DE1694914B2 - Formmasse auf polypropylenbasis und ihre verwendung zur herstellung von formkoerpern - Google Patents

Formmasse auf polypropylenbasis und ihre verwendung zur herstellung von formkoerpern

Info

Publication number
DE1694914B2
DE1694914B2 DE19671694914 DE1694914A DE1694914B2 DE 1694914 B2 DE1694914 B2 DE 1694914B2 DE 19671694914 DE19671694914 DE 19671694914 DE 1694914 A DE1694914 A DE 1694914A DE 1694914 B2 DE1694914 B2 DE 1694914B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
ethylene
propylene
polyethylene
worse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671694914
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694914C3 (de
DE1694914A1 (de
Inventor
Kenzo Kitamura Tadakatsu Nuhama Shirayama (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1694914A1 publication Critical patent/DE1694914A1/de
Publication of DE1694914B2 publication Critical patent/DE1694914B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694914C3 publication Critical patent/DE1694914C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • C08L23/142Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2314/00Polymer mixtures characterised by way of preparation
    • C08L2314/02Ziegler natta catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

2) auf 100 Gewichtsteile des ternären Gemisches 0,01 bis 5 Gewichtsteile mindestens einer aromatischen Sulfonsäureverbindung oder organischen Carbonsäureverbindung als Keirnbildner.
2. Verwendung der Formmasse gemäß An spruch 1 zur Herstellung von Formkörpern.
Polypropylen ist ein wertvoller Kunststoff zur Herstellung von Formkörpern, da es eine Reihe guter Eigenschaften besitzt, z. B. ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, wie Steifigkeit und Härte und eine hohe Erweichungstemperatur, und da daraus hergestellte Formkörper sich durch einen hohen Oberflächenglanz auszeichnen. Infolge seines hohen Kristallisationsgrades hat Polypropylen jedoch den Nachteil, daß seine Schlagzähigkeit und Lichtdurchlässigkeit nicht befriedigt.
Zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von Polypropylen war es bislang üblich, dem Polypropylen Polyäthylen und ein kautschukartiges Polymer, z. B. Polyisobutylen, Polybutadien oder ein amorphes Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat, einzuverleiben. Durch diese Stoffe werden jedoch die Steifigkeit und die Härte sowie die Lichtdurchlässigkeit des Polypropylens stark vermindert.
Aus den japanischen Patentveröffentlichungen 1809/64 und 1652/65 ist es bekannt, dem Polypropylen oder einem Gemisch aus Polypropylen und einem kautschukartigen Polymer zur Verbesserung der Schlagzähigkeit ohne Beeinträchtigung der Steifigkeit, eine organische Carbonsäure oder deren Metallsalz als Keimbildner einzuverleiben. Weiterhin ist aus der japanischen Patentveröffentlichung 18 746 64 bekannt, daß ternäre Gemische aus Polypropylen, Polyäthylen mit einer Dichte von mindestens 0,93 und entweder einem amorphen Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat oder Polyisobutylen im Vergleich zu Polypropylen bedeu^nd verbesserte Schlagzähigkeitswerte aufweisen.
Die Erfindung bezweckt es, Formmassen auf Polypropylenbasis zur Verfügung zu stellen, die eine stark verbesserte Schlagzähigkeit und Biegefestigkeit sowie eine hohe Lichtdurchlässigkeit besitzen.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend eine Formmasse auf Polypropylenbasis, bestehend aus
1. einem ternären Gemisch von
a) 65 bis 96 Gewichtsprozent kristallinem Polypropylen, das bei 230° C unter einer Belastung von 2,16 kg einen Schmelzindex von höchstens 10 besitzt,
b) 2 bis 30 Gewichtsprozent unter Normalbedingungen festem Polyäthylen und
c) 2 bis 20 Gewichtsprozent eines im wesentlichen amorphen Äthylen-Propylen-Misch-
polymerisats mit einem Gehalt von durch
schnittlich 10 bis 70 Molprozent gebundenem Äthylen, einem Kristallinitätsgrad von bis zu 35% und mit einer Intrinsic-Viskosität von mindestens 1,5 in Tetralin bei 135° C und
2. auf 100 Gewichtsteile des ternären Gemisches 0,01 bis 5 Gewichtsteile mindestens einer aromatischen Sulfonsäureverbindung oder organischen Carbonsäureverbindung als Keimbildner und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß der Zusatz eines Keimbildners zu einem ternären Gemisch aus bestimmten Mengen Polypropylen, amorphem
Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat und Polyäthylen zu einer wesentlich größeren Verbesserung der Schlagzähigkeit des Gemisches führt, als der Zusatz eines Keimbildners zu einem binären Gemisch aus der gleichen Menge Polypropylen und entweder amor-
phem Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat oder Polyäthylen.
Während Formmassen, die aus einem binären Gemisch aus Polypropylen und einem Modifizierungsmittel, ζ. B. Polyäthylen oder einem kautschukartigen
Polymer und einem Keimbildner bestehen, nur dann eine hohe Schlagzähigkeit aufweisen, wenn sie große Mengen des Modifizierungsmittels enthalten, haben die erfindungsgemäßen Formmassen auf Polypropylenbasis bereits bei vergleichsweise geringen Gehal-
ten an Modifizierungsmitteln (Polyäthylen und Äthy-' len-Propylen-Mischpolymerisat) eine überraschend
hohe Schlagzähigkeit. Das heißt, daß bei den erfindungsgemäßen Formmassen auf Polypropylenbasis eine hohe Schlagzähigkeit nicht durch eine Verschlechterung der an sich hervorragenden anderen Eigenschaften des Polypropylens, z. B. hohe Steifigkeit, erkauft werden muß.
Ferner ist es überraschend, daß ein ternäres Gemisch aus Polypropylen, Polyäthylen und einem amorphen Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat eine wesentlich höhere Lichtdurchlässigkeit als ein binäres Gemisch aus Polypropylen und einem Modifizierungsmittel besitzt, die durch die Zugabe eines Keimbildners sogar noch weiter verbessert werden kann.
Die erfindungsgemäßen Formmassen haben den weiteren Vorteil, daß ein beträchtlicher Teil der dein Polypropylen zur Erzielung einer hohen Schlagzähigkeit einverleibten Modifizierungsmittel aus Polyäthylen besteht, das billiger ist als die kautschukartigen Polymeren, die zu dem gleichen Zweck ir binären Polypropylenformmassen enthalten sein müssen. Die erfindungsgemäßen Formmassen sind deshalb auch wirtschaftlich sehr vorteilhaft.
Als Polypropylenkomponente für erfindungsgemäße Formmassen ist ein Polypropylen geeignet, das durch polymerisation in Anwesenheit eines Ziegler-Natta-Katalysators hergestellt ist Geeignet sind vorwieeend kristalline Polypropylene, die zum größten Teif aus Propylen bestehen und mindestens 50 Gewichtsprozent isotaktische Einheiten im Molekül enthalten. Beispiele derartiger kristalliner Polypropylene sind kristalline Propylenhomopolymerisate und kristalline propylen-Äthylen-Mischpolymerisate. Vorzugsweise besteht die Formmasse der Erfindung aus 75 hk 85 Gewichtsprozent kristallinem Polypropylen, das bei 23OC unter einer Belastung von 2,16 kg einen Schmelzindex von vorzugsweise bis zu 2 besitzt.
Als Polyäthylenkomponente in erfindungseemäßen ; Formmassen sind Polymere geeignet, die größten- J teils aus Äthylen bestehen. Es können beliebige Polyäthylene verwendet werden, d.h. sowohl Polyäthylen mit niederer Dichte als auch Polyäthylen hohei Dichte. Besonders bevorzugt ist Polyälh\lcn niederer Dichte. Vorzugsweise besteht die Formmasse der Erfindung aus 5 bis 20 Gewichtsprozent des Polyäthylens.
Als Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat-Komponentc eignen sich amorphe Äthylen-Propyien-Mischpolymerisate, die in heißem Heptan praktisch vollständig löslich und durch Polymerisation eines Gasgemisches aus Äthylen und Propylen in Gegenwart eine:· Ziegler-Natta-Katalysators hergestellt sind. Vorzugi-veise besteht die Formmasse der Erfindung aus 5 bis 15 Gewichtsprozent des Äthylen-Propylen-Mischpolymerisats.
Diese amorphen Äthylen-Propylen-Mischpolymerisate sind entweder kautschukartige Polymerisate, die gegebenenfalls eine dritte Monomerkomponente (Äthylen-Propylen-Kautschuk oder Äthylen-Propylen-Terpolymerisate) enthalten können, oder praktiv.h vollständig in heißem Heptan lösliche Polymerisate, die als Nebenprodukt bei der Herstellung von kristallinen Äthylen-Propylen-Mischpolymerisaten oder kristallinen Äthylen-Propylen-Blockmischpolymerisaten anfallen. Unter kristallinen Äthylen-Propylen-Blockmischpolymerisaten sind Polymere zu verstehen, die durch ein zweistufiges Polymerisationsverfahren hergestellt worden sind, wobei zuerst (erste Stufe) Propylen polymerisiert wird und dann (zweite Stufe) ein Gasgemisch aus Äthylen und Propylen eingeleitet wird, so daß ein Äthylen-Propylen-Mischpolymer, aufgepropft auf das in der ersten Polymerisationsstufe gebildete Polypropylen, entsteht.
Das amorphe Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat in den erfindungsgemäßen Formmassen soll in Tetralinlösung bei 135° C eine Intrinsic-Viskosität von mindestens 1,5, vorzugsweise mindestens 2,0 und insbesondere mindestens 2,5 besitzen.
Die vorstehend genannten Mengenanteilbereiche von Polypropylen, Polyäthylen und amorphem Äthylen- Propylen-Mischpolymerisat sowie der Schmelzindexbereich des Polypropylens sind kritische Größen, die unbedingt eingehalten werden müssen, um Formmassen mit den genannten günstigen Eigenschaften zu erhalten.
Als Zusätze, d. h. Keimbildner für erfindungsgemäße Formmassen eignen sich aromatische Sulfonsäuren mit Sulfonsäuregruppen in den aromatischen Ringen. z. B. Benzolsulfonsäure und Naphthalinsulfonsäuren, aromatische Sulfonsäureverbindungen. bei welchen mindestens eines der Wasserstoffatome des aromatischen Rings durch mindestens ein Halögenatom oder eine Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Amino- oder Hydroxylgruppe substituiert ist. sowie die Metallsalze der vorstehend genannten Säuren mit Metallen der L, II. und III. Gruppe des Periodensystems. Im Hinblick auf die Stabilität von Polypropylen sind die Natrium-, Magnesium-, Calcium- und Aluminiumsalze aromatischer Sulfonsäuren besonders bevorzugt. Beispiele besonders wirksamer Metallsalze von aromatischen Sulfonsäuren sind Natrium-, Magnesium-, Calcium- und Aluminium-a-naphthalinsulfonat, Natrium-8-amino-naphthalinsulfonat, Natrium-, Magnesium-, Calcium- und Aluminiumbenzolsulfonat, Calcium- und Magnesium-2,5-dichlorbenz,olsuüOnat und die Calcium- und Magnesiumsalze der m-Xylolsulfonsäure.
Außer den vorgenannten Verbindungen können in den erfindungsgemäßen Formmassen als Keimbildner die in den japanischen Patentveröffentlichungen 1 809/64, !4 062'64 und 1 652/65 und den belgischen Patentschriften 631 471, 633 715, 633 716 und 633 717 beschriebenen organischen Carbonsäuren oder deren Metallsalze verwendet werden sowie die in den japanischen Patentveröffentlichungen 27 637 64 und 18 854/65 beschriebenen Keimbildner, nämlich Phthalsäureanhydrid und Carbonsäuresalze, Carbonsäuren oder Carbonsäureanhydride sowie Aluminiumphosphat oder anorganische und organische Aluminiumverbindungen.
Spezielle Beispiele für diese Keimbildner sind Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Phenylessig-, Diphenylessig-, p-Isopropylbenzoe-, p-tert.-Butylbenzoe- und o-tert.-Butylbenzoesäure sowie die Lithium-, Natrium-, Magnesium-, Calcium-, Barium-, Aluminium-, Titan- und Chromsalze dieser Säuren. Diese Keimbildner können einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehr der genannten Verbindungen in den erfindungsgemäßen Formmassen enthalten sein.
Die Formmasse der Erfindung enthält auf 100 Gewichtsteile des ternären Gemisches vorzugsweise 0,05 bis 5 und insbesondere 0,1 bis 1 Gewichtsteil des Keimbildners.
Das Gemisch der Polymerkomponenten kann einfach durch gleichzeitiges Zusammenkneten der geschmolzenen Komponenten erfolgen, z. B. mittels eines Heizwalzwerks, eines Extruders oder eines Innenmischers. Der Keimbildner kann auf die gleiche Weise der Formmasse einverleibt werden, d. h., ei wird in den Polymeren unter Verwendung eines geeigneten Dispergierhilfsmittels dispergiert.
Die Herstellung der Formmasse wird in der Praxis beispielsweise so durchgeführt, das das Polyäthyler und das Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat gleich zeitig einem Gemisch aus Polypropylen und Keim bildner einverleibt werden, das auf einem Heizwalz werk sorgfältig verknetet wurde. Wahlweise könnei zuerst die beiden Komponenten zu einem Gemiscl verknetet werden, das dann dem Gemisch aus Poly propylen und Keimbildner einveil. in wird. Die erfor derliche Mischtemperatur beträgt 160 bis 190 C Eine Mischzeit von 5 bis 20 Minuten ist ausreichenc Während des Vermischens der vorstehend genannte Komponenten zur Herstellung der Formmasse könne außerdem kleine Mengen anderer Zusätze, z. B. Stab lisatoren, Antioxydationsmittel, Verarbeitungshilfs mittel, Farbstoffe oder Füllstoffe oder Gemische diese Zusätze zu gemischt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Ein kristallines Polypropylen, hergestellt in Gegenwart eiiies Ziegler-Natta-Katalysators, mit einer Intrinsic-Viskosität [>/] von 2,66 in Tetralin bei 1350C, 95% isotaktischen Einheiten und einem Schmelzindex von 0,85 bei 230° C unter einer Belastung vou 2,16 kg wird mit einer Lösung eines Gemisches von 0,2% (bezogen auf die gesamte Polymemienge) Dilaurylthiodipropionat und 0,04% l,J,3-Tri-(2-methyl-4-hydroxy-5 -tert.-butylphenyl)-butan in Methanol als Antioxydationsmittel sowie mit 0,5% (bezogen auf das gesamte Polymer) wasserfreiem Natriumbenzoisulfonat versetzt Nach dem Abdampfendes Methanols wird das Gemisch auf einem Mischwalzwerk bei 1900C geschmolzen und in den in Tabelle I aufgeführten Mengenverhältnissen mit Polyäthylen und einem
amorphen Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat gemischt und. 10 Miauten verknetet. Als amorphe·., Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat wird der in heißem Heptan lösliche Teil eines Polymerisationsproduktes verwendet, der bei der Herstellung eines kristallinen Äthylen - Propylen - Blockmischpolymerisats als Nebenprodukt anfällt. Aus der Formmasse werden 4 und 1 mm starke Platten hergestellt, die als Probekörper zur Bestimmung der Schlagzähigkeit bzw. der Steifigkeit dienen. Der Schlagzähigkeitstest wird nach der »Izod-Methode« (ASTM D-256-56) unter Verwendung von 4 mm starken Platten in 3 Lagen durchgeführt. Der Steifigkeitstest wird gemäß ASTM D-747-63 unter Verwendung einer 1 mm starken Platte durchgeführt. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
Poly Amorphes
Athylen-
ProDvlen-
Natriumbenzol
sulfonat PHR
Kerbschlag
zähigkeit
bei20"C
Steifigkeit
bei !'■■ C
I Lichtdurchlässigkeit*·"!
Versuch
Nr.
äthylen·· Misch
polymerisat*** kgcm/cm2 kg/cm2
0 0 Ü 2,9 12 700
1 0 0 0.5 2,9 13900 weit besser
2 10 0 0 3,3 11900 gleich
3 10 0 0,5 3,6 13000 weit besser
4 5 5 0 5,0 11500 besser
5 5 5 0,5 7,8 12 700 weit besser
6 0 10 0 4,2 10 100 schlechter
7 0 10 0,5 6,1 11500 schlechter
8 15 0 0 2,7 10 700 gleich
41 15 0 0,5 3,0 12 300 besser
42 10 5 0 5,8 10 700 gleich
43 10 5 0,5 37,7*) 11400 besser
44 7,5 7,5 0 7,9 9500 gleich
45 7,5 7,5 0,5 41,6*) 11 700 besser
46 5 10 0 8,3 10 100 gleich
47 5 10 0,5 18,8 12100 etwas besser
48 0 15 0 5,1 9 300 schlechter
49 0 15 0,5 7,5 10 200 schlechter
50 20 0 0 2,5 9 500 gleich
9 20 0 0,5 2,8 11800 besser
10 15 5 0 6,8 9600 gleich
11 15 5 0,5 15,7*) 10900 weit besser
12 10 10 0 8,6 10 200 gleich
1.3 10 10 0,5 52,2*) 11500 besser
14 5 15 0 10,5 9400 schlechter
15 5 15 0,5 38,3*) 11000 schlechter
16 0 20 0 6,1 86U0 schlechter
17 0 20 0,5 8,5 9 200 schlechter
18 25 0 0 2,6 9000 gleich
51 25 0 0,5 2,8 11 200 besser
52 20 5 0 9,2 8 800 gleich
53 Probekörper platzt bei der Zerstörung nicht ab.
*l Πργ Priihfikογπργ olni7l hei Her 7erstörunti nicht ab -» < • ι *·) Polyäthylen mit niederer Dichte (0.92) und einem Schmelzindex von 1,6 bei 190'C unter emer Belastung von -f.'Okp.
•••1 Das Mischpolymerisat besitzt einen Athvlengehalt von 8,5 Gewichtsprozent und eine Intnnsic-Viskositat (,,) von -./8 in
bei 135° C.
Ternäres Gemisch, Gewichtsprozent
Poly
propylen
100
100
90
90
90
90
90
90
85
85
85
85
85
85
85
85
85
85
80
80
80
80
80
80
80
80
80
80
75
75
75
·) Visuelle Beurteilung im Vergleich zu einer Pohpropylenplat1.- gemäß Versuch Nr.
Fortsetzung
Ternäres Gemisch. Gewichtsprozent Poly Amorphes
Äthylen-
Propylen-
Nalriumbenzol-
sulfonat PHR
Kerbschlag
zähigkeit
bei 2O0C
Steifigkeit
bei 20 C
Lichtdurchlässigkeit*··*)
Versuch
Nr.
Poly äthylen") Misch-
propylen polymerisat**·) kgcm/cm2 kg/cm2
20 5 0,5 28,7*) 10 700 besser
54 75 15 10 0 23,7*) 8 500 gleich
55 75 15 10 0,5 52,4*) 10 200 besser
56 75 10 15 0 43,2*) 8 600 etwas schlechter
57 75 10 15 0,5 59,5*) 9 800 etwas schlechter
58 75 ς 20 0 19,1*) 8 300 schlechter
59 75 5 20 0,5 50,2*) 10000 schlechter
60 75 0 25 0 9,0 7 900 schlechter
61 75 0 25 0,5 14,5 8 800 schlechter
62 75 30 0 0 2,8 8 300 etwas besser
19 70 30 0 0,5 2,8 10 800 besser
20 70 20 10 0 47,3*) 7 700 gleich
21 70 20 10 0,5 65,0*) 9 500 besser
22 70 0 30 0 13,8 7 400 schlechter
23 70 0 30 0,5 24*) 8400 schlechter
24 70
*) Der Probekörper platzt bei der Zerstörung nicht ab.
**) Polyäthylen mit niederer Dichte (0.92) und einem Schmelzindex von 1.6 bei 190" C unter einer Belastung von 2,16 kg.
***) Das Mischpolymerisat besitzt einen Äthvlengehalt von 8.5 Gewichtsprozent und eine Intrinsic-Viskosität (ι/) von 2,78 in Tetralin
bei 135= C.
·♦·♦) Visuelle Beurteilung im Vergleich zu einer Polypropylenplatte gemäß Versuch Nr. 1.
Aus Tabelle I ist zu ersehen, daß die Kerbschlag- Gemischen deutlich stärker ausgeprägt ist. Weiterhin Zähigkeit der Polypropylenformmassen durch einen 35 ist zu erkennen, daß durch Natriumbenzolsulfonat Gehalt an Natriumbenzolsulfonat im Vergleich zu
Formmassen, die kein Natriumbenzolsulfonat ent-
auch die Härte und Lichtdurchlässigkeil der Formmassen erhöht wird.
halten, erhöht wird und daß dieser Effekt bei ternären
Beispiel 2
Unter Verwendung des gleichen Polypropylens einem Gehalt von 80 Teilen Polypropylen, 10 Teilen
und amorphen Äthylen-Propylen-Mischpolymerisats amorphem Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat und
wie im Beispiel 1 sowie verschiedener Polyäthylen- 10 Teilen Polyäthylen hergestellt und wie im Beispiel 1
Sorten mit unterschiedlichem Schmelzindex und unter- 45 geprüft. Die Versuchsergebnisse sind in der Tabelle II
schiedlicher Dichte werden ternäre Gemische mit zusammengefaßt.
Polyäthylensortc Tabelle II Schmelz Dichte Natriumbenzol Kerbschlag Steifigkeit
index sulfonat zähigkeit bei 20° C
Versuch 1,6 0,92 bei 200C kg/cm2
Nr. 1,6 0,92 0 kg-cm/cm2 10200
Polyäthylen mit niederer Dichte 7 0,92 0,5 8,6 11500
13 desgl. 7 0,92 0 52,2*) 9100
14 desgl. 20 0,92 0,5 10,0 10300
25 desgl. 20 0,92 0 56,6*) 9 300
26 desgl. 50 0,92 0,5 10,3 11000
27 desgl. 50 0,92 0 47,8*) 9 500
28 desgl. 0,9 0,96 0,5 10,1 11200
29 desgl. 0,9 0,96 0 24,5*) 10100
30 Polyäthylen mit hoher Dichte 0,5 10,1 11 100
31 desgl. 23,9
32
Der Probekörper platzt bei der Zerstörung nicht ab.
Beispiel 3
Aus dem gleichen Polypropylen, Polyäthylen und
morphen Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat wie
m Beispiel 1 in einem Gewichtsverhältnis von
80:10:10 Teilen werden unter Verwendung verschiedener Keimbildner Formmassen hergestellt und gemäß Beispiel 1 geprüft. Die Tabelle III zeigt die dabei erhaltenen Ergebnisse.
Tabelle III Keimbildner
Bezeichnung
Menge
(PHR)
Kerbschiagzähigkeil
bei20cC
kg-cm/cm2
Steifigkeit bei 20" C
kg/cm2
Versuch
Nr.
Natriumbenzolsulfonat
p-tert. Butylbenzoesäure
Aluminium p-tert.-butylbenzoat
Adipinsäure
Phthalsäureanhydrid
Calciumstearat
0
0,5
0,5
0,5
0,5
ο,η
0,2/
8,6
52,2*)
41,3*)
41,6*)
52,4*)
50,3*)
10 200
11 500
11000
11600
10 500
10400
13
14
33
34
35
36
*) Der Probekörper platzt bei der Zerstörung nicht ab.
Beispiel 4
Aus dem gleichen Polypropylen, Polyäthylen und dener Mengen Natriumbenzolsulfonat als Keimamorphen Athylen-Propylen-Mischpolymerisat wie 25 bildner, werden Formmassen hergestellt und analog im Beispiel 1, in einem Mengenverhältnis von Beispiel 1 geprüft. Die nachstehende Tabelle IV zeigt 80:10:10 Teilen, jedoch unter Verwendung verschie- die dabei erhaltenen Versuchsergebnisse.
Tabelle IV
Versuch
Nr.
Natriumbenzol-
sulfonatmenge
(PHR)
Kerbschlag
zähigkeit
bei 2(FC
kg-cm/cm2
Steifigkeit
bei 20°C
kg/cm2
37
14
38
39
40
13
1
0,5
0,2
0,1
0,05
0
17,2*)
52,2*)
38,3*)
56,7*)
57,4*)
8,6
11 100
11500
10900
11000
10 900
10 200
*) Der Probekörper platzt bei der Zerstörung nicht ab.
Beispiel 5
Unter Verwendung des gleichen Polypropylens und Polyäthylens wie im Beispiel 1 und eines Äthylen-Propylenkautschuks mit einer Intrinsic-Viskosität [),]
von 1,38 und einem Äthylengehalt von 38,4 Molpro zent werden Formmassen hergestellt, die analog Bei spiel 1 untersucht werden. Die dabei erhaltenen Ergeb nisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
Tabelle V
Ternäres Gemisch, Gewichtsprozent Amorphes
Äthylen-
Propylen-
Misch-
Natriumbenzol
sulfonat PHR
Kerbschlag
zähigkeit
bei20°C
Steifigkeit
bei 2O0C
Lichtdurchlässigkeit***·)
Versuch
Nr.
Poly
propylen
PoIv-
äthylen**)
polymerisat***) kgcm/cm2 kg/cm2
0 0 3,3 11900 gleich
3 90 10 0 0,5 3,6 13CK)O weit besser
4 90 10 5 0 9,5 11400 etwas besser
63 90 5 5 0,5 23,8*) 13200 besser
64 90 5 10 0 20,8*) 11700 schlechter
65 90 0 10 0,5 24.5*) 12500 schlechter
66 90 0
*) Der Probekörper platzt bei der Zerstörung nicht ab.
··) Polyäthylen mit niederer Dichte (0,92) und einem Schmelzindex von 1,6 bei 190°C uu.fir einer Belastung von 2,16 kg. ·*·) Das Mischpolymerisat hat einen Athylengehalt von 38,4 Molprozent und eine Intrinsic-Viskosität [»,] von 1,38 in Tetralin bei 135r ( ****i Wie im Beispiel 1 definiert
Versuch
41
42
67
68
69
70
71
11
Fortsetzung
Ternäres Gemisch, Gewichtsprozent
Amorphes Äthylen-Propylen-
Mischpolymerisat**'
Polypropylen
85
85
85
85
85
85
85
72 85
9 80
10 80
73 80
74 80
75 80
76 80
77 80
78 80
79 80
80 80
Polyäthylen*
15
15
10
10
20
20
15
15
10
10
10
10
15
!5
0 0 5 5
10 10 15 15 20 20
Natriumbenzol· sulfonat PHR
Kerbschlag I
Steifigkeit
Lichtdurchlässigkeit**··)
zähigkeit
bei 20cC
bei 200C
kgcm/cm2 kg/cm2 gleich
2,7 10 700 besser
3,0 12 300 etwas besser
15,2*) 10400 besser
29,2*) 11500 etwas schlechter
34,3*) 10 500 etwas schlechter
41,4*) 11600 schlechter
34,6*) 10 800 schlechter
35,0*) 11 100 gleich
2,5 9 500 besser
2,8 11800 etwas besser
12,0*) 9 800 besser
31,9*) 10 600 etwas schlechter
46,5*) 9 300 etwas schlechter
53,9*) 10 300 schlechter
45,4*) 9 400 schlechter
52,9*) 10100 schlechter
48,0*) 9 200 schlechter
48,9*) 10000
aei der Zerstörung nicht ab.
**) Polyäthylen mit niederer Dichte (0,92) und einem Schmelzindex von 1,6 bei 1900C unter einer Belastung von 2,16 kg. *·*) Das Mischpolymerisat hat einen Athylengehalt von 38,4 Molprozent und eine Intrinsic-Viskosität [»;] von 1,38 in Tetralin bei 13f ··*·) Wie im Beispiel 1 definiert.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Fennmasse auf Polypropylenbasis, bestehend aus
1) einem ternären Gemisch von
a) 65 bis 96 Gewichtsprozent kristallinem Polypropylen, das bei 230° C unter einer Belastung von 2,16 kg einen Schmelzindex von bis zu 10 besitzt,
b) 2 bis 30 Gewichtsprozent unter Norrnalbedingungen festem Polyäthylen und
c) 2 bis 20 Gewichtsprozent eines im wesentlichen amorphen Äthylen-Propylen-Mischpolymerisats mit einem Gehalt von durchschnittlich 10 bis 70MolpTOzent gebundenem Äthylen, einem Kristallinitätsgrad von bis zu 35% und nut einer Intrinsic-Viskosität von mindestens 1,5 in Tetralin bei 135° C und
DE1694914A 1966-01-31 1967-01-31 Formmasse auf Polypropylenbasis und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern Expired DE1694914C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP575166 1966-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694914A1 DE1694914A1 (de) 1972-03-09
DE1694914B2 true DE1694914B2 (de) 1973-06-07
DE1694914C3 DE1694914C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=11619801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694914A Expired DE1694914C3 (de) 1966-01-31 1967-01-31 Formmasse auf Polypropylenbasis und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3517086A (de)
DE (1) DE1694914C3 (de)
FR (1) FR1509720A (de)
GB (1) GB1144853A (de)
NL (1) NL142430B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6794433B2 (en) 2001-03-29 2004-09-21 Milliken & Company Metal salts of hexahydrophthalic acid as nucleating additives for crystalline thermoplastics
US6844382B2 (en) 2001-03-23 2005-01-18 Milliken & Company Gels comprising asymmetric dipolar multi-substituted alditol derivatives
US6887963B2 (en) 2002-04-12 2005-05-03 Milliken & Company Highly nucleated syndiotactic polypropylene
US6891058B2 (en) 2001-08-21 2005-05-10 Milliken & Company Low-color ultraviolet absorber compounds and compositions thereof
US6906207B2 (en) 2000-09-01 2005-06-14 Milliken & Company Polymer additive compositions and articles comprising novel fluorinated and alkylated alditol derivatives
US6911517B2 (en) 2002-04-12 2005-06-28 Milliken & Company Methods of producing highly nucleated syndiotactic polypropylene
US6936650B2 (en) 2003-10-03 2005-08-30 Milliken & Company Nucleating additive formulations of bicyclo[2.2.1]heptane dicarboxylate salts
US6946507B2 (en) 2003-10-03 2005-09-20 Milliken & Company Nucleating additive formulations of bicyclo[2.2.1]heptane dicarboxylate salts
US7014797B2 (en) 2001-08-21 2006-03-21 Milliken & Company Low-color ultraviolet absorbers for high UV wavelength protection applications
US7094918B2 (en) 2003-04-28 2006-08-22 Milliken & Company Low-color ultraviolet absorbers for thermoplastic and thermoset high UV wavelength protection applications
US7094820B2 (en) 2001-05-23 2006-08-22 Milliken & Company Polymer additive compositions comprising highly versatile thermoplastic nucleators

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627852A (en) * 1967-02-02 1971-12-14 Asahi Chemical Ind Impact resistant polymer compositions
DE1915061B2 (de) * 1969-03-25 1972-03-23 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Leitfaehige kunststoffmasse fuer den kabelsektor
US3749817A (en) * 1970-12-28 1973-07-31 Sumitomo Electric Industries Insulated cable having strand shielding semi-conductive layer
US3887640A (en) * 1972-08-15 1975-06-03 Eastman Kodak Co Extrusion coating composition containing ethylenepropylene block copolymer and polyethylene having a MIR of at least 50
GB1402049A (en) * 1972-12-22 1975-08-06 Stamicarbon Polypropylene compositions having mechanical properties
GB1593311A (en) * 1977-03-30 1981-07-15 Shell Int Research Making cupped articles from mixed polyolefin plastics sheet
GB2007685B (en) * 1977-10-11 1982-05-12 Asahi Dow Ltd Composition for drawn film cold drawn film made of said composition and process for manufacture of said film
DE2849114C2 (de) * 1978-11-11 1982-12-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung einer Polypropylen-Formmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
US4221882A (en) * 1979-01-31 1980-09-09 Exxon Research & Engineering Co. High impact melt-flowable dual continuum melt mixed polymer blends of polypropylene, polyethylene, and ethylene-propylene rubber
US4239862A (en) * 1979-12-13 1980-12-16 Uniroyal, Inc. Thermoplastic elastomer containing long chain aliphatic alcohol
DE3012763C2 (de) * 1980-04-02 1983-05-19 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Ternäre thermoplastische Formmasse enthaltend Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat
DE3012805C2 (de) * 1980-04-02 1983-04-28 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Ternäre Spritzguß-Formmassen auf Basis von Äthylen- Propylen-Mischpolymerisat oder EPDM, Polypropylen und Polyäthylen
FR2493856B1 (fr) * 1980-11-13 1986-03-21 Naphtachimie Sa Compositions de polypropylene a haute resistance au choc
IT1155448B (it) * 1982-12-24 1987-01-28 Montedison Spa Processo di cristallizzazione di alti polimeri in presenza di sistemi nucleanti a base di zeoliti
US4603158A (en) * 1984-09-28 1986-07-29 Battelle Development Corporation Optically transparent elastomers
US4621119A (en) * 1984-12-27 1986-11-04 Mobil Oil Corporation Polypropylene-polyethylene-(ethylene-propylene rubber) compositions and films thereof with improved tear strength
JPS6395252A (ja) * 1986-10-13 1988-04-26 Mitsui Toatsu Chem Inc ポリプロピレン樹脂組成物
US4820772A (en) * 1987-04-20 1989-04-11 Chisso Corporation Polyolefin composition
AU662202B2 (en) * 1992-02-24 1995-08-24 Montell North America Inc. Polyolefin compositions having good transparency and impact resistance
US5502112A (en) * 1992-07-30 1996-03-26 Exxon Chemical Patents Inc. Thermoplastic olefins
AT404252B (de) * 1994-05-13 1998-10-27 Danubia Petrochem Polymere Verfahren zur erhöhung des anteiles der beta-modifikation in polypropylen
DE4420989B4 (de) * 1994-06-16 2005-04-14 Borealis Polymere Holding Ag Verfahren zur Erhöhung des Anteils der ß-Modifikation in Polypropylen
US5574816A (en) * 1995-01-24 1996-11-12 Alcatel Na Cable Sytems, Inc. Polypropylene-polyethylene copolymer buffer tubes for optical fiber cables and method for making the same
US5674630A (en) * 1995-05-08 1997-10-07 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Polymer compositions and cast films
US5929146A (en) * 1996-12-27 1999-07-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Modifying agents for polyolefins
US5981636A (en) * 1996-12-27 1999-11-09 3M Innovative Properties Company Modifying agents for polyolefins
US5922793A (en) * 1996-12-27 1999-07-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Modifying agents for polyolefins
US6649694B2 (en) 2001-12-21 2003-11-18 Eastman Chemical Company Process for producing ethylene-α-olefin interpolymer films
EP1669403A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Borealis Technology OY Neue Mischung von Propylenpolymeren
WO2007107579A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Basell Poliolefine Italia S.R.L. A controlled nucleated polymer composition
US20110105691A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-05 Fina Technology, Inc. Blends of Polypropylene and Polyethylene and Methods of Forming the Same
JP5945274B2 (ja) * 2010-09-29 2016-07-05 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー ワイヤケーブルのための可撓性テンションメンバ
CN112812218B (zh) * 2021-02-07 2022-06-21 涿州市隽诚化工有限公司 一种聚丙烯成核剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256367A (en) * 1962-08-14 1966-06-14 Union Carbide Corp Polypropylene compositions having improved impact strength containing polyethylene and ethylene-propylene copolymer
US3327020A (en) * 1963-05-30 1967-06-20 Shell Oil Co Polymer crystallization
US3321021A (en) * 1966-07-19 1967-05-23 Ryan Aeronautical Co Lightweight folding rotor

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6906207B2 (en) 2000-09-01 2005-06-14 Milliken & Company Polymer additive compositions and articles comprising novel fluorinated and alkylated alditol derivatives
US6972306B2 (en) 2001-03-23 2005-12-06 Milliken & Company Compositions and articles comprising asymmetric dipolar multi-substituted alditol derivatives
US6844382B2 (en) 2001-03-23 2005-01-18 Milliken & Company Gels comprising asymmetric dipolar multi-substituted alditol derivatives
US6894176B2 (en) 2001-03-23 2005-05-17 Milliken & Company Reaction product mixtures including both symmetric compounds and asymmetric dipolar multi-substituted alditol derivatives
US7332536B2 (en) 2001-03-29 2008-02-19 Milliken & Company Metal salts of hexahydrophthalic acid as nucleating additives for crystalline thermoplastics
US6794433B2 (en) 2001-03-29 2004-09-21 Milliken & Company Metal salts of hexahydrophthalic acid as nucleating additives for crystalline thermoplastics
US7144939B2 (en) 2001-03-29 2006-12-05 Milliken & Company Organic nucleating agents that impart very high impact resistance and other beneficial physical properties within polypropylene articles at very low effective amounts
US7094820B2 (en) 2001-05-23 2006-08-22 Milliken & Company Polymer additive compositions comprising highly versatile thermoplastic nucleators
US6891058B2 (en) 2001-08-21 2005-05-10 Milliken & Company Low-color ultraviolet absorber compounds and compositions thereof
US7014797B2 (en) 2001-08-21 2006-03-21 Milliken & Company Low-color ultraviolet absorbers for high UV wavelength protection applications
US6911517B2 (en) 2002-04-12 2005-06-28 Milliken & Company Methods of producing highly nucleated syndiotactic polypropylene
US6887963B2 (en) 2002-04-12 2005-05-03 Milliken & Company Highly nucleated syndiotactic polypropylene
US7094918B2 (en) 2003-04-28 2006-08-22 Milliken & Company Low-color ultraviolet absorbers for thermoplastic and thermoset high UV wavelength protection applications
US6946507B2 (en) 2003-10-03 2005-09-20 Milliken & Company Nucleating additive formulations of bicyclo[2.2.1]heptane dicarboxylate salts
US6936650B2 (en) 2003-10-03 2005-08-30 Milliken & Company Nucleating additive formulations of bicyclo[2.2.1]heptane dicarboxylate salts

Also Published As

Publication number Publication date
GB1144853A (en) 1969-03-12
FR1509720A (fr) 1968-01-12
NL142430B (nl) 1974-06-17
DE1694914C3 (de) 1974-01-10
NL6701429A (de) 1967-08-01
DE1694914A1 (de) 1972-03-09
US3517086A (en) 1970-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694914B2 (de) Formmasse auf polypropylenbasis und ihre verwendung zur herstellung von formkoerpern
EP0523445B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus semikristallinem und amorphem Polyamid, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0682066B2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Anteiles der Beta-Modifikation in Polypropylen
DE69730637T2 (de) Masterbatch für Polyolefine
DE3328260A1 (de) Polyolefinharz-zusammensetzung
DE10108817B4 (de) Langfaser-verstärkte Polypropylenharzzusammensetzung und daraus erhaltener Formgegenstand
DE1145792B (de) Formmassen auf Basis von Polypropylen
DE2543234A1 (de) Thermoplastische polymergemische
DE1104694B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen
DE69827744T2 (de) Polybuten-1 enthaltende polyolefinzusammensetzung
EP0039396B2 (de) Ternäre thermoplastische Formmasse enthaltend Propylen-Homopolymer
DE3821075A1 (de) Harzmasse fuer kraftfahrzeug-stossstangen
DE1694913B2 (de) Formmasse mit verbesserter lichtdurchlaessigkeit auf der basis von polypropylen
DE1806126A1 (de) Polymere Masse
EP0592852B1 (de) Mischungen aus Bitumen und Polymerzusammensetzungen verwendbar zur Modifizierung von Bitumen
DE1569351A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung eines AEthylen-Propylen-Copolymers und eines linearen Polyaethylens
DE69623032T3 (de) Polypropylen/faserverbundwerkstoffen
DE1544851A1 (de) Formmassen aus Poly-alpha-olefinen
DE3490373T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzzusammensetzungen auf Polypropylenbasis
DE69925492T2 (de) Polyethylenzusammensetzungen mit verbesserten optischen und mechanischen eigenschaften und verbesserter verarbeitbarheit in der schmelze
DE102004045928B4 (de) Thermoplastische Harzmasse und spritzgeformter Gegenstand
EP0518125B1 (de) Hochfliessfähige Mischungen aus verschiedenen Propylenpolymerisaten
DE3715117A1 (de) Poly-ss-alanin-verbindung, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindung enthaltende polyacetalharz-zusammensetzung
EP0330015B1 (de) Thermoplastische Polypropylen-Polyamid-Formmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0039397B1 (de) Ternäre thermoplastische Formmasse enthaltend Propylen-Mischpolymere

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee