DE1569902A1 - Verfahren zum Verbinden von Metall und Kunstharzen - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Metall und Kunstharzen

Info

Publication number
DE1569902A1
DE1569902A1 DE19651569902 DE1569902A DE1569902A1 DE 1569902 A1 DE1569902 A1 DE 1569902A1 DE 19651569902 DE19651569902 DE 19651569902 DE 1569902 A DE1569902 A DE 1569902A DE 1569902 A1 DE1569902 A1 DE 1569902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
nylon
crosslinking agent
epoxy
present
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651569902
Other languages
English (en)
Inventor
Vaughan Leonard Hubert
Bryan Stanley John
Millane James Joseph
Rippington George William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BXL Plastics Ltd
Original Assignee
Bakelite Xylonite Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bakelite Xylonite Ltd filed Critical Bakelite Xylonite Ltd
Publication of DE1569902A1 publication Critical patent/DE1569902A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/48Preparation of the surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/60Polyamides or polyester-amides
    • C08G18/603Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J177/00Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J177/00Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J177/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2477/00Presence of polyamide
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PAttiNlANWAl.lt; " -- < ■« ννί
DIPt-CHEM. DR. WiRNiR KOCH - DRYING. RICHARD GLAWE
DJPMNG. KtAUS DiLFS 156990?
- MÖNCHEN
2000 Hembueo-GfoßflQttbek · W<fM*ltrniia!Ti?**M 8922 55
Ϊ · Ruf 224548
Jl
unserZEiCHEH ρ 3807/65 HAMRURQ, den
Bakelite· Xylonite Limited,,. London, England
Verfahren zum Verbinden von Metall und Kunstharzen
Die Erfindung; betrifft Verbesserungen der Bindung Metall und harzartigen Stoffen,: insbesondere betrifft die Er^ findung die Bindung zwischen Metallfolien und synthetischen harzartigen Stoffen.
In der Praxis sind seit langer Zeit Metallbestandteile an verformte oder verformbare harzartige Zusammensetzungen gebunden worden, beispielsweise Einlageteile in Löchern in verformten Mischungen befestigt worden, Dekorationen mit Metallfolien auf Preßteilen aus gepulverten Preßstoffen angebracht worden, und Metallschichten auf den Oberflächen gepreßter Schichtstoffe angeordnet worden. In.neuerer Zeit ist die Verbindung von Metallfolien und Isoliergrundlagen, beispielsweise phenolischen Schicht-
009048 Η?03
POSTSCHECK) HAMiUXG 147«07 - IANKt COMMERZtAMK A. G., HAMIUIIO, DEf.-KASSE 20/12029 ■ TELEQR.. SfECHTZIES HAMIUKO
biw. SPECHTZIK MDNCHlN:
stoffen auf Papiergrundlage, in ausgedehntem imaLse durchgeführt worden, um Schichtstoffe mit Metallverkleidung für die Herstellung aufgedruckter S ehalt scheinen herzustellen. Solche Verbindung kann während oder nach der Verfestigung des synthetischen harzartigen Stoffes ausgeführt werden.
Die Erfindung befaßt sich mit einer neuen Methode zur Befestigung eines Metallbestandteils an einer harzartigen Zusammensetzung, beispielsweise einer verformten oder verformbaren harzartigen Zusammensetzung.
Das erfinaungsgeiuäüe Verfahren zur Befestigung mindestens eines Hetallbestanateils an einer synthetischen harzartigen Zusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, daß: zwischen den Metallbestandteil und die Zusammensetzung ein Klebstoff gebracht wird, welcher ein vernetzbares Nylon, das in einem niedrigsiedenden organischen lösungsiaittel löslich ist, und ein Vernetzungsmittel für das Nylon enthält, und daü das erhaltene Gefüge verfestigt und der Klebstoff gehärtet wird.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck 'Tvletallbestandteil1* ist Metall in Form von Platten, Folien, Röhren» Brähten und Blöcken zu verstehen.
Der Klebstoff kann aus einer Lösung in einem geeigneten niedrigsiedenden, orgaiäaaheη Lösungsmittel,, dessen Siedepunkt unter 13ü°C liegt, beispielsweise einem Alkohol,, aufgebracht werden. Es haben verschiedene im Handel erhältliche iiy/lonarten eine geeignete Löslichkeit; das bevorzugte Nylon wird unter der Handelsmarke "Zytel 61" von E.I. du Pont de Nemoura & Co. vertrieben. Man nimmt an, daß es ein Interpolyamid ist, welches aus Hexamethylen-diammonium-a«dipat, Hex&methylen-diÄmnionium-&ebacat und
009848/1703
BAD
a:;. .,-,·.:oil-et i.-;t. Als wvloi: eignet si Ji ferner "Zytel- fco", aas auch vor au. Pont vertrieben wird und ähnliche Konstitution .vie "Zytel öl" hat. NyLonarten, Vielehe Substituenten enthalt ei"., Kennen auch ai'i erford^riiene Löslichkeit■besitzen; beispielsweise wir α sine fceihe von uethanollöslicheii .iylonarter.,-welche IVi-Al^ox/ali^'l-subijtitueriteri oesitsen, von Beiding Corticelli Iivaustriea urter der Pezeichnui^ "BCI-800 series" vertrieber... "Zjtel 61" "wird z-.vecx^.äiäig als eir.-i 5 "bis 2O$ige Lösung verwer.let, oc^leicli ir gewissen Fällen höhere Konzentrationen bessere Resultate liefern könne:-, beispielsweise wenn der Kleostcff so-.vohl zxxsiL L'.=prägr,ierer: eines Gewebes als au cn als Klebstoff für eine äietalii'olie verwendet wii-d. Es wurde ^efunaen, dai sich "Zytal 61" löst- in:
a; niederen Al±i7lulkoholen iuit bis zu 4 Kohlenstoff -atomen b) ..iisG-iUi.gen aus eine;.. Alkohol (wie oben) und Wasser (und in manchen Fällen eineiu kleinen Anteil £enz^lalkohol) ; beispielsweise kU->.r:ei- die folg;.-rien mischungen verwenaet werden:
Verhältnisse (v/v Basis)
technische denaturierte Alkohole
(EtOH/HeOii/ H^O annähernd 2% H2O
MeOH/ H2O 35/15
EtOHAl2O % 90/10 80/20
n.PrOli/R/ϋ 90/10
ieoPrOH/Hgü " 85/15
n.Bu0Il/H20 90/10
0 0 9 8 4 8 /17 0 3
c) Mischungen aus einem Alkohol (wie oben bei a)) und einem chlorierten Kohlenwasserstoff. Bei Verwendung dieser Mischungen wird gewönnlich gefunden, daß die maximale Konzentration des chlorierten Kohlenwasserstoffs, die ohne Fällung des Nylons zu bewirken eingebracht werden kann, 50 Vol.-# beträgt.
Beispiele für solche Mischungen sind:
Gemisch Verhältnisse (v/v Basis)
MeOH/CH2Cl2 50/50
MeOH/CHCl3 50/50
MeOH/CCl2===CHCl 90/10 70/30 50/50
MeOH/C2Gl4 50/50
EtOH/CHCl5 50/50
d) Eine Mischung aus einem Alkohol (wie oben bei a)) mit einem cyclischen Äther, wie Tetrahydrofuran.Dialkyläther,wie Diäthylather, eignen sich im allgemeinen nicht,aber Äthylenglycolmonomethyläther (Methyl Cellosolve), Siedepunkt 1240C) hat sich als geeignet erwiesen.
Die Wahl des Lösungsmittels hängt in gewissem Maße von dem verwendeten Vernetzungssystem ab und ebenfalls von der Fähig-, keit des Lösungsmittels unter solchen Bedingungen zu verdampfen, daß praktisch keine Härtung des Klebstoffs eintritt. Das Vernetzungsmittel muß befähigt sein, mit den reaktionsfähigen Gruppen in dem Nylon, beispielsweise den Amidgruppen, zu reagieren; es kann beispielsweise ein Polyepoxyd, tin polyisocyanat oder ei« Peroxyd sein. Das bevorzugte Vernetzungsmittel ist ein Polyepoxyd, und es ist besonder* vorteilhaft, daß das Klebmittel das Nylon, ein Polyepoxyd und einem Katalysator fUr. die
008848/1703
Kylon/Epoxyd-Reaktion (der auch zum Vernetzen des Epoxyds dienen kann) enthält. Solche Katalysatoren sind beispielsweise Diaminodiphenyl-methan und Dicyandi-amid. Das Vernetzungsmittel dient dazu, die Hitzebeständigkeit zu erhöhen und die Löslichkeit des Klebstoffs herabzusetzen.
Das Polyepoxyd sollte mehr als eine Epoxygruppe pro Durchschnittsmolekül besitzen und ist vorzugsweise ein Polyglycidyläther von Bisphenol A, beispielsweise der Diglycidyläther von Bisphenol A. Es können andere Polyglycidyläther verwendet werden. Eine andere Klasse von Epoxyden, die verwendet werden können, ist epoxydiertes Novolak, wie es beispielsweise von der Dow Chemical Company unter der Bezeichnung "DEH-438" vertrieben wird. Es können auch Polyepoxyde mit inneren Epoxydgruppen verwendet werden; eine solche Verbindung wird beispielsweise von der Union Carbide Corporation Unter der Bezeichnung "ERL" 4221 vertrieben und hat die
Formel
-. 0-CO
Das Polyepoxyd ist vorzugsweise in dem Klebstoff in einer Menge von 10 bis 20 Gew.-$ des Nylons vorhanden, aber in gewissen Fällen (wie bei der Herstellung von Widerstandsschichtstoffen) können größere Mengen, beispielsweise 50$, verwendet werden. Es kann jedes der oben beschriebenen Lösungsmittelsysteme verwendet werden, vorzugsweise technische denaturierte Alkohole oder Methanol, wobei die technischen denaturierten Alkohole gegenüber Methanol bevorzugt werden.
Es ist oben dargelegt worden, daß das Lösungsmittel für das HyIοη im allgemeinen ein Alkohol ist oder einen solchen enthält.
009848/1703
Daher muß ein Isocyanat, beispielsweise ein Di- oder Triisocyanat, wenn es als Vernetzungsmittel verwendet wird, in einer norm verwendet werden, welche verhindert, daß die bevorzugte Reaktion zwischen Isocyanat und Alkohol anstatt der erforderlichen Isocyanat/Nylon-Reaktion stattfindet. Es ist zweckmäßig, ein geblocktes Isocyanat zu verwenden, welches geschützte Isocyanatgruppen enthält, die hei einer Temperatur oberhalb des Siedepunktes des verwendeten Lösungsmittel entblockt werden, d.h. der Alkohol wird von dem System entfernt, während die Isocyanatgruppen noch geschützt sind. Es werden zwei geeignete geblockte Isocyanate unter dem Namen "Desmodur AP Stable" (von den Farbenfabriken Bayer) und "Suprasec F" (von den jmperial Chemical Industries Ltd.) vertrieben. Es wird angenommen, daß diese beiden Verbindungen durch Reaktion eines Mols Hexantriols (3-Hydroxymethylpentan-2,4-diol) mit drei Mol 2,4-Toluol-diisocyanat hergestellt werden, um ein trifunktionelles Isocyanat zu ergeben, welches weiter mit drei Mol Phenol umgesetzt wird, um ein Phenylurethan zu liefern, wenn das Phenylur^han auf etwa 1350C erhitzt wird, zerfällt es unter Bildung von Phenol und dem Triisocyanat.
Diese geblockten Isocyanate sind in Alkoholen allein nicht löslich, können aber in Mischungen aus Alkohol und Chloroform (unter Verwendung von 2 Teilen Chloroform auf ein Teil Isocyanat), Alkohol und Tetrahydrofuran sowie Alkohol und Methyl Cellosolve gelöst werden. Ea wird vorgezogen, daß ein Alkohol, der bei einer Temperatur unter 1000C siedet, in diesen x,öaungsm-ittelsystemen verwendet wird und daß das geblockte isocyanat in einer Menge von 10 bis 25 Gew.-$ des Nylons vorhanden ist. Ein typisches Klebrmittel hat die folgende Zusammensetzung:
009848/1703
BAD ORIGINAL - 5 -
- Zytel 61 80 Gewichtsteile
Desmodur AP Stable 20 "
Chloroform 40 " .
technischer Alkohol 520 "
Peroxyde, die zum Vernetzen des Nylons verwendet werden können, sind beispielsweise ditertiäres Butylperoxyd, tertiäres Butylperbenzoat und Dicumylperoxyd. Im allgemeinen sollte das Peroxyd eine kritische Temperatur von etwa 900C haben und kann ein Dialkyl!, Diaryl- oder Aryl-alkyl-peroxyd sein. Es können Alkohole mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen (d.h. mit Siedepunkten unter 900C) als das Lösungsmittel verwendet werden, aber es werden Methanol und technisciier denaturierter Alkohol bevorzugt. Das Peroxyd ist vorzugsweise in dem Klebstoff j_n einer Menge von 10 bis 25 Gew.-γ<τ des Nylons vorhanden. Ein typisches Beispiel eines peroxydhaltigen Klebstoffs hat die folgende Zusammensetzung:
Zytel 61 80 Gewichtsteile
Dicumylperoxyd 20 "
technischer Alkohol 320 "
Das Metall ist vorzugsweise in Form einer Folie oder Platte und besteht insbesondere aus Kupfer oder Aluminium oder einer elektrischen Widerstandsfolie, ..'ie beispielsweise die unter dem Handelsnamen "Ferry" Folie bekannte Kupfer/Nickel-Folie, welche eine Legierung aus 559^ Kupfer und 45$ Nickel ist. Es können andere elektrische Widerstandsfolien verwendet werden, beispielsweise "Telconstan" (Kupfer/Nickel-Legierung), vertrieben von Telcon Metals Ltd.), "!.ionel" (Kupfer/Nickel-Legierungen, vertrieben von H. Wiggin & Co.Ltd.) und "Nichrome" (eine Nickel/Eisen/Chrom-Legierung,vertrieben von der British Driver-Harris Co.Ltd«).
Der harzartige Stoff kann eine synthetische harzartige verformte oder verformbare Zusammensetzung sein» beispielsweise ein
009848/1703 fiÄh Oßt
BAD ORJGJNAL
— 6 — ■ ■
Gegenstand, der aus Mischungen auf Grundlage eines synthetischen Harzes, das einen Füllstoff in Schichtform enthält, verformt ist. Das Harz-kann entweder ein hitzehärtbares Harz, beispielsweise ein hitzehärtbares Phenol-Formaldehyd-Harz oder ein hitzehärtbares Amino-Formaldehyd-Harz, oder ein theimoplastisches Harz, beispielsweise Polyvinylchlorid, sein. Der Füllstoff, der in Verbindung mit dem synthetischen Harz verwendet werden kann, kann in jeder der bekannten Formen vorhanden sein und kann aus einem synthetischen Stoff, beispielsweise Nylon, oder einem tfaturstoff, beispielsweise Kaolin, oder einem verarbeiteten Naturstoff, wie Papier, bestehen. Gewöhnlich werden als Füllstoffe für Harze beispielsweise Holzmehl, Papierblätter, gepulverter Kaolin, Schichten aus gewebten Nylonfäden, Filz aus Glasfäden oder -garnen und kurze Asbestfasern verwendet.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung enthält die harzartige Mischung ein Glasgewebe, das mit einem Melamin-formaldehyd-Harz oder einem Epoxydharz imprägniert ist. In dem letzteren Fall sollte das Harz nicht in einer größeren Menge als etwa 20 Gew.-^ vorhanden sein; die Verwendung überschüssigen Epoxyda führt zu einer Wanderung des Harzes in den Klebstoff, was eine relative Schwächung der Bindung zur Folge hat. Es kann sein, daß die Menge eines Melamin-Formaldehyd-Harzes in Fällen, wo die Anwendung hoher !Temperaturen eingeschlossen ist, kontrolliert werden muß, da ea möglich ist, daß ein zu hoher Melaminharzgehalt von Naohteil sein kann. Die harzartigen Zusammensetzungen können aber auch Papier", das mit einem phenolischen Harz imprägniert ist, enthalten. Diese letztere Art von zusammensetzung tnthält vorzugsweise su*itzlioh
- 7 -009848/1703 BAD ORtGlNAL
eine obere Schicht aus einem Melaminharz, wie in denbritischen Patentschriften 784 987 und 793 874 "beschrieben ist.
Die Anbringung einer Klebschicht nach der -^rfindung wird durch zwei Ausführungsbeispiele näher erläutert: 1» Kohes Glasgewebe (oder Papier oder Baumwollgewebe) kann mit einer Lösung eines Klebstoffes aus Nylon/Epoxyd-Harz imprägniert werden. Diese Zusammensetzung kann dann als Bindung und Isolierschicht zwischen beispielsweise einer elektrischen Widerstandsfolie aus Metall und einem Aluminiumsubstrat, verwendet werden. 2. Glasgewebe (oder Papier oder Baumwollgewebe), das mit einem Epoxydharz (oder einem phenolischen oder Melamin-Harz) imprägniert ist, kann auf beiden Seiten mit sä* einem Klebstoff aus Nylon/ Epoxyd beschichtet werden und als Bindung und al* Isolierschicht wie oben bei 1. verwendet werden. Diese Methode hat den vorteil, daß im Vergleich zur Methode 1. weniger klebstoff verwendet wird.
Die Metallfolien oder andere Bestandteile werden zweckmäßig vor dem Gebrauch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entfettet, aber anschließendes Ansätzen und Grundieren ist nicht erforderlich.
Eine Schicht der harzartigen Zusammensetzung kann auf beiden ' Seiten an einem Metallbestandteil befestigt werden und ein bevorzugtes, erfindungsgemäß herstellbares Produkt enthält eine harzartige j Zusammeneetzung in Schichtform, welche Glasgewebe, da· mit einem Melamin-Pormaldehyd- oder Epoxydharz imprägniert iat, enthält und auf einer Seite an einem ersten Metallbestandteil, welche? eine elektrische Wideretandafolie enthält, beispielsweise "Ferry" Folie, befestigt ist und auf der anderen Seite an einem zweiten Metallbestandteil» welcher Aluminium enthält, befestigt ist. Diese Anordnungen sind besonders nützlich " ORIGINAL INSPECTED
000848731.03
bei der Herstellung elektrisc bsr aufgedruckter Widerstandsschaltschemen, wobei die AluminiumscMcht vorhanden ist, um Wärme abzuleiten. In diesem Pail wird vorzugsweise ein Glasgewebe, das mit einem Epoxydharz imprägniert ist, wegen seiner überlegenen IBoliereigenschaften und Hitzebeständigkeit verwendet.
Es können auch andere Metallfolien bei der Herstellung doppelseitiger Schichtstoffe verwendet werden, beispielsweise kann Kupferfolie verwendet werden, um einen doppelseitigen Schichtstoff herzustellen, der sich zur weiteren Behandlung eignet, um ein doppelseitiges aufgedrucktes Schaltschema zu bilden.
Es kann ein doppelseitiger Stromkreis als Kern in einem Jdehrschichtengefüge verwendet werden; beispielsweise kann ein mehrschichtiges aufgedrucktes Schaltschema gebildet werden, indem zwei einseitige aufgedruckte Schaltschemen mit einem Isolierklebstoff vorzugsweise einem Nylon/Epox^d-Klebstoff - wie oben beschrieben - an einem doppel-seitigen Stromkreis befestigt werden.
Daher umfaßt die Erfindung auch ein aufgedrucktes Schaltschema mit einem elektrisch leitenden Muster, wobei das elektrisch leite nie Material unter Verwendung eines Klebstoffes, welcher ein vernetzbares Nylon, das in einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel löslich ist, und ein Vernetzungsmittel für das Nylon enthält, an einem isolierenden Träger befestigt ist, der eine synthetische harzartige Zusammensetzung enthält. Jedoch halten Bindungen-, die durch das erfindungsgemäße Verfahren gebildet sind» nicht notwendig Temperaturen aus, die bei dctn üblichen JEauahlötungsverfahren, welche in der elektrischen Industrie verwendet werden, zur Anwendung kommen. Es muß beachtet
009848/1703 owG1N*l - 9 -
werden, daß es notwendig ist, die Verbindung der Bestandteile zu einem aufgedruckten Schaltschema durch, andere Verfahren zu bewirken, welche ein solches Erhitzen des gebundenen Materials vermeiden.
Das Verfahren nach der Erfindung wird durch die folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert. Alle Prozentangaben sind auf Gewichtsgrundlage.
Beispiel I
Eine Probe Glasgewebe mit 66x44- Fäden pro 2,54 cm (hitzegereinigt), die 4 oz./sq..yd. wog und mit einem Epoxydharz und ™ als Härter dafür 12$ (bezogen auf das Gewicht des Epoxyds). Diamino-diphenylmethan auf einen Harzgehalt von 18$ imprägniert war, wurd-e auf einen Endharzgehalt von 55$ imprägniert durch einen Überzug auf jeder Seite aus einem Nylon/Epoxyd-Klebstoff, welcher eine 2ü$ige Lösung von Zytel 61 in technischem denaturiertem Alkohol, 14$ (auf das Gewicht des Nylons) eines Epoxydharzes und 10$ (auf das Gewicht des Epoxyds) Dicyandiamid, enthält und Trocknen in einem Ofen bei 80-1000C. Diese zusammensetzung wurde zwischen eine Schicht von 0,0015""Perry" Folie und eine \ 18s.w.g. Aluminiumschicht gebracht. Die Anordnung wurde 50 Minuten in eine Presse bei einer Temperatur von 170 C und einem Druck von 70 kg/cm gebracht.
Es wurde eine Bindungsfestigkeit von 61b./in erhalten, bestimmt durch Abschälen von 1" Folienstreifen von dem Schichtstoff. Die Hitzebeständigkeit w.urde an einem aufgedruckten elektrischen Widerstandsschaltschema, das aus dem schichtstoff hergestellt war, bestimmt. Es wurde gefunden, daß der Stromkreis •bei einer Temperatur von 290-3000C eine Stunde in Betrieb sein ·
konnte ohne daß Folie abgehoben wurde oder daß sich in irgendeiner anderen Weise ein Versagen des Klebstoffs zeigte, beispielsweise
Blasenbildung. 009848/1 703 BADORfQiNAl
*r\
Beispiel II
Es wurde eine ähnliche Probe Glasgewebe wie in Beispiel I, die aber mit"einem Melamin-Formaldehydharz bis zu einem Harzgehalt von 30$ imprägniert war, bis zu einem Endharzgehalt von 40$ imprägniert, indem jede Seite mit einem Nylon/Epoxyd-Klebstoff, welcher eine 20$ige Lösung von Zytel 61 in technischem denaturierte» Alkohol, 14$ (auf das Gewicht des Epoxyds) Dicyandiamid enthielt, beschichtet und in einem Ofen bei 80-10O0C getrocknet wurde. Diese Zusammensetzung wurde zwischen eine Schicht von 0,0015" "Ferry"-Folie und eine 18 s.w.g. Aluminiumschicht gebracht. Die Anordnung wurde 50 Minuten bei einer Temperatur von 1700C und
einem Druck von 70 kg/cm in eine Presse gebracht.
Es wurde eine Bindungsfestigkeit von 6 Ib ./in. erhalten und der schichtstoff erwies sich als geeignet bei Herstellung eines aufgedruckten elektrischen Widerstandsschaltschemas.
Beispiel III
Es wurde ein Klebstoff aus dem folgenden Ansatz hergestellt:
Zytel 80 GewichtsteiJ.e
Desmodur AP Stable 20 " Chloroform 40 "
technischer Alkohol 320 "
Hitzegereinigtes Glasgewebe von 66x44 Fäden pro 2,54 cm mit einem Gewicht von 4 oz./sq.yd. wurde mit der obigen Lösung imprägniert, um nach dem Trocknen in einem ofen bei 700C einen Harzgehalt von 20$ zu ergeben. Diese Zusammensetzung wurde zwischen eine Schicht von 0,0015" "Ferry"-Folie und eine 1b s.w.g. Aluminiumschicht gebracht. Die Anordnung wurde 50 Minuten bei 1700C und einem
Druck von 70 kg/om in eine Presse gebraoht.
Der nach diesem Verfahren hergestellte Sohiohtetoff hatte
eine Bindefestigkeit (bestimmt durch AbsohäXen von 1" Folien -
0098,48/1703
- 11 - .BAD ORiQfNAL
streifen von dem Schichtstoff) von durchschnittlich 61b */in, und es wurde festgestellt, daß ein aufgedrucktes elektrisches Widerstands; chaltschema , das aus dein Schichtstoff hergestellt war, " bei einer Temperatur von 23O0C eine: Stunde in Betrieb sein konnte ohne Abheben der Folie oder ein anderes Anzeichen für ein Versagen des Klebstoffs, wie beispielsweise Blasenbildung. Diese hitzebeständigkeit ist derjenigen ähnlicher Arten von Schichtstoffen, die mit Klebstoffen auf Kautschukgründlage hergestellt sind, überlegen»
Beispiel TV
Beispiel III wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß der Klebstoff die folgende Zusammensetzung hatte:
£ytel 61 80 Gewichtsteile
Meümylperoxyd 20 "
technischer Alkohol 240 "
und daß das Trocknen des Klebstoffes in einem Ofen bei 500G ausgeführt wurde» Is wurde gefunden, daß die Bindefestigkeit 5 bis lb/in» betrüg und ein elektrisches aufgedrucktes Widerstandsachaltschema ohne Schaden eine Stünde bei 2400G in Betrieb sein ( konnte.
Beispiel V
Eine Schicht galvanisch gebildete Kupferfülle (1 oz.-/aq..ft.) wurde mit Nylon/Epoxyd-Klebstoff beschichtet und 3 Minuten in einem Ofen -fa·! 1200O getrocknet, daa Gewicht dea getrockneten Über- · zuga betrug 20 g/m2* Die *ee*liiohtete Seite der Kupferfolie · wurde auf eine Schicht hartea Polyvinylchlorid von 1,59 mm Stärke gebracht. Die Anordnung wurde zwieohen Metalle einer Presse aus nichtroetendem Stfthl gebracht und unter einem hydraulischen Druck
009848/1703 bad original
iflf
1518902
von 17,5 kg/cm 30 Minuten bei einer !Temperatur von 1TO0G ferforint. Die Presse wurde auf eine Temperatur unter 8Q0O gekühlt bevor die Anordnung aus der Presse genommen wurde.
Ea wurde eine Bindefestigkeit ton 6 Ib./in; erhalten*
Beispiel ti
Galvanisch gefällte Kupferfolie wurde auf einer Seite mit Nylon/ Epoxyd-Klebstoff beschichtet, welcher eine 15$ige Lbäung von Zytel 61 in Methanol, 18$ (auf das Gewicht des Nylons) eines Epoxydharzes und 10$ (auf das Gewicht des Epoxyds) Dicyandiamid enthielt. Die Kupferfolie wurde dann mit der behandelten Oberfläche nach unten auf einen stapel Papierbogen gelegt, die mit phenolischem Harz imprägniert waren, wobei die ober'e Oberfläche des obersten Bogens mit Melamin-lOrmaldahyd-iiarM besehiöhiifet War« Die Anordnung wurde 50 Minuten bei einer Temperatür von 1700G und einem Druck von 105 kg/cm in eine Presse gebracht*
Dieser Schichtstoff erwies sich als brauchbar bisi der Her-Stellung aufgedruckter Sehaltschemen; der so hergestellte Stromkreis besaß eine verbesserte Haftung von Metall ah Schichtstoff.
- 13 009848/1703

Claims (6)

■ Patentansprüche
1. Verfahren zur Befestigung min-destens eines Metallbesta.ndteils an einer synthetischen harzartigen Zusammensetzung,wobei zwischen, den Metallbestandteil und die harzartige Zusammensetzung ein Klebstoff gebracht wird,die erhaltene Anordnung verfestigt und der "Klebstoff gehärtet wird,dadurch gekennzeichnet,daß der Klebstoff ein vernetzbares Nylon,welches in einem niedrigsiedenden organischen Lö· sungsinittel löslich ist,und ein Vernetzungsmittel für das Nylon enthält» g
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der Klebstoff eine Lösung des Nylons und ein Vernetzungsmittel enthält,wobei das Nylon in der Lösung in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-^ vorhanden ist.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet,daß das Vernetzungsmittel ein polyepoxyd mit mehr als einer Epoxygruppe pro Durchschrattsmolekül ist und daß in dem Klebstoff ebenfalls ein Katalysator für die Epoxyd/Nylon-Beaktion vorhanden ist, wobei das Polyepoxyd in dem Klebstoff in einer Menge von 10 bis 20 Gew.-% des Nylons vorhanden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel ein Isocyanat ist,das in dem Klebstoff in einer Menge von 10 bis 25 Gew.^ des Nylons vorhanden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet,daß daß; Vernetzungsmittel ein Peroxyd ist,das in dem Klebstoff in einer Menge von 10 bis 25 Gew.-^ des ttylona vorhanden ist.
-H-
009 848/1703
BAD ORIGINAL
1669902
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet/ daß das Nylon ein Interpolyamid ist, das aus Hexamethylendiamine· niumadipat, ^exairöbhylendiainmoniumsebacat und Caprolsctam gebildet ist.
009848/1703
DE19651569902 1964-11-11 1965-11-09 Verfahren zum Verbinden von Metall und Kunstharzen Pending DE1569902A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46007/64A GB1125278A (en) 1964-11-11 1964-11-11 Improvements in or relating to the bonding of metal to resinous materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1569902A1 true DE1569902A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=10439461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651569902 Pending DE1569902A1 (de) 1964-11-11 1965-11-09 Verfahren zum Verbinden von Metall und Kunstharzen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1569902A1 (de)
DK (1) DK118207B (de)
FR (1) FR1455511A (de)
GB (1) GB1125278A (de)
NL (1) NL6514617A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1247962A (en) * 1968-03-26 1971-09-29 Sumitomo Bakelite Co Process for producing a laminate
JPS5124286B2 (de) * 1972-07-28 1976-07-23
DE3318151A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von dichten bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1455511A (fr) 1966-04-01
GB1125278A (en) 1968-08-28
NL6514617A (de) 1966-05-12
DK118207B (da) 1970-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001047B4 (de) Harzzusammensetzung, Prepreg, Laminat und Leiterplatte
DE60016823T2 (de) Interlaminarer isolierender Klebstoff für mehrschichtige gedruckte Leiterplatte
DE3217723A1 (de) Leitfaehige klebepaste
DE2166971A1 (de) Verfahren zur behandlung eines waermehaertbaren kunststofftraegers
DE69924440T2 (de) Prepreg, mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1594131B2 (de) Klebstoff aus epoxidharz, haerter und polyamid
DE2512034A1 (de) Klebstoff fuer metallkaschierte schichtfolien
DE60207779T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte
EP0471937B1 (de) Träger für Kupferfolien von flexiblen Leiterplatten
EP0012862A2 (de) Verfahren zur stromlosen Metallisierung einer isolierenden Unterlage
DE2320099A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffsubstrates mit aufgerauhter oberflaeche
DE60109696T2 (de) Wärmehärtbare Harzzusammensetzung und harzbeschichtete Metallfolie, Prepreg und folienförmiger Klebstoff diese Zusammensetzung benutzend
DE1569902A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Metall und Kunstharzen
DE3313579A1 (de) Metallkaschiertes laminat und verfahren zur herstellung desselben
DE2110247A1 (de) Metallaminatbauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3026709A1 (de) Epoxidharzmasse, damit impraegnierte glasfaserbahnen und daraus hergestellte isolierende substrate
DE19511553C2 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrisch leitfähiger Strukturen, eine nach dem Verfahren erhaltene elektrisch leitfähige Struktur sowie Kombination zur Erzeugung elektrisch leitfähiger Strukturen
DE1704666B2 (de) Schichtpreßstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für gedruckte Schaltungen
DE2442780A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungs-mehrschichtenplatten
DE69726093T2 (de) Wärmefeste Harzzusammensetzung sowie Klebefolie
DE2305254A1 (de) Schichtpresstoffe
DE69333142T2 (de) Bedruckte schaltträger
DE2427673B2 (de) Waerme freigebende, elektrisch isolierende substratplatte
DE69913075T2 (de) Klebefilm für Halbleitergehäuse
DE3109803C2 (de)