DE1569959A1 - Mit Streckmitteln versehene Proteinleime - Google Patents

Mit Streckmitteln versehene Proteinleime

Info

Publication number
DE1569959A1
DE1569959A1 DE19651569959 DE1569959A DE1569959A1 DE 1569959 A1 DE1569959 A1 DE 1569959A1 DE 19651569959 DE19651569959 DE 19651569959 DE 1569959 A DE1569959 A DE 1569959A DE 1569959 A1 DE1569959 A1 DE 1569959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glue
weight
protein
parts
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651569959
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Bryner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1569959A1 publication Critical patent/DE1569959A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J189/00Adhesives based on proteins; Adhesives based on derivatives thereof
    • C09J189/005Casein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J189/00Adhesives based on proteins; Adhesives based on derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31765Inorganic-containing or next to inorganic-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
    • Y10T428/31772Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31989Of wood

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

Dr, Ex
PATENTANWÄLTE
Dipi..,n(J. HF ; ί£
D 1341 The Dow Chemical Company, Midland, Michigan, V.St0A.
Mit Streckmitteln versehene Proteinleime
Die Erfindung betrifft Proteinleime, Insbesondere leime, die bei der Herstellung von 'Sperrholz und anderen Schichtstofferzeugnissen aus Holz bräbhbar sind. Im einzelnen betrifft die Erfindung Proteinleime, die stark mit feinteiligen, wasserunlöslichen Carbonaten mehrwertiger Metalle gestreckt sind,,
: Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß verbesserte flüssige ;wärmehartende proteinhaltige leime erhalten werden. k'onnenf mim man 1 Gtewiohtsteil eines pro#einhaltigen leimgrundaiateriaXe mit 0,05 - 0,3 Gewicht steilen Galciumhydroixyd,. 0,05 - 0,35 öewiöht steilen eines Alkali Silikats und Q»£ - 3 öewiphtsteilen eijies feinteiligen, wasserunlös-
009885/1658 bad OR1GmAL _^_
lichen Carbonate eines mehrwertigen Metalls und ausreichend Wasser vermischt, daß eine flüssige Masse erhalten wird. Gegebenenfalls können bis zu 0,15 Gewicht steile eines Alkalihydroxyds als zusätzlicher Katalysator zur Beschleunigung der Härtung der Rezeptur, die bei Umgebungstemperaturen oder bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden kann, zugegeben werden,, Für die meisten Anwendungszwecke besitzen die Leime einen Gesamtfest-
gehalt
stoff/von etwa 20 - 55 Gew.-$ der gesamten Leimmas8eo Vorzugsweise enthalten die stark gestreckten leimmassen der Erfindung etwa 25 - 45 Gew.-$ Feststoffe. In der Praxis wird die in der Leimrezeptur verwendete Menge an Feststoffen bzw. umgekehrt die Menge an Wasser je nach der Trockenheit und der Art des zu verleimenden Holzes, dem speziellen Typ des als Leimgrundmaterial verwendeten proteinhaltigen Materials sowie - im Falle der Herstellung von Sperrholz - der Verleimungs- bzw» Abbindezeit variieren« Von diesen Erwägungen hängt sowohl die Menge, an Wasser, die zur Erzielung der zum Aufträgen erforderlichen Fließfähigkeit des Leimes notwendig ist,als auch die Menge an Wassee ab, die sich zum Zeitpunkt der Anwendung der Wärmehärtungstemperaturen in dem Leim&uf-
* ■'■*■ trag befinden muß»
Unter "proteinhaltigen Leimgrundmaterialien" sind hier proteine tier!sehen oder pflanzlichen Ursprung £t ' sowie Gemische zu verstehen, die sowohl tierisch» ala' aueh pflanzliche Proteine enthalten» Die wesentlich· ■..
009885/1858
Bedingung ist die, daß die rroteine in Wasser dispergierbar und zumindest quellbar sein müssen. Als pflanzliche Proteine sind z.B0 Mehle von ölhaltigen Samen wie Sojabohnen, Erdnüssen, Baumwollsamen, Leinsamen, Sesamsamen, Ricinusölbohnen, Sonnenblumenkernen und Safransamen brauchbarο Als tierische Proteine sind zoB„ Milchcasein, löslicher Hi-.u.t- und Knochenleim, Blutalbumin, Gelatine, Fischleim und Eieralbumin brauchbar» Die am meisten zur Herstellung von Leimen verwendeten Proteinmaterialien sind Casein, Sojabohnenprotein und Blutalbumin.
Proteinmaterialien, alkalische Reagenzien
und Wasser sind die wesentlichen Bestandteile eines Proteinleims, dem für spezielle Zwecke weitere Zusatzmittel zugesetzt werden können. Z.B. kann der Leim zur Verbesserung seiner Festigkeitseigenschaften und zur Erhöhung seiner Wasserbeständigkeit modifiziert werden. Übliche Zusatzmittel sind weiterhin Konservierungsmittel, die zur Verhinderung des Pilz- und Schimmelwachstums dienen. Bei den erfindungsgegemäßen Leimen ist jedoch die Notwendigkeit für spezielle Zusatzmittel, die einen Schutz gegenüber dem Angriff durch Mikroorganismen dienen sollen, wesentlich - wenn nicht .sogar vollständig - eliminiert.
Zu Garbonaten mehrwertiger Metalle, die erfindungsgemäß zufriedenstellend sind, gehören uea0 die Erdalkalicarbonate, wie z.B. Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat, sowie andere Carbonate wie Mangancarbonat, Cadmiumcarbonat, Bariumcarbonat, Nickelcarbonat, Zink-
BAD ORIGINAL
009885/1658
- 4—
carbonat, Bleicarbonat und Kupfer(II)-carbonat. Minerale, die zum großen Teil aus unlöslichen Carbonaten mehrwertiger Metalle "bestehen, wie z.B. Kalkstein, Dolomit, Magnesit, Calcit und Iragonit, sind ebenfalls brauchbare
Der hier verwendete Begriff "wasserunlöslich" bedeutet, daß sich nicht mehr als etwa 0,5 g des Carbonate in 100 g Wasser bei 25 C lösen. Der auf die Carbonate der mehrwertigen Metalle angewendete Begriff "feinteik lig" bedeutet, daß diese Materialien eine solche durchschnittliche Teilchengröße aufweisen, daß sie durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,175 mm und vorzugsweise durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,097 mm hindurchgehen,,
Zur Herstellung der Proteinleiinrezepturen der
Erfindung wird ein wesentlicher Mengenanteil - vorzugsweise die gesamte Menge - des proteinhaltigen Leimgrundmaterials in einem größeren Teil der in der Rezeptur insk gesamt zu verwendenden Wassermenge dispergiert. Zu dem erhaltenen Gemisch werden in beliebiger Reihenfolge eines
oder mehrere der erforderlichen alkalischen ,Reagenzien sowie eine solche Menge des feinteiligen Carbonate des mehrwertigen Metalls gegeben, daß das gewünschte Ausmaß an Streckung der Proteinfeststoffe erzielt wird· Alternativ wird das Metallcarbonat in trockener Form mit dem Protein vermischt, ehe das Protein in dem Wasser dispergiert wird. Nach jeder Zugabe eines Bestandteils der
009885/1658
BAD ORIGINAL
Rezeptur kann das Mischen in jeder beliebigen, üblichen bzw« bequem erscheinenden Weise erfolgen.
Eine bevorzugte Rezeptur zur Verwendung als
wärmehärtender Sperrholzklebstoff enthält als leimfeststoff 1 Gewichtsteil Casein, 0,05 - 0,3 Gewichtsteile CaI-ciumhydroxyd, 0,05 -"0,35 Gewichtsteile Natriumsilikat und 0,5 - 2,0 Gewichtsteile feinteiliges CaCO-. Gemische der Bestandteile der gewünschten Rezeptur werden mit der jeweils erforderlichen Menge Wasser verrührt oder auf andere V/eise vermischt, und zwar vorzugsweise beijö Raumtemperatur, bis eine Masse von gleichmäßiger Konsistenz bzw0 Fließfähigkeitjerhalten worden ist. Die Konsistenz der Iieimrezeptur wird durch geeignete Wahl der verwendeten Wassermenge innerhalb der obengenannten allgemeinen Grenzwerte geregelt. Eine derariige bevorzugte Rezeptur weist im Vergleich zu bekannten wärmehärtenden Caseinleimen wesentlich verbesserte Witterungsbeständigkeits- und Festigkeitseigenschaften auf ο
Die erfindungsgemäßen Klebstoffrezepturen werden
auf Sperrholzschichten in Mengen von etwa 0,088 - 0,146
ο
kg je m doppelten leimauftrags aufgebracht. Die lbbinde~ bzw· Verleimungszeit kann etwa 1 bis etwa 30 Minuten oder darüber betragen, liegt jedoch vorzugsweise bei etwa 5-15 Minuten, Die zur Erzielung zufriedenstellender
Ergebnisse erforderliche Preßzeit kann etwa 2 - 10 Minuten odtr darüber betragen, in Abhängigkeit von der Temperatuz*
BAD ORiQlNAL
7885/1658
der Preßplatten, der Zahl der zu verbindenden Sperrholzsohichten, der Zahl der Sperrholzplatten je Öffnung und dgl» die Wärmeübertragung beeinflussenden Faktoren, die für den Fachmann auf der Hand liegen. Fach dem Pressen und Härten bei den für die Leimrezeptur erforderlichen Abbindetemperaturen wird das Sperrholz aus der Presse entfernt und zu$ Konditionieren aufgestapelt.
Mb folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Zu Vergleichzweckenwurde ein Vergleichsklebstoff mit der Zusammensetzung eines handelsüblichen Leimes hergestellt. Zu 57 g Wasser von etwa 130C wurden 0,5 g Kiefern- bzw. Mchtenöl und 30 g eines Sojabohnenmehles gegeben, das unter dem >7arenzeichen "Casco W-I69I" (Borden) erhältlich ist. Das erhaltene Gemisch wurde 5
Minuten gerührt, wonach 47,7 g Wasser und 3,6 g Calciumhydroxyd unter weiterem Rühren für einen Zeitraum von etwa 0,5 Minuten zugegeben wurden. Zu diesem Zeitpunkt wurden 3,6 g einer 50$igen wäßrigen Aetzalkalilösung und 7,5 g 38 Gew.^igee Sfatrimsilikat zusammen mit 0,5 g eines wasserfest machenden Gemisches zugegeben, das aus 75 Gew.-# Schwefelkohlenstoff und 25 Gew„-# Tetrachlorkohlenstoff bestand. Die auf diese Weise fertig zusammengestellte Rezeptur wurde weitere 5 Minuten gemischt.
' * Eine zweite Leimrezeptur, die der vorliegenden
BAD ORtOiNAL
009885/1668
Erfindung entspricht, wurde durch Zugabe von 60 g Kalksteinmehl zu einer ähnlichen Rezeptur wie der oben beschriebenen zusammen mit 17 g weiterem Wasser, daß eine zum Auftragen auf Sperrholzschichten bequeme !Flüssigkeitskonsistenz entstand, hergestellt. Das Kelksteinmeht und das Wasser wurden unter weiterem Rühren für einen Zeitraum von 7 Minuten in die Rezeptur einverleibt.
Die Yergleichsrezeptur und die stark gestreckte ieimrezeptur wurden zur Herstellung von 15,24 cm χ 15,24 cm großen Sperrholzplatten aus 3 je 0,32 cm dicken Schichten Douglastannenliolz verwendet. Die Douglasholzplatten waren
bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 2,1 getrocknet worden. Die leime wurden in einer Menge von
0,39 kg je m doppelten Leimauftrags- aufgebracht. Die Platten wurden mit einer Übbindezeit von 3 Minuten liegen gelassen, wonach sie - eine je Oeffnung - bei 110 C
ο
unter einem Druck von 14 kg/cm 2,5 L'Iinuten heiß gepreßt wurden. Uach dem He.: au sne lime η aus der Presse wurden die Platten 2 Stunden bei 95° heißgestapelt.
24 Stunden später wurden aus jeder Platte drei .3,18 cm χ 10 cm große Prüfkörper gesägt und einem Prüfversuch unterworfen, bei dem sie abwechselnd in Wasser eingetaucht und getrocknet wurden, um die Qualität des erhaltenen Sperrholzes zu prüfen. Die Prüfkörper wurden 4 Stunden in Wasser von Raumtemperatur eingetaucht und sodann herausgenommen und 19 Stunden in einem Ofen bei
BAD ORIGINAL
009885/1658 ~8~
einer Temperatur von etwa 580C aufbewahrt. Dieser Vorgang des abwechselnden Eintauchens und Trocknens wurde solange
wiederholt, bis der Prüfkörper eniwvei gegangen waro Dieser Zustand wurde dann als gegeben angesehen, wenn eine durche gehende völlig Schichtentrennung mit einer Tiefe von
0,635 cm oder mehr auf mindestens 5 cm längs jeder Leimschicht aufgetreten waro
Bei dem Sperrholz, das mit dem Proteinleim hergestellt worden war, der Kalkstein als Streckmittel enthielt, ging ein Prüfkörper während des 20. Eintauch- und Trocknungsvorganges entzwei, während die übrigen 2 Prüfkörper noch nach 31 l^intauch- und Trocknungsvorgängen intakt waren. Alle drei Prüfkörper, die aus der Sperrholzplatte herausgesagt worden waren, die mit dem Vergleichsproteinleim des Standes der Technik hergestellt worden war, gingen während des 18. Eintauch- und Trocknungsvorganges entzwei. Durch den Zusatz an Kalkstein kann also nicht nur wegen des hohen G-ehaltes an Streckmittel ein billigerer Leim hergestellt werden, sondern es werden darüberhinaus die Eigenschaften des Leims als wärmehärtender Klebstoff für Holz wesentlich verbessert.
Beispiel 2
Zu Vergleichszwecken wurde ein Trockenblutleim hergestellt, indem 174 g Wasser und 32 g lösliches Trockenblut miteinander vermischt wurden. Zu diesem Gemisoh wurden 0,4 g eines Antisohaummittels, 6,4 g 50 ffcLge wäßrige
00 988 5/1658 bad OTiQlNAL
Fatriumhydroxydlösung, 1,6 g Calciumhydroxyd und 10 g Itfatriumsilikat in Form einer 38 gew.-^igen wäßrigen Lösung gegeben. ?feiterhin wurden als Konservierungsmittel 1,4 g Pentachlorphenol zugegebene Nach jeder Zugabe eines dieser Bestandteile wurde das erhaltene Gemisch 2-5 Minuten gerührt, bis eine gleichmäßige Mischung erhalten worden war.
Ein stark gestreckter Proteinleim gemäß vorliegender !Erfindung wurde in ähnlicher Weise wie der vorstehende leim hergestellt, wobei jedoch im Anschluß an die Zugabe des löslichen 'Trockenblutes zu dem Wasser 32 g Kalksteinmehl und ausreichend zusätzliches Wasser (etwa 12 g) zugegeben v/urden, um eine zufriedenstellende Konsistenz zu erzielen. Die gesamte zusätzliche Mischzeit betrug etwa 5 Minuten. Die Streckung der Proteinfeststoffe mit Kalksteinmehl betrug 100$.
Der im vorstehenden beschriebene Vergleichsleim und der im vorstehenden beschriebene erfindungsgemäße, einen hohen Gehalt an Streckmittel aufweisende Leim wurden wie in Beispiel 1 zur Herstellung von Sperrholzprüfplatten verwendet. Dabei wurde jedoch in beiden lallen eine Abbindezeit von 15 Minuten angewendet.
Die Platten wurden zu 2,54 cm χ 7,6 cm großen - Prüfkörpern zersägt. Die frtUtörper wurden dann einem
Vakuum-Druck-Versuch, unterworfen, bei dem sie in Wasser unter einem Vakuum von 63,5 cm Wassersäule 30 Minuten eingetaucht und so&ann 30 Minuten einem Druck von 5 atm lUtttrworfen wurden· Zm Anschluß an diese Behandlung wur- P0S885/1658 bad original
• ffl.;-Ä". .■>..:... . . .- ■ _ 1Λ _ "I
den die Prüfkörper in noch feuchtem Zustand einer Scherfestigkeitsprüfung unterworfen» HolzbeSchädigung bzw«, -bruch wurde durch visuelle Untersuchung der dem Scherversuch unterworfenen Prüfkörper nach einem Standardverfahren bestimmt. Her prozentuale Holzbruch wurde für 4 Prüfkörper einer jeden Platte bestimmt. Die erhaltenen Bereiche für diesen Wert waren wie folgt:
Tabelle I # Holzbruch
Platte Hro leim 60 -
60 -
1
2
Erfindungsgemäß
Vergleichsleim
- 72
- 72
Aus den vorstehenden Werten ist ersichtlich, daß der stark gestreckte und billigere erfindun^sgemäße Leim in diesem Falle in bezug auf seine Bindeeigenschaften ebenso gut war wie der Vergleichsleim des Standes der Technik.
In ähnlicher Weise wie im vorstehenden können andere feinteilige, wasserunlösliche Carbonate mehrwertiger Metalle, wie z.B. Dolomitmehl und Magnesiumcarbonat, anstelle des oben verwendeten Kalksteimmehles verwendet werden, wobei bei Anwendung eines Mengenverhältnisses von 0,2 - 3 Seilen Streckmittel je Teil des in der Rezeptur verwendeten Proteinmaterials vergleichbare Ergebnisse erhalten werden.
009885/1658
BAD ORIGINAL 11 -
- li -
Beispiel 3
Zu Vergleichszwecken wurde eine Gaseinleimrezeptur wie folgt hergestellt!
Casein 100 Teile
Y/asser 200 Teile
Galci-umliydroxyd 20 - 30 Teile Wasser 100 Teile
Natriumsilikat 70 Teile
Das liatriumsilikat wies ein SiOp/MapO-Verhältnis von 3,25/1 auf«,
Ein weiterer Ansatz des obigen leimes wurde erfindungsgemäß modifiziert, indem eine der in der Rezeptur verwendeten Ct.seinmenge gleich große Menge Kalksteinmehl zugesetzt wurde, was also einer Streckung um 100$ entspricht β Zusätzliches Wasser wurde ebenfalls zugegeben, um der Hezeptur eine geeignete Fließfähigkeit zu verleihen, daß ein bequemes Auftragen auf Sperrholzschic'hten möglich ist.
Die beiden vorstehend beschriebenen Caseinleime \7urden zur Herstellung von Sperrholzplatten nach dem Ver_ fahren von Beispiel 1 verwendet, wobei jedoch bei beiden Leimen sowohl Platten mit einer Abbindezeit von 3 Minuten als auch Platten mit einer Abbindezeit von 15 Minuten hergestellt wurden.
Die Platten wurden zu/ Prüfkörpern von 3»18 χ 10 cm Grö§e zersägte Von jeder Platte wurden zwei Prüfkörper
BAD ORIGIMAL 009885/1658
- 12,-
dem in BaL spiel !beschriebenen Eintauch- und TrockmungsversuGh unterworfene Bei den mit einer Abbindezeit von 3 Minuten hergestellten Platten gingen die mit dem Vergleichsleim geleimten Prüfkörper während des 16» bzwe 2O0 Eintauch- und Trocknungsvorganges entzwei, während die mit dem erfindungsgemäßen, gestreckten Leim verleimten Prüfkörper noch nach 23 Eintauch- und Trocknungsvorgangen intakt waren«, Bei den Platten, die mit einer Abbindezeit von 15 Minuten hergestellt worden waren, gingen die mit dem Vergleichscaseinleim geleimten Prüfkörper während des 2o bzw. 3o Eintauch- und Trocknungsvorganges entzwei, während bei den mit dem erfindungsgemäßen, gestreckten Leim hergestellten Prüfkörpern 1 Prüfkörper bis zum 17. Eintauch- und Trocknungsvorgang hielt, während die übrigen Prüfkörper noch nach 24 Eintauch- und Trocknungsvorgängen intakt waren,,
- 13 -
BAD ORIGINAL
009885/1658

Claims (4)

  1. Patentansprüche
  2. Io Wäßriger Proteinleim, der 1 Gewichtsteil eines proteinhaltigen Leimgrundmaterials, 0,05 -'0,3 Gewichtsteile Caleiumhydroxyd und 0,05 - 0,35 Gewichtsteile eines Alkalisilikats enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Leim weiterhin 0,2-
  3. 3 Gewichtsteile eines feintei-. ligen, wasserunlöslichen Carbonate eines mehrwertigen Metal], s enthalte
    2ο Leim nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtfeststofgehalt 20 - 55 Gew.-^ der gesamten wäßrigen Masse beträgt,,
    3c Leim nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als weiteren Bestandteil bis zu 0,15 Gewichtsteile eines Alkalihydroxyds enthält.
  4. 4. Leim nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß er 0,2 - 2 Gewichtsteile eines feinteiligen OaI-diumcarbonats enthält.
    5· Leim nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Proteingrundmaterial Sogabohnenmehl, lösliches Irockenblufc oder Casein ist.
    ■ 6. "Verfahren zum Verkleben von Holz schichten,
    dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Ooerflache mindestens einer der zu verklebenden Holzschichten einen flüssigen Leim naoh einem der Ansprüche 1-5 aufbringt, durch wechselseitige Berührung mit Hilfe des Leimes einen.
    0^1885/1658
    Schichtstoff aus den Holζschichten herstellt und den Leim unter Hitze- und Druckanwendung warmehärteti
    7β Erzeugnis aus zwei oder mehr miteinander
    verbundenen Holzschichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzschichten mit Hilfe eines Wärmereaktionsproduktes eines Leimes nach einem der Ansprüche 1-5 miteinander verbunden sinde
    /kü
DE19651569959 1964-10-01 1965-08-31 Mit Streckmitteln versehene Proteinleime Pending DE1569959A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40094264A 1964-10-01 1964-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1569959A1 true DE1569959A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=23585640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651569959 Pending DE1569959A1 (de) 1964-10-01 1965-08-31 Mit Streckmitteln versehene Proteinleime

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3436300A (de)
DE (1) DE1569959A1 (de)
GB (1) GB1064187A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706950A (en) * 1971-01-18 1972-12-19 Commercial Solvents Corp Protein adhesive compositions
US3844805A (en) * 1972-07-14 1974-10-29 Ralston Purina Co Dry cutting compound for protein glues and method of use
US4352692A (en) * 1981-03-16 1982-10-05 Ralston Purina Company Modified vegetable protein adhesive binder
US4508773A (en) * 1983-04-27 1985-04-02 Eschem Inc. Paper product and glue therefor
DE4123038A1 (de) * 1991-07-12 1992-08-20 Daimler Benz Ag Luftvorreiniger fuer die ansaugleitung einer kraftfahrzeug-brennkraftmaschine
FR2785288B1 (fr) * 1998-10-29 2000-12-22 Toulousaine De Rech Et De Dev Colle a l'eau a base d'extrait proteique vegetal et procede de preparation
CN102896682A (zh) * 2012-09-21 2013-01-30 湖北嘉聚宝森工有限责任公司 一种大豆蛋白粘合剂的实木颗粒板制备方法
CN103171017A (zh) * 2013-03-19 2013-06-26 东营恒旭木业有限公司 复合人造板的制备方法
CN103144156A (zh) * 2013-03-19 2013-06-12 东营恒旭木业有限公司 大豆无醛木材胶黏剂的使用方法
DE102018220356A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Krones Ag Kaltleim zum Aufspritzen auf Etiketten
CN110272715B (zh) * 2019-06-24 2020-06-23 中国农业科学院农产品加工研究所 高温花生粕基无甲醛胶黏剂及其制备方法与应用

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1976435A (en) * 1930-12-29 1934-10-09 Laucks I F Inc Method of making an adhesive and the product thereof
US2044466A (en) * 1931-04-25 1936-06-16 Philadelphia Quartz Co Adhesive and method of bonding
US1976436A (en) * 1931-11-06 1934-10-09 Laucks I F Inc Adhesive and process of making same
GB468329A (en) * 1936-10-02 1937-07-02 Auguste Fernbach New plastic material and process for manufacturing the same
US2330428A (en) * 1940-10-28 1943-09-28 Wyandotte Chemicals Corp Manufacture of calcium carbonateadhesive coatings
US2354318A (en) * 1941-01-08 1944-07-25 Wyandotte Chemicals Corp Calcium carbonate-adhesive base product and method of preparing coatings therefrom
US3095571A (en) * 1959-10-15 1963-06-25 Pacific Resins & Chemicals Inc Toasted blood glue
US3206320A (en) * 1961-06-13 1965-09-14 Edna D Davidson Method of preparing a soya protein adhesive composition
US3274042A (en) * 1962-04-27 1966-09-20 Archer Daniels Midland Co Method of forming hot press plywood and product
US3206321A (en) * 1963-10-30 1965-09-14 Edna D Davidson "long pot-life" soya flour/cs2 glue substantially free of carbon bisulfide thickening
US3323928A (en) * 1964-09-16 1967-06-06 Carlisle Chemical Works Cement containing calcium carbonate particles coated with bis (tributyltin)-oxide
US3301692A (en) * 1966-02-14 1967-01-31 Wilson & Co Inc Process of treating proteins and the product thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1064187A (en) 1967-04-05
US3436300A (en) 1969-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1569959A1 (de) Mit Streckmitteln versehene Proteinleime
DE1771142A1 (de) Mittel zur Verminderung des Wasserbedarfs und zur Verlaengerung der Abbindezeit von Portland-Zementmischungen
DE3032618A1 (de) Neue zusammensetzungen auf basis von lysin zur tierfuetterung und ihre herstellung.
DE69834817T2 (de) Härter auf basis von oxazolidin zum verkleben von hölzernen werkstücken mit resorcinolharzen
DE4313401C2 (de) Wäßrige Emulsion und leicht aufschließbares, feuchtigkeitsbeständiges Papier
CH645909A5 (de) Impraegniermasse, verfahren zu deren herstellung und verwendung der impraegniermasse.
EP0625486B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte
DE2410746A1 (de) Verfahren und mittel zum binden von lignocullulosematerial
DE967716C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formkoerpern aus formbaren Kunstholzmassen
DE3610876A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzspaene enthaltenden produkten
DE2006805A1 (de) Wässriges, bei Raumtemperatur aushart bares Klebstoffgemisch
AT232741B (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten und steifen Zellkörpermaterials
DE485672C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholz aus Pflanzenfasern o. dgl. und Bindemitteln
DE830253C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten und anderen Formkoerpern aus Rinde
DE19526541A1 (de) Mineralischer, faserverstärkter Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2200611A1 (de) Keramische Tonmassen und Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen aus denselben
DE535411C (de) Verfahren zur Herstellung eines Naehreztraktes aus Pflanzen
DE55246C (de) Verfahren zur Herstellung einer elfenbeinähnlichen Masse
DE736769C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen und Presskoerpern daraus
DE524774C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Schiefer
DE376967C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse aus Blut, Haemoglobin oder aehnlichen Eiweisssubstanzen und von Gegenstaenden aus derselben
DE6912626U (de) Steinkohlenbrikett vom raucharmen oder rauchfreien typ, sowie verfahren zur herstellung des briketts
DE1812351C (de) Fischfuttermittel
DE149460C (de)
DE833558C (de) Verleimungsverfahren und Leim, insbesondere zum Furnieren und Absperren