DE1569742B - Sulfonsaure und carbonsauregruppen freie Amonodiphenyl indolyl methanfarbstof fe, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Sulfonsaure und carbonsauregruppen freie Amonodiphenyl indolyl methanfarbstof fe, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE1569742B
DE1569742B DE1569742B DE 1569742 B DE1569742 B DE 1569742B DE 1569742 B DE1569742 B DE 1569742B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
blue
hydrogen
group
phenylindole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rodench Dr Kuhlthau Hans Peter Dr 5090 Leverkusen Raue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Farbenfabriken Bayer AG

Links

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung wertvoller neuer Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe der allgemeinen Formel
!"Λ
. In dieser Formel bedeutet R Wasserstoff, einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, eine Nitro-, Cyan-, Carbonsäureester-, gegebenenfalls N-substituierte Carbonamid-, Acyl-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppe, R1 und R2 beide gleichzeitig Wasserstoff oder R1 einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest, R2 einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest, R3 Wasserstoff, eine Alkyl- oder Arylgruppe, eine Carbonsäureestergruppe, eine gegebenenfalls N-substituierte Carbonamidgruppe oder eine Alkoxygruppe, R4 Wasserstoff, einen niedrigmolekularen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest und X® einen anionischen Rest; die neuen Farbstoffe können in den aliphatischen, cycloaliphatische^ und aromatischen Resten, einschließlich der formelmäßig wiedergegebenen Benzolringe, weitere Substituenten mit Ausnahme von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen (nichtionogene Substituenten) aufweisen, wobei die nach Patent 1 254 118 verwendeten Farbstoffe ausgenommen sind. Nichtionogene Substituenten sind: niedrigmolekulare Alkyl- und Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, wie Benzyl, Aralkoxy, wie Benzyloxy, Aryl, wie Phenyl und durch nichtionogene Reste substituierte Phenylreste, z. B. Chlorphenyl, Methylphenyl, Äthylphenyl, Nitrophenyl, Cyanphenyl, Aryloxygruppen, wie Phenyloxy, Halogensubstituenten, insbesondere Cl und Br, Carbonsäureestergruppen, insbesondere Carbonsäuremethylester und -äthylestergruppen, gegebenenfalls N-substituierte Carbonamidgruppen, wobei als N-Substituenten niedrigmolekulare Alkylgruppen bevorzugt sind, die durch Cl, Br und OH weitersubstituiert sein können, die Cyan-, Nitro-, Hydroxyl- oder Aminogruppe, Alkylsulfonyl, wie Methylsulfonyl und Äthylsulfonyl, Arylsulfonyl, wie Benzolsulfonyl und p-Toluolsulfonyl, Acyloxygruppen, wie Acetoxy und Propionyloxy, Acylaminogruppen, wie Acetylamino, Propionylamino, Äthylsulfonylamino, Methylsulfonylamino-, Benzoylamino, Benzolsulfonylamino und Acylreste, wie der Benzoyl- und der Acetylrest.
Eine Gruppe besonders wertvoller Farbstoffe im Rahmen der nach der Erfindung herstellbaren neuen Produkte der allgemeinen Formel (I) entspricht der Formel
Xe
(Ia)
In dieser Formel stehen R' für Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkylrest, insbesondere Methyl oder Äthyl, R1' und R2 beide gleichzeitig für Wasserstoff oder R1' für einen niedrigmolekularen Alkylrest, insbesondere Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, einen Phenylrest, der durch Chlor, Brom, niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxyreste weitersubstituiert sein kann, oder Benzyl, R2 für einen niedrigmolekularen Alkylrest, wie Methyl oder Äthyl, oder den Benzylrest, R3' für Methyl, Phenyl, oder durch Chlor, Brom oder niedrigmolekuläre Alkyl- oder Alkoxyreste substituiertes Phenyl, und R4" für Wasserstoff, einen niedrigmolekularen Alkylrest, wie Methyl, Äthyl oder Benzyl, und Z steht für einen Halogen-, insbesondere Cl- oder Br-, einen niedrigmolekularen Alkyl-, wie Methyl-, Äthyl- oder Propyl-, oder einen niedrigmolekularen Alkoxy-, wie Methoxy- oder Äthoxysubstituenten; X® bedeutet einen anionischen Rest. Hierbei sind die nach Patent 1 254118 verwendeten Farbstoffe ausgenommen.
Die Erfindung betrifft weiterhin wertvolle neue Aminodiphenylindolyl-methanfarbstoffe der allgemeinen Formel
(Ib)
In dieser Formel bedeutet R Wasserstoff oder die Methylgruppe, R1 und R2 beide gleichzeitig Wasserstoff oder R1 die Methyl- oder Äthylgruppe, R2 die Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder 4-Äthoxyphenylgruppe, R3 die Methyl- oder Phenylgruppe, R4. Wasserstoff, die Methyl- oder Äthylgruppe und Χθ einen anionischen Rest; die neuen Farbstoffe können in den aromatischen Resten einschließlich der formelmäßig wiedergegebenen Benzolringe weitere Substituenten mit Ausnahme von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen (nichtionogene Substituenten) aufweisen, wobei die nach Patent 1254118 verwendeten Farbstoffe ausgenommen sind.
Eine Gruppe besonders wertvoller Farbstoffe im Rahmen der neuen Produkte der allgemeinen Formel (Ib) entspricht der Formel
χθ
(Ic)
In dieser Formel stehen R für Wasserstoff oder die Methylgruppe, R1 und R2 beide gleichzeitig für Wasserstoff oder R1 für die Methyl- oder Äthylgruppe, R2 für die Methyl-,-'-Äthyl-; ■■ Phenyl- oder 4-Äthoxyphenylgruppe, R3' für die Methyl- oder Phenylgruppe, Ri für Wasserstoff, die Methyl- oder Äthylgruppe, R5' für Wasserstoff oder die. Methoxygruppe, R6' für Wasserstoff oder Chlor, R7' für Wasserstoff, Chlor oder die Methylgruppe, X®, bedeutet einen anionischen Rest. Hierbei sind die nach Patent 1254118 verwendeten Farbstoffe ausgenommen.
Die neuen Farbstoffe werden erhalten, wenn man 4-Aminobenzophenone der allgemeinen Formel
(Π)
(III)
worin R, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Indolderivaten der allgemeinen Formel worin R3 und R4 die angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart saurer Kondensationsmittel zu Farbstoffen der Formel (I) kondensiert und hierbei die Ausgangskomponenten frei von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen wählt, wobei die Herstellung der nach Patent 1 254 118 verwendeten Farbstoffe ausgenommen ist.
Als Ausgangsmaterial zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich beispielsweise folgende Aminobenzophenone: 4-Aminobenzophenon,
4-N,N-Dimethylaminobenzophenon, 4-N,N-Diäthylaminobenzophenon, 4-N,N-Dibutylaminobenzophenon, 4-N-Methyl-N-oxäthylaminobenzophenon, 4-N-Methyl-N-chloräthylaminobenzophenon, 4-N-Methyl-N-cyanäthylaminobenzophenon, 4-N-Äthyl-N-cyanäthylaminobenzophenon, 4-N-Äthyl-N-chloräthylaminobenzophenon, 4-N-Äthyl-N-oxäthylaminobenzophenon, 4-N-Butyl-N-oxäthylaminobenzophenon, 4-N-Butyl-N-chloräthylaminobenzophenon, 4-N,N-Dioxäthylaminobenzophenon, 4-N,N-Dichloräthylaminobenzophenon, 4-N- Methyl-N-benzylaminobenzophenon, 4-N-Äthyl-N-benzylaminobenzophenon, 4-N-Phenyl-N-methylaminobenzophenon, 4-N-(4'-Äthoxyphenyl)-N-methylaminobenzophenon,
4-N-(2'-Äthoxyphenyl)-N-methylaminobenzo-
phenon,
4-N-(4'-Chlorphenyi)-N-methylaminobenzophenon,
2-Methyl-4-N,N-diäthylaminobenzophenon, 2-Chlor-4-N,N-diäthylaminobenzophenon, 2-Methyl-4-N-oxäthyl-N-äthylaminobenzo-
phenon, ./'' /
2-Chlor-4'-N,N-dimethylaminobenzophenon, 2-Brom-4'-N,N-diäthylaminobenzophenon, 3-Chlorr4'-N,N-diäthylaminobenzophenon, 4-Äthyl-4'-N,N-diäthylaminobenzophenon, 4-Cyan-4'-N,N-diäthylaminobenzophenon, 2-Chlόr-4'-N-phenyl-N-methylaminobenzo-
phenori,, , . ^r, Λ · λ
2-Chlor-4'-N-(4"-äthoxyphenyl)-N-methyl-
aminobenzopnenon, [''.,.... S-Chlor^'-N-phenyl-N-methylaminobenzo- ;. phenon,!; '.-':■-,.■..-,.;'.. ^ :: ".' ■.."'·',',■.."..... ^-Phenyl-i'-N-phenyl-N-methylamrnobenzo-
phenon,
4-Äthyl-4'-N-phenyl-N-methylaminobehzophenon,
4-Methyl-4'-N-(4"-äthoxyphenyl)-N-methylaminobenzophenon, .
4-Methyl-4'-N,N-dimethylaminobenzophenon, 4-Methyl-4'-N-phenyl-N-methylaminobenzo-
phenon, ; - v
.. 4-Cyan-4'-N,N-dimethylaminobenzophenon,: ; 4-Carbonietncixy-4'-N,N-dimethylaminobenzophenon,
4-Methylsulfonyl-4'-N-phenyl-N-methylaminobenzophenon.
10
20
Geeignete Indolderivate sind beispielsweise:
2-Methylindol,
2-Phenylindol,
2,5-Dimethylindol,
2-Methyl-5-chlorindol,
2-Phenyl-5-methylindol,
2-Phenyl-5-chlorindol,
1,2-Dimethylindol,
1 -:Methyl-2-phenylindol,
1,2,5-Trimethylindol,
1 ,S-DimethyKZ-phenylindol, l^-Dimethyl-S-chlorindol,
1 -Methyl^-phenyl-S-chlorindol,
1 -Äthyl-2-methylindoi,:,..
l-Äthyl-2-phenylindol,
1-Äthyl-2,5-dimethylindol,
1 -Äthyl-2-phenyl-5-methylindol, 1-Äthyl-2-methyl-5-chlorindol, 1-Äthyl-2-phenyl-5-chlorindol, 1 -Benzyl-2-methylindol,
1,4,7-Trimethyl-2-phenylindol, 1-n-Butyl-2-phenylindol,
l-Isobutyl-2-(4'-chlorphenyl)-4,6-dimethylindol, 1 -Cyanäthyl-2-methylindol, 1 -Cy anäthyl-2-phenylindol.
Geeeignete saure Kondensationsmittel sind beispielsweise: Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid, Phosgen, Zinkchlorid, Aluminiumchlorid, Zinnchlorid oder p-Toluolsulfonsäure.
Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels ausgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Toluol, Xylol, Benzol, Ligroin, Dioxan, Cyclohexan, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform und in einigen Fällen auch Methanol, Äthanol und Aceton.
Die Reaktion wird im allgemeinen bei erhöhter Temperatur, z. B. bei 40 bis 160° C, vorzugsweise bei 70 bis 12O0C, ausgeführt.
Die anionischen Reste X® können sowohl anorganische als auch organische Ionen sein; beispielsweise sind zu nennen: Cle, Br®, J®, CH3SOf, C2H5SOf, p-Toluolsulfonat-, HSOf, Benzolsulfonat-, p-Chlorbenzolsulforiat, Phosphat-, Acetat-, Formiat-, Propionat-, Oxalat-, Lactat-, Maleinat-, Crotonat-, Tartrat-, Citrat-, NOf, Perchlorat-, ZnCIf. Die Art der anionischen Reste ist für die Eigenschaften der Farbstoffe ohne Belang, soweit es sich um weitgehend farblose Reste handelt, die die Löslichkeit der Farbstoffe nicht in unerwünschter Weise beeinträchtigen.
Nach einem weiteren Verfahren läßt sich ein Teil der erfindungsgemäßen Farbstoffe auch durch Kondensation von Benzoylindolen der allgemeinen Formel O
(IY)
30
35
45
50
60
mit aromatischen Aminen der allgemeinen Formel
R5
worin R, R3 und R4 die angegebene Bedeutung haben, während R5 für einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest und R6 für einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest steht, in Gegenwart saurer Kondensationsmittel erhalten.
Als Benzoylindole der allgemeinen Formel (IV) eignen sich zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe beispielsweise:
l-Methyl^-phenyl-S-benzoylindol,
1 ^-Dimethyl-S-benzoylindol,
1 ^,S-Trimethyl-S-benzoylindol,
l,5-Dimethyl-2-phenyl-3-benzoylindol,
l^-Dimethyl-S-benzoyl-S-chlorindol,
1 -Methyl^-phenyl-S-benzoyl-S-chlorindol,
l-Äthyl-2-methyl-3-benzoylindol,
1 -Äthyl-2-phenyl-3-benzoylindol,
l-Benzyl-2-methyl-3-benzoylindol,
l,4,7-Trimethyl-2-phenyl-3-benzoylindol,
l-n-Butyl-2-phenyl-3-benzoylindol,
l-Cyanäthyl-2-methyl-3-benzoylindol,
l-Cyanäthyl-2-phenyl-3-benzoylindol,
l-Methyl-2-(2'-chlorphenyl)-3-benzoylindol,
l-Methyl-2-phenyl-3-(2'-chlorbenzoyl)-indol,
l-Methyl-2-phenyl-3-(3'-chlorbenzoyl)-indol,
l-Methyl-2-phenyl-3-(4'-methylbenzoyl)-indol,
1,2-Dimethyl-3-(2'-chlorbenzoyl)-indol,
l,2-Dimethyl-3-(3'-chlorbenzoyl)-indol,
1,2-Dimethyl-3-(4'-methylbenzoyl)-indol und
l-Äthyl-2-phenyl-3-(2'-chlorbenzoyl)-indol.
Geeignete aromatische Amine der allgemeinen Formel (V) sind beispielsweise:
Ν,Ν-Dimethylanilin,
Ν,Ν-Diäthylanilin,
N,N-Dibutylanilin,
N-Methyl-N-oxäthylanilin,
Ν,Ν-Dioxäthylanilin,
N-Methyl-N-chloräthylanilin,
Ν,Ν-Dichloräthylanilin,
l-N-Äthyl-N-oxäthylamino-3-methylbenzol,
l-N-Äthyl-N-chloräthylamino-3-methylbenzol,
N-Butyl-N-oxäthylanilin,
3-Chlor-l-Ν,Ν-diäthylanilin,
3-Chlor-l-Ν,Ν-dimethylanilin,
N-Methyl-N-benzylanilin,
N-Äthyl-N-benzylanilin,
l-N-Äthyl-N-benzylamino-3-methylbenzol,
N-Methyldiphenylamin,
N-Äthyldiphenylamin, :
N-Cyanäthyldiphenylamin,
N-(4-Äthoxyphenyl)-N-methylanilin,
3-Methoxy-l-N,N-dimethylanilin und
3-Äthoxy-l-Ν,Ν-diäthylanilin.
Als saure Kondensationsmittel für dieses Verfahren eignen sich insbesondere Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid, Phosgen, Zinkchlorid und Aluminiumchlorid. ·
Ein weiteres geeignetes Verfahren zur Darstellung der neuen Farbstoffe besteht darin, daß man Benzanilide der allgemeinen Formel ■ :
(VI)
worin R die angegebene Bedeutung besitzt,. während
R7 für Wasserstoff oder den Alkylrest und R8 für einen aromatischen Rest steht, mit aromatischen Aminen der allgemeinen Formel (V) in Gegenwart saurer Kondensationsmittel und anschließend ohne Isolierung des Zwischenproduktes mit Indolen der allgemeinen Formel (III) kondensiert.
Als Benzanilide (VI), die für dieses Verfahren geeignet sind, seien beispielsweise erwähnt: Benzanilid, 2-Chlorbenzanilid, 3-Chlorbenzanilid, 2-Methylbenzanilid, 3 - Methylbenzanilid, 4-Methylbenzanilid, 2-Methoxybenzanilid, 2-Äthoxybenzanilid, 2,4-Dimethylbenzanilid, 2,5-Dichlorbenzanilid und 2,6-Dichlorbenzanilid.
Als aromatische Amine (V) sind für diese Herstellungsweise die gleichen Verbindungen geeignet, die für den zweiten Verfahrensweg angegeben wurden. Als Indolverbindungen sind die beim ersten Herstellungsweg als geeignet angegebenen verwendbar. Als saure Kondensationsmittel eignen sich auch hier Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid, Phosgen, Zinkchlorid und Aluminiumchlorid.
Die verfahrensgemäß erhältlichen Produkte sind äußerst wertvolle Farbstoffe, die zum Färben und Bedrucken von Materialien aus Leder, tannierter Baumwolle, Celluloseacetat, synthetischen Superpolyamiden und -polyurethanen, sowie zum Färben ligninhaltiger Fasern, wie Kokos, Jute und Sisal, verwendet werden können. Sie sind weiter geeignet zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten, Stempelfarben, Kugelschreiberpasten und lassen sich auch im Gummidruck verwenden. Sie eignen sich vor allem gut zum Färben und Bedrucken von Materialien, die ganz oder teilweise aus . polymerisiertem Acrylnitril und/oder Vinylidencyanid bestehen und zeichnen sich hier durch sehr gute Lichtechtheit, Naß-, Reib- und Sublimierechtheit aus. Sie besitzen weiter ein sehr gutes Ziehvermögen auf diesen Fasern und besitzen eine gute Uberfärbeechtheit. Die Farbstoffe bilden mit anionischen Fällungsmitteln, wie Tonerde, Tannin, Phosphorwolfram(molybdän)-säuren lichtechte Pigmente, die vorteilhaft im Papierdruck eingesetzt werden können.
Gegenüber dem im Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 632 448 beschriebenen Farbstoff aus 4-Chlor-2',5'-dimethyl-benzophenondichlorid und N-Methylct-phenylindol, der mit p-Phenetidin abgeschmolzen wurde, zeichnet sich der nächst vergleichbare erfindungsgemäße Farbstoff, der am Stickstoff an Stelle des Wasserstoffatoms eine Methylgruppe trägt, durch eine erheblich verbesserte Löslichkeit aus: Der Farbstoff aus Beispiel 1 der deutschen Pateritschrift 632448 besitzt eine Löslichkeit von 0,52 g/l, während der erfindungsgemäße Farbstoff eine Löslichkeit von 2,84 g/l aufweist. ■ ■ ■ - ·. '■'■■;■[ : ;: -
Gegenüber den aus Beispiele der deutschen Patentschrift 635 465 und Beispiel 1 der deutschen.Patentschrift 604 429 bekannten Farbstoffen zeichnen sich die nächstvergleichbaren erfindungsgemäßen Farbstoffe durch überlegexte Löslichkeiten in Wasser bzw. in 25%iger Essigsäure aus.
Gegenüber dem in Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 718 705 beschriebenen Farbstoff der Formel
Q2H25
ergibt der nächstvergleichbare erfindungsgemäße Farbstoff der Formel
OC2H5
CT
OC2H5
Cl
aus essigsaurer wäßriger Lösung gleichmäßigere Färbungen auf Polyacrylnitril.
: B ei spie 1 1
37,8 Gewichtsteile N-Phenyl-N-methylaminobenzpphenon, 27,2 Gewichtsteilö l-Methyl-2-phenylindol und 35 Gewichtsteile Phosphoroxychlorid werden zusammen auf 1OQ0C erwärmt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Die noch warme Schmelze gibt man zu 600 Volumteilen 5O0C warmem Wasser und stellt den pH-Wert durch Zugabe von 140 Volumteilen 20%iger Natriumacetatlösung auf 2 ein.
Dann vervollständigt man die Fällung des Farb-.; stoffes durch Zugabe von 30 Gewichtsteilen Kochsalz -πimd läßt den Ansatz einige Stunden rühren. Das er- ;;.,.haitene Farbharz wird abgetrennt, in 4000 Volum-' teilen siedendem Wasser gelösf.'die Lösung mit Aktives kohle geklärt und der Farbstoff, nachdem' sich die - ■ Lösung etwas abgekühlt hat; - durch Zugabe von ■ f 90 Volumteilen einer Lösung von Zinkchlorid in der gleichen Gewichtsmenge Wasser ausgefällt. Der Farb-
109516/361
stoff wird einige Zeit gerührt, abgesaugt und mit 10%iger Kochsalzlösung gewaschen. Der so erhaltene Farbstoff entspricht der Formel
ZnCIf
10 Indolderivat 5 1 -Äthyl-2-phenyl-V-chlorindol IO 1 -Isobutyl-2-phenylindol Farbton auf
1 -ÄthyW-phenyl-o-methyl- Polyacrylnitrilfasern
1 -Cyanäthyl-2-methylindol 1,6-Dimethyl-2-phenylindol indol ged. blaustichiges
1 -n-Butyl^-phenyl-o-methyl-
15 indol
Grün '■;
l-n-Butyl-2-phenylindol ged. blaustichiges
Grün
ged. etw. blau
stichiges Grün
blaustichiges Grün
ged. blaustichiges
Grün
blaustichiges Grün
etw. ged. blau
stichiges Grün
und färbt Fasern aus Polyacrylnitril in einem lichtechten, blaustichigen Grün.
Man gelangt gleichfalls zu wertvollen Farbstoffen, wenn man in dem vorstehenden Beispiel an Stelle von l-Methyl-2-phenylindol die äquivalenten Mengen der in der nachfolgenden Tabelle angeführten Indolderivate einsetzt. ,.
Beispiel 2
Indolderivat Farbton auf
Polyacrylnitrilfasern
2-Phenylindol blaustichiges Grün
2-Methylindol grünstichiges Blau
1,2-Dimethylindol grünstichiges Blau
l-Methyl-2-phenyl- Blaugrün
5-methoxyindol
1 -Äthyl-2-phenylindol blaustichiges Grün
1 -Äthyl-2-methylindol Blau
1 -Äthyl^-phenyl-S-methyl- Grünblau
indol
1,5-Dimethyl-2-phenylindol blaustichiges Grün
1 -Cyanäthyl-2-phenylindol ged. blaustichiges
Grün
45 Gewichtsteile 4-N,N-Dimethylaminobenzophenon, 41,4 Gewichtsteile l-Methyl-2-phenylindol und 50 Gewichtsteile Phosphoroxychlorid werden zusammengegeben und 3 Stunden auf 1000C erwärmt. Die noch warme Schmelze wird auf 1000 Volumteile Wasser von 500C ausgetragen und das Reaktionsgemisch mit 320 Volumteilen 20%iger Natriumacetatlösung auf einen pH-Wert von 2 eingestellt. Nachdem sich die Lösung abgekühlt hat, fällt man den Farbstoff durch Zugabe von 100 Gewichtsteilen Kochsalz und 150 Volumteilen einer Lösung von Zinkchlorid in der gleichen Gewichtsmenge Wasser aus. Zur weiteren Reinigung löst man den Farbstoff in siedendem Wasser, klärt mit Aktivkohle und fällt ihn durch Zusatz von 30 Volumteilen Zinkchloridlösung. Der so erhaltene Farbstoff färbt Fasern aus Polyacrylnitril in einem lichtechten grünstichigen Blau.
Führt man die Umsetzung nach dem oben angegebenen Verfahren mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten Aminobenzophenonen und Indolderivaten durch, so erhält man ebenfalls Farbstoffe, die sich durch sehr gute färberische Eigenschaften auszeichnen.
Aminobenzophenon Indol Farbton auf Polyacrylnitril
4-Dimethylaminobenzophenon 1,2-Dimethylindol blaustichiges Violett
desgl. 2-Methyl-l -äthyl-6,7-benzoindol Blaugrau
4-Diäthylaminobenzophenon l-Methyl-2-phenylindol Blau
desgl. 2-Methylindol Violett
desgl. 2-Phenylindol Grünblau
desgl. . 2-Methyl-l-äthyl-6,7-benzoindol Grauviolett
4-Dimethylamino-4'-methylbenzophenon 1,2-Dimethylindol rotstichiges Violett
desgl. l-Methyl-2-phenylindol grünstichiges Blau
4-Dimethylamino-3'-chlorbenzophenon 1,2-Dimethylindol ; ; - : : . ; rotstichiges Blau
desgl. l-Methyl-2-phenylindol Blau
4-Dimethylamino-2'-chlorbenzophenon ,: 1,2-Dimethylindol .'.'-.'; ·, rotstichiges Blau
-: ·· desgl.·;.''■'■"'■ ':■■■ '■■■■■:■'■ '\ ■ :■ ■..■-. .-'■ ·■;; . l-Methyl-2-phenylindol,.= .:.·■.··.?. :■,;.,.■ Blau..;,. .,....> ■ ■.■
4-Diäthylaminobenzophenon 1,2-Dimethylindol-^; :o „■:' ■ .;;,- Blauviolett ■ ■
4-Öiättiylammö-4'-pethylbenzopherion '.' y^^desgl.:"; ';; v ' :f ^ -;■ ■·-;=·; --^/ blaustichiges Violett
' iTMethyl-2-phenyliridor '"/ ;/;.' ".V Blaugrün
4-Diäthylamino-3'-chlqrbenzophenon . ,i,2-Dimethyiindoi\.Γ .. .. '; ■'-.:■',■' "'Blau ' : . ■'·.;■'
:- ■ desgl.? -; ^ ί ·. ■..-;. .' .· .. .: .:' ■·. .■ > l-Methyl-2-phenylindol · .■■ ,., ; . ■ . stark grünstichiges
.,,,Blau'.' , ,,·,:...
Fortsetzung
Aminobenzophenon Indol Farbton auf Polyacrylnitril
4-Dimethylamino-3'-methylbenzophenon 1,2-Dimethylindol rotstichiges Violett
4-Dimethylamino-4'-methylbenzophenon 2-Methylindol stark blaustichiges
Bordö
desgl. 2-Phenylindol Blaugriin
4-Dimethylamino-3'-chlorbenzophenon 2-Methylindol ged. rotstichiges
Blau
desgl. 2-Phenylindol ged. st. grünstichiges
Blau
4-Dimethylamino-2'-chlorbenzophenon 2-Methylindol st. blaustichiges
Violett
desgl. 2-Phenylindol grünstichiges Blau
4-Diäthylamino-4'-methylbenzophenon 2-Methylindol Violett
4-Dimethylamino-2',5'-dichlorbenzo-
■ nhpnnn
1,2-Dimethylindol Blau
desgl. 1 -Methyl-2-phenylindol grünstichiges Blau
desgl. 2-Methylindol rotstichiges Blau
desgl. 2-Phenylindol grünstichiges Blau
4-Dimethylamino-3'-methyl-4'-nitrobenzo- 1,2-Dimethylindol grünstichiges Blau
phenon
desgl. 1 -Methyl-2-phenylindol Blaugrün
4-Diäthylamino-2'-chlorbenzophenon 1,2-Dimethylindol Blau
desgl. 1-Methyl-2-phenylindol grünstichiges Blau .
4-Cyanäthyl-methylaminobenzophenon 1,2-Dimethylindoi Violett
desgl. 1-Methyl-2-phenylindol grünstichiges Blau
4-Diäthylamino-3'-methylbenzophenon 1,2-Dimethylindol st. rotstichiges Blau
desgl. 1 -Methyl-2-phenylindol st. grünstichiges Blau
4-(p-Äthoxyphenyl)-methylamino- 1,2-Dimethylindol grünstichiges Blau
4'-methylbenzophenon
desgl. 1 -Methyl-2-phenylindol blaustichiges Grün
4-(p-Äthoxyphenyl)-methyl-amino- 1,2-Dimethylindol grünstichiges Blau
3 '-chlorbenzophenon
4-(p-Äthoxyphenyl)-methylamino-3'-chlor- 1-Methyl-2-phenylindol blaustichiges Grün
benzophenon
4-Diäthylamino-2'-chlorbenzophenon 2-Methylindol rotstichiges Blau
desgl. 2-Phenylindol .-.. . grünstichiges Blau
4-Cyanäthyl-methylaminobenzophenon desgl. Blaugrün
desgl. 2-Methylindol rotstichiges Violett
4-Phenylmethylamino-3'-nitro-4'-methyl- 1,2-Dimethylindol grünstichiges Blau
benzophenon
desgl. 1 -Methyl-2-phenylindol blaustichiges Grün
4-Phenylmethylamino-3'-chlorbenzo- desgl. . '.-'·■ - blaustichiges Grün
phenon ; ^ - r
desgl. - ·;;·■:■:. 1,2-Dimethylindol o ,: grünstichiges Blau.
4-Phenylmethylämino-4'-methylbenzo-
nliPTinn-'^ "■''''■-' .■■-■'.'
desgl. grünstichiges Blau
desgl. ., ;';; ; 1 -Methyl-2-phenylindol blaustichiges Grün
4-Phenylmetnylamino-2',5/-dichlorbenzo- desgl. . blaustichiges Grün
'pherion'' ; >v; ' - ]
:--.;deS4:,,-,^,,;. :.:-.:,, 1,2-Dimethylindol grünstichiges Blau
4-Pheriylmethyiamino-3'-methylbenzo-
phenori';; v : / :; ^ ""'Ί"
desgl. .,: ...
1-Methyl-2-phenylindol blaustichiges Grün
4-Diäthylaminb-3'-chlorbenzophenon 1,2-Dimethylindol grünstichiges Blau
desgl. , 2-Phenylindol ''-■' Blaugriin
4-Diäthylamino-3'-methylbenzophenon 2-Methylindol .: , ^. .: rotstichiges Blau
desgl. . . 2-Phenylindol Blaugrün
2-Methylindol " ' ' blaustichiges Violett
13 Fortsetzung lndol 2-Phenylindol 14 Karbion auf Polyacrylnitril
Aminobenzophenon blaustichiges Grün
4-Phenylmethylamino-4'-methylbenzo- 2-Methylindol
phenon desgl. Blaugrau
desgl. rotstichiges
4-Dimethylamino-3'-nitro-4'-methylbenzo- 2-Phenylindol Dunkelblau
phenon 2-Methylindol st. Blaugrün '
desgl. . .:": 2-Phenylindol grünstichiges Blau
4-PhenylInethylamino-2',5'-dichlorbenzo-
nhpnnn
1,2-Dimethylindol blaustichiges Grün
desgl. grünstichiges Blau
4-Dimethylamino-3'-methyl-4'-nitrobenzo- 1 -Methyl-2-phenylindol
phenon desgl. Blaugrün
desgl. 1,2-Dimethylindol grünstichiges Blau
4-Dimethylamino-3'-nitrobenzophenon 2-Phenylindol Blau
desgl. ged. blaustichiges
4-Dimethylamino-3'-methyl-4'-nitrobenzo- 2-Methylindol Grün
phenon ged. grünstichiges
desgl. desgl. Blau
ged. rotstichiges
4-Dimethylamino-3'-nitrobenzophenon 2-Phenylindol Blau
1,2-Dimethylindol ged. grünstichiges
Blau
desgl. grünstichiges Blau
4-Diäthylamino-3'-methyl-4'-nitrobenzo- 1 -Methyl-2-phenylindol
phenon desgl. Blaugrün
desgl. 1,2-Dimethylindol grünstichiges Blau
4-Diäthylamino-3'-nitrobenzophenon desgl. Blau
desgl. 1 -Methyl-2-phenylindol Blau
4-Diäthylamino-2',5'-dichlorbenzophenon 1 -Äthyl-2-methylindol grünstichiges Blau
desgl. desgl. rotstichiges Blau
4-Dimethylamino-2'-chlorbenzophenon Blau
4-Dimethylamino-2',5'-dichlorbenzo- desgl.
phenon grünstichiges Blau
4-Phenylmethylamino-2',5'-dichlorbenzo- 1 -Äthyl-2-methylindol
phenon desgl. Blau
4-Diäthylamino-2'-chlorbenzophenon grünstichiges Blau
4-Phenylmethylamino-2'-chlorbenzo- desgl.
phenon desgl. ged. rotstichiges
Blau
4-Diättiylaminobenzophenon 1 -Äthyl-2-methylindol ged. rotstichiges
Blau
4-Dimethylamino-3'-chlorbenzophenon ged. grünstichiges
4-Phenylmethylamino-4'-methylbenzo- 1,2-Dimethylindol Blau , _
phenon 1 -Methyl-2-phenylindol ged. rotstichiges
Blau
4-Di-n-propylaminobenzophenon 1 -Äthyl-2-phenylindol ged. grünstichiges
Blau
desgl. desgl. grünstichiges Blau
4-Dimethylamino-2'-chlorbenzophenon grüristichiges Blau
4-Dimethylamino-2',5'-dichlorbenzo- .desgl. . ,
phenon desgl. grünstichiges Blau
4-Diäthylamino-2'-chlorbenzophenon Grünblau .;.
4-Phenylmethylamino-2'-chlorbenzo- 1 ,S-DimethyW-phenylindol
phenon desgl. ■ ged. Blaugriin:
4-Diäthylaminobenzophenon desgl. : , , . , . : ged. grünstichiges
Blau ■ ;
4-Dimethylamino-2'-chlorbenzophenon grühstichiges Blau
4-Dimethylamino-2',5'-dichlorbenzo- ''·■[' - l ': ■ ' . ' ·: * ;'.:·:■.■:..
phenon
15
Fortsetzung
16
Aminobenzophenon Indol
Farbton auf Polyacrylnitril
^Phenylmethylamino^'-chlorbenzophenon
4-Dimethylamino-2'-chlorbenzophenon 4-Diäthylamino-2'-chlorbenzophenon 4-Dimethylamino-2',5'-dichlorbenzophenon /
4-p-Äthoxyphenyl-methylaminobenzophenon
desgl.
4-Diäthylaminobenzophenon 4-Diäthylamino-2'-chlorbenzophenon
4-Diäthylaminobenzophenon
4-Di-n-propylamino-2',5'-dichlorbenzophenon , ,
desgl.
4-Di-n-propylamino-2'-chlorbenzophenon
desgl.
4-Diäthylaminobenzophenon
4-N-Phenylmethylamino-2'-chlorbenzophenon
4-(N-p-Äthoxyphenyl-N-methyl)-amino-
benzophenon
4-PhenylmethylaminO-2'-chlorbenzophenon
4-(N-p-Äthoxyphenyl-N-methyl)-amino-
benzophenon
4-(p-Methylphenyl-methyl)-aminobenzo-
phenon
desgl.
4-N-(p-Äthoxyphenylmethylamino)-2'-chlorbenzophenon desgl. ';
4-Diäthylaminobenzophenon 4-Diäthylamino-2'-chlorbenzophenon
4-Diäthylaminobenzophenon 4-Diäthylamino-2'-chlorbenzophenon
4-Phenylmethylamino-2'-chlorbenzophenon
desgl. .
desgl.
desgl. . ■ ' 4-Diäthylaminobenzophenon 4-Diäthylamino-2'-chlorbenzophenon
4-Phenylmethylämino-2'-chlorbenzoh
4-Diäthylaminobenzophenon 4-Diäthylamino-2'-chlorbenzophenon l,5-Dimethyl-2-phenylindol
-Äthyl-2-phenyl-5-methylindol
desgl.
desgl.
1-Äthyl-2-methylindol
-Äthyl-2-phenylindol
1-Cyanäthyl-2-phenylindol
desgl.
-Cyanäthyl-2-methylindol
1,2-Dimethylindol
-Methyl-2-phenylindol
desgl.
1,2-Dimethylindol·
-Äthyl^-phenyl-T-chlorindol
-Cyanäthyl-2-phenylindol
desgl.
-Cyanäthyl-2-methylindol
desgl. :
-Methyl-2-phenylindol
1,2-Dimethylindol
desgl.
-Methyl-2-phenylindol
1,6-Dimethyl-2-phenylindol
desgl.
-Isobutyl-2-phenylindol
desgl.
i^Phenylindol
2-Methylindol
1-Isobutyl-2-phenylindol
,V-bimethyl^-phenylindol
l-Äthyl-2-phenyl-6-methylindol . =.
desgl.
desgl.
l-n-Butyl-2-phenyl-6-methylindol
.-. ;, desgl.
blaustichiges Grün
grünstichiges Blau grünstichiges Blau grünstichiges Blau
Grünblau .. .
blaustichiges Grün Dunkelblau .. ■,. · etw. grünstichiges
rotstichiges
Dunkelblau., :.-.,, klares, etw.:· (·Λ.·..·;λ , grünstichiges. Blau
klares grünstichiges
Blau
Blau
klares Blau■·■-,; ·■.;; ■ Blaugrau
klares Blaugrün
ged. Blaugrün .-■
stark grünstichiges
Blau
ged. Blaugrün ■'-'■'■
blaustichiges Grün
ged. grünstichiges
Blau
klares, grünstichiges
Blau ;.
klares, blaustichiges
Grün
ged. Blaugrün ged. stark
grünstichiges Blau ged. grünstichiges
Blau
klares grünstichiges
Blau 7
oiiv v; "'■;._
etw. grünstichiges.
blaustichiges Grün blaustichiges Grün ged. Blaugrün _.·■·■; ; stark grünstichiges
Blau .; ^ .■
leeres blaustichiges .;. ■ Grün ; ΛΓι,....-.-■-_ h Blaugrün '·■■.■■■■■,.:■,·, stark grünstichiges
Blau
109516/361
Fortsetzung
Aminobenzophenon '. . desgl. Indol S 1,2-Dimethylindol - 1-Methyl-2-phenylindol e ' ' i . Farbton auf Polyacrylnitril
^Phenylmethylamino-l'-chlorbenzo-
ήΗρτίοπ
4-Diäthylamino-2'-brombenzophenon l-n-Butyl-2-phenyl-6-methylindol klares blaustichiges
Grün
LJ H\ilL\J H
4-Diäthylaminobenzophenon
1 -Benzyl^-phenyl-V-methylindol 1,2-Dimethylindol '■'. "if! V»i '' ged. st.
4-Diäthylamino-2'-brombenzophenon ■■..!'.'·,' ■" blaustichiges Grün
desgl. desgl. 1 -Benzyl-2-phenylindol 1 -Methyl-2-phenylindol Graugrün
4-N-(Cyanäthyl-methyl)-amino-2'-chlor- 4-Phenylmethylamino-2'-brombenzo-
nhenon - -
1,2-Dimethylindol 1,2-Dimethylindol blaustichiges Violett
benzophenon UXlvlAvll . ...
desgl. ^
1 -Methyl-2-phenylindol
desgl. desgl. 1 -Methyl-2-phenylindol ged. etw.
desgl. grünstichiges Blau
4-Diäthylaminobenzophenon 4-Amino-2'-chlorbenzophenon 1 -n-Butyl-2-phenylindol 1,2-Dimethylindol ged. grünstichiges
Blau "
4-Diäthylaminor2'-chlorbenzophenon ':'-desgi. "·■:·;;; ; ;; desgl. 1 -Äthyl-2-phenylindol etwa, grünstichiges
1,2-Dimethylindol Blau :
4-Phenylmethylamino-2'-chlorbenzo-
niienon ■ ■
4-Dimethylamino-2-methyl-2'-brombenzo-
nhprinn ;; ,·,'.i-A*
desgl. klares Blaugrün
L/llvJLXVll
4-N-(Cyanäthyl-methyl)-amino-2'-chlor-
desgl. ; : ' ; 2-Phenylindol 1 -Methyl-2-phenylindol ged. grünstichiges
benzophenon --.;,:■■■·..·:··:.■:.!:-: -·■.·■:V-! -. · 1 -Äthyl-2-phenylindol Blau
desgl. 4-Dimethylamino-2-methyl-2'-chlorbenzo- 2-Methylindol 1-Methyl-2-phenylindol etwa, blaustichiges
phenon ■ >'■ '■':->-■■'■- : · ' · ,■·'■··■ ■-'■■ 1,2-Dimethylindol Violett
4-Phenylmethylamino-3-brombenzophenon desgl. .· ■ ' : 1,2-Dimethylindol 1-Äthyl-2-phenylindol etw. grünstichiges
Blau
desgl. 1 -Methyl-2-phenylindol ged. blaustichiges
1,2-Dimethyii'riäol , Grün
4-Dimethylamino-3-brombenzophenon etw. rotstichiges
1-Methyl-2-phenylindol Violett
. desgl. etw. grünstichiges
1,2-Dimethylindol Blau
4-Diäthylamino-3-brom-2'-chlorbenzo- 1-Methyl-2-phenylindol ged. etw.
phenon rotstichiges Blau
: desgl. 1,2-Dimethylindol ■ grünstichiges Blau
4-Diäthylamino-3-brombenzophenon blaustichiges Violett
desgl. 1-Methyl-2-phenylindol - ·· ·· '■ ged. stark
grünstichiges Blau
4-Dimethylamino-2-methylbenzophenon blaustichiges Grün
desgl. stumpfes
grünstichiges Blau
blaustichiges Grün
wg. grünstichiges
;■. Blau
grünstichiges Blau
grünstichiges Blau
stark blaustichiges
■■ Grün ;
grünstichiges Blau
stärk blaustichiges
Grün
stark blaustichiges
Rot
leeres, blaustichiges
Violett -
grünstichiges Blau
stark grünstichiges
-·- Blau- .·,:·-:■■· ■ :■:■■:■
violettstichiges
:.,··., Blau
■■ istark grünstichig
Blau
ι -.ι. ■■■ 1.1 χ--:.- ■■
Fortsetzung
Aminobenzophenon Indol Farbton auf Polyacrylnitril
4-N-/3-Chloräthyl-N-methylamino- 1,2-Dimethylindol rotstichiges Bläu !
2-methylbenzophenon
desgl. 1-Methyl-2-phenylindol blaustichiges Grün
4-Benzyläthylamino-2-methylbenzo- desgl. . ... blaustichiges Grün
desgl. ·. . 1,2-Dimethylindol grünstichiges Blau'
4-Diäthylamino-2-äthoxybenzophenon 1-Methyl-2-phenylindol . : , . Blau
desgl. ,.;..,-■ ·: 1,2-Dimethylindol rotstichiges Blau
4-N-(4'-Äthoxyphenyl)-N-methylamino- 2-Methylindol: Blau . . ·.
2 ^chlorbenzophenon
2-Chlor-4'-dibenzylaminobenzophenon 1-Methyl-2-phenylindol " , , . ,. grünstichiges Blau
desgl. 1,2-Dimethylindol rotstichiges Blau
desgl. 2-Phenylindol Blaugrün
4-Methyl-4'-äthylbenzylaminobenzo- 1-Methyl-2-phenylindol blaustichiges Grün
phenon
desgl.. 1,2-Dimethylindol stark blaustichiges
Bordo
2-Chlor-4'-äthylbenzylaminobenzophenon .. , desgl. . ; .. . ....,.., grünstichiges Blau
desgl. 1 -Methyl-2-phenylindol
1
stark grünstichiges
Blau
4-Äthylbenzylaminobenzophenon desgl. Blaugrün
desgl. 1,2-Dimethylindol rotstichiges Blau
2-Chlor-4'-methylbenzylaminobenzo- 1 -Methyl-2-phenylindol grünstichiges Blau
phenori
2-Chlor-4'-äthylbenzylaminobenzophenon 2-Phenylindol blaustichiges Grün
desgl. 2-Methylindol Blaugrau
4-Äthylbenzylaminobenzophenon desgl. rotstichiges Blau
desgl..: 2-Phenylindol , B.laugrün
4-Phenylmethylamino-3'-brombenzo- 1 -Methyl-2-phenylindol grünstichiges
phenon .. Blaugrau .
desgl. 1,2-Dimethylindol stark blaustichiges
Bordo
4-Äthyl-benzylamino-2-methyl-2'-brom- 1-Methyl-2-phenylindol grünstichiges Blau
benzophenon
desgl. 1,2-Dimethylindol etw. grünstichiges
Blau
4-Amino-2',5'-dichlorbenzophenon 1 -Methyl-2-phenylindol . r ; ;r. Rptyiolett,, V . ,
desgl. 1,2-Dimethylindol gelbstichiges Rot :
4-Diäthylamino-2-äthoxy-2'-chlorbenzo- 1 -Methyl-2-phenylindol ged. etw.
phenon <; Γ · : grünstichiges Blau
desgl. 1,2-Dimethylindol ged. blaustichiges
Violett
4-Chloräthyl-n-butylaminobenzophenon ,. desgl. . ged. etw.
rotstichiges Blau
desgl. i -Methyl-2-phenyHndol grünstichiges Blau
4-Chloräthyl-methylaminobenzophenon 1,2-Dimethylindol ged. zl.
rotstichiges Blau
desgl. 1-Methyl-2-phenylindol grünstichiges Blau
4-Di-n-propylaminobenzophenon i-n-Butyi-2-phenyl-6-methylindol Blaugrün
, desgl. 1 rn-Butyl-2-phenylindol ged. grünstichiges
Blau "
4-a-Naphthyl-methylaminobenzophenon 1,2-Dimethylindol etw. grünstichiges
Blau
desgl. 1 -Methyl-2-phenylindol blaustichiges Grün
Fortsetzung
Aminobenzophenon Indol ■■ 1,2-Dimethylindol ■■ · ..· ■ ·.· Farbton auf Polyacrylnitril '■:■■'■'
4-a-Naphthyl-methylamino-2'-chlor- l-Methyl-2-phenylindol klares Blaugrün
benzophenon 1 -Methyl-2-phenylindol
i... deSgl,.',.. .;; l,2.Dimethylindol etw. grünstichiges
Blau
4-Äthyl-berizyl-ämino-2'-brombenzo- 1 -Methyl-2-phenylindol 1,2-Dimethylindol klares, stark
phenon l-Methyl-2-phenylindol grünstichiges Blau
desgl. ; 1,2-Dimethylindol klares Blau .
4-Diäthylamino-2'-methoxybenzophenon ' i-Methyl-2-phenylindol 1,2-Dimethylindol ged. stark ■
grünstichiges Blau
desgl. ■>■■<>'■'. 1,2-Dimethylindol l-Methyl-2-phenylindol ged. etw.
1,2-Dimethylindol· grünstichiges Blau
4,-a-Naphthyl-methylamino-2'-brom- l-Methyl-2-phenylindol 1 -Methyl-2-phenylindol Blaugrün
benzöphenbn '
;des.gl. . .' . 1,2-Dimethylindol 1,2-Dimethylindol etw. grünstichiges
Blau
4-Diäthylamino-2'-methylbenzophenon 1 -Methyl-2-phenylindol 1 -Methyl-2-phenylindol ged. etw.
ffrünstichiEes Blau
desgl. 1,2-Dimethylindol &X ΙΛΧ1Ο IXvlXX^vO X^XtIU
blaustichiges Violett
4-Phenylmethyl-amino-2'-methoxybenzo- l-Methyl-2-phenylindol 1,2-Dimethylindol ged. blaustichiges
phenori 1 -Methyl-2:phenylindol Grün
desgl. ged. grünstichiges
1,2-Dimethylindol Blau
4-/S-Chloräthyläthylamino-2-methyl- 1 -Methyl-2-phenylindol ged. Blaugrün
2'-chlorbehzopherion 1,2-Dimethylindol
desgl. l-Methyl-2-phenylindol: grünstichiges Blau
4-Ph'enylmethylamino-2'-methylbenzo- 1,2-Dimethylindol . : Blaugrün
phenon ■' ■ '■- l-Methyl-2-phenylindol
desgl.' ' 1,2-Dimethylindoi Blau
4-Diäthylamind-3'-methoxybenzophenon. ... l-Methyl-2-phenylindol grünstichiges Blau
desgl; -:-·':· ;·■-. " 1^2-Dimetriylindoi rotstichiges Blau
4-Phenylniethylamino-3'-methoxybenzo- Grün
phenon ' · ■ ■ 1-Methyi-2-phenylindol
desgl. ' ' ged. grünstichiges
Blau ' · ■ · "
4-Äthyl-benzylamino-2'-methylbenzo- .... 2-Methylindol . , . U Id IX
stark · grünstichiges
phenon ' ... ·.,/■-■■■ . Blau
desgl. /'*■" rotstichiges Blau
4-Äthyl-benzylämino-2'-methoxybenzo- grünstichiges Blau
phenörii"''·1' -■ ;
desgl. -'''■ ■''■ ·/' violettstichiges Blau
"i-Phenylmethylamino^'-phenylbenzo-
nHfenon■'"■' ·■'■ -fi':
Grün
L/llvXXvXX
desgl. 'J ·"''
■·■*■■' Grau
4-Diäthylamino-4'-phenylbenzophenon ged. Grün ; ■ ■·-·"■
' desgl. """■ Blaugrau
4-bimet^yiamino-3'-methylbenzophenon rotstichiges Blau
4-NtPheQyl.-N-methylamino-2'-chlor-
benzophenon .......
4-N-Phenyl-^ι^-methylamino-2'-chlor-, .
. grünstictiiges Blau
. benzpphenbn , ^"
4-N-(4'-Äth6xypliehyl)-N-methylamino-
Türkis, ,.
benzophenpn grünstichiges Blau
4-N-(4'-Äthoxyphenyl)-N-methylamino-
benzophenon bia'ustichiges ■ Grün
4-N-(4'-Äthoxyphenyl)-N-methylamino-
benzophenon Blau
Aus 2 Gewichtsteilen des Aminodiphenylindolylmethanfarbstoffes, dessen Herstellung im ersten Absatz dieses Beispiels beschrieben ist, 60 Gewichtsteilen Glycerin, 20 Gewichtsteilen Wasser und 20 Gewichtsteilen Äthanol wird eine Stempelfarbe bereitet, die klare, ausgiebige Drucke liefert.
Ostindisches Bastardleder, das in üblicher Weise zur Färbung vorbereitet ist, wird im Flottenverhältnis 1 :10 mit 1% des im ersten Absatz dieses Beispiels beschriebenen Farbstoffes, der zuvor mit der gleichen Menge 30%iger Essigsäure angeteigt worden war, bei 40°C 45 Minuten im Walkfaß gefärbt. Das Leder wird in bekannter Weise hergerichtet. Man erhält eine grünstichigblaue Färbung von guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 3
19,7 Gewichtsteile 4-Aminobenzophenon und 14,5 Gewichtsteile 1,2-Dimethylindol werden in 200 Gewichtsteile Äthanol eingetragen und das Reaktionsgemisch bei 300C mit 50 Gewichtsteilen konzentrierter Salzsäure (d = 1,19) versetzt. Nachdem man den Ansatz auf 8O0C erwärmt hat, rührt man ihn 3 Stunden bei dieser Temperatur. Anschließend werden 120 Volumteile Äthanol abdestilliert und der tieffarbige Rückstand zu einer Mischung aus 250 Volumteilen gesättigter Kochsalzlösung und 250 Gewichtsteilen Eis gegeben. Man läßt die Farbstoffsuspension über Nacht rühren, saugt sie ab und reinigt den Farbstoff durch Umkristallisieren aus Wasser und Fällen mit Kochsalz.
An Stelle des 1,2-Dimethylindols lassen sich mit Vorteil auch die nachstehenden Indole zur Herstellung von Farbstoffen nach dem obengenannten Verfahren verwenden.
Farbton der Färbung
Indol
IO
auf Polyacrylnitril
2-Methylindol Rotviolett
1 - Methyl-2-phenylindol Blauviolett
1 -Äthyl-2-methylindol blaustichiges Rubin
15 l-Äthyl-2-phenylindol leeres, etw. blau
stichiges Violett
1,5-Dimethyl-2-phenylindol leeres blaustichiges
Violett
20 l-Äthyl-2-phenyl-5-methyl- stumpfes, wg. ,
indol ' blaustichiges
Violett
1 -Cyanäthyl-2-phenylindol rotstichiges Violett
25 Ersetzt man das 4-Aminobenzophenon durch kernsubstituierte 4-Aminobenzophenone und setzt diese in der beschriebenen Weise mit Indolen um, erhält man beim Färben von Polyacrylnitril folgende Farbtöne:
Benzophenon Indol Farbton
4-Amino-3,5-dibrombenzophenon
4-Amino-3-brombenzophenon
4-Ämino-3,5-dibrombenzophenon
desgl.
4-Amino-2'-chlorbenzophenon
4-Amino-2',5'-dimethylbenzophenon
desgl.
desgl.
1,2-Dimethylindol
desgl.
1-Methyl-2-phenylindol
2-Methylindol
1,2-Dimethylindol
1-Methyl-2-phenylindol
2-Methylindol
1,2-Dimethylindol . .
stark blaustichiges
Rosa
rotstichiges Bordo
stumpfes rotstichiges
Violett
blaustichiges Rosa
blaustichiges Rot
ged. rotstichiges
Violett
blaustichiges Rubin
blaustichiges Rubin
B eis pie 1.4
19,7 Gewichtsteile Benzanilid und 22,7 Gewichtsteile N-Methyl-4-äthoxydiphenylamin werden mit 40 Gewichtsteilen Phosphoroxychlorid 3 Stunden auf 100°C'erwärmt. Anschließend trägt man 20,7 Gewichtsteile 1-Methyl-2-phenylindol ein und erwärmt weitere 3 Stunden auf 100° C. Die noch warme Schmelze wird auf ■ 1000 Volum teile Wasser ausgetragen und mit 275 Volumteilen 20%iger Natriumacetatlösurig auf-pll· 2eingestellt. Den Ansatz läßt man mehrerei Stunden nachrühren, trennt das Farbhärz ab, löst es in 3000:Volumteilen siedendem Wasser unter/Zusatz von 300 Volumteilen Eisessig und klärt die Lösung mit Aktivkohle. Aus dem Filtrat fällt man den Farbstoff'durch Zugabe von 50 Volumteilen einer Lösung 'von'J Zinkchlorid in der gleichen Gewichtsmenge; Wasser;^-■>/.:·>·.' ··.-.:■' ..ν-"'-
Der Farbstoff färbt Materialien aus Polyacrylnitril in einem blaustichigen Grün von sehr guten Echtheitseigenschaften. ' .; .;::;>:;::
B ei s ρ ie 15
100 Gewichtsteile 1 -Methyl-^-phenyl-S-benzoylindol, 58,9 Gewichtsteile N-Methyldiphenylamin und 184 Gewichtsteile Phosphoroxychlorid werden verrührt und auf 100°C erwärmt. Man.rührt 6 Stunden bei dieser Temperatur. Dann gießt man die heiße Schmelze unter Rühren in 2000 Volumteile Wasser. Es wird einige Stunden gerührt und dann der Farbstoff von Wasser abgetrennt.. Man löst den Rückstand in 4000 Volumteilen siedendem Wasser, klärt mit Aktivkohle und salzt aus durch Zugabe von 200 Gewichtsteilen Natriumchlorid. Der so erhaltene Farbstoff färbt Polyacrylnitrilfasern in einem lichtechten blaustichigen Grün. ,' >'.' ■ .. .'. '■>
109516/361
Man gelangt gleichfalls zu wertvollen Farbstoffen, wenn man in dem vorstehenden Beispiel an Stelle von N-Methyldiphenylamin die äquivalenten Mengen der nachfolgenden Tabelle angeführten Anilinderivate einsetzt:
Anilinderivat Farbton auf Polyacrylnitril
p-Äthoxy-N-methyl-
diphenylamin
N,N-Diäthylanilin
Nf,N-Dimethylanilin
blaustichiges Grün
stark grünstichiges
Blau
grünstichiges Blau
IO

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstofferi, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
worin R für Wasserstoff, einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, eine Nitro-, Cyan-, Carbonsäureester-, gegebenenfalls N-substituierte Carbonamid-, Acyl-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppe steht, R1 und R2 beide gleichzeitig Wasserstoff oder R1 einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest und R2 einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest bedeutet mit Indolderivaten der allgemeinen Formel
40
worin R3 für Wasserstoff, eine Alkyl- oder Arylgruppe, eine Carbonsäureestergruppe, eine gegebenenfalls N-substituierte Carbonamidgruppe oder eine Alkoxygruppe steht und R4 Wasserstoff, einen niedrigmolekularen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest bedeutet, in Gegenwart saurer Kondensationsmittel in 3-Stellung kondensiert, wobei die Ausgangskomponenten weitere Substituenten mit: Ausnahme von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen aufweisen können, wobei die Herstellung der nach Patent 1254118 verwendeten Farbstoffe ausgenommen ist.
2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzoylindolderivate der allgemeinen Formel
60
65
Bedeutung haben, mit aromatischen Aminen der Formel
Rfi
worin R5 für einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest und R6 für einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest steht, in Gegenwart saurer Kondensationsmittel umsetzt, wobei-die Ausgangskomponenten weitere Substituenten mit Ausnahme von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen aufweisen können. . . .
3. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzanilide der allgemeinen Formel
R-
Il .
C-N
R7
worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, R7 für Wasserstoff oder einen Alkylrest und R8 für einen aromatischen Rest steht, mit aromatischen Aminen der allgemeinen Formel
N
\
R6
worin R5 und R6 die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart saurer Kondensationsmittel umsetzt und das Kondensationsprodukt ohne Zwischenisolierung mit Indolderivaten der allgemeinen Formel
worin R, R3 und R4 die im Anspruch 1 angegebene worin R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in 3-Stellung kondensiert, und wobei die Ausgangskomponenten weitere Substituenten mit Ausnahme von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen aufweisen können.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Ausgangskomponenten verwendet, in denen R für Wasserstoff oder einen niedrigmolekulareri Alkylrest, R1 und R2 beide gleichzeitig für Wasserstoff oder R1 für einen . niedrigmolekulären Alkylrest, einen Benzyl- oder einen gegebenenfalls durch Chlor, Brom, niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxyreste weitersubstituierten Phenylrest und R2 für einen niedrigmolekularen Alkylrest oder Benzylrest, R3 für Methyl, Phenyl oder durch Chlor, Brom, niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxyreste substituiertes Phenyl, R4 für Wasserstoff oder niedrigmolekulare Alkylreste
oder Benzyl und der aminogruppenfreie Phenylrest durch Halogen, niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert ist.
5. Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppenfreie Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe der Formel
worin R Wasserstoff oder die Methylgruppe, R1 ^ und R2 beide gleichzeitig Wasserstoff oder R1 die
φ Methyl- oder Äthylgruppe, R2 die Methyl-, Äthyl-,
Phenyl- oder die 4-Äthoxyphenylgruppe, R3 die Methyl- oder Phenylgruppe, R4. Wasserstoff, die Methyl- oder Äthylgruppe und Χθ einen anionischen Rest bedeutet und worin die aromatischen Reste weitere Substituenten mit Ausnahme von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen aufweisen können, wobei die nach Patent 1 254118 verwendeten Farbstoffe ausgenommen sind.
6. Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppenfreie Aminodiphenyl - indolyl - methinfarbstoffe gemäß
Anspruch 5 der Formel
in der R für Wasserstoff oder die Methylgruppe, R1 und R2 beide gleichzeitig für Wasserstoff oder R1 für die Methyl- oder Äthylgruppe, R2 für die Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder 4-Äthoxyphenylgruppe, R3' für die Methyl- oder Phenylgruppe, Ri für Wasserstoff, die Methyl- oder Äthylgruppe, R5' für Wasserstoff oder die Methoxygruppe, R^ für Wasserstoff oder Chlor, R7' für Wasserstoff, Chlor oder die Methylgruppe und ΧΘ für einen anionischen Rest steht, wobei die nach Patent 1254118 verwendeten Farbstoffe ausgenommen sind.
7. Verwendung der nach dem Verfahren der Ansprüche 1 ,bis 4 hergestellten Farbstoffe und von Farbstoffen gemäß Anspruch 5 oder 6 zum Färben von Leder, tannierter Baumwolle, synthetischen Superpolyamiden und -polyurethanen, von Schreibflüssigkeiten, von Hgninhaltigen Fasern und in Druckpasten.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE1569751C3 (de) Phenyl-heteryl-methanfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
EP0029136B1 (de) Quartäre und basische Azamethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
EP0036553A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssigeinstellungen basischer Azofarbstoffe
DE1569748C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1811652A1 (de) Triarylmethanfarbstoffe
DE1569742C (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Amonodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1619528C3 (de) Färben und Bedrucken von sauer modifizierten aromatischen Polyestern
DE1569742B (de) Sulfonsaure und carbonsauregruppen freie Amonodiphenyl indolyl methanfarbstof fe, deren Herstellung und Verwendung
CH522021A (de) Verfahren zur Herstellung von Aminodiphenyl-indolylmethanfarbstoffen
DE1569750B2 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2234468C3 (de) Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von vorzugsweise sauermodifizierten Synthesefasern
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2031202A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE1619484C (de) Verfahren zum Farben und Bedruk *ken von Formkorpern aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylmtrils bzw as Dicyanathylens
DE1569749A1 (de) Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe
DE1811337C3 (de) Triarylmethanfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644682A1 (de) Aminodiaryl-indolylmethanfarbstoffe
DE601719C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Gallocyaninreihe
DE742039C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Farbstoffen
DE1811337B2 (de) Triarylmethanfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1811338A1 (de) Triarylmethanfarbstoffe
CH622277A5 (en) Process for the preparation of pigments of the isoindolinone series
DE1619484B (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Formkorpern aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitril bzw as Dicyanathylens