 mit einem separat hergestellten Styrol-Aorylnitrilharz.
Auf einem auf l65°G erhitzten Walzwerk wurden 15 Teile dea Pfropfpolymerisates des Beispiels 6 mit 35 Teilen
eines f2 % Styrol und 28 % Acrylnitril enthaltenden
Mischpolymerisates, das durch übliche Emulsionspolymerisation hergestellt worden war, vermischt. In die
Mischung wurden zugleich 0,35 Teile Di-tridecyl-thiodipropionat
und 0,125 Teile 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-nonylphenol)
als Stabilisatoren eingearbeitet. Das Gemisch wurde auf dem Walzwerk 10 Minuten lang durchgemischt,
als Fell abgenommen, und es wurden Probestäbe
009829/1613
durch Pressformen bei 177°C hergestellt. Das auf diese Weise gewonnene Polymerisat wies eine Kerbschlagzähigkeit
von 2,31 Fuß.Pfund pro Zoll Kerbe auf.
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer Gummi-Kunststoffmasse
aus Styrol, Acrylnitril und einem Äthylen-Pro pylen-Terpolymeri sat nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
wobei das durch Lösungspolymerisation gewonnene Pfropfpolymerisat des Beispiels 6 verwendet wurde.
Zu einer Lösung von JO Teilen des Pfropfpolymerisates,
das in Beispiel 6 isoliert worden war, in 49 Teilen Styrol wurden 21 Teile Acrylnitril tropfenweise bei 8o°
unter ständigem Rühren zugegeben. Das Gemisch wurde dann mit 0,h Teilen der "gemischten tertiären Mercaptane" und
0,2 Teilen Dicumylperoxyd versetzt. Nach 3-stündiger
Behandlung bei 80 bis 900C hatte der Gehalt an Gesamtfeststoffen
einen Wert von 56,6 % erreicht. Die Masse wurde auf 700C abgekühlt, es wurde 0,1 Teil tert.-Butylperoxy-trimethylacetat
zugegeben, und die Masse wurde in 200 Teilen einer 0,2 ^igen wäßrigen Polyvlnylalkohollösung
suspendiert. Die Suspensionsstufe der Polymerisation wurde danach I9 Stunden bei 70°C fortgeführt.
Die Polymerisatperlen wurden, wie in Beispiel 1 angegeben, gesammelt, stabilisiert, getrocknet, hitze-behandelt,
gewalzt und verformt. Das auf diese Weise hergestellte Polymerisat wies eine Kerbschlagzahlgkeit von 7*70
Fuß.Pfund pro Zoll Kerbe auf.
00 98 29/1613
Dieses Beispiel veranschaulicht die Anwendung von Benzoylperoxyd als Polymerisations-Initiator in der
Lösungs-Polymerisationsstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Zu einer Lösung von 100 Teilen eines A'thylen-Propylen-Dicyclopentadien-Terpolymerisats
(der gleiche Kautschuk^ wie er in Beispiel 2 benutzt wurde) in 809 Teilen
Benzol wurden 17,5 Teile Styrol, 7,5 Teile Acrylnitril
und 1 Teil Benzoylperoxyd zugegeben. Die Lösung wurde 20 Stunden unter Stickstoff auf 8o°C erhitzt. Die Lösung
wurde zu einem kautschukartigen Film eingedampft. Die Infrarotanalyse ergab eine Zusammensetzung von 9 %
Styrol, 2,5 % Acrylnitril und 88,5 % Äthylen-Propylen-Terpolymerisat.
Ein Teil dieses Vorpfropf-Produktes (84,4 Teile) wurde
in 256 Teilen Styrol gelöst. Die Lösung wurde auf 8o°C
erhitzt, und es wurden 109*7 Teile Acrylnitril innerhalb
einer Stunde unter ständigem Rühren zugegeben. Zu der
Lösung wurden 0,9 Teile der "gemischten tertiären Mercaptane" und 0,9 Teile Dicumylperoxyd zugesetzt. Die Polymerisation
ging schnell vonstatten, und nach 4-5 Minuten hatte die Λ
Menge der Gesamtfeststoffe 52,4 % erreicht. Das Gemisch
wurde auf 70°C abgekühlt, und es wurde 0,1 Teil tert.-
Butylperoxy-trimethylacetat zugegeben. Die Masse wurde
in 900 Teilen einer 0,2 ^igen wäßrigen Polyvinylalkohollösung
suspendiert. Die Suspensionsstufe der Polymerisation wurde 20 Stunden bei 700C fortgesetzt.
Die Polymerisatperlen wurden, wie in Beispiel 1 angegeben, gesammelt, stabilisiert, getrocknet, hitze-behandelt,
009829/1613
gewalzt und verformt. Das auf diese Weise hergestellte Polymerisat wies eine Kerbschlagzähigkeit von 5,00
Fuß.Pfund pro Zoll Kerbe auf.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Pfropfpolymerisates
aus Styrol, Acrylnitril und einem A'thylen-Propylen-Terpolymerisat
in Benzol bei einem Kautschuk: Monomeren-Verhältnis von 60 : 4o unter Verwendung von
Di-tert.-butylperoxyd als Polymerisations-Initiator bei 120°C.
Zu einer Lösung von 60 Teilen eines Äthylen-Propylen-Dicyclopentadien-Terpolymerisates
(derselbe Kautschuk, der in Beispiel 2 verwendet wurde) in 8j0 Teilen Benzol
wurden 28 Teile Styrol, 12 Teile Acrylnitril und 0,4 Teile Di-tert.-butylperoxyd gegeben. Die Lösung wurde in
einen Rührautoklaven gefüllt, der dreimal mit Stickstoff gespült wurdei Der Autoklav wurde dann allmählich auf
1200C erhitzt (90 Minuten) und weitere 17 1/2 Stunden
bei 1200C gerührt. Danach wurde die Lösung zu einem
kautschukartigen Film eingedampft. Wie die Infrarotanalyse
ergab, wies dieser Film eine Zusammensetzung von 74,7 % Äthylen-Propylen-Terpolymerisat, 18,8 %
Styrol und 6,5 % Acrylnitril auf.
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer Gummi-Kunststoffmasse
durch Vermischen des Lösungs-Pfropf-Polymerisates des Beispiels lOnit einem separat herge-
0 098 29/1613
stellten Styrol-Acrylnitrilharz.
Es wurde ein Polymerisat durch Vermischen des Pfropf Polymerisates
des Beispiels 10 mit einem durch Emulsionspolymerisation hergestellten Styrol-Acrylnitrilharz
auf einem Walzwerk hergestellt, wie es in Beispiel 4 beschrieben ist. Das Material, das einen
Kautschukgehalt von 18,7 % aufwies, zeigte eine Kerbschlagzähigkeit
von 2,25 Fuß.Pfund pro Zoll Kerbe.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer Gummi-Kunststoffmasse
aus Styrol, Acrylnitril und einem Äthylen-Propylen-Terpolymerisat nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren unter Verwendung des durch Lösungs-Polymerisation gewonnenen Pfropfpolymerisates des Beispiels
10.
Zu einer Lösung von 25 Teilen des Lösungs-Pfropfpolymerisates
des Beispiels 10 in 52,5 Teilen Styrol wurden 22,5 Teile Acrylnitril bei 80°C tropfenweise unter ständigem
Rühren zugegeben. Das Gemisch wurde dann mit 0,2 (| Teilen Dicumylperoxyd und 0,3 Teilen der "gemischten
tertiären Mercaptane" versetzt. Danach wurde das Gemisch 2 1/3 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre auf
8o bis 900C unter ständigem Rühren erhitzt. Die Masse
wurde auf 700C abgekühlt, es wurden 0,2 Teile Azo-bis-(isoDutyronitril)
zugesetzt, und die Masse wurde in 200 Teilen einer 0,2 ^igen wäßrigen Polyvinylalkohollösung
suspendiert. Die Suspensionsstufe der Polymerisation wurde dann 24 Stunden bei 700C fortgesetzt.
00 9829/1613
Die.Polymerisatperlen wurden, wie in Beispiel 1 angegeben,
gesammelt, stabilisiert, getrocknet, hitze-
in dieser Weise hergestellte behandelt, gewalzt und verformt. Das^Polymerisat wies
eine Kerbschlagzähigkeit von 6,34 Fuß.Pfund pro Zoll Kerbe auf.
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines Pfropf-Polymerisates
aus Styrol, Acrylnitril und einem Äthylen-Propylen-5-Ä'thyliden-2-norbornen-Terpolymerisat
bei einem Kautschuk:Monomeren-Verhältnis von 70 : 30 unter
Verwendung von Benzoylperoxyd als Polymerisationsinitiator.
Zu einer Lösung von 105 Teilen eines Ä'thylen-Propylen-5-Ä*thyliden-2-norbornen-Terpolymerisates
(Propylengehalt 55 #J 127°C-Mooney-Viskosität 11; Jodzahl 8)
in 945 Teilen Benzol wurden 31,5 Teile Styrol, 13,5
Teile Acrylnitril und 1,5 Teile Benzoylperoxyd zugegeben.
Die Lösung wurde l8 Stunden unter Stickstoff auf 8o° erhitzt. Die Lösung wurde zu einem elastomeren
Film eingedampft, der etwa 80 % Äthylen-Propylen-Terpolymerisat
enthielt.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung einer Gumml-Kunststoffmasse aus Styrol, Acrylnitril und einem
Äthylen-Propylen-Terpolymerisat nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung des Lösungs-Pfropf-Polymerisates
des Beispiels 13·
BAD ORIGINAL 00 98 29/1613
-JL-
Zu einer Lösung von 84,5 Teilen des Lösungs-Pfropf-Polymerisates
des Beispiels IJ in 256 Teilen Styrol
wurden 110 Teile Acrylnitril unter ständigem Rühren tropfenweise bei 50°C zugegeben. Das Gemisch wurde dann
mit 1,35 Teilen der "gemischten tertiären Mercaptane"
und 0,45 Teilen Dicumylperoxyd versetzt. Nach zweistündiger
Behandlung bei 55 bis 6o°C hatte die Menge der Gesamtfeststoffe 38,6 % erreicht. Zu dem Gemisch
wurden darauf 0,9 Teile Azo-bis-(isobutyronitril) gegeben, und die Masse wurde in 900 Teilen einer 0,2 ^ig
wäßrigen Polyvinylalkohollosung suspendiert. Die Suspensionsstufe der Polymerisation wurde danach 20 Stunden
bei 70°C fortgesetzt.
Die Polymerisatperlen wurden, wie in Beispiel 1 angegeben, gesammelt, stabilisiert, getrocknet, hitzebehandelt,
gewalzt und verformt. Das in dieser Weise hergestellte Polymerisat wies eine Kerbschlagzähigkeit
von 4,54 Fuß.Pfund pro Zoll Kerbe auf.
Dieses Beispiel beschreibt den Versuch einer Herstellung eines Pfropfpolymerisates aus Styrol, Acrylnitril und
einem Ä'thyl&n-PrOpylen-5-A'thyliden-2-norbornen-Terpolymerisat
durch einen direkten Masse-Suspensionspolymerisationsprozeß.
Zu einer Lösung von 67*5 Teilen eines Äthyien^Prppylen-5-Ä"
thyliden-2-norbornen-Terpolymerisats (Prcpylengehalt
34,5 %; 100°C-Mooney-Viskosität 48; Jodzahl 8) in
268 Teilen Styrol wurden 115 Teile Acrylnitril tropfenweise
unter ständigem Rühren bei 50 bis 6o°C zugegeben.
009829/ 1613
Während des Acrylnitrilzusatzes fiel der Kautschuk aus der Lösung aus und bildete eine große, feste Masse, die
nicht mehr dispergiert werden konnte.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Pfropf-Polymerisates
aus Styrol, Acrylnitril und einem Äthylen-Propylen-5-Ä*thyliden-2-norbornen-Terpolymerisat
in Benzol bei einem Kautschuk:Monomeren-Verhältnis von 50 :
Zu einer Lösung von 100 Teilen eines A'thylen-Propylen-5-A'thyliden-2-norbornen-Terpolymerisates
(Propylengehalt 34,3 %; 100°C-Mooney-Viskosität 48; Jodzahl 8)
in 900 Teilen Benzol wurden 70 Teile Styrol, 30 Teile
Acrylnitril und 1,33 Teile tert.-Butylperoxy-trimethylacetat
(Aktivsubstanzgehalt 75 %) zugegeben. Die Lösung wurde 18 Stunden unter Stickstoff auf 70° erhitzt. Die
Lösung wurde zu einem elastomeren Film eingedampft. Die Infrarotanalyse ergab eine Zusammensetzung von
74 % Ä'thylen-Propylen-Terpolymerisat, 20 % Styrol und
6 % Acrylnitril.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer Gummi-Kunststoffmasse
aus Styrol, Acrylnitril und einem Äthylen-Propylen-5-Ä'thyliden-2-norbornen-Terpolymerisat
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung des in Beispiel
16 hergestellten Lösungs-Pfropfpolymer! sates.
0 09829/1613
Zu einer Lösung von 91 Teilen des Lösungs-Pfropfpolymerisates des Beispiels 16 in 251 Teilen Styrol wurden
tropfenweise unter ständigem Rühren 108 g Acrylnitril bei 50° zugegeben. Das Gemisch wurde danach mit 1,35
Teilen der "gemischten tertiären Mercaptane" und 0,45 Teilen Dicumylperoxyd versetzt. Nach 2 1/2 stündiger
Behandlung bei 60 bis 700C unter Stickstoff und
unter Rühren hatte die Menge der Gesamtfeststoffe 38 %
erreicht. Danach wurden zu dem.Gemisch 0,9 Teile Azoois-(isobutyronitril)
gegeben, und die Masse wurde in 900 Teilen einer 0,2 ^igen wäßrigen Polyvinylalkohollösung
suspendiert. Die Suspensionsstufe der Polymerisation wurde 20 Stunden bei 70°C fortgeführt.
Die Polymerisatperlen wurden, wie in Beispiel 1 angegeben, gesammelt, stabilisiert, getrocknet, hitzebehandelt,
gewalzt und verformt. Das in dieser Weise hergestellte Polymerisat wies eine Kerbschlagzähigkeit
von 4,98 Fuß.Pfund pro Zoll Kerbe auf.
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines Pfropfpolymerisates
aus Styrol, Acrylnitril und einem A'thylen-Propylen-1,4-Hexadien-Terpolymerisat
bei einem Kautschuk: Monomeren-Verhältnis von 70 : J>0 in Benzol.
Zu einer Lösung von I89 Teilen eines Äthylen-Propylen-1,4-Hexadien-Terpolymerisates
(43 % Propylen; 121°C-Mooney-Viskosität
l6; Jodzahl 12,3) in I700 Teilen Benzol wurden 56,5 Teile Styrol, 24,5 Teile Acrylnitril
und 3,8 Teile tert.-Butylperoxy-trirnethylacetat (Aktivsubstanzgehalt;
75 <£) zugegeben. Die Lösung wurde 20 Stun-
009829/1613
den unter Stickstoff auf 70°C erhitzt. Sie wurde dann zu einem elastomeren Film eingedampft, der etwa 8o %
Äthylen-Propylen-Terpolymerisat enthielt.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer Gummi-Kunststoffmasse
durch Vermischen des Lösungs-Pfropf-Polymerisates des Beispiels 18 mit einem separat hergestellten
Styrol-Acrylnitrilharz.
Es wurde ein Polymerisat durch Vermischen des Pfropf-Polymerisates
des Beispiels l8 mit einem durch Emulsionspolymerisation gewonnenen Styrol-Acrylnitrilharz
auf dem Walzwerk hergestellt, wie es in Beispiel 4 beschrieben ist. Das Material, dessen Kautschukgehalt
15 % betrug, wies eine Kerbschlagzähigkeit von 0,90 Fuß.Pfund pro Zoll Kerbe auf.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung einer Gummi-Kunststoffmasse aus Styrol, Acrylnitril und einem
Ä'thylen-Propylen-1,4-Hexadieh-Terpolymerisat nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung des Lösungs-Pfropf polymer!sates des Beispiels 18.
Zu einer Lösung von 82 Teilen des Lösungs-Pfropfpolymerisates des Beispiels 18 in 259 Teilen Styrol wurden
tropfenweise unter ständigem Rühren 111 Teile Acrylnitril bei 60°C zugegeben. Das Gemisch wurde danach mit
1,35 Teilen der "gemischten tertiären Mercaptane" und
009829/1613
0,45 Teilen Dicumylperoxyd versetzt. Nach einer 5 1/2-stündigen
Behandlung unter Stickstoff und unter Rühren bei 6o bis 700C hatte die Menge der Gesamtfeststoffe
einen Wert von 55 % überschritten. Zu dem Gemisch wurden dann 0,9 Teile Azo-bis-(isobutyronitril) gegeben, und
es wurde in 900 Teilen einer 0,2 $igen wäßrigen Polyvinyl
alkohol lösung suspendiert. Die Suspensionsstufe der Polymerisation wurde danach 20 Stunden bei 700C
fortgesetzt.
Die Polymerisatperlen wurden, wie in Beispiel 1 angegeben, gesammelt, stabilisiert, getrocknet, hitzebehandelt,
gewalzt und verformt. Das auf diese Weise hergestellte Polymerisat wies eine Kerbschlagzähigkeit
von 4,59 Fuß.Pfund pro Zoll Kerbe auf.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Pfropf-Polymerisates
aus Styrol, Acrylnitril und einem Äthylen-Pro pylen-5-Methylen-2-norbornen-Terpolymerisat vermittels
eines direkten Masse-Suspension-Polymerisationsprozesses.
Zu einer Lösung von 67,5 Teilen eines Äthylen-Propylen-5-Methylen-2-norbornen-Terpolymerisates
(Propylengehalt 43 %; Jodzahl 5) in 268 Teilen Styrol wurden,unter ständigem
Rühren bei 55°C 114,5 Teile Acrylnitril tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde danach mit 1,55 Teilen
der "gemischten tertiären Mercaptane" und 0,45 Teilen Dicumylperoxyd versetzt. Nach einer 4-stündigen Behandlung
"bei 60 bis 70°C unter Stickstoff wurde die Temperatur
auf 85 bis 90°C erhöht, da die Umwandlung nur gering
war. Nach zwei weiteren Stunden hatten die Gesamtfeststoffe einen Wert von 55 % überschritten. Das Gemisch wurde mit
009829/1613
0,9 Teilen Azo-bis-(isobutyronitril) versetzt, und es
wurde in 900 Teilen einer 0,2^igen wäßrigen Polyvinylalko.hollösung
suspendiert. Die Suspensionsstufe der Polymerisation wurde danach 20 Stunden bei 700C fortgeführt.
Die Polymerisatperlen wurden, wie in Beispiel 1 angegeben, gesammelt, stabilisiert, getrocknet, hitzebehandelt,
gewalzt und verformt. Das auf diese Weise hergestellte Polymerisat wies eine Kerbschlagzähigkeit
von 0,51 Fuß.Pfund pro Zoll Kerbe auf.
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines Pfropf-Polymerisates
aus Styrol, Acrylnitril und einem Ä'thylen-Propylen-5-Methylen-2-norbornen-Terpolymerisat
in Benzol bei einem Kautschuk:Monomeren-Verhältnis von 70 : 30.
Zu einer Lösung von 195 Teilen des Ä'thylen-Propylen-5-Methylen-2-norbornen-Terpolymerisates
(wie es in Beispiel 21 beschrieoen ist) in I76O Teilen Benzol wurden
58 Teile Styrol, 26 Teile Acrylnitril und 3,9 Teile tert.-Butylperoxy-trimethylacetat zugegeben. Die Lösung
wurde unter Stickstoff 20 Stunden auf 700C erhitzt. Sie
wurde dann zu einem elastomeren Film eingedampft, der etwa 80 % Äthylen-Propylen-Terpolymerisat enthielt.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung einer Gummi-Kunststoffmasse aus Styrol, Acrylnitril und einem
009829/1613 ^" °RIGINAl
Äthylen-Propylen-S-Methylen^-norbornen-Terpolymerisat
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung
des Lösungs-Pfropfpolymerisates des Beispiels 22.
Zu einer Lösung von 82 Teilen des Lösungs-Pfropfpolymerisates des Beispiels 22 in 259 Teilen Styrol wurden
111 Teile Acrylnitril tropfenweise unter ständigem Rühren bei 50 bis 60°C zugegeben. Das Gemisch wurde danach
mit 1,35 Teilen der "gemischten tertiären Mercaptane" und 0,^5 Teilen Dicumylperoxyd' versetzt. Nach einer
2 1/2-stündigen Behandlung unter Stickstoff bei 68 ois 7^°C unter Rühren hatte die Menge der Gesamtfeststoffe
einen Wert von 25 % überschritten. Zu dem Gemisch
wurden dann 0,9 Teile Azo-bis-(isobutyronitril) zugegeben, und es wurde in 900 Teilen einer 0,2 $igen
wäßrigen Polyvinylalkohollösung suspendiert. Die Suspensionsstufe der Polymerisation wurde danach 17 Stunden
bei 700C fortgesetzt.
Die Polymerisatperlen wurden, wie in Beispiel 1 angegeben, gesammelt, stabilisiert, getrocknet, hitzebehandelt,
gewalzt und verformt. Das auf diese Weise hergestellte Polymerisat wies eine Kerbschlagzähigkeit
von 14,7 Fuß.Pfund pro Zoll Kerbe auf.
Die in den vorangehenden Beispielen gemessenen Kerbschlagzähigkeiten
sind zu Vergleichszwecken in Tabelle I zusammengestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren, die
Lösungs-ZMasse-Suspensionspolymerisation, liefert Pfropfpolymerisate
mit Überlegenen Kerbschlagzähigkeiten, wenn man sie \n Vergleich setzt mit der direkten Masse-Suspensionspolymerisation
oder mit einer Mischung aus einem Lösungs-Pfropfpolyrnerisat mit einem separat hergestellten
Harz ("Lösungs-Gemisch").
Q69S29/ti13
Kerbschlagzähigkeit (1/8" | Fuß.Pfund pro | Notched Izod | Impact) in |
Masse-Suspensions- Polymerisation |
Zoll Kerbe | ||
Bei
spiel |
o,8o | Lösungs- Gemisch |
Lösungs-/Masse- Suspensionspoly- merisation |
1 | 0,60 | ||
2 | |||
4 | 0,60 | ||
VJl | 7,22 | ||
7 | 2,31 | ||
8 | 7,78 | ||
9 | 5,00 | ||
11 | 2,25 | ||
12 | 6,34 | ||
14 | 4,54 | ||
17 | 4>98 | ||
19 | 0,90 | ||
20 | 0,51 | 4,39 | |
21 | |||
23 | 14,70 |
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines Pfropf-Polymerisates aus Styrol, Acrylnitril und einem Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat, einem binären Mischpolymerisat,
in Benzol bei einem Kautschuk:Monomeren-Verhältnis von
50 : 50.
Zu einer Lösung von 50 Teilen eines binären Kthylen-Propylen-Misehpolymerisates (Äthylen:Propylen-Verhältnis
60 t 40j 100°C-Mooney-Viskosität 32; Jodzahl Null) in
1080 Teilen Benzol wurden 35 Teile Styrol, 15 Teile
Q09829/U13
OBlGlNAL
Acrylnitril und 1,0 Teil tert.-Butylperoxy-trimethylacetat
(mit einem Aktivsubstanzgehalt von 75 f°) zugegeben. Die Lösung wurde 23 Stunden unter Stickstoff auf
70°C erhitzt. Danach wurde sie zu einem elastomeren Film eingedampft, der etwa 56 % Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat
enthielt.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung einer Gummi-Kunststoffmasse aus Styrol, Acrylnitril und einem
Äthyl en- Pro pylen-Mischpolymerisa"t nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren unter Verwendung des Lösungs-Pfropfpolymerisates des Beispiels 24. -
Zu einer Lösung von 30 Teilen des Lösungs-Pfropfpolymerisates
des Beispiels 24 in 49 Teilen Styrol wurden
21 Teile Acrylnitril tropfenweise bei 80°C unter ständigem Rühren zugegeben. Das Gemisch wurde mit 0,3 Teilen
der "gemischten tertiären Mercaptane" und 0,2 Teilen Dicumylperoxyd versetzt. Nach 1 l/2-stündiger Behandlung
unter Stickstoff bei 90°C unter Rühren hatte
die Menge der Gesamtfeststoffe einen Wert von 35 % üDerschritten.
Das Gemisch wurde danach mit 0,2 Teilen Azo-bis-(isobutyronitril) versetzt, und es wurde in
200 Teilen einer 0,2 ^igen wäßrigen Polyvinylalkohollösung
suspendiert. Die Suspensionsstufe der Polymerisation wurde danach 17 Stunden bei 70°C fortgeführt.
Die Polymerisatperlen wurden, wie in Beispiel 1 angegeoen,
gesammelt, stabilisiert, getrocknet, hitzebehandelt, gewalzt und verformt. Das auf diese Weise
hergestellte Polymerisat vi.es eine Kerbschlagzähigkeit von 2,4 Fuß.Pfund pro Zoll Kerbe auf.
009829/1613
- 4Ö -
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Pfropf-Polymerisates
aus Styrol und einem Äthylen-Propylen-Dicyclopentadien-Terpolymerisat
in Benzol bei einem Kautschuk:Monomeren-Verhältnis von 8o : 20.
Zu einer Lösung von IGO Teilen eines Äthylen-Propylen-Dicyclopentadien-Terpolymerisates
(derselbe Kautschuk, der in Beispiel 2 verwendet wurde) in 875 Teilen Benzol
wurden 25 Teile Styrol und 1 Teil tert.-Butylperoxy-'trimethylacetat
(75 % Aktivsubstanzgehalt) gegeben. Die Lösung wurde unter Stickstoff 5 Stunden auf 70°C
erhitzt. Danach wurde sie zu einem elastorneren Film eingedampft.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung einer Gummi-Kunst stoff masse aus Styrol und einem Ä'thylen-Propylen-Dicyclopentadien-Terpolymerisat
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung des Lösungs-Pfropfpolymerisates
des Beispiels 26.
Zu einer Lösung von 18,7 Teilen des Lösungs-Pfropfpolymerisates
des Beispiels 26 in 81,3 Teilen Styrol
wurden 0,2 Teile der "gemischten tertiären Mercaptane" und 0,2 Teile Dicumylperoxyd zugegeben« Das Gemisch wurde
4 Stunden auf 950C erhitzt, wobei die Menge der Gesamtfeststoffe
einen Wert von 27*9 % erreichte. Nun wurden
weitere 0,2 Teile Dicumylperoxyd zugesetzt, und das Gemisch wurde weitere 3 Stunden auf 95°C erhitzt. Die
Menge der Gesamtfeststoffe hatte nun einen Wert von 49,6 % erreicht. Das Gemisch wurde danach mit 0,1 Teil
009829/1613
tert.-Butylperoxy-trimethylacetat (75 % Aktivsubstanzgehalt)
versetzt, und es wurde in 200 Teilen einer 0,2 folgen wäßrigen Polyvinylalkohollosung suspendiert.
Die Suspensionsstufe der Polymerisation wurde 18 Stunden bei 70°C fortgesetzt.
Die Polymerisatperlen wurden, wie in Beispiel 1 angegeben,
gesammelt, stabilisiert, getrocknet, hitzebehandelt, gewalzt und verformt. Das in dieser Weise
hergestellte Polymerisat wies eine. Kerbschlagzähigkeit von 2,5 Fuß.Pfund pro Zoll Kerbe auf.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Pfropf-Polymerisates
aus Methylmethacrylat und einem A'thylen-Pi'opylen-5-Ä'thyliden-2-norbornen-Terpolymerisat
in Benzol bei einem Kautschuk:Monomeren-Verhältnis von 60 : 40.
Zu einer Lösung von 100 Teilen eines Äthylen-Propylen-Äthylidennorbornen-Terpolymerisates
(der gleiche Kautschuk, wie er in Beispiel l6 benutzt wurde) in 900 Teilen Benzol
wurden 6f Teile Methylmethacrylat und 2 Teile tert. -Butylτ-perojcy-trirnethylacetat
(75 % Aktivsubstanzgehalt) gegeben. Die Lösung wurde 24 Stunden unter Stickstoff auf 70°C erhitzt.
Danach wurde die Lösung zu einem elastomeren Film eingedampft.
Dieaes Beispiel beschreibt die Herstellung einer Gummi-Kunststoffmasse
aus Styrol, Methylmethacrylat und einem Ä'thylen-Propylen-5-/ithyliden-2-norbornen-Terpolymerisat
009829/1613
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung des' Lösungs-Pfropfpolymerisates des Beispiels 28.
Zu einer Lösung von 84 Teilen des Lösungs-Pfropfpolymerisates
des Beispiels 28 in 184 Teilen Styrol wurden 184 Teile Methylmethacrylat tropfenweise bei 300C unter
ständigem Rühren zugesetzt. Das Gemisch wurde mit 1,35 Teilen der "gemischten tertiären Mercaptane" und
0,45 Teilen Dicumylperoxyd versetzt. Nach 8o Minuten
langem Rühren unter Stickstoff bei 700C hatte die Menge
der Gesamtfeststoffe einen Wert von 40 % erreicht. Danach wurde das Gemisch mit 0,9 Teilen Azo-bis-(isobutyronitril)
versetzt, und die Masse wurde in 900 Teilen einer 0,2$igen wäßrigen Polyvinylalkohollösung suspendiert.
Die Suspensionsstufe der Polymerisation wurde 22 Stunden bei 700C fortgesetzt.
Die Polymerisatperlen wurden, wie in Beispiel 1 angegeben, gesammelt, stabilisiert, getrocknet, hitzebehandelt,
gewalzt und verformt. Das so hergestellte Polymerisat wies eine Kerbschlagzähigkeit von 3,6l
Fuß.Pfund pro Zoll Kerbe auf.
Dieses Beispiel erläutert die den "Ganz-Lösungspolymerisationsprozeß"
anwendende Ausführungsform der Erfindung.
(i) Der als Rückgrat verwendete Kautschuk besteht aus
einem Äthylen-Propylen-Dicyclopentadien-Terpolymerisat
mit einem Propylengehalt von 40 ^, einer Jodzahl von
009829/1613
6,6 und einer Mooney-Viskosität ML-4 bei 100°C von
■24,5· 15 Teile des Kautschuks werden in 50 Teilen
Benzol gelöst, und es \ieraen die harzbildenden Monomeren,
nämlich 7 Teile Styrol und j5 Teile Acrylnitril, zugegeben. Außerdem werden 0,5 Teile tert.-Butylperoxytrimethylacetat
zugesetzt. Die Lösung wird unter Rühren 21 Stunden auf 700C erhitzt. Die Umwandlung der Monomeren
in dieser Stufe beträgt etwa 60 %.
(II-B) In der zweiten Stufe werden zusätzliche 50 Teile
Benzol, 52,5 Teile Styrol und 22,4 Teile Acrylnitril zu der in Stufe I anfallenden Losung zugegeben. Danach
werden Q9J) Teile der "gemischten tertiären (0-|ο~^ΐ6)~
Mercaptane", 0,1 Teil Dicumylperoxyd und 0,1 Teil tert.-Butylperoxy-trimethylacetat
zugesetzt. Die Lösung wird" unter Rühren auf eine Temperatur von etwa 70 bis 75°C
erhitzt. Nach etwa 4 bis 12 Stunden erfolgt eine Phasenumkehr, die von einer Viskositatsabnahme begleitet ist.
Nun wird 0,1 Teil tert.-Butylperoxy-trimethylacetat zugegeben. Die Reaktion wird insgesamt 50 Stunden fortgesetzt,
und dann ist eine Umwandlung von 90,2 % erreicht.
Das Lösungsmittel wird mit Wasserdampf abgetrieben, um
das Polymerisat zu gewinnen (und es wird dann, wie in Beispiel 1 angegeben, getrocknet, hitze-behandelt, gewalzt
und verformt). Das Polymerisat weist eine Kerbschlagzähigkeit von 7*70, eine Mooney-Viskosität von
41,5 (ML-4 bei 176,7°C) und eine Rockwell "R"-Härte von 104 auf. Die Einzelheiten dieses Beispiels sind in Tabelle
II aufgenommen.
Bei einer Wiederholung dieses Beispiels, bei der alle harzbildenden Monomeren in Stufe I zugegeben werden
(in Gegenwart von 100«Teilen Benzol; das Modifizierungs-
0 0 9 8 2 9/1613
mittel wird bei einer Umwandlung zugegeben, die dem Beginn der zweiten Stufe dieses Beispiels äquivalent
ist), ist die Kerbschlagzähigkeit bemerkenswert niedriger, sie beträgt nämlich nur 5 Fuß.Pfund.
009829/1613
O O
(D OO »Ο
29. | 2i | Tabelle | II | 21 | 21 | 22 | 26 | |
Beispiel | 24,5 | 40 | 22 | 48 | 24,5 | 24,5 | 24,5 | |
100°C-Mooney-Viskosität | 24, | 5 | ||||||
Erste Stufe | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | ||
Kautschuk | 7 | 7 | 15 | 7 | 7 | 7 | 7 | |
Styrol | 3 | 3 | 7 | 3 | 3 | 3 | y | |
Acrylnitril | 50 | 100 | 3 | 100 | 100 | 100 | ||
Benzol | 100 | |||||||
Lupersol 11 (tert.-Butylperoxy- | 0,3 | 0,3 | 0,3 | 0,3 | 0,3 | 0,3 | ||
trimethylacetat) | 70 | 70 | o, | 3 | 70 | 70-74 | 70-74 | 70-74 |
Temperatur | 21 | 18 | 70 | 18 | 21 | 21 | 21 | |
Zeit | 18 | |||||||
Zweite Stufe | 50 | |||||||
Benzol · | 52,5 | 52,5 | 52,5 | 52,5 | 52,5 | 52,5 | ||
Styrol | 22,5 | 22,5 | 52, | 5 | 22,5 | 22,5 | 22,5 | 22,5 |
Acrylnitril | 0,3 | 0,3 | 22, | 5 | 0,3 | 0,3 | 0,3 | 0,3 |
MTM (gemischte tert.Mercaptane) | 0,1 | 0,1 | 0, | 3 | 0,1 | 0,2 | 0,4 | 0,6 |
DiCup (Dicumylperoxyd) | 0,2 | 0,3 | 1, | 0 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 |
Lupersol 11 | 50 | 48 | o, | 3 | 72 | 46 | 46 | 46 |
Zeit | 70-75 | 70-85 | 48 | 70-100 | 70-80 | 70-80 | 70-80 | |
Temperatur | 98,2 | 100 | 70 | 99,6 | 96 | 96 | 96 | |
% Umwandlung | 7,70 | 100 | 3,87 | 7,24 | 8,40 | 8,57 | ||
Kerbschlagzähigkeit | 41,5 | 48 | 4, | 35 | 35,5 | 40,5 | 33,5 | 27 |
177°C-Mooney-Vi sko si tät | 104 | 107 | 19, | 5 | 96 | 97 | 99 | 102 |
Rockwell "R"-Härte | 102 | |||||||
cn
OO
Beispiel 100°C-Mooney-Viskosität
Kautschuk Acrylnitril Styrol Benzol Lupersol 11 (tert.-Butylperoxy-
trimethylacetat) Temperatur Zeit
ZL 57
15
7 100
0,5 70 18
37
15
7 100
0,5 70 18
0,3
70
18
70
18
45
15
100
0,5 70
18
18
41 70
15
100
o,5 70 24
Benzol Styrol Acrylnitril
MTM (gemischte tert.Mercaptane)
DiCup (Dicumylperoxyd) Lupersol Zeit Temperatur %>
Umwandlung
Kerbschlagzähigkeit 177 C-Mooney-Viskosität Rockwell "R"-Härte
52,5
2*2,5
0,5
0,1
0,5
72
70-75 96
8,85 52 96
52,5
22,5
0,5
0,4
0,5
72
70-75 96
11,1
5ö 99
52,5
22,5
0,3
0,1
0,3
55o
70-80
55o
70-80
95,5
9,4
45
45
52,5
22,5
o,3
0,5
0,3
55n
70-80
95,5
9,1 35,5
52,5 22,5
0,5 0,4
0,5
120
70-80
100
9,82
N) OO CO
Es wurden weitere "Ganz-Lösungspolymerisationsversuche"
durchgeführt, wobei itn wesentlichen die Arbeitsweise des Beispiels 30 angewendet wurde, wie sie in Tabelle II
zusammenfassend angeführt ist. In den Beispielen 32, J)K,
35 und 36 ist der verwendete Kautschuk der gleiche, der in Beispiel 30 benutzt wurde. In den Beispielen 3I und
besteht der Kautschuk aus einem Terpolymerisat aus Äthylen, Propylen und 5-Ä'thyliden-2-norbornen (Propylengehalt
34 %·> Jodzahl 7*8; 100°C-Mooney-Viskosität 7^ ML-4)
In den Beispielen 37 und 38 besteht der Kautschuk aus
einem Ä'thylen-Propylen-Dicyclopentadien-Terpolymerisat
(Propylengehalt 32 %', Jodzahl 9*9; Mooney-Viskosität ML-4
52). In den Beispielen 39 und 40 besteht der Kautschuk aus einem Ä'thylen-Propylen-5-A'thyliden-2-norbornen-Terpolymerisat
(Propylengehalt 37 %l Jodzahl 7, Mooney-Viskosität ML-4 43). Bei Anwendung dieser
vier verschiedenen Kautschuke, die Varianten in Bezug auf den Ter-Monomeren-Typ und die Mooney-Viskosität
darstellen, werden Polymerisate mit ausgezeichneten Kerbschlagzähigkeiten erhalten.
Die Erhöhung der Dicumylperoxy-Konzentration (bei Anwendung
der gleichen Hitze-Behandlung auf das fertige
Polymerisat) führt zu einer graduellen und signifikanten •Verbesserung der Rheometer-Pließeigenschaften ohne Einbuße
an Schlagzähigkeit. Dies wird in den Beispielen 3^*
35 und 36 veranschaulicht, bei denen ein Polymerisat
in drei Portionen unterteilt wird und vor der Entfernung des Lösungsmittels wechselnde Mengen an Dicumylperoxyd
eingearbeitet werden. Diese Versuchsserie veranschaulicht zugleich, daß die 177°C-Mooney-Viskosität mit steigenden
Dicumylperoxydmengen abnimmt.
009829/1613
In diesem Beispiel wird nach der "Zweistufen-Ganzτ
Lösungspolymerisationsmethode" gearbeitet unter Verwendung eines Äthylen-Buten-(1)-Dicyclopentadien-Terpolymerisates
(Buten-(1)-Gehalt 17 %\ Jodzahl 11,4;
100°C-Mooney-Viskosität ML-4 70), wie es in Tabelle III
dargestellt ist.
Die beschriebenen Gummi-Kunststoffe, die Pfropf-Mischpolymerisate
von harzbildenden Monomeren auf Kautschuke darstellen, die ihrerseits Mischpolymerisate von wenigstens zwei verschiedenen cX-Monoolefinen (einschließlich
EPM und EPDM) sind, und die nach der erfindungsgemäßen
Methode hergestellt worden sind, stellen eine bemerkenswerte Verbesserung gegenüber den Gummi-Kunststoffen
dar, die aus den selben Monomerenkomponenten nach konventionellen Methoden hergestellt worden sind.
Darüber hinaus sind diejenigen Pfropf-Mischpolymerisate
von harzbildenden Monomeren auf Kautschuken, die ihrerseits Mischpolymerisate aus wenigstens zwei verschiedenen
^-Monoolefinen und 5-Äthyliden-2-norbornen darstellen,
neue Pfropf-Mischpolymerisate , die technisch höchst
bedeutungsvolle Eigenschaften aufweisen, und solche Pfropf-Mischpolymerisate
der Erfindung können, wenngleich sie vorzugsweise nach der erfindungsgemäßen Methode hergestellt
werden, gewünschtenfalls auch nach konventionellen
Methoden gewonnen werden.
ORIGINAL 009829/1613
Claims (1)
- _ 49 -PatentansprücheVerfahren zur Herstellung von Pfropf-Mischpolymerisatmassen mittels eines Zweistufenprozesses, dadurch gekennzeichnet, daß man(a) eine Lösung aus(i) einem elastorneren Rückgrat, das aus einem Mischpolymerisat von wenigstens zwei verschiedenen (X-Monoolefinen besteht, (ii) wenigstens einem über freie Radikale polymerisierbaren, monoäthylenisch-ungesättigten, harzbildenden Monomeren in einer solchen Menge, daß das Gewichtsverhältnis von (i) zu (ii) 40 : 60 bis 90 : 10 beträgt, und(iii) einem freie Radikale liefernden Polymerisations-Initiatorin einem inerten Lösungsmittel herstellt, man(b) die Lösung zwecks Bildung eines Vorpfropf-Mischpolymerisates von (ii) auf (i) auf 20 bis 200°C erhitzt, man(o) das Vorpfropf-Mischpolymerisat mit einer weiteren Menge wenigstens eines der über freie Radikale polymerisierbaren, monoäthylenisch-urigesättigten, harzbildenden Monomeren in einer solchen Menge versetzt, daß das Gewichtsverhältnis des Vorpfropf-Produktes zu den Monomeren zwischen 50 ϊ 50 und 5 : 95 liegt, man(ei) das Gemisch zwecks Herbeiführung einer weiteren Pfropf-Mischpolymerisation einer weiteren Erhitzung auf eine Temperatur zwischen 20 und 2000C unterwirft und man009829/ 1613(e) aus dem Gemisch das entstandene zähe Pfropf-Mischpolymerisat von guter Verarbeitbarkeit und Wetterbeständigkeit isoliert, dessen Schlagzähigkeit zugleich wesentlich höher ist als die eines ansonsten ähnlichen Pfropf-Mischpolymerisates, bei dessen Herstellung die Gesamtmenge der Monomeren, die in den Stufen (a) und (c) zugegeben wurden, in einem Einstufen-Pfropf-Mischpolymerisationsverfahren auf einmal zugesetzt worden sind.2. Zweistufen-Pfropf-Mischpolymerisationsverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung der Stufe (b) und vor Stufe (c) das Pfropf-Mischpolymerisat aus der genannten Lösung abgetrennt und in dem zusätzlichen Monomeren, das in Stufe (c) angeführt ist, gelöst wird.^. Zweistufen-Pfropf-Mischpolymerisationsverfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (b) ein freie Radikale liefernder Polymerisations-Initiator und ein Modifizierungsmittel mitverwendet und Stufe (d) als Polymerisation in Masse durchgeführt wird.4. Zweistufen-Pfropf-Mischpolymerisationsverfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (d) ein freie Radikale liefernder Polymerisations-Initiator und ein Modifizierungsmittel mitverwendet und Stufe (d) als Masse-Suspensionspolymerisation durchgeführt wird.SAD ORIQJNAl 009829/16135. Zweistufen-Pfropf-Mischpolymerisationsverfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (d) ein freie Radikale liefe-rnder Polymerisations-Initiator und ein Modifizierungsmittel mitverwendet und Stufe (d) als Suspensionspolymerisation durchgeführt wird.6. Zweistufen-Pfropf-Mischpolymerisationsverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Stufe (b) gebildete Vorpfropf-Mischpolymerisat aus der Lösung vor Durchführung der Stufe (c) nicht abgetrennt und Stufe (d) in Lösung durchgeführt wird.7. Zweistufen-Pfropf-Mischpolymerisationsverfahren gemäß den Ansprüchen■2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elastomere Rückgrat aus einem Mischpolymerisat aus Äthylen und Propylen besteht.8. Zweistufen-Pfropf-Mischpolymerisationsverfahren gemäß Anspruch 7.» dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat weiter ein nicht-konjugiertes Dien einpolymerisiert enthält.9. Zweistufen-Pfropf-Mischpolymerisationsverfahren gemäß Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß das harzbildende monomere Material aus einem Gemisch aus Styrol und Acrylnitril besteht.10. Zweistufen-Pfropf-Mischpolymerisationsverfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dien aus Dicyclopentadien und das harzbildende009829/1613monomere Material aus einem Gemisch aus Styrol und Acrylnitril bestehen.11. Zweistufen-Pfropf-Mischpolymerisationsverfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dien aus 5-Ä"thyliden-2-norbornen und das harzbildende monomere Material aus einem Gemisch aus Styrol und Acrylnitril bestehen.12. Zweistufen-Pfropf-Mischpolymerisationsverfahren gemäß Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß das elastomere Rückgrat aus einem binären Äthylen-Propylen-Misehpolymerisat und das harzbildende monomere Material aus einem Gemisch aus Styrolund Acrylnitril bestehen.15. Pfropf-Mischpolymerisat, bestehend aus wenigstens einem über freie Radikale polymerisierbaren,monoäthylenisch-ungesättigten, harzbildenden Monomeren, das auf ein kautschukartiges Rückgrat, das seinerseits aus einem Mischpolymerisat von wenigstens zwei verschiedenen aC-Monoolefinen mit 5-Ä'thyliden-2-norbornen besteht, aufgepfropft ist.14. Pfropf-Mischpolymer! sat gemäß Anspruch Ij5, dadurch gekennzeichnet, daß das harzbildende monomere Material aus einem Gemisch aus Styrol und Acrylnitril und das kautschukartige Rückgrat aus einem ßthylen-Propylen-5-Äthyliden-2-norbornen-Terpolymerisat bestehen.15. Gummi-Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß er nach der Arbeitsweise des Anspruchs 1 hergestellt worden ist.00 9829/1613 BAU ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00787984A US3819765A (en) | 1968-12-30 | 1968-12-30 | Graft copolymerization of alpha-monoolefin copolymer rubbers to make gum plastics |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1965283A1 true DE1965283A1 (de) | 1970-07-16 |
DE1965283C2 DE1965283C2 (de) | 1984-02-16 |
Family
ID=25143092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965283A Expired DE1965283C2 (de) | 1968-12-30 | 1969-12-29 | Verfahren zur Herstellung von Pfropf-Mischpolymerisaten mittels eines Zweistufenprozesses |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3642950A (de) |
JP (1) | JPS4924596B1 (de) |
BE (1) | BE743789A (de) |
BR (1) | BR6915716D0 (de) |
DE (1) | DE1965283C2 (de) |
FR (1) | FR2027372A1 (de) |
GB (1) | GB1289540A (de) |
LU (1) | LU60118A1 (de) |
NL (1) | NL162398C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2302014A1 (de) * | 1972-01-17 | 1973-08-16 | Sumitomo Chemical Co | Thermoplastische pfropfco- und -terpolymerisate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
EP0096527A2 (de) * | 1982-05-29 | 1983-12-21 | Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung von mit Kautschuk modifizierten thermoplastischen Harzen |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4166081A (en) * | 1970-03-24 | 1979-08-28 | Uniroyal, Inc. | Method of making graft polymers |
US3914339A (en) * | 1970-06-24 | 1975-10-21 | Sumitomo Chemical Co | Process for producing rubber-modified plastics |
NL162932C (nl) * | 1971-04-10 | 1980-07-15 | Stamicarbon | Werkwijze voor het bereiden van entcopolymeren. |
US4000220A (en) * | 1971-07-09 | 1976-12-28 | Hitachi, Ltd. | Method for producing thermoplastic resin |
US3984496A (en) * | 1972-01-31 | 1976-10-05 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Process for producing binary or ternary graft-copolymer |
JPS5230995B2 (de) * | 1972-01-31 | 1977-08-11 | ||
DE2262610B2 (de) * | 1972-12-21 | 1980-01-03 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung schlagfester Styrolpolymerisate |
DE2410918C2 (de) * | 1974-03-07 | 1982-08-19 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Schlagzähes Vinylaromat-Pfropf-Copolymer |
FR2299349A1 (fr) * | 1975-02-03 | 1976-08-27 | Ugine Kuhlmann | Procede de preparation de copolymeres greffes |
US4107109A (en) * | 1977-03-22 | 1978-08-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Reactive compositions and polymers made therefrom |
US4202948A (en) * | 1977-09-26 | 1980-05-13 | Uniroyal, Inc. | Impact-resistant thermoplastic composition based on graft copolymer |
US4212958A (en) * | 1978-08-10 | 1980-07-15 | Borg-Warner Corporation | Graft polyblend flow improvers for PVC |
US4374952A (en) * | 1980-07-14 | 1983-02-22 | Uniroyal, Inc. | Nitrile rubber/EPDM graft blends |
US4605704A (en) * | 1983-10-12 | 1986-08-12 | Occidental Chemical Corporation | Graft polymers of polymerizable monomers and olefin polymers |
US4661549A (en) * | 1983-10-12 | 1987-04-28 | Occidental Chemical Corporation | Graft polymers of polymerizable monomers and olefin polymers |
US4536545A (en) * | 1983-10-12 | 1985-08-20 | Occidental Chemical Corporation | Graft polymers of polymerizable monomers and olefin polymers |
DE3421353A1 (de) * | 1984-06-08 | 1985-12-12 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Pfropfpolymerisate mit matter oberflaeche |
US4599384A (en) * | 1984-07-23 | 1986-07-08 | The University Of Akron | Novel EPDM-isobutylene graft copolymers |
JPH0791344B2 (ja) * | 1985-03-02 | 1995-10-04 | 日本合成ゴム株式会社 | ゴム変性熱可塑性樹脂組成物の製造方法 |
US4766175A (en) * | 1985-05-23 | 1988-08-23 | The Dow Chemical Company | Blend comprising EPDM graft terpolymer and acrylate rubber |
US4761456A (en) * | 1985-06-17 | 1988-08-02 | The Dow Chemical Company | Process for metallating nonconjugated diene-containing ethylene polymers and graft polymers prepared therefrom |
US4794145A (en) * | 1986-08-18 | 1988-12-27 | The Dow Chemical Company | Process for metallating nonconjugated diene-containing ethylene polymers and graft polymers prepared therefrom |
US4786689A (en) * | 1986-08-18 | 1988-11-22 | The Dow Chemical Company | Process for metallating nonconjugated diene-containing ethylene polymers and graft polymers prepared therefrom |
US4945133A (en) * | 1987-09-28 | 1990-07-31 | The Dow Chemical Company | Oxidation of halogenated polymers and anticaking halogenated polymers |
US4923931A (en) * | 1987-09-28 | 1990-05-08 | The Dow Chemical Company | Oxidation of halogenated polymers |
US4857600A (en) * | 1988-05-23 | 1989-08-15 | Union Carbide Corporation | Process for grafting diacid anhydrides |
IT1237127B (it) * | 1989-11-09 | 1993-05-18 | Montedipe Srl | Composizioni termoplastiche a base di un copolimero vinil aromatico e di una resina poliammidica. |
US6025420A (en) * | 1997-07-24 | 2000-02-15 | The Dow Chemical Company | Compositions for tough and easy melt processible polycarbonate/polyolefin blend resin |
US6451882B1 (en) | 1997-09-24 | 2002-09-17 | Hughes Processing, Inc. | Acrylonitrile/styrene/acrylic/filler compositions and methods for making same |
US6448332B1 (en) | 2000-01-20 | 2002-09-10 | Hughes Processing, Inc. | Acrylonitrile/Styrene/Acrylic/polymeric compositions and methods for making same |
US6890965B1 (en) | 2002-07-02 | 2005-05-10 | Hughes Processing, Inc | Foamed composites and methods for making same |
CN101649031B (zh) * | 2009-07-17 | 2011-12-14 | 金发科技股份有限公司 | 一种三元乙丙橡胶接枝共聚物的制备方法及其应用 |
ITMI20122153A1 (it) | 2012-12-17 | 2014-06-18 | Versalis Spa | Composizione polimerica espandibile a migliorata flessibilita' e relativo procedimento di preparazione |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE563834A (de) * | 1957-01-09 | 1900-01-01 |
-
1968
- 1968-12-30 US US787984A patent/US3642950A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-12-30 US US00787984A patent/US3819765A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-12-24 NL NL6919346.A patent/NL162398C/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-12-24 GB GB1289540D patent/GB1289540A/en not_active Expired
- 1969-12-29 LU LU60118D patent/LU60118A1/xx unknown
- 1969-12-29 DE DE1965283A patent/DE1965283C2/de not_active Expired
- 1969-12-29 BE BE743789D patent/BE743789A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-12-30 BR BR215716/69A patent/BR6915716D0/pt unknown
- 1969-12-30 JP JP44105511A patent/JPS4924596B1/ja active Pending
- 1969-12-30 FR FR6945412A patent/FR2027372A1/fr active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE563834A (de) * | 1957-01-09 | 1900-01-01 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2302014A1 (de) * | 1972-01-17 | 1973-08-16 | Sumitomo Chemical Co | Thermoplastische pfropfco- und -terpolymerisate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
EP0096527A2 (de) * | 1982-05-29 | 1983-12-21 | Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung von mit Kautschuk modifizierten thermoplastischen Harzen |
EP0096527A3 (en) * | 1982-05-29 | 1985-08-14 | Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. | A process for producing a rubber-modified thermoplastic resin |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1289540A (de) | 1972-09-20 |
NL162398C (nl) | 1980-05-16 |
JPS4924596B1 (de) | 1974-06-24 |
US3642950A (en) | 1972-02-15 |
NL162398B (nl) | 1979-12-17 |
DE1965283C2 (de) | 1984-02-16 |
BR6915716D0 (pt) | 1973-01-11 |
LU60118A1 (de) | 1971-07-06 |
NL6919346A (de) | 1970-07-02 |
FR2027372A1 (de) | 1970-09-25 |
US3819765A (en) | 1974-06-25 |
BE743789A (fr) | 1970-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1965283A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gummi-Kunststoffen durch Pfropf-Mischpolymerisation auf alpha-Monoolefin-Mischpolymerisatkautschul | |
CH501677A (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Block- und Pfropfcopolymeren | |
EP0600478B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymerlatex von Kern-Schale-Dispersionsteilchen mit verbesserter Phasenanbindung zwischen Kern und Schale | |
EP0054144B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Kautschuk modifizierten Polymerisaten von Vinylaromaten | |
CH487943A (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymeren des Methylmethacrylats | |
DE2212538A1 (de) | Neue pfropf-mischpolymerisatgemische mit zwei unterschiedlichen partikelgroessen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1570661A1 (de) | Innerlich weichgestellte Vinylchloridpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2849414C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Dienkohlenwasserstoffen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder Chloropren, gegebenenfalls im Gemisch mit einem geringeren Gewichtsanteil mindestens eines copolymerisierbaren Monomeren mit nicht mehr als 14 Kohlenstoffatomen in wäßriger Emulsion | |
EP0568834A1 (de) | Wässrige Polymerisatdispersion | |
DE1520156A1 (de) | Vinylchloridmischpolymere | |
DE1520179C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Acrylnitril-Butadien-Vinylaromat-Polymerisats | |
DE2647593A1 (de) | Verfahren zur regelung der teilchenmorphologie und molekulargewichtsverteilung von emulsionspolymerisierten latexpolymeren | |
DE3042471C2 (de) | ||
DE2262239C2 (de) | Verfahren zur Herstellung schlagfester polymerer Massen | |
EP0590468A2 (de) | Verfahren zur Verringerung des Restmonomerengehaltes bei der Herstellung von Perlpolymerisaten | |
DE2130989A1 (de) | Pfropfpolymeres und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1226790B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten auf Basis von Vinylchlorid | |
EP0036136A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten von Styrol und/oder dessen Derivaten | |
DE3321902C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloroprenkautschuk | |
DE1620839B2 (de) | Verfahren zur Konzentrierung eines wäßrigen Latex l | |
DE2135024C2 (de) | Mehrphasiges Acryl-Verbundpolymeres und seine Verwendung zum modifizieren eines Vinylhalogenidpolymeren | |
DE1103569B (de) | Fuer die Herstellung von geformten Gebilden geeignete waessrige Dispersionen von synthetischen Elastomeren | |
DE1209749B (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten | |
DE1745098A1 (de) | Polyblend-Kunststoff und Verfahren zu seiner Erzeugung | |
EP0054148A2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung alterungsbeständiger AES-Polymerisate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR. LEYH, H., DIPL.-ING. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THE DOW CHEMICAL CO., MIDLAND, MICH., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |