DE3610876A1 - Verfahren zur herstellung von holzspaene enthaltenden produkten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von holzspaene enthaltenden produkten

Info

Publication number
DE3610876A1
DE3610876A1 DE19863610876 DE3610876A DE3610876A1 DE 3610876 A1 DE3610876 A1 DE 3610876A1 DE 19863610876 DE19863610876 DE 19863610876 DE 3610876 A DE3610876 A DE 3610876A DE 3610876 A1 DE3610876 A1 DE 3610876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lignin
wood
water
solution
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863610876
Other languages
English (en)
Other versions
DE3610876C2 (de
Inventor
Brita Landvetter Ohlsson
Rune Partille Simonson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3610876A1 publication Critical patent/DE3610876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3610876C2 publication Critical patent/DE3610876C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/006Pretreatment of moulding material for increasing resistance to swelling by humidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0278Processes; Apparatus involving an additional treatment during or after impregnation
    • B27K3/0292Processes; Apparatus involving an additional treatment during or after impregnation for improving fixation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/22Compounds of zinc or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/26Compounds of iron, aluminium, or chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/38Aromatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/52Impregnating agents containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/04Combined bleaching or impregnating and drying of wood

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Holzspäne enthaltenden Produkten wie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben.
Produkte, die auf Holzspänen basieren, welche mittelst Leim, gewöhnlich ein wärmehärtbarer Leim, zu einem verhältnismäßig homogenen Körper zusammengefügt wurden, sind in der Bauindustrie weit verbreitet. Die vorherrschenden Produkte sind Platten aus diesem Material, sogenannte Spanplatten, aber die Herstellung auch komplizierterer Produkte wie Profilleisten und Kästen kommt vor. Es hat sich gezeigt, daß es schwierig ist, diese Spanprodukte so auszuführen, daß sie da verwendet werden können, wo Feuchtigkeit vorkommt. Spanplatten und andere Produkte werden deswegen so gut wie ausschließlich innen in trockener Umgebung verwendet. Die Empfindlichkeit gegen Feuchtigkeit beruht zum Teil auf dem Leim und zum Teil auf dem Spanmaterial. Es ist jedoch jetzt gelungen, wasserresistenten Leim zu einem Preis herzustellen, der in diesem Zusammenhang akzeptabel ist. Der Faktor, der die Möglichkeiten feuchtigkeitresistente Spanprodukte herzustellen erschwert, ist daher in erster Linie die Feuchtigkeitsaufnahme des Spanes und in Zusammenhang hiermit auftretenden Dimensionsveränderungen, sowie die gg Neigung zu Rißbildung und Zerfall bei wiederholtem Nässen und Trocknen. Die Empfindlichkeit des Spanes gegen Fäulnis ist ein anderer bedeutender Faktor.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Imprägnierung von für die Herstellung von Spanprodukten vorgesehenen Spänen zu schaffen, welches eine dimensionsbeständige Wirkung und damit eine Abnahme der Rißbildung sowie ein Schutz gegen Fäulnis zur Folge hat .
^Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Kennzeichen durchgeführt wird.
Der wirksame Teil des für die Imprägnierung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Präparats besteht im wesentlichen aus Lignin, das zweckmäßigerweise von der Sulfatmethode zur Herstellung von Papiermasse, sog. Ablaugelignin, herrührt. Wie bekannt, wird solches Lignin bei der Herstellung von Papiermasse nach der chemischen Methode in großen Mengen gebildet. Dieses Lignin ist in großen Mengen und zu einem solchen Preis zugänglich, daß es in dem vorliegenden Zusammenhang attraktiv wird.
Damit das Lignin bei dem Verfahren von dem Holz aufgenommen werden kann, sollte es zweckmäßigerweise in Form einer Wasserlösung oder -dispersion vorliegen. Aufgrund seiner Flüssigkeitsform ist es zur Verwendung bei den herkömmlichen Verfahren geeignet, bei welchen das Holz in Druckräume eingeführt wird und dem Holz der Imprägnierstoff durch Überdruck zugeführt wird. Es ist dabei aus finanziellen Gründen natürlich günstig, Wasser zu verwenden, und es dürften sich zudem kaum Alternativen bieten, zumal das Wasser mit der Feuchtigkeit in dem Holz zusammenwirkt.
Das Lignin, das in der erhaltenen Form begrenzt wasserlöslich, in einer alkalischen Lösung aber löslich ist, kann in eine vollständig wasserlösliche Form, z.B.
durch Carboxymethylierung, überführt werden. Dabei ist das Ausgangsmaterial zweckmäßigerweise Sulfatlignin, das mit Säure bei einem pH-Wert von z.B. 9 aus industrieller Ablauge aus der SuIfatkochung gefällt worden ist. Das Sulfatlignin reagiert in einer Wasserlösung (10 Std, 900C) mit NaOH und Monochloressigsäure im Molverhältnis 1:2:1, wobei das Molgewicht für eine C9-Einheit in dem Lignin auf 200 festgelegt worden ist. Das carboxymethylierte Lignin wird mit Säure bei einem IQ pH-Wert von ca. 2 ausgefällt und durch Zentrifugieren isoliert. Um eine Reinigung zu erzielen, kann das Lignin danach in Essigsäure gelöst und nochmals ausgefällt werden.
Die in dem Verfahren benutzte Imprägnierung mit Lignin wird am besten nach einem bekannten Verfahren durchgeführt. Der zu imprägnierende Span wird in eine Kammer gelegt, die geschlossen wird. Anschließend wird der Span Vakuum ausgesetzt, so daß ein großer Teil der in seinen Poren eingeschlossenen Luft entfernt wird. Danach wird das Lignin zusammen mit Wasser zugeführt. Ohne besondere Behandlung ist, wie gesagt, das Lignin begrenzt wasserlöslich, kann aber dann in löslicher Form dadurch zugeführt werden, daß die Imprägnierlösung alkalisch gemacht wird, wobei der pH-Wert im wesentlichen kleiner als 12,5 ist. Imprägnierflüssigkeit dringt in das Holz ein, so daß eine Imprägnierung stattfindet. Das Holz kann zusammen mit der Flüssigkeit unter Druck gesetzt werden, wodurch das Eindringen
gO verbessert wird. Das in Frage kommende Holz ist in erster Linie Kiefernholz, aber ein anderes Nadelholz und auch Laubholz scheint behandelt werden zu können. Dieser Verfahrensschritt und geeignete Daten gehen aus den beigefügten Beispielen hervor, siehe dazu besonders
35 Beispiel 1.
Nach der Imprägnierung verschwindet ein großer Teil des Wassers, und der Imprägnierstoff, das Lignin, bleibt zurück. Es ist jedoch in seiner wenigstens zum Teil wasserlöslichen Form empfindlich gegen Auslaugung und in diesem Zustand würde das Material nicht da verwendbar sein, wo man es in erster Linie anwenden will, nämlich im Freien. Das Lignin muß daher durch Überführung in wasserunlösliche Form fixiert werden. Dies kann dadurch erfolgen, daß das Holzmaterial in einem zweiten Imprägnierschritt mit einer Wasserlösung von Aluminiumsulfat, Kupfersulfat oder einer Mischung aus Aluminium- und Kupfersulfat behandelt wird. Die Fixierung wird unter Druck ausgeführt, wie es aus den Beispielen hervorgeht. Kupfer gibt auch in kleinen 5 Mengen einen komplettierenden Schutz gegen Fäulnis. Die Kombination von Lignin und Kupfer gibt eine gute Resistenz gegen Weiß- und Braunfäule sowie gegen Weichfäule und tunnelnde Bakterien aus unsteriler Erde.
Bevor das Lignin fixiert wird, können Überschüsse der Imprägnierflüssigkeit von der Oberfläche der Späne mittels Wasser weggespühlt werden. Es ist nämlich wünschenswert, das Holz und den Leim bei der Verleimung zur Bildung von Spanprodukten in engen Kontakt zu
25 bringen.
Eine im Zusammenhang mit der Erfindung wichtige Beobachtung ist, daß eine Wasserlösung von Lignin vorteilhafterweise nicht zu alkalisch ist (pH-Wert von maximal 12,5), wodurch das Erreichen eines guten Ergebnisses erleichtert wird. Dadurch, daß eine zu stark alkalische Lösung vermieden wird, wird die eigene Widerstandsfähigkeit des Holzes gegen Fäulnis weniger beeinflußt. Anderseits führt die Beeinflussung des Holzes durch ein
3g Alkali zu einer gewissen Aufquellung des Holzes und dadurch zu einem verbesserten Eindringen des Lignins in die Zellwand. Dies bewirkt seinerseits einen ver-
besserten Imprägniereffekt. Es ist also wichtig, den pH-Wert so abzustimmen, daß bei einer angemessenen Herabsetzung der natürlichen Resistenz des Holzes gegen Fäulnis ein hoher Imprägniereffekt erreicht wird. Der 5 optimale pH-Wert liegt im Bereich 6-11. Die bei Verwendung von alkalischen Lösungen hervorgerufene Herabsetzung der Resistenz gegen Fäulnis kann durch Kupferzusatz kompensiert werden, wie aus dem Folgenden hervorgeht.
Die Fixierlösung wird in geeigneter Form von einer schwach sauren Lösung zugeführt, wodurch der Fixiereffekt aufgrund der Erleichterung des chemischen Prozeßes, der das Lignin in wasserunlösliche Form umwandelt, verbessert wird. Für diesen Prozeß sind relativ viele Metallionen erforderlich, und die Menge nimmt mit der Menge Lignin bei der Imprägnierung zu. Bei der üblich verwendeten Ligninkonzentration ist eine größere Menge Metallionen erforderlich, als durch das Kupfer erhalten wird, das für den genannten komplettierenden Schutz gegen Fäulnis erforderlich ist. Da Kupfer teurer als Aluminium ist, basiert die Fixierlösung zweckmäßigerweise zum Teil auf Salz von Kupfer in der Menge, die für den genannten komplettierenden Schutz gegen Fäulnis erforderlich ist, und zum übrigen Teil auf Salz von Aluminium für die erforderliche Fixierung. Statt Kupfer kann Zink verwendet werden. Für den erwähnten komplettierenden Schutz gegen Fäulnis ist es erforderlich, daß das Holz eine bezüglich der Holzart und der Menge zugeführten Lignins ausgewogene Menge Kupfer enthält, die auf 1% bezogen auf trockenes Holz beschränkt werden kann. Die kleinste Menge Kupfer, die für einen guten komplettierenden Schutz gegen Fäulnis nötig ist, der sog. Schwellwert, ist jedoch von der Holzart abhängig. Folglich gilt, daß Laubholz in der Regel ungefähr das Doppelte von der Menge braucht, die z. B. für Nadelholz erfordelich ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Span im allgemeinen einem gewissen Zerteilen des Holzes bei der spanabhebenden Bearbeitung unterliegt. Man kann deswegen mit günstigen Eindringverhältnissen rechnen. In vielen g ■ Fällen kann man deswegen auf spezielle Maßnahmen wie vollständige Löslichkeit in Wasser, um das Eindringen zu verstärken, verzichten. Es ist auch möglich, die Fixierung durch Wärmebehandlung auszuführen, wobei die Abspaltung von Acetylgruppen im Holz und die chemische
IQ Reaktion der Holzsubstanz mit dem Ligninmaterial, vorzugsweise in Ammoniumsalzform, dazu beiträgt, daß das Lignin in wasserunlösliche Form überführt wird. Um eine gute Reaktion zu erhalten, sollte die Temperatur bei der Wärmebehandlung mindestens 8O0C, vorzugsweise
15 1100C, betragen.
Beispiel 1
Für Spanplattenherstellung vorgesehener Industriespan wurde mit unterschiedlichen Mengen Alkalilignin imprägniert. Das Alkalilignin wurde aus Ablauge von konventioneller SuIfatkochung gewonnen durch Ansäuern bis zu einem pH-Wert von 9, Abfiltern des ausgefälltem Lignin sowie Trocknen der Ligninfällung. Die Imprägnier-2g lösungen wurde mit unterschiedlichem Gehalt an Alkalilignin durch Mischung von Alkalilignin, Wasser und Natriumhydroxydlösung zu gewünschtem pH-Wert zubereitet. Die Imprägnierlösung wurde vor Gebrauch filtriert.
Die Späne wurden durch konventionelle Vakuum-Drucktechnik mit Alkalilignin imprägniert. Nach der Imprägnierung wurden die Späne drainiert und in einigen Fällen wurde an der Oberfläche haftende Imprägnierog lösung mit Wasser während ca. 15 Sek weggespühlt, wonach die Späne luftgetrocknet wurden.
Die Fixierung des imprägnierenden Lignins fand danach durch Imprägnierung mit einer Lösung von saurem Metal1-salz wie Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid oder Aluminiumkomplexsalz statt. Um den Schutzeffekt der Behandlung gegen Fäulnis noch zu verbessern, wurde die Fixierung manchmal auch mit einem Zusatz von Kupfersalz in der Fixierlösung ausgeführt. Die Späne wurden schließlich bei 100 0C getrocknet bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von einigen Prozent in Über-JO einstimmung mit der üblichen Verfahrensweise. Probeplatten (35 χ 35 χ 1 cm) wurden in einer Laborpresse hergestellt, wobei die Pressplatten auf ca. 190 0C erhitzt worden sind. Der Pressdruck betrug während der ersten 40 Sek. 240 kp/cm , danach während 35 Sek.
2 2
!5 110 kp/cm und schließlich 50 kp/cm . Das
Pressen dauerte insgesamt 2 Min.
Bei der Verleimung der Späne wurde ein üblicher Spanplattenleim vom Melamin-Urea-Formaldehydtyp verwendet, der für die Herstellung von Platten für Gebrauch im Freien vorgesehen ist. Die Leimmenge betrug bezogen auf trockenen Span 8%.
Die DimensionsVeränderungen der Spanplatten (als Dickeaufquellung in % von der ursprünglichen Dicke gemessen) bei der Behandlung mit Wasser wurde teils dadurch getestet, daß die Dickeaufquellung in Abhängigkeit von der Zeit bestimmt wurde (Auslaugungstest, Tabelle 1), und teils dadurch, daß die Aufquellung bei wiederholtem
OQ Auslaugen mit Wasser bei 200C und Trocknen bei 105 0C gemessen wurde (Tabelle 2). Letztere Testmethode stellt durch das wiederholte Trocknen einen außerordentlich harten Test an die Dimensionsbeständigkeit des Materials dar. Die in den Tabellen 1 und 2 angegebenen
gc Probeplatten sind aus Span hergestellt worden, der wie
folgt behandelt wurde:
Probe 1: Imprägnierung mit einer 10%-igen Wasserlösung von Alkalilignin, pH=ll. Fixierung mit einer 5%-igen Lösung von Aluminiumsulfat.
Probe 2: Imprägnierung mit einer 5%-igen Wasserlösung
von Alkalilignin, pH=12. Fixierung mit einer 5%-igen Lösung von Aluminiumsulfat.
Probe 3: Imprägnierung mit einer 15%-igen Wasserlösung von Alkalilignin, pH=12. Fixierung mit einer 3,9%-igen Lösung von Aluminium-chlorid.
Eine Kontrollplatte wurde aus unbehandeltem Span mit einer Leimmenge von 8% hergestellt.
15
Beispiel 2
Probrplatten, die gemäß der im 1. Beispiel angegebenen Technik hergestellt wurden, sind auch aus Span hergestellt, welches mit Alkalilignin imprägniert wurde, das durch Carboxyalkylierung derivatisiert worden ist.
In den Tabellen 1 und 2 wird das Ergebnis des Aufquellungtestes einer Probeplatte angegeben, die aus Span hergestellt ist, der wie folgt behandelt wurde:
Probe 4: Imprägnierung mit einer 15%-igen Wasserlösung von carboxymethyliertem Alkalilignin, pH=9. Fixierung mit einer 3,9%-igen Lösung von gO Aluniniumchlorid.
Beispiel 3
Kiefernnholz wurde bei 500C mit einer Wasserlösung von
gg carboxymethyliertem Sulfatlignin (pH=7) imprägniert. Vakuum-Druckimprägnierung wurde angewandt, und zwar mit
einer Vakuumperiode von 3 0 Minuten gefolgt von exner Druckperiode von 90 Minuten bei IMpa. Das Gewicht des Holzmaterials hatte nach der Imprägnierung auf das ca. 2,5-fache des trockenen Ursprungsgewichts zugenommen.
Trocknen zu einem (etwas) saugenden Zustand, so daß die Fixierlösung eindringen kann (Vermeidung zeitraubender Diffundierung). Nach dem Trocknen und Wiegen wurde der aufgenomene Ligninanteil zu ca. 15 Gewichtsprozent bezogen auf trockenes Holz bestimmt.
Um das imprägnierende Lignin in einer wasserunlöslichen und nicht auslaugbaren Form zu erhalten, wurde das Lignin dadurch fixiert, daß das Holzmaterial in einem zweiten Imprägnierschritt mit einer Wasserlösung von Aluminiumsulfat, Kupfersulfat oder einer Mischung aus Aluminium- und Kupfersulfat behandelt wurde. Die Fixierung fand bei 20°C statt und die Dauer der Druckperiode betrug 60 Minuten bei ca. IMPa.
Unbehandeltes sowie behandeltes Holz wurde hinsichtlich der Resistenz gegen Weißfäule, Braunfäule bzw. Weichfäule und tunnelnden Bakterien (unsterile Erde) getestet. Das Ergebnis dieses Fäulnistestes ist in Tabelle 3 aufgeführt. Die 1. Probe ohne Fixierung des Lignins zeigte bei Auslaugen mit Wasser einen Gewichtsverlust, der ein Auslaugen des imprägnierenden Lignins von ca. 90% entspricht. Die Behandlung ist also nicht ausreichend, da das Holzmaterial im Freien verwendet werden soll und das Holzmaterial Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Die Fixierung mit Aluminium- und/oder Kupfersulfat ergab eine Ligninauslaugung in Wasser, die weniger als 1% der zugeführten Menge an modifiziertem Lignin betrug.
Wie aus der Tabelle 3 ersichtlich, bietet die Imprägnierung und Fixierung mit nur Aluminiumsulfat (2. Probe) eine gute Resistenz gegen Weiß- und Braunfäule,
während der Angriff vor allem von Weichfäule (unsterile Erde) relativ stark wurde. Die Zufuhr kleiner Mengen Kupfer (0,3-0,4%) bewirkte eine sehr gute Resistenz gegen Fäulnis (3. und 4. Probe), was wahrscheinlich auf einem synergistischen Effekt der Imprägnierung und Fixierung beruht.
Beispiel 4
Kiefernnholz wurde nach dem im 3. Beispiel angegebenen Verfahren mit Ligninlösungen unterschiedlicher Konzentrationen imprägniert, um die in der Tabelle 4 angegebenen Ligningehalte in dem Holz zu erhalten. Die Fixierung wurde mit einer Lösung von Aluminium- und
IQ Kupfersal ζ ausgeführt, oder nur mit Kupfersalz, um die angegebenen Kupfergehalte zu erzielen. Das Ergebnis des Braunfäuletestes geht aus Tabelle 4 hervor.
Die Beispiele beziehen sich auf Versuchsherstellung in Labormaßstab. Diese kann jedoch vom Fachmann an Produktionsmaßstab angepaßt werden.
25 30 35
ω σι
ω ο
σι
to ο
αϊ
Tabelle 1
Dickeaufquellung (%) von mit Alkalilignin imprägnierten Spanplatten bei Auslaugen mit
Wasser in Abhängigkeit von der Auslaugungszeit.
Probe
1) Dickeaufquellung (%) nach
Min. 10 Min. 30 Min. 1 Std. 3 Std «6 Std. 1 Tag 10 Tage 25 Tage
Kontrolle
11 25
1 2
1 2
0,5 1
1 2
38
43
49 53 54
10 17 18
13 15 16
8 8 9
8 9 9
1) Dickeaufquellung in % der ursprünglichen Dicke in trockenem Zustand.
ω σι
ω ο
to σι
bo
cn
Tabelle 2
Dickeaufquellung (%) von mit Alkalilignin imprägnierten Spanplatten bei wiederholtem Auslaugen mit Wasser und Trocknen
Probe
1) Dickeaufquellung (%)
FT FTF
3)
Kontrolle 0 52 43 66 48 71 52 75 55 77 58 85 62
1 0 18 10 18 11 17 10 16 10 16 10 16 10
2 0 19 10 22 12 23 14 23 13 23 13 22 13
3 0 9 4 9 4 9 4 I 4 10 4 9 4
4 0 9 3 8 3 7 3 8 3 8 3 8 3
Ul
1) Dickeaufquellung in % der ursprünglichen Dicke in trockenem Zustand.
2) Jede Testzyklus bestand aus Auslaugen mit Wasser (200C) während 5 Tagen gefolgt von Trocknen während eines Tages bei 1050C.
3) T= trockener Zustand, F = feuchter Zustand.
GO CD
CD
op cn
ω
οι
Tabelle 3
ω ο
on
to
O
σι
Probe
Modifiertes Lignin, %
Fixierung mit
Gewichtsverlust bei Fäulnistest Weißfäule Braunfäule
Angriff in unsteriler Erde nach 3 Monaten
Kontrolle
63,4
15
15,4
~4
15
15
Al (SO ) 2 4
CuSO
10,5 5,4
•3 3)
15
Al (SO ) 2 4
+CuSO
6,1
3)
1) Exponierung während 3 Monate mit Weißfäule (Phlebiopsis gigantea) bzw. mit Braunfäule
(Fomitopsis pinicola).
2) Beurteilung nach einer 5-stufigen Skala, bei welcher 5 einen kräftigen Angriff und 0
keinen Angriff entspricht.
3) Sogar nach 15-monatige Exponierung sind diese Proben ohne Angriff. Cu-Gehalt 0,3-0,4
Gewichtsprozent.
ω οι
ω ο
to σι
to ο
Tabelle 4
Probe Modifiertes
Lignin, %
Kupfer- Gewichtsverlust bei Braunfäuletest
gehalt, % Probe, % Unbehandelte
Kontrolle, % Gewichtsverlustverhältnis Probe/KontrolIe
1 20 1,0 1,7 65,0
2 20 0,55 2,3 61,0
3 20 0,39 4,4 51,6
4 10 0,82 1,9 63,5
5
1)
6
10 0,68 15,8 62,3
7
1)
8
5 0,73 2,4 63,8
9 5 0,56 9,9 47,4
2,5 0,44 7,9 46,2
2,5 0,33 10,2 57,3
0,03 0,04 0,08 0,03 0,25 0,04 0,21 0,17 0,18
1) Imprägnierlösung: pH=7; die Übrigen: pH=9

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Produkten, die zusammengepresste und zusammengeleimte Holzspäne von vorzugsweise unterschiedlicher Größe enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Span, vor der Verbindung durch Verleimen zu Produkten mit hoher Dimensionsbeständigkeit, mit Lignin zusammen mit Wasser bei einem pH-Wert, der im wesentlichen 12,5 nicht überschreitet, imprägniert wird, und daß das besagte Lignin, nachdem es von dem Holzspan aufgenommen worden ist, durch Modifizieren des Lignins zu einer im wesentlichen wasserunlöslichen Form gegen Auslaugen durch Wasser fixiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Lignin Alkalilignin verwendet wird, das vorzugsweise durch Ausfällung mit Säurezusatz aus Ablauge von alkalischem Kochen von Holz isoliert worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalilignin vorzugsweise durch Oxydation zu carboxyliertem Alkalilignin modifiziert wird, um eine verbesserte Wasserlöslichkeit zu erhalten.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalilignin zu carboxyalkyliertem Alkalilignin, vorzugsweise carboxymethyliertem und/oder carboxyäthyliertem Alkalilignin, modifiziert wird, um eine verbesserte Wasserlöslichkeit zu erhalten.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lignin durch Sulfonierung modifiziert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung in einem zweiten Schritt ausgeführt wird, bei welchem dem Holzspan vorzugsweise durch Zusatz von Aluminium-, Zinkoder Kupfersalz oder einer Kombination dieser Salze eine leicht saure, Metallionen enthaltende Wasserlösung zugeführt wird, um das Lignin so zu modifizieren, daß die besagte Fixierung stattfindet, wobei der Holzspan danach bis zu dem gewünschten niedrigen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet wird.
15
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz zu der Fixierlösung zum Teil aus Kupfersalz in einer solchen Menge besteht, daß die Menge Kupfer im Verhältnis zu trockenem Holz im wesentlichen nicht größer als 1% ist, und zum Teil aus einem anderen Metallsalz, vorzugsweise Aluminiumsalz, in einer solchen Menge, daß das Lignin durch die gemeinsame Wirkung dieser Salze fixiert wird.
25
8. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Lignin enthaltenden Imprägnierlösung Ammoniak- und/oder Ammoniumsalz zugeführt ist, und daß die Fixierung in einem zweiten Schritt ausgeführt wird, bei welchem der Holzspan auf eine Temperatur von mindestens 80CC erhitzt wird, und zwar vorzugsweise in Verbindung mit dem Trocknen des Holzspanes zu niedrigem Feuchtigkeitsgehalt vor dem Pressen, und/oder in Verbindung mit dem Pressen zu einem zusammengefügten Produkt, um ein Modifizieren des Lignins zu wasserunlöslicher Form zu erreichen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierung durch Erhitzen ein Schritt vorausgeht, bei welchem dem Holz Kupfer vorzugsweise durch Imprägnierung mit einer Lösung eines Kupfer-
5 salzes zugeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierung durch Erhitzen ein Schritt vorausgeht, bei welchem dem Holz Zink vorzugsweise durch Imprägnierung mit einer Lösung eines Zinksalzes zugeführt wird.
DE3610876A 1985-04-04 1986-04-01 Verfahren zur Herstellung von Holzspäne enthaltenden Produkten Expired - Fee Related DE3610876C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8501688A SE447554B (sv) 1985-04-04 1985-04-04 Forfarande vid tillverkning av produkter innehallande trespan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3610876A1 true DE3610876A1 (de) 1986-12-04
DE3610876C2 DE3610876C2 (de) 1995-06-22

Family

ID=20359771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3610876A Expired - Fee Related DE3610876C2 (de) 1985-04-04 1986-04-01 Verfahren zur Herstellung von Holzspäne enthaltenden Produkten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4892618A (de)
CA (1) CA1274162A (de)
DE (1) DE3610876C2 (de)
FI (1) FI81519C (de)
SE (1) SE447554B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE455001B (sv) * 1986-10-03 1988-06-13 Rune Simonson Forfarande vid tillverkning av produkter innehallande trefibrer
US5955023A (en) * 1996-11-27 1999-09-21 Callutech, Llc Method of forming composite particle products
CN109421109A (zh) * 2017-08-24 2019-03-05 大自然家居(中国)有限公司 实木复合地板基材的制造方法
EP3691848A4 (de) * 2017-10-02 2021-06-30 FPInnovations Ligninverstärkte haftung von holzverbundplattenprodukten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193814A (en) * 1973-03-06 1980-03-18 Canadian Patents & Development Ltd. Binding lignocellulosic materials
DE3128808A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Atlantic Richfield Co., Los Angeles, Calif. Klebstoffmasse und ihre verwendung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895996A (en) * 1972-08-01 1975-07-22 Betz Laboratories Beneficiation of lignin solutions and pulp mill wastes
US3918981A (en) * 1972-08-14 1975-11-11 United States Gypsum Co Fungicidal dispersion, paper and process
SE384544B (sv) * 1972-12-11 1976-05-10 Svenska Traeforskningsinst Sett vid alkalisk uppslutning av cellulosahaltigt material
US4116761A (en) * 1976-03-08 1978-09-26 Whatman Reeve Angel Limited Porous element and the preparation thereof
US4265846A (en) * 1979-10-05 1981-05-05 Canadian Patents And Development Limited Method of binding lignocellulosic materials
US4486557A (en) * 1981-11-11 1984-12-04 Atlantic Richfield Company Organic polyisocyanate-liquid aromatic epoxide-lignin adhesive binder compositions
US4359507A (en) * 1981-11-19 1982-11-16 Atlantic Richfield Company Mixed ethylene and propylene carbonate-containing organic polyisocyanate adhesive binder composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193814A (en) * 1973-03-06 1980-03-18 Canadian Patents & Development Ltd. Binding lignocellulosic materials
DE3128808A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Atlantic Richfield Co., Los Angeles, Calif. Klebstoffmasse und ihre verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SU 719869 (Derwent 74945 C/42) *

Also Published As

Publication number Publication date
SE447554B (sv) 1986-11-24
SE8501688D0 (sv) 1985-04-04
US4892618A (en) 1990-01-09
FI81519C (fi) 1990-11-12
CA1274162A (en) 1990-09-18
SE8501688L (sv) 1986-10-05
FI861419A (fi) 1986-10-05
DE3610876C2 (de) 1995-06-22
FI81519B (fi) 1990-07-31
FI861419A0 (fi) 1986-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917159C2 (de)
AT393474B (de) Synergetische feuerhemmende zusammensetzung
DE1720106B2 (de) Kollagenhaltige beschichtungsmassen fuer die herstellung von selbstklebenden ueberzuegen auf beliebigen substraten
DE2923587A1 (de) Verfahren, um ein zellulosematerial feuerbestaendig zu machen
DE2261856B2 (de) Wäßrige Lösung eines Zwischenstufen-Harzes, deren Herstellung und deren Verwendung
DE1771142A1 (de) Mittel zur Verminderung des Wasserbedarfs und zur Verlaengerung der Abbindezeit von Portland-Zementmischungen
DE2246647A1 (de) Verfahren zur fraktionierten gewinnung von lignin und cellulose aus baumrinde bzw. borke
DE3590150T1 (de) Konservierungszusammensetzung für Holz
DE3610876A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzspaene enthaltenden produkten
DE1767910A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Holzspaenen oder Pulpe
EP2114644B1 (de) Verfahren zur behandlung von holzteilen
DE1546253A1 (de) Bleichverfahren
DE3030611A1 (de) Impraegniermasse, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von produkten unter verwendung der impraegniermasse
DE2717257A1 (de) Verfahren zur entholzung von lignocellulosematerial
DE2654958A1 (de) Verfahren zur behandlung von holz
EP0613906B1 (de) Förmkörper, insbesondere in Form einer Faserplatte
DE4444433C2 (de) Wärmedämmstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2539570C3 (de) Holzschliff mit hoher Absorptionsgeschwindigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2899242A1 (de) Färbung von Holz und Holzwerkstoffen sowie entsprechendes Holz und Holzwerkstoffe
DE60002905T2 (de) Leinoel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2835752C2 (de)
DE2648453A1 (de) Verfahren zur depolymerisation von staerke durch bestrahlung und die dabei erhaltenen produkte
DE3030315C2 (de) Ligninaddukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2215739C2 (de) Verfahren zum Pulpieren von zerkleinertem Holz
CH418815A (de) Verfahren zur Herstellung von Lignozellulose enthaltenden, nicht brennbaren Erzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B27N 1/00

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BORE & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee