DE1569351A1 - Verfahren zur Herstellung einer Mischung eines AEthylen-Propylen-Copolymers und eines linearen Polyaethylens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Mischung eines AEthylen-Propylen-Copolymers und eines linearen Polyaethylens

Info

Publication number
DE1569351A1
DE1569351A1 DE19651569351 DE1569351A DE1569351A1 DE 1569351 A1 DE1569351 A1 DE 1569351A1 DE 19651569351 DE19651569351 DE 19651569351 DE 1569351 A DE1569351 A DE 1569351A DE 1569351 A1 DE1569351 A1 DE 1569351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
propylene
polymer
copolymer
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19651569351
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569351B2 (de
Inventor
Hostetler Donald Edmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dart Industries Inc
Original Assignee
Rexall Drug and Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexall Drug and Chemical Co filed Critical Rexall Drug and Chemical Co
Publication of DE1569351A1 publication Critical patent/DE1569351A1/de
Publication of DE1569351B2 publication Critical patent/DE1569351B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • C08L23/142Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F10/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • C08F297/08Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • C08F297/08Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
    • C08F297/083Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins the monomers being ethylene or propylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Mischung eines-Äthylen-Propylen-Copolymers und eines linearen Polyäthylens i Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Mischung eines Äthylen-Propylen-Copolymers und eines linearen Polyäthylens.
  • Es ist bekannt, dass man Propylen zueinenm hochmolekularen, festen Polymer polymerisieren kann, indem man das Propylen mit einem Katalysator, wie Titantrichlorid/Triäthylaluminium, in Berührung bringt, Typische Methoden zur Herstellung von Polypropylen sind in der belgischen Patentschrift 538 782 und den USA-Patentschriften 2 949 4479 2 911 384 und 2 825 721 beschrieben, Im allgemeinen liefern solche Verfahren Propylenpolymere mit einem Molekulargewicht von etwa 50 000 bis etwa 5 000 000, wobei der grösste Teil des Polymeren kristallin ist, da er bei Röntgenstrahlenanalyse eine kristalline Struktur zeigt und in Heptan unlöslich ist Kristallines Polypropylen ist in der Technik für seine in hohem Maße erwünschten Eigenschaften, wie hohe Zerreissfestigkeit, hoher Elastizitätsmodul und gute Widerstandsfähigkeit bei erhöhten Temperaturen, bekannt. Jedoch ist bekannt, dass kristallines Polypropylen trotz dieser erwünschten physikalischen Eigenschaftem eine besondere unerwünschte Eigenschaft hat, da es bei tiefen Temperaturen sehr spröde wird, wie in der USA-Patentschrift 3 018 263 u. a. beschrieben ist. Da viele der Gegenstände, die aus kristallinem Polypropylen gepresst oder verformt werden, draussen in kaltem Wetter verwendet oder in anderer Weise tiefen Temperaturen ausgesetzt werden sollen, ist es sehr erwünscht, dass die Tieftemperatureigenschaften des kristallinen Polypropylens modifiziert werden so dass es nicht bricht, wenn es bei den tieferen Temperaturen Beanspruchung unterworfen wird, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte, bei tiefer Temperatur schlagfeste Polypropylenzusammensetzung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein im wesentlichen kristallines Äthylen-Propylen-Copolymer, welches etwa 4 bis 10 Gew.-% Äthylen enthält und eine grundmolare Viskositätszahl zwischen etwa 1, 0 und etwa 8, 0 besitzt, mit 1 bis 50 Gew.-% Polyäthylen, das eine Dichte von 0, 93 bis 0, 96 und einen Schmelzindex von praktisch 0 hat, bei einer Temperatur von etwa 175-225 C zu einer im wesentlichen kristallinen Mischung, welche einen kristallinen Schmelzpunkt von mindestens 150°C und eine Schlagzwrreissfestigkeit in ft lbs/in2 oberahlb etwa 100 hat, gemischt werden.
  • Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird eine Polypropylenzusammensetzung hergestellt,w elche verbesserte Schalgfestigkeit bei tiefen Temperaturen im Vergleich zu bisher erzeugtem Polypropylen besitzt. Bei der erfindungsgemäesen Polypropylenzusammensetzung sind die Tieftemperature@genschaftne verbes0-sert, während die anderen wünschenswerten. Eigenschaften im weaentliohen erhalten bleiben. Nach dem erfindungagemäasen Verfahren wird eien Polypropylenzusammsetzung erzuegt, welche in derselben Weise wie übliches kristallinea Polypropylen gepresst und verarbeitet werden kann, Bei dem erfindungegemässen Verfahren kann eine Polypropylenzusammensetzung in situ herge-Atellt werden. Weitere Vorteile ergeben sieh aus der folgenden Beschreibung, Mit Vorteil wird als Athylen-Propylen-Copolymer ein Blockcopolymer verwendet, das aus einem Propylenpolymerblock besteht, dem ein Athylenpolymerblock folgt, Das tthylen-Propylen-Copolymer kann aus einem im wesentlichen kristallinen regellosen Copolymerblock aus Äthylen-PrOpylen, dem ein Äthylenpolymerblock folgt, bestehen, Es wird vorzugsweise eine Endmischung hergestellt, welche einen Schmelzindex von etwa 0, 2 bis etwa 25, eine Kerbschlagsprödlgkeitstempeartur unter etwa-10 C und einen kristallinen Schmelzpunkt von mindestens etwa 162 C hat, Bei dem erfindungsgemässen Verfahren werden 1 - 50 Gew.-% Polyäthylen, bezogen auf das gesamte vorhandene Polymer, mit dem Rest des Polymeren, das aus einem Polypropylen/Polyäthylencopolymer besteht, gemischt ######, und das erzeugte Gemisch wurde einer Temperatur von 175 - 225°C unterworfen,w obei 7 -15 Minuten gemischt wird. Das Polypropylen/Polyäthylencopolymer, das nach den unten beschriebenen Verfahren hergestellt wird, enthält etwa 0, 2-40 Gel-% Äthylen und hat eine grundmolare Viskositätszahl zwischen etwa 1, 0 und etwa 8, 0. Das Äthylenhomopolymer ist ein Polyäthylen mit einer Dichte von 0, 93 bis 0, 960, einem Schmelzindex von im wesentlichen 0, 0 (gemäss ASTM 1239-62T, Bedingung E) und ist ein im wesentlichen lineares Polymer, wie es technisch als Polyäthylen in Teilchenform unter Verwendung von bekannten Niederdruck-Katalysatorsystemen hergestellt wird, s. USA-2atentschriften 2 825 721, 2 912 419 und 2 824 4 089, Das Polypropylen/Polyäthylencopolymer, das bei den Mischungen nach der Erfindung verwendet wird, kann entweder ein Blockcöpolymer oder ein regelloses Oopolymer sein, Das Blockcopolymer aus Äthylen und Propylen kann nach irgendeiner bekannten Methode hergestellt werden. Ein Verfahren, das sich hervorragend eignet, ist in der französischen Patentschrift 1 358 7o8 beschrieben, wodurch ein Blockcopolymer von Propylen und Äthylen mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 50 000 bis 5 000 000 hergestellt wird.
  • Das regellose Copolymer von Äthylen und Propylen kann nach irgendeiner bekannten Methode hergestellt werden. Ein Verfahren, das sich hervorragend eignet, ist in der französischen Patentschrift 1 352 024 beschrieben.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens sind beispielsweise folgende : Zum Mischen wird vorzugsweise ein üblicher Zwei-Walzenmischer verwendet, obgleich jede Vorrichtung, welche das Blockcopolymer und das Polyäthylen zu einer homogenen Zusammensetzung bei Temperaturen von 175-225 C mischen kann, verwendet werden kann. Geeignete Vorrichtungen sind beispielsweise Strangpressen, Kalanderwalzen und Intensivmischer des Banbury Typs.
  • Die Temperatur, bei welcher das Copolymer und das Polyäthylen gemischt werden, sollte so gewählt werden, dass die Polyneren genügend ermeicht werden, um leicht verarbeitet zu werden, aber nicht so hoch, dass die Polymeren thermisch abgebaut werden. In der Praxis kann dieser Bereich 50-275 C, vOrzugsweise 175-225°C sein.
  • Die Menge Polyäthylen, die in der Stufe des Mischens mit dem Propylen/thylencopolymer verwendet wird, ist zweckmässig 1-50 Gew.-% bezogen auf Gesamtmenge Polymer, vorzugsweise 1-30 Gew.-%.
  • Der Ausdruck"bei tiefer Temperatur schlagfeste Polypropylenzusammensetzung"wird in demselben Sinne gebraucht wie"SprUdigkeitstemperatur" (brittle point) die in zahlreichen Patentschriften erwähnt wird, z. B, in der USA-2atentschrift 3 018 263.
  • Es ist das Maß für die emperatur bei welcher das Polymer unter spezifischen Schlagbedingungen Sprödbruch zeigt, wie unten näher ausgeführt wird.
  • Die sind auf d. as Propylen und die Comonomeren bezogen, die verwendet werden, um die kristallinen Polypropylen-Zusammensetzungen su bilden. Sollten andere Polymere oder Stoffe zu den Zusammensetzungen nach der Erfindung zugesetzt werden, werclen die Gewichte solcher zugesetzten Stoffe von Gewichtsprozentberechnungen ausgeschlossen.
  • Bei Ausführung der Reaktion zur Herstellung des Xthylen-Propylen-Copolymerbestandteils werden das Propylen und/oder das Äthylen bei irgendeiner Temperatur in dem Bereich von etwa-45 bis etwa 95°G mit dem Katalysator in Berührung gebracht. Vorzugsweise wird die Reaktion etwas oberhalb Raumtemperatur ausgeführt, und ein besond. ers bevorzugter Temperaturbereich ist etwa 21 bis s etwa 70°C. Als katalysator kann irgendeiner der bekannten verwendet werden. Es können 3TiCl3 # AlCl3 oder TiCl3 in Verbindung mit einer Kohlenwasserstoffaluminiumverbindung, wie Triäthylaluminium, Triisobutylaluminium, Triisoh&ylaluminium, Trioctylaluminium, Dimethylaluminiumohlorid, Diäthylaluminiumchlorid, Äthylaluminiumdichlorid oder Methylaluminiumdibromid, verwendet werden. Es können bei dem Verfahren auch andere Katalysatoren, welche in der Technik für die Polypropylenreaktion bekannt sind, verwendet werden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, jedoch in keiner Weise bechränkt.
  • In d. en Beispielen sind alle Teile in Gewichtsteilen angegeben, wenn nichts anderes gesagt wird, Der Schmelzindex der Beispiele ist gemessen wie in ASTM-D-1238-62T, Bedingung L, beschrieben ist, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Die Molekulargewichtabereiohe der Polypropylenzusammensetzungen der Beispiele sind durch die Chaing Gleichung für die Beziehung zwischen der grundmolaren Viskogitätszahl (i. v. intrinsio viscosity) und dem Durchschnittsmolekulargewicht MW für Tolypropylen und Polyäthylen bestimmt : Polypropylen i.v. = 1,04 x 10-4MW0,80 und Polyäthylen = 6,77 x 10-4MW0,67 (Chaing, "Journal of Polyemr science" Vol.31, Seite 453, 1958), Zur Bestimmung des Bereiches des Durchschnittsmolekulargewichts wird erst angenommen, dass die Zusammensetzung nur Polyäthylen ist und das Durchschnittsmolekulargewicht auf dieser Basis bestimmt. Als nächstes wird angenommen, dass die Zusammensetzung nur Polypropylen ist und das Durchschnittsmolekulargewicht bestimmt. Da die Zusammensetzung beide Komponenten enthielt, wird angenommen, dass das Durchsohnittsmolekulargewicht in den Bercich zwischen den beiden erhaltenen Werten fällt, Beispiel 1 Ein 700 ml fassender Druckbehälter aus nichtrostendem Stahl wird unter Rühren unter Argon mit 0, 36 g 3TiCl3#Alcl3 und 4, 9 ml 1 moare (in Cyclohexan) Diäthylaluminiurachloridlösung beschickt. Das Nolverhältnis Al/Ti ist 2 : 1. Der Reaktionsbehälter wird mit Wasserstoff gereinigt. Dann werden 400 ml flüssiges Propylen (15,9 g/ccm) unter Rühren bei Raumtemperatur eingeführt, wobei etwa 2320 g Propylen geliefert werden. Die Polymerisationstemperatur wird innerhalb 5-10 Minuten nach Beginn des Propylensusatzes auf 5O-60 C unter äusserer Erwärmung erhöht. Der Reaktordruck ist der des Propylengases beim Gleichgewicht, Am Ende der ersten 45 Minuten werden weitere 2QD ml flüssiges Propylen zugesetzt, um einen Schlamm in dem Reaktor beizubehalten. Nach 1, 5 Stunden wird der Reaktor bis 0, 35 atü in Verlaufe von 2 Minuten entlüftet und auf 25-30°C gekühlt. Nach Entlüften wird 60 Minuten lang gasförmiges Äthylen mit einer Geschwindigkeit von o, g pro Minute in den Reaktor eingeführt, um ein Propylen-äthylen-Blookoopolymer herzustellen, Nach vollständigem Zusatz beträgt der Druck 0 bis 0, 07 atü und die maximale Temperatur 55-60°C.
  • Der Reaktor wird dann entlüftet, und das Polymer wird durch das folgende Verfahren gereinigt und gewonnen. Das Polymer wird in ein 2 Liter fassendes Becherglas übergeführt und 2 Stunden lang.. bei 70 C mit einem Liter eines Gemisches aus 50 Volumteilen Heptan und 50 Volumteilen Isopropylalkohol gewaschen. Nach Filtration wird das Waschen mit frischem Gemisch aus Heptan und Isopropylalkohol wiederholt. Das feuchte Polymer wird 8 Stunden bei 800 C im Vakuum getrocknet.
  • Es wird eine Ausbeute von 18o g trockenem, pulverigen Polymer mit einen Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 360 000 bis 460 000 erhalten, das eine grundmolare Viskositätszahl von etwa 3, 8 und einen Schmelzindex von 2, 7 bei 230 0 hat. Durch Infrarotanalyse wird gefunden, dass das Harz 4 Gew,-% Äthylen enthält.
  • Das Blockcopolymer (9o g) wurde dann trocken mit 10 Gew.-% Polyäthylen (10 g) gemischt ; das Polyäthylen hatte eine Dichtel von 0, 95 und einen Schmelzindex von 0, 2 (gemessen gemäss ! ASTM-1238-62T, Bedingung E). Das Gemisch wurde in einem La-! boratoriums-Zweiwalzenmischer kompoundiert, der zuvor auf eine Temperatur von85 C erhitzt worden war, Das Gemisch wurde insgesamt etwa 10 Minuten gemahlen. Die Betriebsgeschwindig-' keit betrug 16, 15 m/Min, an der Vorderwalze und9,45m/Min. an der hinteren Walze, und es wurde ein offener Walzenspalt verwendet, Das erhaltene Polymer hatte einen Schmelzindex von 5, 0 bei 230 C. Die physikalischen Eigenschaften des Polymers sind in Tabelle I angegeben.
  • Beispiel 2 (Kontrolle) 80 g des in'Beispiel 1 hergestellten Blockpolymers wurden in einem Zweiwalzenmisoher unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 kompoundiert mit dem Unterschied, dass dem Gemisch kein Polyäthylen zugesetzt wurde. Das erhaltene Polymer hatte einen Schmelzindex von 2, 7 bei 230 C. Die physikalischen Eigenschaften des Polymers sind in Tabelle I angegeben.
  • Beispiel 3 In einem 700 ml fassenden Reaktionsbehälter aus nichtrostendem Stahl werden unter Ruhren unter Inertatmosphäre 0, 28 g 3TiCl3#AlCl3 und 4,0 ccm 1 molares Diäthylaluminiumchlorid in Oyclohexan gegeben. Das Molverhältnis Al/Ti ist 2 : 1. Der Reaktionsbehälter wird mit H2 gereinigt, verschlossen und mit H2 auf einen Druck von 0, 35 atü gebracht. Dann werden unter Ruhren 400 ml flüssiges Propylen bei 24°C eingefuhrt.
  • Die Polymerisationstemperatur wird durch äussere Erwärmung innerhalb von etwa 10 Minuten auf 60 C erhöht. Der Reaktordruck ist der des Propylengases im Gleichgewicht. Fünf Minuten nach der Propylenbeschickung werden allmählich im Verlaufe von 15 sec 0, 3 g Äthylen zugesetzt. Der Athylenzusatz, der in 1 - 2 Minuten verbraucht ist, wird alle 15 Minuten wiederholt bis 2,1 g Äthylen zugesetzt sind. Am Ende der ersten Stunde werden 200 ml zusätzliches Propylen zugesetzt, um einen Schlamm in dem Reaktor zu behalten. Am Ende einer Stunde und 45 Minuten wird der Reaktor dann auf 0, 35 atü entlüftet, auf 38 C gekühlt und 60 Minuten lang Äthylen bei einer Geschwindigkeit von 0, 2 g pro Minute eingeführt. Der Druck beträgt am Ende des C2H4 Zusatzes 0,07 atü und die Maximaltemperatur 55°C. Das erzeugte Polymer ist ein regelloses Copolymer von Propylen/Äthylen, das einen endstandigen Block von Äthylen hat.
  • Nachdem das Polymer wie in Beispiel 1 gewaschen und getrocknet ist# werden 163 g trockenes, pulveriges Polymer mit einem Schmelzindex von 3, 8 bei 230 a und einer grundmolaren Viskositätszahl von 596 erhalten. Durch Infrarotanalyse wird gefunden, dass das Harz 6 2 Äthylen enthält.-Es wurde ein Schmelzgemisch aus 9 Gewichtsteilen (90 g) Copolymer mit einem Gewichtsteil (10 g) Polyäthylen mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 3, 5 und einem Schmelzindex von 0 bis 190 (gemäss ASTM-1238-62T, Bedingung E) wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften des Schmelzgemisches sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 4 (Kontrolle) Zur Kontrolle wurde auch eine gemahlene Probe des in Beispiel 3 hergestellten Copolymers hergestellt, wobei während des Mahlens dieselben Bedingungen wie in Beispiel 3 angewandt wurden, mit dem Unterschied, dass kein Polyäthylen zugesetzt wurde : Die physikalischen Eigenschaften des Polymers sind in Tabelle 1 angegeben, Beispiel 5 5 In einen 700 ml fassenden Reaktionsbehälter aus nichtrostendem Stahl werden unter einer Inertatmosphäre 0,32 g 3TiCl3@ AlCl3 und 4,5 ccm 1,0 molares Diäthylaluminiumchlorid in cyclohexan gegeben. Das Verfahren wird dann wie in Beispiel 2 ausgeführt mit dem Unterschied, dass nach 1 Stunde und 45 Minuten der Reaktor auf 0, 35 atü entlüftett auf 58 C gekUhlt und Äthylen bei der Geschwindigkeit von 0 3 g pro Minute im Verlaufe von 60 Minuten eingeleitet wird. Der Druck ist am Ende des C2H2-zusatzes 0,07 atü, und die maximaltemperatur beträgt 55°C. Das erzeugte Polyme rist ein Blockpolymer von Propylen/thylen Nachdem das Polymer wie in Beispiel 1 gewaschen und getrocknet ist, wird eine Ausbeute von 183 g Polyme rmti einem Schmelzindex von 2,1 bei 230°C und einer grundmolaren Viskositätszahl von 3, 1 erhalten, Durch Infrarotanalyse'wird gefunden' dass das Harz 8,6 % Äthylen enthält.
  • Es wurde ein Schmelzgemisch aus 8 Gewichtsteilen (80 g) des Copolymeren mit 2 Gewichtsteilen (20 g) eines Polyäthylens mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 3, 5 und einem Schmelzindex von 0 bei 190 (gemäss ASTM-1238-62T, Bedingung B) wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften des Schmelzgemisches sind in Tabelle I angegebeni Beispiel 6 (Kontrolle) Zur Kontrolle wird ebenfalls eine gemahlene Probe des in Beispiel 5 hergestellten Copolymers hergestellt, wobei während des Schmelzens dieselben Bedingungen wie in Beispiel 3 angewandt wurden mit dem Unterschied, dass kein Polyäthylen zugesetzt wurde. Die physikalischen Eigenschaften des Polymers sind in Tabelle I angegeben.
  • Beispiel 7 Für Yergleichszweoke wird ein im Handel erhaltenes Allzweck-Polypropylenharz mit einer grundmolaren Viskositätszahl von etwa 3, 2 und einem Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 420 000 in derselben Weise untersucht wie das Polymer des Beispiels 1, Die physikalischen Eigenschaften des Polymers sind in Tabelle I angegeben.
  • Tabelle I Beispiel Schmelzindex % Äthylen Kerbschlag- Schlagzerniß- Kristalliner Gurley Zerreißfestig-Nr. bei 2305C 92) sprödigkeits- festigkeit Schmelzpunkt steifig- keit (beim (1) temp. °C (tensile imnact) C keit Fleissen) (3) ftlbs./Inch 95) mg./20 9tensile (4) (6) strength at yield) psig 97) 1 5,0 14,0 -10 100 165 7100 4900 2 (Kontrolle) 2,7 4,0 +5 35 169 6300 4600 3 2,2 16,2 -12 107 169 6500 5370 4 (Kontrolle) 3,8 6,2 +6 70 169 6300 4376 5 1,2 28,6 -18 141 162 6400 4200 6 (Kontrolle) 2,1 8,6 - 7 80 168 6100 3900 7 (Kontrolle) 3,4 0 +55 20 (1) ASTM-D1238-62T, Bedingung L (2) durch Infrarotanalyse; umfasst das in dem Blockcopolyme rplus in der Mischstufe zugesetzte menge.
  • (3) ASTM-D746-57T mit dem Unterschied, dass verschiedene Probestabe (0,25" breit x 1,5" lang x 0,075" dick) aus bei 400°F gepressten Platten geschnitten werden. Die Plattne werdne in der presse um 25 F pro Minute gekühlt. Die Proben werden in den Scot Tester gebracht, wobei die Breite parallel zu dem Schlagstab ist. Eine 0,015" tiefe Kerbe wird mit einer rasiermesserscharfen Kante quer über die Dicke geschnitten.
  • (4) ASTM-D1822-61T (5) mit einem Mikroskop unter gekreuzten Nicols gemessen.
  • (6) Verfayhren mit Gurley Stiffness Tester.
  • (7) ASTM-Bezeichnung D638-60T mit dem Unterschied, dass 1/4" breite x 0,020" dicke x 4" lange Streifen, die aus einer 6" tafel (gepresst bei 400°F und gekühlt um 25°F pro Minute) geschnitten sind, in das "Instron mti einem inch Klemmenabstand gespannt werden und mit 20" pro Minute gezogen werden. Der modul bei 1 % Dehnung wird bei einer Zuggeschwindigkeit von 0,2" Minute mti einem Klemmenabstand von 2" bestimmt.
  • Während in den obigen Beispielen nichtmodifizierte Polypropylen~zusammensetzungen hergestellt werden, ist es offensichtlich, dass andere Stoffe, wie Farbstoffe, Pigmente, Fasern und andere Polymere in de Polypropylenzusammensetzungen nach der Erfindung ohne wesentliche Änderung der physikalischen Eigenschaften der aus solchen Zusammensetzungen gebildeten Formkörper eingebracht werden können Die erfindungsgemäss hergestellten Polypropylenzusammensetzungen können in derselben Weise wie Polypropylen verformt werden.
  • Beispielsweise können die Zusammensetzungen durch Blasen verformt werden, stranggepresst oder gespritzt werden, um Abfallkörbe, Flaschen, Schläuche, 2¢lien udgl. herzustellen.
  • Für den Fachmann ergeben sich mannigfache Abwandlungen, ohne über den Erfindungsgedanken hinauszugehen.
  • Die Zusammensetzungen nach der Erfindung haben im allgemeinen einen Schmelzindex von etwa 0, 2 bis etwa 25, eine Kerbschlagsprödigkeitstemperatur unterhalb etwa-10°C und einen kristallinen Schmelzpunkt von mindestens 150 C. Der Schmelzindex liegt gewöhnlich bei 0, 5 bis 5.
  • Patentansprtl¢he t

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Verfahren zur Herstellung einer Mischung eines Athylen-Propylen-Copolymers und eines linearen Polyäthylens, dadurch gekenzneichnet, dass ein im wesentlichen kristallines Äthylen-Propylen-Copolymer, welches etwa 4 bis 10 Gew.-% Äthylen enthält und eine grundmolare Viskositätszahl zwischen etwa 1, 0 und etwa 8, 0 besitzt, mit 1 bis 50 Gew.-% Polyäthylen, das eine Dichte von 0, 93 bis 0, 96 und einen Schmelzindex von. praktisch 0 hat bei einer Temperatur von etwa 175-225 0C zu einer im wesentlichen kristallinen Mischung, welche einen kristallinen Schmelzpunkt von mindestens 150°C und eine Schlagzerreissfestigkeit in ft lbs/in2 oberhalb etwa 100 hat, gemischt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenzneichnet, dass das Äthylen-propylen-Copolyme rein Blockpolyme rist, das aus einem Propylenpolymerblock, dem ein Äthylenpolymerblock folgt, besteht
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Athylen-Tropylen-Copolymer aus einem im wesentlichen kristallinen regellosen Copolymerblock aus Athylen-Propylen, dem ein Athylenpolymerblock folgt, besteht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass eine Endmischung hergestellt wird, welche einen Schmelæindex von etwa 0,2 bis etwa 25, eine Kerbschlagsprödigkeitstemperatur unter etwa -10°C und einen kristallinen Schmelzpunkt von mindestens etwa 162°C hat.
DE1569351A 1964-11-09 1965-11-05 Verfahren zur Herstellung einer Mischung eines Äthylen Propylen Copoly mensates und eines linearen Polyäthylens Ceased DE1569351B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US409998A US3358053A (en) 1964-11-09 1964-11-09 Crystalline propylene polymer, containing 4-10% ethylene, blended with linear polyethylene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1569351A1 true DE1569351A1 (de) 1970-05-06
DE1569351B2 DE1569351B2 (de) 1973-10-31

Family

ID=23622804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1569351A Ceased DE1569351B2 (de) 1964-11-09 1965-11-05 Verfahren zur Herstellung einer Mischung eines Äthylen Propylen Copoly mensates und eines linearen Polyäthylens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3358053A (de)
DE (1) DE1569351B2 (de)
FR (1) FR1453601A (de)
GB (1) GB1109065A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032635A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-26 The Furukawa Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Zusammensetzung fuer einen vernetzten polyolefinschaum

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465063A (en) * 1965-10-06 1969-09-02 Shell Oil Co Hydrogenated diolefin block copolymers
US3917746A (en) * 1967-02-02 1975-11-04 Asahi Chemical Ind Impact resistant polymer compositions
FR2120302A5 (de) * 1970-12-29 1972-08-18 Aquitaine Total Organico
US3887640A (en) * 1972-08-15 1975-06-03 Eastman Kodak Co Extrusion coating composition containing ethylenepropylene block copolymer and polyethylene having a MIR of at least 50
US3929932A (en) * 1973-03-26 1975-12-30 Dart Ind Inc High impact compositions of polyethylene and polypropylene block copolymers
GB1593311A (en) * 1977-03-30 1981-07-15 Shell Int Research Making cupped articles from mixed polyolefin plastics sheet
US4576993A (en) * 1978-09-20 1986-03-18 Raychem Limited Low density polyethylene polymeric compositions
WO1983000494A1 (en) * 1981-07-28 1983-02-17 Eastman Kodak Co Extrusion coating compositions for unprimed foil
FR2529563B1 (fr) * 1982-06-30 1986-01-24 Charbonnages Ste Chimique Compositions de polypropylene et de copolymeres ethylene/a-olefine et leur application a la fabrication de fils mono-orientes
JPS5925829A (ja) * 1982-08-05 1984-02-09 Chisso Corp ポリオレフイン系樹脂組成物
FR2561246B1 (fr) * 1983-11-10 1987-01-16 Charbonnages Ste Chimique Compositions polymeres a base de copolymeres et d'homopolymeres d'ethylene et leur application a l'isolation de conducteurs metalliques, en particulier de fils telephoniques
US5002811A (en) * 1985-11-29 1991-03-26 American National Can Company Multiple layer packaging sheet material
US4894266A (en) * 1987-08-05 1990-01-16 American National Can Company Multiple layer packaging sheet material
US5137763A (en) * 1985-11-29 1992-08-11 American National Can Company Multiple layer packaging sheet material
US4937139A (en) * 1987-04-30 1990-06-26 American National Can Company Peelable packaging and sheet materials and compositions for use therein
US5160767A (en) * 1987-04-30 1992-11-03 American National Can Company Peelable packaging and sheet materials and compositions for use therein
DE4019455A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-02 Basf Ag Polymermischungen aus propylencopolymerisaten und polyethylen
JP3111652B2 (ja) * 1992-06-30 2000-11-27 住友化学工業株式会社 ポリプロピレン組成物及びそのフィルム
DE19641396B4 (de) * 1996-09-27 2007-08-16 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Vernetzbare Isoliermischung für elektrische Kabel und Leitungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA626849A (en) * 1961-09-05 L. Jezl James Polypropylene compositions
IT557911A (de) * 1954-06-08 1900-01-01
US3200173A (en) * 1960-02-08 1965-08-10 Hercules Powder Co Ltd Process for preparing blends of polypropylene with copolymers of ethylene and propylene
US3265771A (en) * 1961-02-13 1966-08-09 Exxon Research Engineering Co Polypropylene-polyethylene blends
US3176052A (en) * 1960-08-08 1965-03-30 Du Pont Blends of polyethylene and ethylene copolymers
NL129982C (de) * 1961-08-28 1900-01-01
GB958079A (en) * 1961-12-20 1964-05-13 Ici Ltd Composition containing polypropylene
US3137672A (en) * 1962-02-01 1964-06-16 Hercules Powder Co Ltd Impact strength of blends of polyethylene and polypropylene
NL290711A (de) * 1962-03-28 1900-01-01 Shell Int Research
US3256367A (en) * 1962-08-14 1966-06-14 Union Carbide Corp Polypropylene compositions having improved impact strength containing polyethylene and ethylene-propylene copolymer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032635A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-26 The Furukawa Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Zusammensetzung fuer einen vernetzten polyolefinschaum

Also Published As

Publication number Publication date
US3358053A (en) 1967-12-12
FR1453601A (fr) 1966-06-03
GB1109065A (en) 1968-04-10
DE1569351B2 (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1569351A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung eines AEthylen-Propylen-Copolymers und eines linearen Polyaethylens
DE1794361C2 (de) Polymere des Propylens oder Butens-1. Ausscheidung aus: 1494168
DE69910967T2 (de) Kristalline propylene-copolymerzusammensetzungen mit heissversiegelungseigenschaften, optischen eigenschaften und reduzierter löslichkeit
DE602005003763T2 (de) Transparente leicht reissbare Folie
DE1694914B2 (de) Formmasse auf polypropylenbasis und ihre verwendung zur herstellung von formkoerpern
DE2429889A1 (de) Alpha-olefin-copolymermischungen
DE69827744T2 (de) Polybuten-1 enthaltende polyolefinzusammensetzung
DE1694913B2 (de) Formmasse mit verbesserter lichtdurchlaessigkeit auf der basis von polypropylen
DE1806126B2 (de) Thermoplastische Formmassen
DE1745151A1 (de) Siliciumhaltige Terpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2515059C2 (de) Thermoplastische Äthylen/Vinylacetat-Formmasse
DE69933782T2 (de) Polyethylenzusammensetzungen mit hoher klarheit
DE1669452B2 (de) Disperses Polymergemisch
DE19962130A1 (de) Teilkristalline Propylenpolymerisat-Zusammensetzungen mit guter Eignung zur Herstellung von biaxial orientierten Folien
DE1160179B (de) Formmassen aus einem kristallinen Mischpolymeren aus AEthylen und hoeheren Homologen des AEthylens und einem amorphen Polymeren
DE1065618B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen von Vinylchlondpolymeren und Graft-Mischpolymeren
DE3019986A1 (de) Propylenmischpolymerisate
DE1961334B2 (de)
DE102004039453B4 (de) Polymerzusammensetzung und Folie daraus
DE2001702A1 (de) Copolymere aus AEthylen und Bicyclo-(2,2,1)-hepten mit verbesserten physikalischen Eigenschaften
DE1022800B (de) Verfahren zur Herstellung von meist wachsartigen Massen durch Polymerisation von AEthylen
DE2208265A1 (de) Polyolefinmischungen
DE1595249A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polypropylenzusammensetzung
DE1494023A1 (de) Mischungen aus isotaktischem Polypropylen und Mischpolymerisaten des AEthylens mit verbesserter Zaehigkeit
EP0462373A2 (de) Polymermischungen aus Propylencopolymerisaten und Polyethylen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal