DE1694913B2 - Formmasse mit verbesserter lichtdurchlaessigkeit auf der basis von polypropylen - Google Patents

Formmasse mit verbesserter lichtdurchlaessigkeit auf der basis von polypropylen

Info

Publication number
DE1694913B2
DE1694913B2 DE19671694913 DE1694913A DE1694913B2 DE 1694913 B2 DE1694913 B2 DE 1694913B2 DE 19671694913 DE19671694913 DE 19671694913 DE 1694913 A DE1694913 A DE 1694913A DE 1694913 B2 DE1694913 B2 DE 1694913B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polypropylene
percent
ethylene
propylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671694913
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694913A1 (de
Inventor
Isao Nnhama Okazaki Masao Ashiya Mori Atsuo Hirakata Toda Na mihiro Takarazuka Hara, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1694913A1 publication Critical patent/DE1694913A1/de
Publication of DE1694913B2 publication Critical patent/DE1694913B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/10Peculiar tacticity
    • C08L2207/14Amorphous or atactic polypropylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • C08L23/142Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2314/00Polymer mixtures characterised by way of preparation
    • C08L2314/02Ziegler natta catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Handelsübliches Polypropylen, d. h. vorwiegend kristallines Polypropylen mit mindestens 50 Gewichtsprozent isotaktischen Einheiten, ist ein thermoplastisches Kunsthai ζ mit hervorragender Zugfestigkeit, Steifigkeit und Wärmebeständigkeit. Es besitzt jedoch eine nur ungenügende Schlagzähigkeit, so daß es erwünscht ist. seine Schlagzähigkeit, insbesondere die Schlagzähigkeit bei tiefern Temperaturen, zu verbessern.
Es ist bereits bekannt, die Schlagzähigkeit von kristallinem Polypropylen dadurch zu erhöhen, daß man es mit Naturkautschuk oder verschiedenen synthetischen Kautschukarten mischt (vergleiche z. B. die japanischen Patentveröffentlichungen 2 245/59, 7 088/60,10 640/60, 10 341/61, 8 717/62 und 2 126/63). Weiterhin sind aus den japanischen PatentveröiTentlichungen 12 786/61,12 787/61,6 975/62 und 15 067/63 Verfahren bekannt, bei welchen kristallines Polypropylen mit Polyäthylen gemischt wird. Eine Verbesserung der Schlagzähigkeit von kristallinem Polypropylen, die weitgehend von der Homogenität des Gemisches abhängt, war jedoch bei diesen binären Gemischen auf der Basis von kristallinem Polypropylen nur schwer zu erzielen, das die zugemischen Stoffe, natürlicher oder synthetischer Kautschuk oder Polyäthylen, e>ne nur geringe Verträglich mit kristallinem Polyproyplen besitzen. Zur Erzielung einer ausreichenden Schlagzähigkeitsverbesserur^ mußten dem Polypropylen große Mengen kautschukartige Polymere oder Polyäthylen einverleibt werden, wodurch die hervorragenden Eigenschaften des Polypropylens, z. B. Steifigkeit, Wiirmebeständigkeit und Lichtdurchlässigkeit, beeinträchtigl werden. Diese Gemische konnten deshalb vielfach nicht befriedigen.
Außer den vorstehend erwähnten, sogenannten »Polymergemisch«-Verfahren sind zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von kristallinem Polypropylen bereits Blockmischpolymerisationsverfahren angewendet worden, z. B. Verfahren, bei welchen Propylen und Äthylen mischpolymerisiert wurden (vgL japanische Patentveröffentlichungen 21493/63 und 1836/64). Die nach solchen Verfahren hergestellten Blockmischpolymerisate besitzen jedoch nur eine begrenzte verbesserte Schlagzähigkeit und weisen nicht immer befriedigende Werte auf.
Ternäre Formmassen aus Polypropylen, Polyäthylen und einem Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat sind aus der japanischen Patentveröffentlichung
•o 18 746/64 und der USA.-Patentschrift 3 137 672 bekannt. Das in der Formmasse der japanischen Patentveröffentiiehung verwendete Polyäthylen besitzt eine hohe Dichte, während das Mischpolymerisat 25 bis 95 Gewichtsprozent Äthylen enthält und vor wiegend amorph ist Die in der USA.-Patentschrift beschriebene Fonnmasse besteht aus 40 bis 70 Gewichtsprozent Polyäthylen, 30 bis 60 Gewichtsprozent stereospezifisch polymerisiertem Polypropylen. 0.5 bis 3 Gewichtsprozent Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat und 0.5 bis 5 Gewichtsprozent eines anorganischen Füllstoffs, wie Kaolin, Titandioxid oder Calciumcarbonat. Obwohl in beiden Fällen eine verbesserte Schlagzähigkeit erreicht wird, sind die jeweils erhaltenen Formmassen kaum lichtdurchlässig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine lichtdurchlässige Formmasse mit hoher Schlagzähigkeit auf der Basis von Polypropylen zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Formmasse mit verbesserter Lichtdurchlässigkeit auf der Basis von Polypropylen, bestehend aus
(a) 65 bis 96 Gewichtsprozent kristallinem Polypropylen mit mindestens 50 Gewichtsprozent isotaktischen Einheiten.
(b) 2 bis 30 Gewichtsprozent festem Polyäthylen und (c) 2 bis 30 Gewichtsprozent einesÄthylen-Propybn-Mischpolymerisats mit einem Äthylengeh ilt von 2 bis 20 Gewichtsprozent und einem Kristallinitätsgrad von 5 bis 40 Gcwichtsprozenl, das a!s im Polymerisationslösungsmittel lösliches Neben-
produkt eines Polymerisationsverfahrens angefallen ist, bei welchem zunächst Propylen in Anwesenheit eines Ziegler-Natta-Koordinationskatalysators sterisch regilmäßig polymerisiert worden ist, worauf man Äthylen oder ein Ga?-
gemisch aus Äthylen und Propylen eingeleitet hat, und unter Bildung eine-. Blor^mischpolymerisats weiter polymerisiert nat.
Als Polypropylenkomponente der erfindungsgemäßen Formmassen eignet sich ein vorwiegend kristallines Polypropylen mit einem Gehalt von mindestens 50 Gewichtsprozent isotaktischen Einheiten, das durch Polymerisation in Gegenwart eines sogenannten Ziegler - Natta - Koordinationska talysators hergestellt wurde und bei 230° C und einer Belastung von 2,16 kg einen Schmelzindex von etwa 0,1 bis 10 besitzt.
Der Anteil dieses Polypropylens in der erfindungsgemäßen ternären Formmasse beträgt 65 bis 96 Gewichtsprozent, vorzugsweise 70 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Formmasse. Enthält die Formmasse weniger als 6:5 Gewichtsprozent Polypropylen, so werden die vorstehend genannten hervorragenden Eigenschaften des PoIypropylens durch die Erhöhung der ihm einverleibten Mengen der anderen beiden Komponenten, nämlich Polyäthylen undÄthylcn-Propylen-Mischpolymerisat, beträchtlich verschlechtert. Wenn andererseits der
3 4
Anteil des Polypropylens höher als 96 Gewichts- sitzen eine gleich hohe oder sogar höhere Lichtdurchprozent ist, so ist die Schlagzähigkeitsverbesserung lässigkeit als das Polypropylen, aus dem sie zum durch die nur geringen einverleibten Polyäthylen- überwiegenden Teil bestehen, und sind Polypropylen und Äthylen-Propylen-Mischpolymerisatmengen zu auch in bezug auf andere physikalische Eigenschaften gering- 5 z. B. Zugfestigkeit und Erweichungstemperatur, etwa
Als Polyäthylenkomponente für die erfindungs- gleichwertig, so daß die erfindungsgemäßen, vergemäßen Formmassen kann ein beliebiges Poly- besserten Formmassen auf Polypropylenbasis eine äthylen mit niederer oder hoher Dichte verwendet "" " " * · - -- -i- «~i-·
werden, uas einen Schmelzindex von 0,1 bis 40 bei 19O0C und unter einer Belastung von 2,16 kg besitzt Vorzugsweise wird Polyäthylen mit niederer Dichte •,erwendet, da hiermit eine hervorragende Steigerung der Lichtdurchllissigkeit erzielt werden kann. Der Gehalt der Formmassen an Polyäthylen soll, bezogen
Gehalt der Formmassen an Polyäthylen soll, bezogen auf das Gewicht der Formmasse, vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsprozent betragen.
Die als Äthylen-Propylen-Mischpolymerisatkotnponente geeigneten Mischpolymerisate sind bereits vorstehend definiert. Insbesondere eignen sich Misch-
vielialtigere Verwendung finden können als Polypropylen.
ίο Den erfindungsgemäßen Formmassen kc.inen gegebenenfalls verschiedene Zusätze einverleibt werden, z. B. Stabilisatoren, Antiblockmittel, Verarbeitungshilfsmittel, Antistatica. Keimbildner (nucleating agents), Pigmente und anorganische Füllstoffe.
Mittels verschiedener Ausformungsverfahren, z. B. Ltrangpressen, Spritzgießen, Formpressen und Blasformen, können die erfindungsgemäßen Formmassen zu Röhren, Behältern und ähnlichen Fonnteilen sowie zu Folien verarbeitet werden. Die erfindungs-
vorstenena ueimieri. lusuesuuuere eignen sicn Miscn- sowie zu ruiicu vciaiucuci wuubu. »^i„ «..»^——e-
polvmere. die in Heptan (Polymerisationslösunas- 20 gemäßen Formmassen eignen sich für eine Vielzahl mittel ι bei 20 bh 10O0C löslich sind, und einen Kri- von Anwendungsgebieten, bei welchen eine hohe stallinitätsgrad von 5 bis 40 Gewichtsprozent igcmesser. nach der von G. Natta et al in »Chemical
Abstracts«. Bd. 52. S. 17 789 f (1958) beschriebenen Methode) besitzen. Die grundmolare Viskositätszahl j=.- Micrhnnlvmerisats in Tetralinlösune hei 135 C
Schlagzähigkeit besonders erforderlich ist. Die Beispiele erläutern die Erfindung.
^ —, . Beispiel 1
des Mischpolymerisats in Tetralinlösung bei 135" C " In der nachstehend beschriebenen Weise wird eine ist vorzugsweise größer als 1. 1st die grundmuiarc Reihe verschiederer Formmassen hergestellt. Mit VisKositätszahl kleiner als 1. so ist die durch dieses einem Zweiwalzenstuhl, dessen Walzen bei 180cC Mischpolymerisat erzielte Verbesserung der Schlag- gehalten werden, wird eine bestimmte Menge PoIyzähigkeit der erfindungsgemäßen ternären Fütunv.asse 30 propylen mit einem Schmelzindex von 3,4 g/10 Min. unerwünscht ge ;ng. Der Gehalt der erfindungs- (bei 230° C unter e;ner Belastung von 2.16 kg) und
einem isotaktischen Index von 91.8% sorgfältig geknetet. Dann werden eine bestimmte Menge PoIy-
, _....„ äthylen mit einer Dichte von 0,920 und einem S ;hmelz-
Formmasse. Polyäthylen und Äthylen-Propylen- 35 index von 7,0 (bei 190cC unter einer Belastung von Mischpolymerisat sollen in der erfindungsgemaßen 2,16 kg) und eine bestimmte Menge eines Äthyien-
^ Prupylen-Mischpolymerisats mit einem Athylengehalt
von 5 Gewichtsprozent, einer grundmolaren Viskosi-
ihr synergisuscner, scuiag/aiiiaKciisvciucsscu.uti tätszahlvo.i 2,7 (gemessen in Teualinlösung bei 135° C) Effekt besonders ausgeprägt ist. Erfindungsgemäße 40 und einem Kristallinitätsgrad von 23 Gewichtspro-Formmassen, die die genannten Komponenten in zent zugesetzt und mit dem Polypropylen bei der voreinem derartigen Gewichtsverhältnis enthalten, zeigen stehend angegebenen Walzentemperatur etwa 10 Midie höchste Schlagzähigkeitsverbesserung, insbeson- nuten verknetet. Die so hergestellte Formmasse wird dere bei der Tieftemperaturschlagzähigkeit, die mittels dann mittels einer Heißpresse bei 210X durch Formdes Bell-Sprödigkeitstemperaturtests bestimmt wird. 45 pressen zu Folien ausgeformt. Die Folien dienen zur Erfindungsgemäß kann die Schlagzähigkeit von Bestimmung der physikalischen Eigenschaften der Polypropylen bei 23° C von 3.5 kg cm cm2 auf über Formmasse, d.h. der Sprödigkeitstemperatur nach 10 kg cm/cm2 (bestimmt nach ASTM D-256) eihöht ASTM D-746 und c'er Schlagzähigkeit nach ASTM und die Bell-Sprödigkeitstemperatur (bestimmt nach D-256. Die dabei erhaltenen Ergebnisse und die Zu-ASTM D-746) von 37,5" C auf unter — 10"C herab- 50 sammensetzung der Formmassen sind in Tabelle I gesetzt werden. Erfindungsgemäße Formmassen be- aufgeführt.
eemiißen Formmasse an einem derartigen Äthylen-Prop >len-Mischpolymerisat betragt vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der
terniiren Formmasse vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1 :1 vorliegen, da dann ihr synergistischer, schlagzähigkeitsverbessernder
Tabelie I
Formmasse
Nr.
Zusammensetzung. Gewichtsprozenl
Polypropylen
100
90
1 j 90 *) j 90 *) 80
2 «0
•1 Yernlcichsformniasse.
Polyäthylen
0 10
0 20 14
Sprödigkeitstemperatur
Propylen-
ilymerisai
C
0 37.5
0 31.5
5 10.3
10 6.2
0 23.5
6 -0.3
Kerbschiagzäh.gkeit bei 23 C
''g cm/cm"
3.5 5.0 6.7 6.8 4.3 7.9
I 694
Fonsetzung
Form Zusammensetzung, Gewichtsprozent Polypropylen Polyäthylen Ätbylen-Propylen-
Mischpolymerisat
Sprödigkeitstemperatur Kerbschlagzähigkeit
bei ZTC
masse
Nr.
80 10 10 kg cm/cm2
3 80 6 14 -10,0 9,7
4 80 0 20 -7,5 10,6
*) 70 30 0**) -1,5 9.2
*) 70 15 15**) 20,8 4,9
5 70 0 30 -17,0 14,5
*) 60 20 20 -20,0 173
*) -20,3 18,6
·) Verglcichsformmassr **) Athylengchalt 8,2 Gewichtsprozent, Kristallinitätsgrad 34%.
Aus den Werten der Tabelle I ist zu ersehen, daß 20 bessernden Effekt auf die Schlagzähigkeit, insbesondere das dem kristallinen Polypropylen einverleibte Poly-, die Schlagzähigkeit bei tiefer Temperatur, ausüben äthylen mit niederer Dichte und das amorphe Äthylen- und die Schlagzähigkeit beträchtlich verbessern. Propylen-Mischpolymerisat einen synergistischen, ver-
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 weruen aus dem gleichen Poiypropylen und dem gleichen Äthylen-Propylen-Mi.'chpolymerisat wie im Beispiel 1 sowie aus einem Polyäthylen mit einer Dichte von 0,960 und einem Schmelzindex von 6,50 (bei 190° C unter einer Last von 2,16 kg) Formmassen '.lergestellt. Die verschiedenen physikalischen Eigenschaften dieser ternären Formmassen aus Polypropylen, Polyäthylen mit hoher Dichte, und Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat werden analog Beispiel 1 bestimmt.
Die dabei erhaltenen Werte sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Formmasse
Zusammensetzung. Gewichlsprozenl
Polypropylen Polyäthylen
*) 100
*) 90
1 90
*) 90
*) 80
2 80
3 80
4 80
*) 70
5 70
*) 70
*) 60
0 10
0 20 14 10
6 30 15
0 20
enl Sprödi-ikeitstemperatur Kerbschlagzähiekeit
bei 23 C ""
Äthylen-Propylen-
Mischpolymerisat C kg cm crrr
0 37,5 3,5
0 29,5 4,6
5 7,0 6,1
10 8,0 6,7
0 43,5 3,7
6 0,5 8,6
10 -7,0 9,9
14 -9,5 11,4
W 40,0 3,3
15 -15,5 14,9
30 -18,5 13,9
20 -16,6 16,4
*) Vergleichsformmasse.
Die bei diesem Beispiel erhaltenen Werte sind praktisch gleich den entsprechenden im Beispiel 1 gefundenen Werten von ternären Formmassen aus Polypropylen, Polyäthylen mit niederer Dichte und dem Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat. Es ist klar zu erkennen, daß das Polyäthylen mit hoher Dichte und das Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat synergistisch zusamnienwiruen und die Schlagzähigkeit, insbesondere die Schlagzähigkeit bei tiefer Temperatur des Polypropylens verbessern.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 werden unter Verwendung des gleichen Polypropylens und Äthylen-Propylen-Mischpolymerisats sowie verschiedener Polyäthylene mit niedriger Dichte und unterschiedlichen Molekulargewichten eine Reihe von Formmassen hergestellt.
Die Bell-Sprödigkeitstemperatur und Schlagzähigkeit dieser Formmassen wird wie im Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Zusammensetzung. Gewichtsprozent Polypropylen Polyäthylen
(Schmelzindex)
Äthylen-Propylen-
Mischpolymerisat
Sprödigkeitstcmperatur Kerbschlagzahigkci
bei '3C
100 0 0 C kg cm /cm2
Tabelle III (Vergleich) 37,5 3,5
80 10. (0,3) 10
80 10 (2,0) 10 -6,0 9,9
80 10 (7,0) 10 -8,5 ln,3
80 10 (20,0) 10 -10,0 9,7
80 10 (40,0) 10 -6,5 9,2
-5,0 8,9
Aus der Tabelle HI ist zu ersehen, daß als Polyäthylenkomponente von erfindungsgemäßen Formmassen Polyäthylene mit niederer Dichte geeignet sind, deren Molekulargewicht innerhalb eines relativ weiten Bereiches schwanken kann.
Formmasse B:
Beispiel 4
Es werden folgende Formmassen hergestellt:
Formmasse A: Polypropylen (70);
Polyäthylen mit niedriger
Dichte (15);
Äthylen-Propylen-Mischpoly-
merisat (15).
Polypropylen (70):
Polyäthylen mit hoher Dichte (15); Äthylen- Propylen-Mischpoly-
merisat (15).
*) Formmasse C: Polypropylen (100).
*) Formmasse D: Polypropylen (70);
Polyäthylen mit hoher Dichte (15); kautschukartiges Athylen-Propylen-
Mischpolymerisat (15). *) Formmasse E: Polypropylen (70);
amorphes Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat (30).
Die in Klammern stehenden Zahlenangaben bedeuten Gewichtsprozente.
*) Vergleichsfonnmassc.
Das in diesen Formmassen enthaltene Polypropylen ist kristallin und weist bei 230° C unter einer Belastung von 2,16 kg einen Schmelzindex von 0,9 g/10 Minuten auf. Das Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat ist das gleiche wie das im Beispiel 1. Das Polyäthylen niedriger Dichis besitzt eine Dichte von 0,922 und einen Schmelzindex von 7,0 (bei 19O0C unter einer Belastung von 2,16 kg). Das Polyäthylen mit hoher Dichte besitzt eine Dichte von 0,955 und einen Schmelzindsx von 2,0. Zur Herstellung der Formmassen A und B werden die Komponenten zunächst in einem schnellaufenden Schaufelmischer in solchen Mengenverhältnissen zusammengeknetet, daß das Verhältnis von Polyäthylen zu Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat den Wert 1:1 hat und der Gewichtsanteil dieser beiden Komponenten einschließlich eines üblichen Stabilisators 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der entstehenden Masse, beträgt.
Anschließend wird das Gemisch in einen Extruder mit Entlüftung und einem Durchmesser von 65 mm gebracht und durch Extrudieren bei 210° C homogenisiert. Die Tabelle IV zeigt die experimentell bestimmten physikalischen Kenndaten der erfindungsgemäßen Formmassen A und B sowie der zum Vergleich dienenden Formmassen C, D und E.
Tabelle IV
A B Formmasse D 91
Kenngröße. Maßeinheit
43 67 C 90 5900
Trübungswert, %
(ASTM Π-1ΟΟ3-52) 6500 6400 43 6100 51
Biegefestigkeit, kg/cm2 -32
(ASTM D-747-50) bei 230C 53 52 11200 48
Kerbschlagzähigkeit, kg cm/cm2 -28 -27 -25
(ASTM D-256-54T) bei 230C 3,2
Sprödigkeitstemperatur + 1
Wie aus Tabelle IV zu ersehen ist, weisen die er- 65 auch eine bemerkenswert hohe Lichtdurchlässigke findungsgemäßen Formmassen A und B, insbesondere auf, die in den niedrigen Trübungswerten zum Au A, im Vergleich zu den Formmassen C, D und E nicht
nur eine hervorragende Schlagzähigkeit, sondern
druck kommt.
209550/5:
2757 t- .- Λ-

Claims (1)

  1. ί 694913
    Patentanspruch:
    Fonnmasse mit verbesserter Lichtdurchlässigkeit auf der Basis von Polypropylen, bestehend aus
    (a) 65 bis 96 Gewichtsprozent kristallinem Polypropylen mit mindestens 50 Gewichtsprozent isotaktischen Einheiten,
    (b) 2 bis 30 Gewichtsprozent bei Nonoalbedingungen festem Polyäthylen und
    (c) 2 bis 30 Gewichtsprozent eines Äthylen-Propylen-Mischpolymerisats mit einem Äthylengehalt von 2 bis 20 Gewichtsprozent und einem Kristallinitätsgrad von 5 bis 40 Gewichtsprozent, das als im Polymerisationslösungsmittel lösliches Nebenprodukt eines Polymerisationsverfahrens gefallen ist, bei welchem zunächst Propylen in Anwesenheit eines Ziegler-Natta-Koordinationskatalysators sterisch regelmäßig polymerisiert worden ist. worauf man Äihylen oder ein Gasgemisch aus Äthylen und Propylen eingeleitet hat und unter Bildung eine? Blockmischpolymerisats weiter polymerisiert hat.
DE19671694913 1966-01-31 1967-01-31 Formmasse mit verbesserter lichtdurchlaessigkeit auf der basis von polypropylen Granted DE1694913B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP575566 1966-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1694913A1 DE1694913A1 (de) 1970-12-03
DE1694913B2 true DE1694913B2 (de) 1972-12-07

Family

ID=11619918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671694913 Granted DE1694913B2 (de) 1966-01-31 1967-01-31 Formmasse mit verbesserter lichtdurchlaessigkeit auf der basis von polypropylen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3487128A (de)
DE (1) DE1694913B2 (de)
FR (1) FR1509719A (de)
GB (1) GB1114589A (de)
NL (2) NL6701428A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821342A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-30 Stamicarbon Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen elastomeren polymerisats

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917746A (en) * 1967-02-02 1975-11-04 Asahi Chemical Ind Impact resistant polymer compositions
US3627852A (en) * 1967-02-02 1971-12-14 Asahi Chemical Ind Impact resistant polymer compositions
US3887640A (en) * 1972-08-15 1975-06-03 Eastman Kodak Co Extrusion coating composition containing ethylenepropylene block copolymer and polyethylene having a MIR of at least 50
GB1402049A (en) * 1972-12-22 1975-08-06 Stamicarbon Polypropylene compositions having mechanical properties
DE2642090A1 (de) * 1976-09-18 1978-03-30 Bayer Ag Thermoplastische kautschukmassen
GB1593311A (en) * 1977-03-30 1981-07-15 Shell Int Research Making cupped articles from mixed polyolefin plastics sheet
GB2007685B (en) * 1977-10-11 1982-05-12 Asahi Dow Ltd Composition for drawn film cold drawn film made of said composition and process for manufacture of said film
DE2849114C2 (de) * 1978-11-11 1982-12-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung einer Polypropylen-Formmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
JPS55764A (en) * 1979-04-09 1980-01-07 Mitsui Petrochem Ind Ltd Production of polypropylene composition
DE3012763C2 (de) * 1980-04-02 1983-05-19 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Ternäre thermoplastische Formmasse enthaltend Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat
DE3012805C2 (de) * 1980-04-02 1983-04-28 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Ternäre Spritzguß-Formmassen auf Basis von Äthylen- Propylen-Mischpolymerisat oder EPDM, Polypropylen und Polyäthylen
JPS603420B2 (ja) * 1980-09-22 1985-01-28 宇部興産株式会社 バンパ−用ポリプロピレン組成物
US4459385A (en) * 1982-11-26 1984-07-10 Shell Oil Company Propylene polymer compositions
JPS61281144A (ja) * 1985-06-06 1986-12-11 Idemitsu Petrochem Co Ltd 光沢性の良好なポリプロピレン樹脂組成物
JPH0639553B2 (ja) * 1987-11-11 1994-05-25 出光石油化学株式会社 プロピレン重合体組成物
DE4322140C1 (de) * 1993-07-02 1994-08-25 Benecke Ag J H Folie auf der Basis von Polymerisaten des Ethylens und Propylens sowie deren Verwendung
IT1275404B1 (it) * 1994-02-07 1997-08-05 Spherilene Srl Composizioni poliolefiniche utilizzabili per la preparazione di articoli per uso biomedicale
US5539056A (en) * 1995-01-31 1996-07-23 Exxon Chemical Patents Inc. Thermoplastic elastomers
US5516848A (en) * 1995-01-31 1996-05-14 Exxon Chemical Patents Inc. Process to produce thermoplastic elastomers
US6114443A (en) * 1995-04-14 2000-09-05 Exxon Research And Engineering Co. Polyolefin blends compatibilized with a diblock copolymer
CN106366431B (zh) * 2015-07-24 2019-05-31 中国石油化工股份有限公司 一种高刚性高韧性的聚丙烯组合物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL260367A (de) * 1960-01-23
US3281501A (en) * 1960-03-31 1966-10-25 Exxon Research Engineering Co Low pressure isotactic polypropylene diluted with low pressure linear polyethylene
GB958079A (en) * 1961-12-20 1964-05-13 Ici Ltd Composition containing polypropylene
US3354239A (en) * 1962-03-28 1967-11-21 Shell Oil Co Polyolefin blend
US3256367A (en) * 1962-08-14 1966-06-14 Union Carbide Corp Polypropylene compositions having improved impact strength containing polyethylene and ethylene-propylene copolymer
BE637093A (de) * 1962-09-10
US3378607A (en) * 1963-12-19 1968-04-16 Exxon Research Engineering Co Production of solid copolymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821342A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-30 Stamicarbon Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen elastomeren polymerisats

Also Published As

Publication number Publication date
FR1509719A (fr) 1968-01-12
GB1114589A (en) 1968-05-22
NL133875C (de)
NL6701428A (de) 1967-08-01
US3487128A (en) 1969-12-30
DE1694913A1 (de) 1970-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694913B2 (de) Formmasse mit verbesserter lichtdurchlaessigkeit auf der basis von polypropylen
DE60203706T3 (de) Heterophasisches propylenpolymer
DE3021776C2 (de) Formmasse aus einem oder mehreren Polyolefinharz(en) und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE60209567T2 (de) Schraubverschluss
DE69730637T2 (de) Masterbatch für Polyolefine
DE2430949A1 (de) Verfahren zum vermischen von polyolefinen und polydiorganosiloxangummi und hiernach hergestellte gemische
DE1694019A1 (de) Polypropylenformmassen
DE1694914B2 (de) Formmasse auf polypropylenbasis und ihre verwendung zur herstellung von formkoerpern
DE1104694B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen
DE69827744T2 (de) Polybuten-1 enthaltende polyolefinzusammensetzung
DE1806126C3 (de) Thermoplastische Formmassen
EP0014442B1 (de) Homogene, thermoplastische Mischungen aus Propylen-Ethylen-Copolymerisaten und flüssigen, gesättigten Diorganopolysiloxanen eines bestimmten Viskositätsbereiches
DE1569351B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung eines Äthylen Propylen Copoly mensates und eines linearen Polyäthylens
DE1669627A1 (de) Schlagbestaendige Polymermasse
DE1694031B1 (de) Formmassen aus Polyallomeren
DE3012805A1 (de) Ternaere thermoplastische formmasse enthaltend polypropylen-homopolymer
DE69933782T2 (de) Polyethylenzusammensetzungen mit hoher klarheit
EP0014872A1 (de) Mischungen aus Polypropylen und flüssigen, gesättigten Diorganopolysiloxanen
DE69925492T2 (de) Polyethylenzusammensetzungen mit verbesserten optischen und mechanischen eigenschaften und verbesserter verarbeitbarheit in der schmelze
DE2821342C2 (de)
DE1269341B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung schlagfester Formkoerper aus Polypropylen
DE1569448A1 (de) Polymerisatmassen
DE1160179B (de) Formmassen aus einem kristallinen Mischpolymeren aus AEthylen und hoeheren Homologen des AEthylens und einem amorphen Polymeren
DE1694464A1 (de) Vinylchloridharzmasse
EP0462448B1 (de) Polymermischungen aus Propylencopolymerisaten und Polyethylen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee