DE2044988A1 - Flexibilisierte Epoxyharze - Google Patents

Flexibilisierte Epoxyharze

Info

Publication number
DE2044988A1
DE2044988A1 DE19702044988 DE2044988A DE2044988A1 DE 2044988 A1 DE2044988 A1 DE 2044988A1 DE 19702044988 DE19702044988 DE 19702044988 DE 2044988 A DE2044988 A DE 2044988A DE 2044988 A1 DE2044988 A1 DE 2044988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
preparation
epoxy resin
epoxy resins
flexibilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702044988
Other languages
English (en)
Inventor
Robert C arther Cincinnati Ohio Jorgensen (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2044988A1 publication Critical patent/DE2044988A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/38Epoxy compounds containing three or more epoxy groups together with di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/226Mixtures of di-epoxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Es 1st bekannt» Epoxyharze mit Epiohlorhydrin&thern von Polypropylenglyool, die etwa 2 bis etwa 7 Propoxyeinheiten enthalten, zu flexibiliaieren.
Eb wurde'gefunden, daß Epoxyharze mit etwa 5 bis etwa 5tf/6 eines Reaktionsproduktes flexlbillslert werden können, das duroh Umsetzung yon Olyoerin mit Propylenoxyd zur Bildung eines Reaktlonezwlsohenproduktes, Umsetzung dieses Reaktionszwisohenproduktes mit etwa 2 bis etwa 3,3 Mol Epichlorhydrln oder Epibromhydrin pro Mol des Reaktionszwisohenproduktes und
109813/1800
2ÜAA988
Bewirken des Ringschlusses durch Dehydrohalogenierung hergestellt ist, wobei das Molekulargewicht des Reaktionsproduktes zwischen etwa 1000 und etwa 4000 liegt. Die Flexibilisierungsmittel gemäss der Erfindung haben gegenüber vergleichbaren Flexibilisierungsmitteln des Standes der Technik Vorteile, indem sie eine erhöhte Gebrauchsdauer (Topfzeit) und eine verminderte Oberflächenspannung sowie eine vergleichbare Viskositätsverminderung bieten, und zwar verglichen mit der Verwendung bekannter Flexibilisierungsmittel in gleicher Menge.
Sie verbessern auch die Beständigkeit gegen Rissbildung bei Niedertemperatur-Spitzen. Sie verbessern die Flexibilität bei Alterungshärtung sowie die Beständigkeit gegen Lösungsmittel, wie siedendes Wasser und Trichloräthylen, und fördern in Klebstoffen eine gute Haftung auf nicht vorbehandelten Oberflächen und eine gute Abschälbeständigkeit, und zwar ohne dass Zugfestigkeit verloren geht.
Die Flexibilisierungsmittel der Erfindung haben folgende allgemeine Formel:
CII -
-o - cn.
ClI-
CH.
-O - CII_ - CH - CII
worin η eine Zahl von 1-3 und die Summe von η und ρ gleich 2 bis 3 ist. Die Werte von m, η und ρ sind so gewählt, dass sie ein Molokulargewicht von etwa 1000 bis etwa 4000, vorzugsweise 1500-2500 ergeben? q ist eine ganze Zahl von 1-4.
109813/1800
Die entsprechenden Verbindungen, bei welchen die Gruppe -CII-CH durch die Gruppe
OH
-C-CH2X
ersetzt ist, in der X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, können ebenfalls in geringen Mengen vorhanden sein. Produkte mit niedrigen Molekulargewichten sind nicht erwünscht, weil sie keine wirksamen Flexibilisierungsmittel sind und zu leicht durch organische Lösungsmittel extrahiert werden. Produkte mit höheren Molekulargewichten sind nicht erwünscht, weil sie nicht mit üb- μ liehen Epoxyharzen kompatibel sind. Im Molekül des Flexibilisierungsmittels sollten mindestens zwei Oxiransauerstoffe vorhanden sein.
Für die Erfindung geeignete Epoxyharze und geeignete Zusatzmittel einschliesslich von Weichmachern, anderen Flexibilisierungsmitteln, Ilärtungsmitteln usw. sind eingehender in "Handbook of Epoxy Resins", Lee and Neville, McGraw-Hill Book Company, 1967, beschrieben. Auf diese Veröffentlichung wird Bezug genommen.
Epoxyharze, in welchen die Flexibilisierungsmittel der Erfindung verwendet werden können, sind unter anderem Epoxyharze vom GIy- ä eidyltyp, z. B. Diglycidyläther von Bisphenol-Λ, Glycidyläther von Novolakharzen, Glycidyläther von einkernigen, zwei- und dreiwertigen Phenolen, Glycidyläther von Bisphenolen, Glycidyläther von mehrkernigen Phenolen, Glycidyläther von aliphatischen PoIyolen, Glycidylester, Stickstoff enthaltende Glycidyl-Epoxyverbindungen, Glycidylamide, amidhaltige Epoxyverbindungen, Glycidylcyanuratc, Glycidylharze aus Melaminen, Glycidylamine, Glycidyltriazino, Thioglycidylharze, Silicon-Glycidylharze, Fluor-Glycidylharze, Monoepoxyalkohole, usw.
1Cr 'Π3/1800
2U4A988
Andere Epoxyharze sind unter anderem die von Olefinen, tierischen oder vegetabilischen Oelen, synthetischen Polyestern, ungesättigten Polyäthern und dergleichen abgeleiteten Epoxyverbindungen. Beispiele für solche Harze sind nachfolgend in den Beispielen erwähnt.
Geeignete Ilärtungsmittel für die Epoxyharze sind unter anderem basische Ilärtungsmittel, wie Lewis-Basen, anorganische Basen, sekundäre Amine, tertiäre Amine, aliphatische und aromatische primäre Amine, Amide, Polyamide, usw., sowie saure Ilärtungsmittel, wie Lewis-Säuren, Phenole, organische Säuren, Säureanhydride, usw. Auch Polysulfide können als Ilärtungsmittel verwendet werden. Spezielle Beispiele für Ilärtungsmittel sind nachfolgend in den Beispielen erwähnt.
Die erfindungsgemässen Zubereitungen können auch harzartige Modifizierungsmittel enthalten, wie Vinylharze, Polyesterharze, Polyurethanharze, Tallölharze, Fluorkohlenstoffverbindungen, Silicone, Furfuralharze, Kohlenteer, Phenolharz-Modifizierungsmittel, Acrylharze, usw.
Die erfindungsgemässen Zubereitungen können auch Füllstoffe enthalten, wie Aluminiumsilicat, Calciumcarbonat, Magnesiumsilicat, keramisches Zirkon, Aluminiumpulver, tafelförmiges Aluminiumoxyd, Kaolin, Glimmer, Siliciumdioxyd, Zirkoniumsilicat, hydratisiertes Aluminiumoxyd, Lithiumaluminiumsilicat, kolloidales Siliciumdioxyd, Dimethyldioctadecylammoniumbentonit, Aluminium, Kupfer, Eisen, Silber, Stahl, Aluminiumoxyd, Antimonoxyd, Bariumtitanat, Calciumsulfat, Eisenoxyd, Bleicherde, Quarz, Kohlenstoff, Graphit, Sägemehl, Ilolzspäne, Walnussschalen, Zirkoniumoxyd, Siliciumcarbid, Talk, Titanoxyd, usw.
10 9 3 13/1800
Die erfindungsgemässen Zubereitungen können auch Verdünnungsoder Streckmittel enthalten, wie Xylol, Dimethylphthalat, oC-Methylnaphthalin, Dibutylphthalat, Allylglycidyläther, Phenylglycidylather, Butylglycidylather, Octylenoxyd, Styroloxyd, ß-Butylphenolglycidylather, Dipentenmonoxyd, ot-pinenoxyd, Kokos-Alkylglycidyläther, Cg-C10 Alkylglycidyläther, Glycidylmethacrylat, Vinylmonoxyd, Kresylglycidylather, 3-(Pentadecyl)-phenolglycidylather, Glycidylester von tert.-Carbonsäuren (Molekulargewicht 240-250), usw. Die erfindungsgemässen Zubereitungen können auch andere Flexibilisierungsmittel und Weichmacher enthalten, u.a. flexible Epoxyharze und andere von Poly- ölen abgeleitete Epoxyharze, von aliphatischen Säuren abgeleitete Epoxyharze, Flexibilisierungsmittel mit endständigen Hydroxylgruppen, Polyole ohne Esterbrücken, Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen, natürliche und synthetische Kautschuksorten und dergleichen.
Die erfindungsgemässen Zubereitungen können durch einfaches Vermischen hergestellt werden. Zur Erleichterung der Vermischung kann erwärmt werden.
Die Hürtungstempcraturen können von unter Raumtemperatur bis
ο ■
über 150 C verändert werden, obwohl die Härtungstemperatur von der Zubereitung abhängt und davon, was aus den Harzen hergestellt wird; Die"Ifärze können auch bei erhöhten Temperaturen nachgohartet werden. !"
Die floxihllift-i&rt-en- LJpoxyharze der Erfindung finden Verwendung zum· tJltt-fiß'on1, Einbetten, rinqiesseri oder Vermessen, zur Herstellung von Werkzeugtfti, fich.'iumien, Haft- bzw. Klebstoffen, Laminaten, mit Monofil.inientcn verstürkton Gebilden, lösungsmittelfreicn Doachichtungen und Epoxyharzlösungobcschichtungon.
ÖAD ORIGINAL
Die Erfindung wird durch die folgenden speziellen Beispiele erläutert, in welchen alle Angaben in Teilen, Prozenten und Verhältnissen, wenn nicht anders vermerkt, auf das Gewicht bezogen sind.
Beispiel 1 Zubereitung A:
Reaktionskomponenten
1530 g (1 Mol) Propylenoxyd-Addukt von Glycerin
(Hydroxylzahl = 110 rag KOII/g Material)
277,5 g (3 Mol) l-Chlor-2,3-epoxypropan
7,6 g Zinnchlorid
240 g (6 Mol) Natriumhydroxyd (als 30 %ige Lösung)
Arbeitsweise:
Das l-Chlor-2,3-epoxypropan wurde tropfenweise in einen mit Rührer versehenen Kolben gebracht, der das Propylenoxydaddukt von Glycerin sowie das Zinnchlorid enthielt. Die Zugabe erfolgte innerhalb eines Zeitraumes von 45 min. Der Reaktionskolben wurde mit kaltem Wasser so gekühlt, dass die Maximaltemperatur während der Zugabe unter 55°C blieb. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung noch weitere 45 min gerühmt.
Zu dem Produkt der Zugabe wurden 120 g Natriumhydroxyd als 30 wässrige Lösung zugegeben. Die Mischung wurde auf 90 C erwärml und 2 Std. gerührt. Dann wurde die Mischung zur Ausbildung von zv/ei getrennten Schichten stehengelassen und die wässrige Schicht abgezogen. Dieae Behandlung wurde mit weiteren 120 g Natriuinhydroxyd (30 %ige Lösung) wiederholt.
Die nichtwässrige Schicht aus der zweiten Matriumhydroxydhehandlung wurde mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen und unter einem Vakuum von 10 mm Hg (Temperatur von 100 C) getrocknet. Das
fertige Produkt ergab folgende Analysenwerte:
10 98 13/1800
Oxiransauerstoff 2,4 %
organisches Chlorid 0,6 %
hydrolysierbares Chlorid 0,2%
Feuchtigkeitsgehalt 0,08 %
Zubereitung B; Reaktionskomponenten
1002 g (1 Mol) Propylenoxyd-Addukt von Glycerin
(Hydroxylzahl =168 mg KOIJ/g Material)
277,5 g (3 MpI) l-Chlor-2,3-epoxypropan
5,0 g Zinnchlorid
240 g (6 Mol) Natriumhydroxyd (als 30 %ige* Lösung).
Arbeitsweise:
Das l-Chlor-2,3-epoxypropan wurde tropfenweise in einen mit Rührer versehenen Kolben gebracht, der das Prppylenoxydaddukt von Glycerin und das Zinnchlorid enthielt. Die Zugabe erfolgte innerhalb eines Zeitraumes von 45 min. Der Reaktionskolben wurde mit kaltem Wasser so gekühlt, dass die während der Zugabe erzielte Maximaltemperatur unter 55°C blieb. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung noch 55 min gerührt.
i
Das Produkt der Zugabe wurde mit 120 g Natriumhydroxyd als 30 fcige wässrige Lösung versetzt. Die Mischung wurde auf 90°c erwärmt und 2 Std. gerührt. Dann wurde die Mischung zur Bildung von zwei getrennten Schichten stehen gelassen und die wässrige Schicht abgezogen. Diese Behandlung wurde mit weiteren 120 g Natriumhydroxyd (30 %ige Lösung) wiederholt.
Die nichtwässrige Schicht aus der zweiten Natriumhydroxydbehandlung wurde bis zur Neutralität mit Wasser gewaschen und unter einem Vakuum von 10 mm Hg bei einer Temperatur von 100°c getrocknet.
109813/18Ö0
20U988
Das fertige Produkt ergab folgende Analysenwerte:
Oxiransauerstoff 3,3 %
organisches Chlorid 1,6 %
hydrolysierbares Chlorid 0,1 %
Feuchtigkeitsgehalt 0,08 %
Zubereitung C; Reaktionskompononten
3060 g (1 Mol) Propylenoxyd-Addukt von Glycerin
(Uydroxylzahl = 55 mg KOH/g Material)
277,5 g (3 Mol) l-Chlor-2,3-epoxypropan
15,3 g Zinnchlorid
240 g (6 Mol) Natriumhydroxyd (als 30 %ige Lösung)
Arbeitsweise;
Das l-Chlor-2, 3-epoxypropan wurde tropfenv/eise in einen mit Rührer versehenen Kolben gegeben, der das Propylenoxydaddukt von Glycerin und das Zinnchlorid enthielt. Die Zugabe erfolgte in 45 min. Der Reak'tionskolben wurde mit kaltem Wasser gekühlt, so dass die Maximaltemperatur während der Zugabe unter 55°C blieb. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung noch 45 min gerührt. >
Das Produkt der Zugabe wurde mit 120 g Natriumhydroxyd in Form einer 30 %igen wässrigen Lösung versetzt. Die Mischung wurde auf 90 C erwärmt und 2 Std. gerührt. Dann wurde die Mischung zur Ausbildung von zwei getrennten Schichten stehen gelassen und die wässrige Schicht abgezogen. Diese Behandlung wurde mit weiteren 120 g Natriumhydroxyd (30 %ige Lösung) wiederholt.
Die nichtwässrige Schicht aus der zweiten Natriumhydroxydbehandlung wurde mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen und unter einem Vakuum von 10 mm Hg bei einer Temperatur von 100°C getrocknet.
100313/ippO
BAD ORIGINAL
Das fertige Produkt ergab folgende Analysenwerte:
Oxiransauerstoff 1,14 %
organisches Chlorid 0,7 %
hydrolysierbares Chlorid 0,1 %
Feuchtigkeitsgehalt 0,06 %
Testproben, welche die Zubereitungen A, B und C enthielten, wurden durch Vermischung von 30 Teilen der angegebenen Zubereitungen mit 100 Teilen eines flüssigen Diglycidyläthers von Iiisphenol-A-Epoxyharzen (Gewicht pro Epoxyd = 190) und einer stöchiomctrischen Menge Diäthylentriamin (bezogen auf den prozentualen Gehalt der Mischung an Oxiransauerstoff) hergestellt. Die Mischungen wurden in Probeformen gegossen und bei' Raumtemperatur härten gelassen. Die gehärteten Proben wurden aus den Formen entnommen und 3 Std. bei 125°C nachgehärtet. Die nachgehärteten Proben wurden auf die üblichen Abmessungen bearbeitet und nach der in ACTM Standards, Plastics: Methods of Testing, Part 27, untersucht. Die Ergebnis v/aren wie folgts
T/1800
Zugfestigkeit (kg/cm^)
Absolute Biegefestigkeit (kg/cm ) Anfangs-Biegemodul (kg/cm^)
Schlagzähigkeit (Izod)
Shore-Härte D
Wärmedurchbiegungstemperatür ( C)
Trichioräthylen-Beständigkeit (7 Tage bei 25°C)
(^O ?feige Lösung)
(7 Tage bei 25°C)
KaOH (30 ^ige Lösung)
(7Tage bei 250C)
Kochendes Wasser
OTage bei 10O0C)
590
745 1926
0,7 79
98
# Gewichtszunahme nach dem Test/rekonditioniert++
15,4 / 5,16 1,6 / 0,6 0,1 / 0,1 4,8 / 1,7 605 914
2535 0,4
% Gewichtszunahme nach dem Test/rekonditioniert"
Probe aufgelöst 3,8 / 1,5 1,8 / 1,0 5,0 / 0,7
CD 00 OO
+ Einheiten der Izod-Schlagzähigkeit gemäß ASTM (Fuß-Pfund/Zoll Kerbe) (0,7 und 0,4 ft lbs/inch notch] ++ die Rekonditionierung erfolgte durch 8 Std. Erwärmen bei 125°C
+++ die Testproben aus der Zubereitung C erhärteten nicht vollständig; bei niedrigeren Konzeftfrationen wurden auf den Proben oberflächliche Ausschi^tzungen festgestellt.
Aus diesem Beispiel ist zu erkennen, dass das Molekulargewicht des Flexibilisierungsini ttels für eine entsprechende Beständigkeit gegen Lösungsmittel, eine entsprechende Kompatibilität und für den Wirkungsgrad der Flexibilisierung wesentlich ist. Die Zubereitung A mit dem geeigneten Molekulargewicht von etwa 1800 hat im Vergleich zur Zubereitung B, die ein Molekulargewicht von etwa 1300 aufweist, und zur Zubereitung C, die ein Molekulargewicht von etwa 3300 hat, ausgezeichnete Eigenschaften.
Beispiel 2
Im folgenden sind verschiedene Mischungen aus der Zubereitung ^ A von Beispiel 1 und "Epon 828" dargestellt, einem flüssigen ™ Diglycidylather von Bisphenol-A (DGEBA) mit einem Epoxyäquivalent von etwa 190 und einer Viskosität in Centipoise von etwa 13'000 bei 25 C. Die Ergebnisse zeigen die vorteilhaften Wirkungen dos Flexibilisierungsmittels inbezug auf die Verminderung der Oberflächenspannung und Viskosität des Epoxyharzes.
Mischung aus ,
Zubereitung A/
"Epon 828"
Oberflächenspannung (Dyn/cm, Ford-Becher Nr.4)
bei 23,9 C, Mittelwert von 3 Messungen
Viskosität Poise bei 23,9~C Mittelwert von 3 Messungen
0/100 ' 41,4 10/90 35,7
20/80 34,4 fi 46,3
30/70 33,9
40/60 33,4 18,5
50/50 32,8 12,2
60/40 33,4 8,15
70/30 ; 32,6
30/20 32,3 4,0
90/10 ^ 32,9
32,9 2,3
20U988 ·
Beispiel 3
Die in der folgenden Tabelle angegebenen Zubereitungen haben
folgende Grundzusammensetzung:
Komponenten
Epoxyharz
Flexibilisierungsmittel
Von Beispiel 1 (Zubereitung A)
Füllstoff oder Modifizierungsmittel
Härtungsmittel
25 (wie angegeben)
Als Epoxyharze werden verwendet: Diglycidylather von Bisphenol-Λ (DGEBA), 1,4-Butandioldiglycidylather (BDE) und Bis<2,3-epoxycyclopentyl)-äther (BECPE). Die Härtungsmittel sind Tris(dimethylaminomethyl)-phenol (DMP-30), Triäthylentetramin (TETA), Phthalsäureanhydrid (PA), Methoxymethylpolycaprolactam (HMPC), Trimellithsäure (TMA) und Polysulfid mit Molekulargewicht von etwa 1000 (LP-30).
Zubereitung Epoxyharz 10 feinzerteilter
Füller oder Mo-
difikator
Härter Teile Härter
1 DGEBA CaCO_ DMP-30 45
2 BDE Glimmer TETA 30
3 BECPE Glas PA > 85
4 DGEBA Glas MMPC 160
5 BDE CaCO3 TMA 50
6 BECPE Glimmer LP-30 100
7 DGEBA Glimmer LP-30 100
0 BDE Glas DMP-30 60
9 BECPE CaCO TETA 45
10 DGEBA keiner PA 45
11 BDE Glimmer MMPC 160
12 BECPE Glas TMA 75
13 DGEBA Glas TMA 40
14 BDE CaCO3 LP-30 100
15 BECPE Glimmer
9813/1800
DM-P-30 85
BAD ORIGINAL
f!":■*■:■■ "'""i?1."11 -'",,il;'I1'1' " '"-.,i" '11U".'
Zubereitung Epoxyharz feinzerteilter
Füller oder Modi fikator
Härter Teile Harter
16 DGEBA Glimmer TETA 25
17 BDE Glas PA 60
18 BECPB CaCO3 MMPC 160
*
19 DGEDA Glas TETA 25
20 BDB Glas TMA 60
Beim Giessen der obigen Zubereitung zur Herstellung von Kegelkugeln, Vorbundmembranen zwischen Glasplatten von Fernsehröhren (Zubereitung 10), Teilen mit elektrischen Isolationseigenschaften, wie Wandsteckern, kleinen Getriebeteilen, kleinen Kunststoff ormen, Einführungsisolatoren für Hochspannung sowie Zahnprothesen bietet das Flexibilisierungsmittel bestimmte Vorteile: es vermindert die Viskosität der. Zubereitung, was den Guss erleichtert; es erhöht die Lagerzeit der Zubereitungen bei Raunttemperatur-liärtungssystemen; ferner zeigen die Zubereitungen eine verbesserte Hochtcmperaturschockbestündigkeit.
Beispiel 4
Es wird eine Zubereitung hergestellt, die 160 Teile DGEBA-Harz, 40 Teile der Zubereitung Λ von Beispiel 1, 2 Teile Dimethylaminomethylphenol (DMP-10), 25 Teile feinzerteiltesfGlas und 25 Teile Phthalsäureanhydrid enthalt.
Wenn diese Zubereitung um elektrische Teile einschliessllch von elektronischen Teilen, Transformatoren, Motoren und Wicklungen angeordnet und wie in Beispiel 1 gehartet wird, wirrt als Produkt ein starrer Vcrcjusskörpcr erhalten. Bei solchen Vcrqusskörpern bietet dao Flcxlblllsicrungsmittel eine verbesserte Flexibilität bei Alterungnhärtung und eine vorbesserte chemische Beständigkeit gegen korrodierend wirkende Umgebungsbedlnaunqen. DIo Zubereitungen haben ausoordem als Folge der Verwendung des Flcxibillslorungemlttols eine verbesserte llochtemperaturnchockbentUmUgkeit.
10«) «13/ 1800
Eine ähnliche Zubereitung, die zur Erzeugung von Schutzumhüllungen für Transformatoren, Motoren, Wicklungen und elektrischen Teilen verwendet werden kann, enthält: 160 Teile DGEBA-II ar ζ , 40 Teile der Zubereitung Λ von Beispiel 1, 22 Teile feinzerteilten Glimmer und 20 Teile Diäthylentriamin.
Beispiel 5
Die Zubereitung dieses Beispiels enthält 160 Teile DGEBA-Harz, 40 Teile der Zubereitung Λ von Beispiel 1 und 25 Teile m-Phenylendiamin. Nach Härtung wie in Beispiel 1 kann sie bei der Herstellung von Flugzeugen und Automobilen, zum Formgiessen und für Schablonen und Haltevorrichtungen oder Futter verwendet werden. Bei dieser Verwendung bietet das Flexibilisierung-smittel eine verbesserte Dinensionsbeständigkeit und thermische Beanspruchungsfestigkeit sowie eine erhöhte Schlagzähigkeit für Metallbearbeitung.
Beispiel 6
Es werden drei Zubereitungen hergestellt. Die erste enthält 160 Teile epoxydiertes Lanolinöl, 100 Teile feinzerteiltcs Glas, 40 Teile der Zubereitung Λ von Beispiel 1 und 25 Teile Phthalsäureanhydrid. Dio zweite Zubereitung enthält 160 Teile epoxydiertes Lanolinöl, 100 Teile feinzerteiltcs Glas, 40 Teile der Zubereitung A von Beispiel 1 und 25 Teile Dicyandiamid. Die dritte Zubereitung enthält 160 Teile DGEBA,100 Teile feinzerteiltes Glas, 40 Teile der Zubereitung A von Beispiel 1, 90 Teile Bortrifluoridmonoäthylamin und 20 Teile Furfurylalkohol.
Die obigen Zubereitungen können zum Verbinden von einzelnen Faaern aua Glas, Mctallgowcben und dergleichen für die Herstellung von Flugzeugtcilcn, korrosionsbeständigen Loitunnen, Untcrwnssorau9rüstungcn, Platten für gedruckte Schaltungen und Geräten für Freiluftsport verwendet werden. Bei diesen Verwendungen verleiht das Floxibilisicrungamittcl eine verbesserte Flexibilität und
10 08 13/1800 BADORiGlNAL
Festigkeit, verbesserte chemische Beständigkeit gegen Korrosion und verbesserte Beständigkeit gegen Thermoschock.
Beispiel 7 . [■
Eö wird eine Zubereitung aus 100 Teilen flüssigem epoxydiertem i Novolakharz, 25 Teilen der Zubereitung Λ von Beispiel 1, 60 Teilen Tolylendlisocyanatf 10 Teilen Trläthanolamin, 0,5 Teilen "Pluronic L-64", 10 Teilen Antimonoxyd und 2,5 Teilen Wasser hergestellt.
Die obige Zubereitung kann nach Härtung wie in Beispiel 1 und | bei Zugabe von Gas während des Härtens zur Herstellung von ;. leichten Füll- bzw. Spritzinas sen, Füllstoff für Wabengebilfle, strukturelle Träger für Sandwich-Bauteile und thermische Isola- 'itionsschichten verwendet werden. Bei diesen Verwendungen ergibt ;■ das Flexibilisierungsmittel eine verbesserte Beständigkeit ge- · gen thermischen Schock, eine verbesserte Zähigkeit, eine verbesserte chemische Beständigkeit und eine längere Topfzeit des Harzes bei Raumtemperatur-Härtungssystemen.
Beispiel 8
Die Zubereitung dieses Beispiels ist ein Kleb- oder Haftstoff und enthält 100 Teile DGEBA, 25 Teile der Zubereitung A von ΐ | Beispiel 1, 40 Teile feinzerteilte Asbestfaser^, 4 Teile Poly- ] vinylalkohol, 40 Teile tafelförmiges Aluminiumoxyd und 10 Teile j Dläthylaminopropylamin. Diese Haft- oder Klebmasse kann nach ' dem Härten als Grundierung, zur Verbindung unterschiedlicher Werkstoffe, als chemisch beständiges Kleb- und Dichtungsmittel bzw. Kitt, sowie zum Metall-, Holz-, Glas- und Kunststoffkleben verwendet werden. Bei diesen Verwendungsarten bietet das FlexibiIlslerungsmittel eine verbesserte chemische Beständigkeit gegen Korrosion, eine verbesserte Festigkeit bei gleichzeitiger Flexibilität, eine verbesserte Haftung auf nicht vorbehandelten Oberflächen, eine hohe Abschäl- und Zugfestigkeit und eine längere Topf zelt des Harzes bei Raumtemper at ur-IIärtungssy steinen.
109813/1800
Beispiel 9
Die Zubereitung dieses Beispiels enthält 90 Teile DGEBA-Harz, 20 Teile der Zubereitung Λ von Beispiel 1, 10 Teile Butandioldiglycidylather, 15 Teile kolloidales Siliciumdioxyd und 3 Teile Bortrifluoridmonoäthylamin. Die obige Zubereitung kann als Tauchbeschichtungsmasse, Gelbeschichtungsmasse, zur Betonabdekkung und -ausbesserung und als chemisch beständige spachtelbare Beschichtungsmasse verwendet werden.
Bei diesen Verwendungsarten ergibt das Flexibilisierungsmittel eine verbesserte chemische Beständigkeit, eine verbesserte Beständigkeit gegen thermischen Schock, eine verbesserte Flexibilität und eine verlängerte Topfzeit des Harzes bei Raumtemperatur-Härtungssystemen.
Beispiel 10
Die Zubereitung dieses Beispiels enthält 456 Teile DGEBA-Harz, 125 Teile der Zubereitung Λ von Beispiel 1, 153 Teile Toluol, 137 Teile Methylisobutylketon, 16 Teile Butyl-Cellosolve, 23 Teile feinzerteilten Bentonit und 28 Teile DETA. Diese Zubereitungen können als Beschichtungen für Metallmöbel, Oberflächenschichten für Geräte, chemisch beständige Rohrbeschichtungen, Grundierung für Metallanstriche und für die Erhaltung von Anlagen verv/endet werden. Bei diesen Verwendungsarten bietet das Flexibilisierungsmittel eine verbesserte chemische Beständigkeit, verbesserte Zähigkeit sowie verbesserte Beständigkeit gegen thermische Belastung und bessere Haftung.
Alle Teile, Prozente und Verhältnisse sind, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen.
Wenn in den oben angegebenen Zubereitungen der Beispiele 1-10 irgendwelche der in dem oben erwähnten "Handbook of Epoxy Rosins" speziell genannten Epoxyharze anstelle der in den Beispielen 1-10 genannten Epoxyharze verwendet werden, erhält man
10 9 813/1800
Im wesentlichen gleichwertige Ergebnisse, Indem das entstehende Produkt durch die erfindungsgemässen Flexibilisierungsmittel flexibilisiert wird.
Wenn in den obigen Zubereitungen der Beispiele 1-10 irgendwelche der in dem oben erwähnten "Handbook of Epoxy Resins" speziell genannten Härtungsmittel anstelle der in den Beispielen 1-10 speziell genannten Härtungsmittel verwendet werden, erhält man im wesentlichen gleichwertige Ergebnisse, indem die Harze gehärtet
werden.
Wenn in den oben angegebenen Zubereitungen der Beispiele 1-10 modifizierende Harze oder harzartige Stoffe, andere Füllstoffe, andere Flexibilisierungsmittel und Plastifizierungsmittel zu den Zubereitungen zugegeben werden, erhält man im wesentlichen gleichwertige Ergebnisse, indem die Flexibilisierungsmittel der Erfindung die Flexibilität der erhaltenen Zubereitungen verbessern .
109813/1800

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Epoxyharz, dadurch gekennzeichnet, daß es als Flexibilisierungsmittel etwa 5 bis etwa 50$ eines Reaktionsproduktes enthält, das durch Umsetzung von Glycerin mit Propylenoxyd zur Bildung eines intermediären Reaktionsproduktes, nachfolgende Umsetzung des intermediären Produktes mit etwa 2 bis etwa 3,3 Mol eines Epihalohydrins pro Mol des intermediären Reaktionsproduktes und Bewirken des Ringschlusses durch Dehydrohalogenierung hergestellt ist, wobei das Molekulargewicht des Reaktionsproduktes etwa 1000 bis etwa 4000 beträgt.
2. Epoxyharz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flexibilisierungsmittel ein Molekulargewicht von etwa 1500 bis etwa 2500 aufweist.
3. Epoxyharz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als zusätzliche Komponenten 0,5 - 75# Füllstoff und 5 - 50# Härtungsmittel enthält.
4. Epoxyharz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flexibilisierungsmittel mindestens zwei Oxiransauerstoffe pro Molekül des Flexibilisierungsmittels enthält.
5. Ein mit dem Epoxyharz nach Anspruch 1 verklebter oder beschichteter Gegenstand.
Für χ The Procter * Gamble Company Clncimfoti, Ohio, V.St .A.
(Dr .HlJ .Wolff) Rechtsanwalt
1 O1I:; 1 3/ IROO
DE19702044988 1969-09-12 1970-09-11 Flexibilisierte Epoxyharze Pending DE2044988A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85758869A 1969-09-12 1969-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2044988A1 true DE2044988A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=25326319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044988 Pending DE2044988A1 (de) 1969-09-12 1970-09-11 Flexibilisierte Epoxyharze

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS508735B1 (de)
BE (1) BE756055A (de)
CA (1) CA936636A (de)
CH (1) CH543557A (de)
DE (1) DE2044988A1 (de)
ES (1) ES383416A1 (de)
FR (1) FR2061327A5 (de)
GB (1) GB1279775A (de)
SE (1) SE384518B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54168748U (de) * 1978-05-18 1979-11-28
JPS58179226A (ja) * 1982-04-14 1983-10-20 Japan Synthetic Rubber Co Ltd エポキシ化ポリエーテルの製造方法
DE102012025256A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Heinrich-Heine-Universität Diepoxide und deren Verwendung in Füllmaterialmischungen
JP6512392B2 (ja) * 2013-05-29 2019-05-15 ナガセケムテックス株式会社 エポキシ化合物、エポキシ組成物及び接着剤
EP2818490B1 (de) * 2013-06-28 2019-04-10 3M Innovative Properties Company Verwendung einer Epoxidharzbasierenden Zusammensetzung als Füller von wabenförmigen Zellen
WO2017110894A1 (ja) 2015-12-24 2017-06-29 三菱日立パワーシステムズ株式会社 蒸気タービン

Also Published As

Publication number Publication date
GB1279775A (en) 1972-06-28
CA936636A (en) 1973-11-06
FR2061327A5 (de) 1971-06-18
SE384518B (sv) 1976-05-10
ES383416A1 (es) 1973-02-16
CH543557A (de) 1973-10-31
BE756055A (fr) 1971-03-11
JPS508735B1 (de) 1975-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459471C2 (de) Mischungen aus Epoxidharzen, Polycarbonsäureanhydriden und Polyesterdicarbonsäuren
DE4206392A1 (de) Haertungsmittel fuer epoxidharze
DE2206387A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ungesättigten Epoxyester-Harzmasse
DE1645339B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Epoxyd-PoIyaddukten
DE1966703C3 (de) Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester
DE4342721A1 (de) Elastisches Epoxidharz-Härter-System
DE2044988A1 (de) Flexibilisierte Epoxyharze
EP0253339B1 (de) Herstellung von Beschichtungen mit erhöhter Zwischenschichthaftung unter Verwendung von Epoxidharz/Härter-Mischungen
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE2300011A1 (de) Neue diglycidylimidazolidone
EP0794206A1 (de) Phosphormodifizierte Überzugsmassen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Intumeszenzbeschichtung
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
US3294742A (en) Halogen-containing thermosetting epoxy resin
DE2025159B2 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern und ueberzuegen
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2305254A1 (de) Schichtpresstoffe
DE1643796A1 (de) Neue,langkettige Polyepoxyde,ihre Herstellung und ihre Anwendung
DE2254487A1 (de) Heisshaertbare mischungen auf epoxidharzbasis
DE2357121A1 (de) Neue epoxyharzmassen
DE1816096B2 (de) Langkettige, aromatische Säurereste enthaltende Polyglycidylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2949401A1 (de) Produkte aus einem polyepoxid und zweikernigen hydantoinverbindungen
DE2263493A1 (de) Epoxidharzmischungen n-heterocyclischer diglycidylverbindungen
DE2126478A1 (de) Neue härtbare Epoxidharzmischungen
DE2204844C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor in chemischer Bindung enthaltenden Polykondensaten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal