DE1569749A1 - Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe - Google Patents

Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe

Info

Publication number
DE1569749A1
DE1569749A1 DE19671569749 DE1569749A DE1569749A1 DE 1569749 A1 DE1569749 A1 DE 1569749A1 DE 19671569749 DE19671569749 DE 19671569749 DE 1569749 A DE1569749 A DE 1569749A DE 1569749 A1 DE1569749 A1 DE 1569749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
alkyl
hydrogen
dyes
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671569749
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans-Peter Kuehlthau
Dr Roderich Raue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1569749A1 publication Critical patent/DE1569749A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/26Triarylmethane dyes in which at least one of the aromatic nuclei is heterocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Aminodilphenyl-indolyl-methanfarbotoffe (Zusatz zu Patent o es# *es (Patentanmeldung F 49 866 IVe/22e) Gegenstand des deutschen Patentes , es@ tue (patentanmeldung F 49 866 IVe/22e) sind Verfahren zur Herstellung neuer Amino diphenylindolylmethanfarbotoffe der allgemeinen Formel -Indieser Formel bedeuten R Wasserstoff, einen-Alkyl-p Aralkyl-oder Arylrest, eine Nitro-9 Cyan"v CarbonBäureester-, gegebenenfalle N-eubotituierte Carbonamid-, Acyl-9 Alkyleulfonyl- oder Arylaulfonylgruppef B 1 Waaaeratoffl, einen Alkyl-9 kralkyl-9 Cycloalkyl.4 oder Arylreatt R 2 Wasserstoff, einen Alkyl-9 Cycle--alkyl- odei Aralkylrests R Waseeratoffg eine Alkyl- oder Aryl-3 gruppe, @14@ earbonaäureestergruppeg eine gegebenenfalls, X-eubstituierte Carbonamidgruppe oder eine Alkoxygruppeg R 4' Waseerutof#, einen Alkyl-f Atalkyl-9 'Cycloalkyl- oder Arylrent und X einen anioniaohen Reut. In weiterer Bearbeitung dieses Erfindungsgegenstandes wurden nun Verfahren zur Herstellung von weiteren wertvollen neuen Aminchdiphenyl-indolylmethanfarbotoffen der allgemeinen Formel In dieser Formel haben R 39R4 und X die gleiche Bedeutung wie in Formel I, R6 steht für Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-oder Aralkylrest und R 7 für Wasserstoff, einen aliphatischen, eydloaliphatischeng araliphatischen oder aromatischen Restl für eine Alkoxy- oder für eine Aminogruppe, die auch durch Alkyl-9 Aralkyl-9 Cycloalkylreste oder einen Arylrest aubstituiert sein kann; die neuen Farbstoffe können in den aliphatischeng cycloaliphatischeng amliphatiechem und aromatischen Resteng einschließlich der formelmäßig wiedergegebenen Benzolringe weitere Substituenten'(nichtionogene Substituenten) mit Ausnahme von Sulfgnaäure- und Carbonsäuregruppen aufweisen. Als nichtionogene Substituenten kommen beispielsweise in Betrachts niedere Alkyl- und Alkoxyreate mit 1-4 Kohlenstoffatomens Aralkyl, wie Benzol, Aralkoxyv wie Benzyloxyt krylg wie Phonyl, und durch nichtionogene Rente aubstituierte Phonylrente, zoB* Ohlorphe , nylg Ne . thylphenylg ÄthylphonylptSitrophonylg Cyanphonyl,# usw., Aryloxygruppen, wie Phenyloxy, Halogenaubstituenteng inäbe-c sondere 01 und Brg Carbonsäurpentergruppenp insbesondere Carbonsäuremethylester und -äthylestergruppen, gegebenenfalls N-aubstituierte Carbonamidgruppeng wobei als N-Substituenten niedere Alkylgruppen bevorzugt sind» die weitersubstituiert sein könneng z.B. durch Cl, Br und OH, die Cyan- Nitro-, Hydroxyl- oder Aminogruppe, AlkylBulfonyl, wie Methylsulfonyl und Äthylsulfonyl, -Arylaulfonyl, wie Benzolsulfonyl und-p-Toluolsulfonyl, Acyloxy.gruppeng wie Acetoxy und Propionyloxy, Acylaminogruppen, wie Acetylamino, Propionylamino, Äthylsulfonylaminot Methylsulfonylamino-, Benzoylaminog Benzölsulfonylamino usw. und keylreste, wie der Benzoyl- und der Acetylrest.
  • Die neuen-Farbstoffe werden erhalten, wenn man Benzophenone der allgemeinen Formel worin R6 und R 7 die oben angegebene Bedeutung babe.ng mit Indolderivaten der allg emeinen Formel worin R 3 und R 4 die angegebene Bedeutung habent in Gegenwart saurer Kondensationamittel zu Farbstoffen der Formel (II) kond«-siert und hierbei die Ausgangskomponenten frei von Sulfonsäure-und Carbonsäuregruppen wählt, Als Ausgangsmaterial zur Herstellung der erfindungegemäßen Farbstoffe eignen sich beispielsweise folgende Aminobenzophenone (III): 4-Pormylaminobenzophenon, 4-Aoetylaminobenzophenon, 4-Propionylaminobenzophonont 4-Butyrylaminobenzophenon, 4"N-Acotyl-N-methylaminobenzophenon, 4-N-Aaetyl-N-äthylaminobenzophenong 4-N-Aaetyl-N-benzylaminobenzophenon, 2-Ohlor-41-aaetylaminobenzophenong 3-Ohlor-41-aoetylaminobenzophenon,'4-Methyl-4f-aaetylaminobenzophenong' 4-Methoxy-41-acetylaminobenzophenong-4-(o-Chlorbenzoylamino)benzo--. phenon, 4-Ureidobenzophenong 4-Methyl-ureidobenzophenon, 4-Dimethylureidobenzophenont 4-Carbäthoxyaminobenzophenon, 2-Ohlor-41-dimet.hyl ureidobenzophenont 3-Ohlor-#41-methylureidobenzophenon, 4-Methyl-49ureidobenzophenonl 295-Dimethyl-41-acetylaminobenzophenon, 295-Dichlor-41-aoetylaminobenzophenon, Geeignete Indolderivate IV- eind beispielsweise: 2-Methylindol, 2-Phenylindolg 2t5-Bimethylindol, 2-Zethyl-5-chlorindolg 2-Phenyl-5-methylindolg 2-Phenyl-5-chlorindol, ,192-Dimethylindolg 1-Methyl-2-phenylindolg 1,2,5-Trimäthylindolg 195-Dimethyl-2-phenylindol, 192-Dimethyl-5-ohlorindol, 1-Methyl-2-Phenyl-5-chlorindolg 1-Ä,thyl-2-methylindol,1-Äthyl-2-phenylindol, 1-Äthyl-295-dimethylindolg 1-Äthyl-2-phenyl-5-methylindolg 1-Äthyl-2-methyl-5-chlorindol, 1-Äthyl-2-phenyl-5-chlorin dolg 1-Benzyl-2-methylindolg 1,4,7-Trinethyl-2-phenylindol, 1-n-Butyl-2-phenylindolg 1-Iaobutyl-2-(4q-chlorphenvi)-4,6-dimethylindol#'1-Cyanäthyl-2-mothylindol, 1-Gyanä.thyl-2-phenylindol. Geeignete saure Kondensationamittel sind beispielsweise*: Phoaphoroxychloridy Thionylchlorid, Phoagen, Zinkehlorid, kluminiumehlorid, oder Zinnchlorid.
  • Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwes'enheit eines inerten Lösungsmittels ausgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Toluolg Xylol, Benzol, Ligroin, Dioxan, Cyclohexan, Tetrachlorkohlenatoffl Chloroform und in einigen Fällen auch Methanolg Äthanol und Acetono Die Reaktion wird im allgemeinen bei erhöhter Temperaturg z.B. bei 40-160 0 C, vorzugsweise bei 70-120 0 C ausgeführt, Die anionischen Reste )r können sowohl anorganiache als auch organische Ionen sein; beispielsweise sind zu nennen: Cl-, Br'», j-p CH 3 so 4-9 C2H5S04-9 p-Tolaolsulfonat-9 HS04- Benzolaulfonat-9 p-Chlorbenzol-aulfonatt Phosphat-, Acetat-9 Formiat-9 Propionat-9 Oxalat-9 Laetat-9 Maleinat-9 Crotonat-9 Tartrat-q Citrat-9 NO 3-9 Perohlorat-9 Zno13 . Die Art der anionischen Reste ist für die Eigenschaften der Farbstoffe ohne Belangg soweit es sich um weitgeh end farblose Reste handelt, die die Löslichkeit der i Farbstoffe nicht in unerwünschter Weise beeinträchtigen. Eine weitere Verfahrensweise zur-Darstellung der neuen Parbstoffe (II) besteht daring daß man Aminodiphonyl-indolylnothangarbotoffe der Formel worin Rp RVX und R6 die angegebene Bedeutung babenop mit Acylverbindungen Y-OCR 7 (VI) oder mit Inoeyanaten der Pormel OCN-R8 (YU), worin R die angegebene Bedeutung hatt Y einen anionisch 7 abepaltbaren' Rest darstellt und R 8 für einen aliphatiocheng cycloaliphatischeng araliphatischen oder aromatiaohen Rest steht, kondensiert.
  • Geeignete Acylierungsmittel (VI) bzw. (VIa) sind beispielsweise: Eseigsäureanhydridv Aootylohloridg Propionsäurechlorid, Buttersäurechlorid, Phenyleseigeäurechloridg Acrylaäuroohlorid, Benzoylohlorid, p-Methoxy-benzoylehloride 4-Ohlorbenzoylohloridp 3-Nothyl-benzoylohlorid, 4-Methylbenzoylohlorid, 2-Mathoxybenzoylohlorid, 2-Ohlorbenzoylohlorid, 2-Nothylbengoylohlorid; N,N.#,Dimethylearbamidsäurtohlorid, N,N-DigthyloarbawidsäLureohlorid; Ohlorameisenaäureäthylenterg Chlorameinenaäuro»thyltoter, Ohlorameinenaäuro-n-propylenterg Ohlorameinenaäurtiaopropylenter, Ohlorameinenaäureiaobutylosterg Ohlorameinen-4durobennylenter, Chlorameinenadurophonylentert n-Propyliaooymatv Äthylinooyanatg Phony-li,aooyanat, Cyclohexyliegoyanat. Die verfahrensgemäß erhältlichen Produkte sind äußerst wertvolle Farbstoffeg die zum Färben und Bedrucken von Naterialien aus Lederg tannierter Baumwolle9Celluloseacetatg synthetischen Superpolyamiden und -polyurethanen.sowie zum Färben ligninhaltiger Faserng wie Kokos, Jute und Siaal, verwendet werden können. Sie sind weiter geeignet zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten, Stempelfarben, Kugelschreiberpasten und lassen sich auch im Gummidruck verwenden. Sie eignen#sich vor allem gut zum Färben und Bedrucken von Materialieng die ganz oder teilweise aus polymerisiertem Acrylnitril und/oder Vinylidencyanid oder aus sauer modifizierten Polyestermaterialien, wie aulfonsäuregruppenhaltigen Polyäthylenglyiolterophthalaten (Typ DACRON 64 der Dul>Ont de #Nemours and Company) , wie sie beispieln.#-weise in der belgischen Patentschrift 549 179 und in der USA-Patentschrift 2 893 816 beschrieben eindv bestehen und zeichnen sich hier durch a.ehr-gute Lichtechtheit, Naß-, Reib- und Sublimierechtheit aus. Sie besitzen weiter ein sehr gutes Ziehvermögen auf diesen Fasern und besitzen eine gute Überfärbeechtheit. Die Farbstoffe bilden mit anionischen Fällungsmitteln, wie Tonerde, Tannin, Phoaphorwolfram(molybdän)-säuren licht- - echte Pigmente, die vorteilhaft im Papierdurck eingesetzt werden können. Beispiel-1: 10 Gewichteteile 4-AoetYlaminobenzophenon werden zusammen mit 5,4 Gewichteteilen 2-Methylindol und 15 Gewichtateilen Phosphoroxyo . hlorid auf 600 erwärmt und 5 Stunden bei dieser Temperatur gerühiet. Dann trägt man die Schmelze auf 500 Volumteile eiskalte 10 %ige Kochealzlösung aus, rührt 3 Stunden und-trennt dann das Farbharz von der Lösung ab. Der Farbstoff wird in 1 000 Volumenteilen Wasser und 50 Volumenteilen Eiaeasig gelöstg die Lösung wird,mit Aktivkohle geklärt und dann der Farbstoff mit Zinkchlorid gefällt. Er entspricht der Formel und färbt Polyacrylnitril In einem rotstichigen Orange. Die Färbung zeichnet sich durch sehr gute Behtheitseigenaohaften aus" Fährt man die Umsetzung nach dem oben angegebenen Verfahren mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten Aminobensophononen und Indolderivaten durch, so erhält man ebenfalls Parbotofte# die sich durch sehr gute färberische Eigenschaften auszeiehnen.
    Aininobenzophenon Indol Farbton auf Poly--
    acrylnitrilfasern
    4-Acetylaminobenzo- 1-Methyl-2-phenyl- Bordo
    phenon indol
    4(2-Ot-Chlorbenzoylamino)- 2 Meihylindol blaußtichigeo Rot
    4(21LOhlorbenzoylamino) 1,2-Dimethylindol Rubin
    -21-chlorbenzophenon
    4(211-Ohlorbenzoylamino)- 1-Me'thyl-2-phenyl- Korinthgrau
    21-chlorbenz.ophenon indol
    4-Benzoylaminobenzo-z 1,2-Dimethylindol Rotorange
    phenon
    4-Benzoylaminobenzo- 1-Methyl-2-phenyl- Bordo
    phenon indol 1 1
    Beispiel 2: 20 Gewichteteile des Parbstoffes der Formel worden mit 60 Volumteilen EseigaUureanhydrid 5 Stunden bei WO gerühA,. Dann gießt man di.o Mischung auf 500 Volumteilt 20%ige Koch#alziösung, rührt 5 ßtun$on und trennt dann den an der prigären Aminogruppe acotylierten Farbstoff von der Ibeung ab. Er färbt Polyacrylnitril in einem rototiahigen Beie#ie 3: Sauer modifizierte Polyglycoltherephthalatfasern vom Typ DACRON 64 (DuPont),bzw. wie sie in der belgischen Patentschrift 549 179 und in der USA-Patentschrift 2 893 816 beschrieben sind, werden bei 20 0 im Flottenverhältnie 1 : 40 in ein wäseriges Bad eingebracht, das pro Liter 3 g Natriumeulfat, 0,5 - 2 g einen Oleylpolyglycoläthers (50 Kol Äthylenoxyd), 2,5 - 5 g Diphenyl und 093 g des Farbstoffen der Formel des Beispiele 1 enthält, ulid mit Benigeäure auf einen pH-Wert von 495 - 595 eingestellt wurde. 0 Man erhitzt innerhalb von 30 Minuten auf 98 und hält das Bad 60 Minuten bei dieser Temperatur. Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine rotattehig oraffl,PiLrbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
  • Beiskiel 4: Bauer modifizierte Polyglycoltherephthalatfaeorn, wie in Beiapiel«3, werden bei 200 im Flottenverhältnie 1 : 40 in ein wäneriges Bad eingebracht, das pro Liter 6 - 10 g Natriumaulfat., 095 - 1 g Oleylpolyglyooläther (50 Mol Äthylenoxyd), 0 - 15 g Dimethyl-benzyl-dodeoyl-ammoniumohlorid und 0,3 g des Farbstoffe der Formel den Beispiele 1 enthält, und mit Beeigeäure auf PH 4.- 5 eingentellt wurde. Man erhitzt innerhalb vot 30'Minute4 0 auf 120 0 und hält das Bad 60 Minuten bei dieser Tentoratur. Anachließend worden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine rotatichig oraffl* Pärbung von nehr guten Echtheitseigen-Le A 10 689

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1) Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Aminodiphenylindolylmethanfarbstoffen gemäß dem deutschen Patent 0 *to .. (Patentanmeldung F 49 866-IVe/22e), dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel worin R 6 für Wasserstoff, einen Alkyl-9 Cycloalkyl- oder Aralkylrest und R 7 für Wasserstoff, einen aliphatischeng cycloaliphatischeng araliphatischen oder aromatischen Restg #ür eine Alkoxy- oder für eine Aminogruppe steht, die auch durch Alkyl-, Aralkyl-9 Cycloalkylreste oder einen Arylrest aubstituiert sein kannmit Indolderivaten der allgemeinen Pormel worin R 3 für Wasserstoff, eine Alkyl- oder Arylgruppe, eine Carbonsäureestergruppe, eine gegebenenfalls N-aubstituierte Carbonamidgruppe oder eine Alkoxygruppe steht und R 4 Wasserstoff, einen Alkyl-, Aralkyl-9 Cycloalkyl- oder Arylrest bedeutetg in Gegenwart saurer Kondensationsmittel in 3-Stellung kondensiert, wobei die Ausgangekomponenten weitere Substituenten mit Ausnahme von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen aufweisen können. 2) Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminodiphenyl-indolylmethanfarbstoffe der Formel worin R und die angegebene'Bedeutung haben, und X 3 9 R4 R6 für einen anionischen Rest stehtg mit Acylverbindungen Y- OCR 7 oder mit Isoeyanaten OCN- R 8 worin R 7 die angegebene Bedeutung hat, Y einen anionisch abspaltbaren Rest darstellt und R 8 für einen aliphatischen" cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest steht, kondensiert. 0 Sulfonsäure- und earbonsäuregruppenfreie Aminodiphenylindolylmethanfarbstoffe der Formel worin R 3 Wasserstoff, eine Alkyl- oder Arylgruppe, eine Carbonestergruppe, eine gegebenenfalls N-aubstituierte Carbonamidgruppe oder eine Alkoxygruppe, R 4 Wasserstoff, einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder krylrest, R 6 Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder kralkylrest, R 7 Wasserstoff, einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest, eine Alkoxygruppe oder eine Aminogruppe, die auch durch Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkylreste oder einen*Arylrest substituiert sein kann, bedeuten, in der X für einen anionischen Rest steht und worin die aliphatischen, araliphatischen,-cycloaliphatischen und aromatischen Reste weitere Substituenten mit Ausnahme von Sulfonsäure und Carbonsäuregruppen aufweisen können. 4) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. as. Dieyanäthylens, oder von nauer modifizierten Polyestermaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel des-Anspruchs 3 verwendet. 5) Verwendung von Farbstoffen der Formel des Anspruchs 3 zum Färben von Leder, tannierter Baumwolle, synthetischen Superpolyamiden und -polyurethanen, von Schreibflüssigkeiten, von ligninhaltigen. Fasern und für Druckpaeten. 6) Materialien aus Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten des Acrylnitrils oder as. Dieyanäthylens oder aus sauer modifizierten Polyestermaterialien gefärbt bzw. bedruckt mit Farbstoffen des Anspruchs 3.
DE19671569749 1967-04-14 1967-04-14 Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe Pending DE1569749A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052125 1967-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1569749A1 true DE1569749A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=7105198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671569749 Pending DE1569749A1 (de) 1967-04-14 1967-04-14 Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1569749A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7211118B2 (en) 2002-12-30 2007-05-01 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibers comprising a defined triheteroylmethane direct dye or leuco precursor of this dye and dyeing method using it
US7211117B2 (en) 2002-12-30 2007-05-01 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibers comprising at least one dye chosen from monoheteroyldiarylmethane direct dyes and the leuco precursors thereof and dyeing method using it
US7217297B2 (en) 2002-12-30 2007-05-15 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibers comprising a defined diheteroylarylmethane direct dye or a leuco precursor of this dye and dyeing method using it

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7211118B2 (en) 2002-12-30 2007-05-01 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibers comprising a defined triheteroylmethane direct dye or leuco precursor of this dye and dyeing method using it
US7211117B2 (en) 2002-12-30 2007-05-01 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibers comprising at least one dye chosen from monoheteroyldiarylmethane direct dyes and the leuco precursors thereof and dyeing method using it
US7217297B2 (en) 2002-12-30 2007-05-15 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibers comprising a defined diheteroylarylmethane direct dye or a leuco precursor of this dye and dyeing method using it

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1569751C3 (de) Phenyl-heteryl-methanfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
EP0791034B1 (de) Methin- und azamethinfarbstoffe auf basis von trifluormethylpyridonen
DE1569748C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1569749A1 (de) Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe
EP0944673B1 (de) Indoleninmethinfarbstoffe auf basis von trifluormethylpyridonen
DE1811652A1 (de) Triarylmethanfarbstoffe
DE1619528C3 (de) Färben und Bedrucken von sauer modifizierten aromatischen Polyestern
DE1569750A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2031202A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE1170569B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1569742C (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Amonodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH522021A (de) Verfahren zur Herstellung von Aminodiphenyl-indolylmethanfarbstoffen
DE1619484C (de) Verfahren zum Farben und Bedruk *ken von Formkorpern aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylmtrils bzw as Dicyanathylens
DE2040653C3 (de) Methinfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von bestimmten Polymerisaten, Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle, Druckpasten und ligninhaltigen Fasern
DE1644682A1 (de) Aminodiaryl-indolylmethanfarbstoffe
DE1030302B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. Dicyanaethylens
DE1569742B (de) Sulfonsaure und carbonsauregruppen freie Amonodiphenyl indolyl methanfarbstof fe, deren Herstellung und Verwendung
DE1089094B (de) Verfahren zur Herstellung fettloeslicher Azofarbstoffe
DE1278039B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH511326A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. as-Dicyanäthylens oder aus sauer modifizierten aromatischen Polyestern
CH362568A (de) Abschlussvorrichtung an Futterkrippen
DE1800507A1 (de) Neue Styrylfarbstoffe
DE1158646B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen