DE2305254A1 - Schichtpresstoffe - Google Patents

Schichtpresstoffe

Info

Publication number
DE2305254A1
DE2305254A1 DE19732305254 DE2305254A DE2305254A1 DE 2305254 A1 DE2305254 A1 DE 2305254A1 DE 19732305254 DE19732305254 DE 19732305254 DE 2305254 A DE2305254 A DE 2305254A DE 2305254 A1 DE2305254 A1 DE 2305254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy resin
phenol
novolak
brominated
usual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732305254
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305254B2 (de
Inventor
M Theodor Dr Siepmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732305254 priority Critical patent/DE2305254B2/de
Publication of DE2305254A1 publication Critical patent/DE2305254A1/de
Publication of DE2305254B2 publication Critical patent/DE2305254B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Schichtpreßstoffe Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wärmefeste Schichtpreßstoffe mit hohen elektrischen Werten, das Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung der erhaltenen Schichtpreßstoffe für gedruckte Schaltungen.
  • Es ist bekannt, Trägermaterial, wie z.B. Glasseidengewebe, mit einem Epoxydharz, das ein Epoxydäqaivalent von etwa 18o - 21o besitzt, unter Härtung mit üblichen aromatischen Härtern zu imprägnieren. Für die Harzhärtung wurden übliche Beschleuniger, wie æ.B.
  • BF3-Aminkomplexe, benutzt. Die Reaktivität zwischen Epoxydharz und Härter ist gering, und die erwähnten Beschleuniger erwiesen sich auch nicht als befriedigend.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich die Reaktivität der Harz-Härtermischung erheblich steigern, und die Geschwindigkeit der Imprägnierung des Trägermaterials steigt auf eine bisher nicht erreichte Höhe.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß-man übliche Träger, vorzugsweise Glasseidengewebe, mit einer Lösung, die Epoxydharze, Novolake, übliche aromatische Härter und übliche Beschleuniger in einem üblichen Lösungsmittel oder Losungsmittelgemisch enthält, imprägniert, worauf der imprägnierte Träger unter Druck und Hitze-verpreßt wird. Durch Mitverwendung von halogenierten, insbesondere bromierten Epoxyden kann man erreichen, daß der erhaltene Schichtpreßstoff nicht nur wärmefest, sondern auch nichtbrennbar ist.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Lösungsmittel sind beispielsweise Toluol, Acetons Dimethylformamid oder Mischungen derselben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können handelsübliche Époxydharze, die ein Epoxydäquivalent von 18° - Sto aufweisen, eingesetzt werden. Um nichtbrennbare Schichtpreßstoffe zu erzielen, verwendet man halogenierte, vorzugsweise bromierte Epoxydharze.
  • Sie sollen einen Bromgehalt von vorzugsweise mindestens 40 % besitzen, und die höher bromierten Produkte kennen Epoxydäquivalente bis zu 320 - 330 aufweisen. Es eignen sich beispielsweise die unter der Handelsbezeichnung Rütapox 0164 von der Firma Bakelite-Gesellschaft und DER 542 von der Dow Chemical vertriebene Epoxydharze.
  • Als Epoxydharze können ferner auch epoxydierte Novolake Verwendung finden.
  • Auch halogenierte Epoxydharze, die, ausgehend von Tetrabrom-bisphenol-A oder Tetrachlor-bis-phenol-A, hergestellt werden, können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Verwendung finden. So kann man durch Direktkondensation von 130 Gew.-Teilen Tetrabrom-bisphenel-A und 450 Gew.- Teilen Epichlorhydrin ein bromiertes Epoxydharz mit einem Bromgehalt ton 44 bis 45 % erhalten. Dabei werden die Ausgangsstoffe in einem Reaktionsgefäß auf Siedetemperatur gebracht, worauf unter stetiger Wasserabscheidung eine 41 Gew.-Telle NaOH enthaltende Lösung während 3 Stunden zugetropft wird. Nach weiterer Kondensationszeit von etwa 2 Stunden bei Siedetemperatur wird überschüssiges Epichlorhydrin abdestilliert und das erhaltene Harz durch Waschen mit Wasser von NaCl befreit.
  • Man kann aber auch bromierte Epoxyde durch nachträglichen Einbau von Tetrabrom-bis-phenol-A in Bis-phenol-A-diclycidyläther erhalten.
  • Zur Herstellung eines flüssigen Epoxydharzes mit einem Epoxydäquivalent von 18o - 21o wird Bis-phenol-A mit einem großen Überschuß von Epichlorhydrin bei langsamer Zuführung von etwa der theoretischen Menge von 5o%iger Natronlauge kondensiert> wobei das sich bildende Wasser laufend abgeschieden wird. Während der Reaktion fällt NaCl aus, welches durch Filtration oder Auswaschen entfernt wird. Das überschüssige Epichlorhydrin wird durch Vakmumdestillation entfernt. Zum Einsatz gelangen zeB. 1 Mol Bis-phenol-A, 4 Mol Epichlorhydrin und 2,1 Mol NaOH. In ähnlicher Weise wie vorstehend beschrieben kann man, ausgehend von Tetrabrom-bisphenol-A, ein bromiertes Epoxyd erhalten.
  • Neben dem bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Epoxydharz kann man zusätzlich auch Bis-phenol-A, gegebenenfalls halogeniertess z.B. bromiertes, Bis-phenol-A, verwenden.
  • Die erfindungsgemäß benutzten Novolake wirken als Härter für die Epoxydharze. Ihre Besonderheit liegt darin, daß sie die Härtung beschleunigen, was die Möglichkeit zur Erhöhung der Imprägniergeschwindigkeit schafft. Sie dürften mit die Ursache sein, daA die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Schichtpreßstoffe sowohl in elektrischer wie auch mechanischer Hinsicht Spitzenwerte besitzen.
  • + vorteilhaft in Verbindung mit einem tertiären Amin Zum Einsatz kommen Novolake auf der Basis von Phenol, Kresol, Xylol oder dergl.; als besonders vorteilhaft haben sich Novolake auf Phenolbasis erwiesen.
  • Bevorzugt werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren solche Novolake, bei deren Herstellung Säuren, die sich bei den angewandten Reaktionstemperaturen zersetzen, wie organische Säuren, vorzugsweise Oxalsäure, verwendet.
  • Eine Herstellungsweise unter Verwendung von Oxalsäure ist die folgende: ioo kg Phenol, 55 - 7o kg Formaldehyd (4o%ig) und etwa 1 kg Oxalsäure werden soweit kondensiert, bis der Jeweils gewünschte Schmelzpunkt erreicht ist. Das entstehende Wasser wird durch Vakuumdestillation entfernt.
  • Als übliche Härter für die Epoxydharze werden aromatische Säureanhydride, aromatische Diamine und vorzugsweise Diamino-diphenyl sulfon verwendet.
  • Als übliche Beschleuniger kommen für die Durchführung des erf indungsgemäßen Verfahrens tertiäre Amine in Betracht. Als besonders günstig hat sich Benzyl-dimethylamin erwiesen.
  • Der Gehalt an Novolak und Beschleuniger ist so zu wählen, daß die Härtung des Epoxydharzes über das mit üblichen Härtern nach dem Stand der Technik erreichte Ausmaß beschleunigt wird.
  • Außer Glasseidengewebe kommen als Trägermaterial auch Asbestgewebe, Glasgewebe, Glasvliese, Glasmatten, Kohlenstoffasern und analoge Träger in Betracht.
  • Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens mögen die in den folgenden Beispielen erwähnten Zusammensetzungen dienen. In einem Lösungsmittelgemisch aus Toluol, Aceton und Dimethylformamid werden gelöst: Beispiel 1 ioo kg Epoxydharz (Epoxydäquivalent l9o) 25 kg Diamino-diphenyl-sulfon 18 kg Novolak (Phenolbasis) o,1 kg Benzyl-dimethylamin Beispiel 2 5o kg Epoxydharz (Epoxydäquivalent l9o) 4o kg bromiertes Epoxydharz (ca. 45 % Bromgehalt; Epoxydäquivalent 330) 2o kg Diamino-diphenyl-sulfon 17 kg Novolak (auf Phenolbasis) 0,1 kg Benzyl-dimethylamin Beispiel 3 ioo kg Epoxydharz (Epoxydäquivalent l9o) 1o kg Bis-phenol-A 25 kg Diamino-diphenyl-sulfon 18 kg Novolak (auf Phenolbasis) o,1 kg Benzyl-dimethylamin Beispiel 4 50 kg Epoxydharz (Epoxydäquivalent l9o) 50 kg bromiertes Epoxydharz (ca. 45 , Bromgehalt, Epoxydäquivalent 33°) 1o kg Bis-phenol-A 20 kg Diamino-diphenyl-sulfon 17 kg Novolak (auf Phenolbasis) o,1 kg Benzyl-dirnethylamin Beispiel 5 100 kh Epoxydharz (Epoxydäquivalent 190) 3o kg Bis-phenol-A 25 kg Diamino-diphenyl-sulfon 18 kg Novolak (auf Phenolbasis) 0,1 kg Benzyl-dirnethylamin Beispiel 6 50 kg Epoxydharz (Epoxydäquivalent l9o) 50 kg bromiertes Epoxydharz (ca. 45 % Bromgehalt; Epoxydäquivalent 33°) 3o kg Bis-phenol-A 20 kg Dimino-diphenyl-sulfon 17 kg Novolak (auf Phenolbasis) 0,1 kg Benzyl-dimethylamin.
  • Die ir vorstehenden beschriebenen Lösungen werden so eingestellt, bis vorzugsweise eine Viskosität von ca. 16 Sekunden, gemessen mit dem DIN-Becher in 4 mm Düse, erreicht wird. Mit der erhaltenen Lösung wird der Träger in üblichen Imprägnieranlagen imprägniert und anschließend bei erhöhter Temperatur, z.B. bei 175°C, getrocknet. Bezogen auf das Gewicht des Trägers soll der Gehalt an Feststoffen 35 bis 45 % und vorzugsweise 38 % betragen.
  • Infolge der ausgezeichneten elektrischen Werte der Wärmefestigkeit, der guten Bearbeitbarkeit und gegebenenfalls der Nichtbrennbarkeit der erfindungsgemäßen Schicktstoffe können sie für gedruckte Schalzungen eingesetzt werden, wobei sie einseitig oder beidseitig metallkaschiert werden. Die Metallkaschierung kann aus einer stromlos oder galvanisch auf den erfindungsgemäßen Schichtpreßstoff aufgebrachten metallischen Schicht bestehen.

Claims (12)

Fatentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von wärmefesten Schichtpreßstoffen mit hohen elektrischen Werten, dadurch gekennzeichnet, daß man übliche Träger, vorzugsweise Glasseidengewebe, mit einer Lösung, die Epoxydharze, Novolake, übliche aromatische Härter und übliche Beschleuniger, in einem üblichen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch enthält, imprägniert, worauf der imprägnierte Träger unter Druck und Hitze verpreßt wird.
2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxydharz ein halogeniertes, vorzugsweise bromiertes Epoxydharz. ist.
3) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxydharz ein epoxydiertes Novolak ist.
4) Verfahren gemaß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Novolak ein Novolak auf Phenolbasis ist.
5) Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bromierte Epoxydharz einen Bromgehalt von mindestens 4o % besitzt und ein Epoxydäquivalent von 32o - 33o auSweist,
6) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Epoxydharz Bis-phenol-A bzw. ein halogeniertes Bis-phenol-A verwendet wird.
7) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxydharz ein bromiertes Epoxydharz auf Bis-phenol-A-Basis ist.
8) Schichtpreßstoff, dessen Imprägnierung aus mit üblichen Härtern und Novolaken gehärtetem Epoxydharz und gegebenenfalls üblichen Beschleunigern besteht.
9) Schichtpreßstoff gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxydharz ein halogeniertes Epoxydharz, insbesondere ein bromiertes Epoxydharz mit einem Bromgehalt von vorzugsweise mindestens 4o ffi ist.
1o) Schichtpreßstoff gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Feststoffen, bezogen auf das Gewicht des Trägers, 35 bis 45 ß und vorzugsweise 38 ffi beträgt.
11) Schichtpreßstoff nach den Ansprüchen 8 bis lo, gekennzeichnet durch eine einseitige oder beidseitige Metallkaschierung.
12) Verwendung von metallkaschiertem Schichtpreßstoff gemäß Anspruch 11 für gedruckte Schaltungen.
DE19732305254 1973-02-02 1973-02-02 Schichtpresstoffe Ceased DE2305254B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305254 DE2305254B2 (de) 1973-02-02 1973-02-02 Schichtpresstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305254 DE2305254B2 (de) 1973-02-02 1973-02-02 Schichtpresstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2305254A1 true DE2305254A1 (de) 1974-08-22
DE2305254B2 DE2305254B2 (de) 1977-03-10

Family

ID=5870807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305254 Ceased DE2305254B2 (de) 1973-02-02 1973-02-02 Schichtpresstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2305254B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395955B (de) * 1989-09-28 1993-04-26 Isovolta Verfahren zur herstellung eines laminates
US6001950A (en) * 1998-09-22 1999-12-14 Borden Chemical, Inc. Phenol-novolacs with improved optical properties
US6201094B1 (en) 1998-09-22 2001-03-13 Borden Chemical, Inc. Phenol-novolacs with improved optical properties
US6239248B1 (en) 1998-09-22 2001-05-29 Borden Chemical, Inc. Phenol-novolacs with improved optical properties
US6379800B1 (en) 2000-06-05 2002-04-30 Borden Chemical, Inc. Glyoxal-phenolic condensates with enhanced fluorescence

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2966336D1 (en) * 1978-10-20 1983-11-24 Desai Polymer Dev A 'b' stage polymer material based on a phenolic resin, a method of producing it and a laminate comprising a layer of this material
DE3508601A1 (de) * 1985-03-11 1986-09-11 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Metallfolie mit haftvermittlerschicht fuer basismaterialien fuer gedruckte schaltungen und verfahren zur herstellung des basismaterials
DE3508600A1 (de) * 1985-03-11 1986-09-11 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur herstellung von mit harz impraegnierten substraten zur verwendung bei der herstellung von laminaten fuer gedruckte schaltungen und danach hergestellte prepregs und laminate

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395955B (de) * 1989-09-28 1993-04-26 Isovolta Verfahren zur herstellung eines laminates
US6001950A (en) * 1998-09-22 1999-12-14 Borden Chemical, Inc. Phenol-novolacs with improved optical properties
US6140421A (en) * 1998-09-22 2000-10-31 Borden Chemical, Inc. Phenol-novolacs with improved optical properties
US6201094B1 (en) 1998-09-22 2001-03-13 Borden Chemical, Inc. Phenol-novolacs with improved optical properties
US6232399B1 (en) 1998-09-22 2001-05-15 Borden Chemical, Inc. Phenol-novolacs with improved optical properties
US6239248B1 (en) 1998-09-22 2001-05-29 Borden Chemical, Inc. Phenol-novolacs with improved optical properties
US6316583B1 (en) 1998-09-22 2001-11-13 Borden Chemical, Inc. Phenol-novolacs with improved optical properties
MY120087A (en) * 1999-04-23 2005-08-30 Borden Chem Inc Phenol-novolacs with improved optical properties.
US6379800B1 (en) 2000-06-05 2002-04-30 Borden Chemical, Inc. Glyoxal-phenolic condensates with enhanced fluorescence

Also Published As

Publication number Publication date
DE2305254B2 (de) 1977-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304895T2 (de) Härterzusammensetzung für epoxidharze
EP0779905B1 (de) Epoxidharzmischungen für prepregs und verbundwerkstoffe
DE69724169T2 (de) Wärmehärtbare Harzmischung, gehärtetes Produkt, mit Metall bedeckter Schichtstoff und Leiterplatte
DE2510796C2 (de) Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0384940A1 (de) Epoxidharzmischungen
DE2305254A1 (de) Schichtpresstoffe
DE1595409C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorimprägnierten Flächengebilden
DE3508600C2 (de)
DE1769521C3 (de) Verwendung eines bestimmten Gemisches zur Herstellung der Grundschicht von kupferkaschierten Platten
DE3026709A1 (de) Epoxidharzmasse, damit impraegnierte glasfaserbahnen und daraus hergestellte isolierende substrate
DE1153168B (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen aus Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen
DE3508601A1 (de) Metallfolie mit haftvermittlerschicht fuer basismaterialien fuer gedruckte schaltungen und verfahren zur herstellung des basismaterials
EP0558547B1 (de) Verfahren zur herstellung von kupferkaschierten basismaterialtafeln
DE2924718A1 (de) Polyglycidylaether und ein zweiwertiges phenol enthaltende mischung sowie deren verwendung zur herstellung von kunststoffen
DE2044988A1 (de) Flexibilisierte Epoxyharze
DE2262157A1 (de) Selbstverloeschende epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2533251C3 (de) Verfahren zur Herstellung schwerentflammbarer Reaktionsharzformstoffe
WO2018099734A1 (de) Zusammensetzung für ein isolierband
DE2108428C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärten Laminaten
DE2259783A1 (de) Schichtpresstoffe
DE2435885A1 (de) Zur herstellung von laminaten bestimmte harzmassen und die daraus hergestellten laminate
JPH06143265A (ja) 樹脂含浸基材及び電気用積層板
JPH06143263A (ja) 樹脂含浸基材及び電気用積層板
JPH06143269A (ja) 樹脂含浸基材及び電気用積層板
JPH06143262A (ja) 樹脂含浸基材及び電気用積層板

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused