DE1544851A1 - Formmassen aus Poly-alpha-olefinen - Google Patents

Formmassen aus Poly-alpha-olefinen

Info

Publication number
DE1544851A1
DE1544851A1 DE19651544851 DE1544851A DE1544851A1 DE 1544851 A1 DE1544851 A1 DE 1544851A1 DE 19651544851 DE19651544851 DE 19651544851 DE 1544851 A DE1544851 A DE 1544851A DE 1544851 A1 DE1544851 A1 DE 1544851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
acid
tert
crystallization
propylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651544851
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544851B2 (de
Inventor
Joyner Frederick Blount
Cash Jun George Osborne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1544851A1 publication Critical patent/DE1544851A1/de
Publication of DE1544851B2 publication Critical patent/DE1544851B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Re
Eastman Kaüak Company» 3^3 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staate»! von Amerika
Porramassen aus Poly-«-olefinen
Die Erfindung bezieht sich auf Formmassen aus Poly-o-olefinen mit einem Gehalt an Kristallisationsbeschleunigern.
• Wird ein kristallisierbares.oder im festen Zustand teilweise kristallines Poly-a-olefin» wie z.Bt Polyäthyleni Polypropylen usw. aus der Schmelze abkühlen gelassen, 80 tritt unterhalb der als KristallisatianstempeVatui· bezeichneten Temperatur Kristallisation ein. Die Geschwindigkeit» mit der sich in der unterkühlten Schmelze Kristalle bilden, wird durch die Bildungsgeschwindigkeit von eog," Kristailisationszsentren- oder -keimen und die Wachstumsgeschwindigkeit dieser Keime bestimmt. Die Größe der erhaltenen Kristalle oder Kristallite hängt von der Kristallisationsgeschwindigkeit ab, welche wiederum von der Abkühlungsgeschwln
00*122/1*41
BAD ORIQIWAL
1544551
digkeit der Schmelze des Polyolefins und der Zahl der vorhandenen Keime abhängt· Langsames Abkühlen und wenige Keime in der erstarrenden Polyolefinschmelse begünstigen die Entstehung verhältnismäßig großer Kristallite·
Fällt Licht auf oder durch einen aus einem derartigen Polyolefin gebildeten Körper, so wird es von den Aggregaten solcher Kristallite oder sog* Sphärolithen reflektiert und gebrochen· Es tritt somit eine Dispersion des Lichts ein und das betreffende Polyolefin erscheint datierte nach der Dicke des Körpers, weiß oder trübe«
Wird das Polyolefin demgegenüber aus der Schmelze rasch abgekühlt oder abgesehreckt, so tritt schnelles Kristallisieren des Polyolefins unter Bildung.von Sphärolithen von derartig kleinen Abmessungen ein, daß diese den Durchgang von sichtbarem Licht nicht nennenswert beeinträchtigen können, d,h. ein aus einem derartigen Polyolefin bestehender Körper ist verhältnismäßig klar durchsichtig· Ein durch Abschrecken erhaltenes Poly-a-olefin besitzt Jedoch den großen Nachteil eines niedrigen Kristallinitätsgrades, wodurch viele mechanische Eigenschaften verschlechtert werden* Läßt man andererseits ein durch Abschrecken erhaltenes Polyolefin JLn grö«* serem Umfang weiter kristallisieren, so nehmen die Sphäre/: itn an Größe zu und das Polyolefin verliert bei einem bestimmten
009822/1841 .
1544151
Krietallinitütegrad sein* Lidhtdurchlässigkeit.
Eb ist bekannt» Poly-ft-olefinen heterogene« feste, artfremde Keime zuzusetzen, um die Kristallisation zu beschleunigen und bei hohen Kristallinitätsgraden kleine Sphärolithe zu erhalten, Z.B. laßt ßich die Kiistallisationsgeschwindigkelt von Polyäthylen oder Polypropylen durch aus Metallsalzen von Carbon·» und Sulfonsäuren bestehende Keime vergrößern. Poly-, o-olefinforatunaßsen, die derartige Zusätze enthalten« besitzen
infolge dee durch die rascherei jiristallisation bedingten ho-• htn Kristalllnitätsgradee bessere mechanische Eigenschaften Alt entsprechende Formmassen« die die beschriebenen Keime nicht aufweiten· Int übrigen besitzen sie infoige der bei insbesondere raschem Abkühlen erhaltenen verhältnismäßig kleinen Sphä-■· roiithe elnell recht gute Lichtdurehlassigkeit*
Sin großer Nachteil der bekannten festen Kristallisationsbeachleunißer für Poly-a-oleflne besteht jedoch darin, daß sich diese In den Poly-a-olefinen nur äußerst schwer gleichförmig dispergieren"lassen und in vielen Fällen anstatt die Klarsicht igkeit zu verbessern« lediglich das Polyolefin anfärben.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zu Grunde, daß sich die bestehenden Schwierigkeiten ausschalten lassen, wenn man als Kristallisationsbeschleunigei* metallfreie organische Verbindungen verwendet.
2/1045 _
BAD
PV
Gegenstand der Erfindungfeind daher Formmassen au· mindestens" ι
teilweise kristallinen Poly-a-olefinen mit einem dehalt An j
Kristallisationsbeschleunigern ι die dadurch gekennzeichnet ,·. ' "'
sind, daß Bie als-Kristallisationsbeschleuniger etwa 0,05 - ".
bis 20,0 Qew.-i einer metallfreien, bei einer Te»perfttur von ' . ··'
5 unterhalb des Schmelzpunkts des Poly-a-olefine in flÜBSig-krl stallinem Zustand vorliegenden organischen Verbindung ent hai*· ten.
Besonders geeignete, erfindungsgemäß verwendbare Verbindungen» die bei einer Temperatur unterhalb dee Schmelzpunktes desJen!· gen Polyolefins, welchem sie zugesetzt worden slnd| flüssige Kristalle bilden, zeigen die Von G.W. Qray in dir Monographie "Molecular Structure and the Properties of LiQUid !Crystals"f Aoademic Press, N.Y., 1962 beschriebene Erscheinfing des thermotropen Mesomorphismus. ■ .
Im einzelnen genannt seien beispielsweiset
Dibutylammoniumbenzolsiilfonat J ^riraethylammonium-p^tprt-butyl- j benzolsulfonat; Hethylphenylammonlumbenzolsulfonatj Pyrldinlumbenzolsulfonat; Cyclohexylimmonlum-p-toluoleulfonttJ Dihexylammonium-l-naphthalinsulfonatl t)ibutylainraonium-p-tert-butylbenzolBulfonat; Piperidiniumbeneolsulfonat, Diäthylaramonium- ' p-dodecylbenzolsulfonat;' Dlamylammonium-o-toluolsulfonat; Dibutylammonlum-2-naphthalinsulfonat; Bfttylaminonium-p-tert-octyl- benzolsulfonat; Octylammonlumbehzolsulfonat; Didecylammonium* - , ^
009822/1841 ' '
BAD
• 1544151
i-naphthaiineiilfonat j a-Methylbenzylammonlumbenzolsulfonat; tert-Butylaramoniura-.p-tert-butyX-benzolsulfonafc; IsobutyX-ammpniuw-p^tert-butyl-benzolsulfonat j Tr lathy lammoniuinben-SOlewifonati BibutiyXajraiioniuin-it-plienylbeRzolsulfonat} DioctyX« ainmoniuinaiithpaaeii-l-.sulf onat j MorphoXinimn-2,4-xylolsulf onat j ThiowoppboHlituitt-ajfS-xylolsulfonat; Piperazlnium-2-p-»cryraeneeulfonat j 2|ii»Diäthylpyridinluiii-2-meöitylensulfonat i 2*ButyX-pypidiniiiw«3#4urQleulfonati ^-Methylpyridinium-p-butylbenzol-. eulfonatj ^Htthylpyridinlum-p-Jlthylbenzolsulfoiiati 2,4,6-TrI-
} 2-MefchyX-4-äthylpyridInium-iJ~ it-MtthyX-S-äthyXpyiidiRlum-p-decyXbenzoXsuX-fonatj N-MethyXaniXinium-2j 4,5-tri-leopropyXbenzoXeuXfonatj N-PropyXanilinium-2-p-cyhioXsuXfonat; ÄthyXbenzyXaroraoniuia-pdodecyXbenzoXsuXfonat j 4-IsopropyXpyridinIum-5-'Prehniten3uX'-foriatj 2t4-DimethyXaniXiniuiii-p-isoprQpyXbenzoXaulfonat| 4-ÄthyXaniliniura-benzoXsuXfonat; NtN-DimethyXaniXinium-2»4-xy-XoXsuXfonatj GycXopropyXammoniumbenzoXBuXfonatj CycXopropyX-carblnylammoniumbenzolsuXfonat; Piperidinium-p-tt^t-butyXbenzoatj DibutyXaramonium-p-tert-butylbenaoatj TributyXammonium* p-tert-butyXbönzoat j DibutyXammonium-p-toXuat j Piptridlniumip-isopröp^Xbensoatj Plperldiniiönbenaoat j
luatj MetliyXbenzyXaramonlum-p-äthyXbenzoatj
ι ■ .
p-tert-ocfcyXbenzoat; DihexyXamraonlum«*l*napbtho*t j Oideoylamraonlum-p-phiinyXbtnzoat j Pyridiniuin-ptt trt-butyXbtnsoat; DiäthyX-ammoniuni-p-dodecyXbenzoat j CycXohexyXanunonium-m-toXuati OctyX-aramonlum-2-naphthoat} IeobutyXainmonium-p-lsopropyXbensoat j
009622/1841
BAD
Dibutylamraoniumanthracen-l-carboxylat; tert-Butylamraoniump-tert-butylbenzoat; Dibutylammonium^l-naphthoat; Piperidin!- nium-p-isobutylbenaoat, die Halbsalze von zweibasigen Säuren, wie Piperidiniumglutarat; Dibutylammoniumsuccinat; Tributylammoniurafumaratj Dibutylammoniumadipat; Piperidiniumpimelat; Piperidiniurasuberat; Diamylammoniummaleat; Methylbensylammoniumsebacat; Dimethylammoniumazelatj Dihexylammonium-aja-dimethylsuccinat; Didecylammoniummesaconat; Pyridiniumsuceinat; Diäthylammoniumglutaconat; Cyclohexylammoniuimnethylsuccinat; Octylammoniummaleat; Isobutylammoniumpimelat, tert-Butylammonium-o-methyladipat; Dibutylammoniumglutarat, Dlbutylammoniumsebacat, Piperidinium-muconat; die Komplexe von Hexamethy!phosphor säur et riaiiiid + p-tert-Buty!benzoesäure; Hexaäthylphosphorsäuretriamid + p-Isopropy!benzoesäure; Hesabuty!phosphorsäuretriamid + p-Toluesäure; Hexalaurylphosphorsäuretriamid + m-Toluesäure; Tripiperidinophosphinoxyd + p-t-Buty!benzoesäure; 0,0-Diäthyl-NnN-dibutylphosphoramidat + p-Toluesäure; O-Butyl-'N,N,N1,N'-tetralaurylphosphordiaroidat * o-Toluesäure; 0,0-Diäthyl-N-^N-dihexylphOBphoramidit + 2-iIaphthoesäure; O-Butyl-Ν,Ν,Ν',Ν1—tetraoctylphosphordiamidat + 1-Naphthoesäure; Hexabutylphosphorigsäuretriamid + p-Isopropy!benzoesäure; N,N-Dimethylformami4 + p-t-Butylbenzoesäure; Κ,Ν-Dimethylacetamid + p-n-ßuty!benzoesäure; N-Cyclohtxylacetamid + m-Toluesäure; N- i t-Butylbenza4id + p-t-Butylbenaoesäure; W-Methyl-K-r-henyXacet· amid + p-Isopropylbeneoesänre; N-Benaylacetara^id + p-3 benzoesäure; n-Heptamld + 1-Naphthoegäure; Palraitamid * propy!benzoesäure; Stearanilid + p-Dodecylbenisaesäur-e; ϊ
000822/1145
bad
Di-t-buty !harnstoff + p-t-But y !benzoesäure; Ii,N1 -Dimethyl* harnstoff + p-ToluesäAire; Tetramethylharnstoff + o-Tolueeäure; NjNjH^N'-Tetramethyladipamid + Benzoesäure; K-Methylisobutyramid ♦ p-Isopropy!benzoesäure; N-Benzoyljnorpho-Hn + p-t-Butylbenaoesäure; Ν,Η'-Dlacetylpiperazin Ι- p-n-Buty!benzoesäure; Äthyl-H-butylcarbamat + p-t-Butylbenzoesäure; Η,Ν,Ν1,N'-Tetramethylphenylphosphonicdiaraid ♦ p-tert-Uuty!benzoesäure; N,N1N',H^-Tetraäthylchlormethylphosphor-Bäurediamid 4 p-tert-Buty!benzoesäure; Ν,Ν-Dibutyldiphenylphosphinaraid * p-Isopropy!benzoesäure; p-tt-Alkoxybenzoesäure und ihre metallfreien Salze; trans-p-n-Alkoxyzimtsäure; und ihre metallfreien Salze j 6-n-Alkoxy~2-naphthoesüuren; i| ft *4 ·— Dialkoxystllben; ft l-n-Alkoxy-3l-brombiphenyl-1l-carbonsäure; n-Alkoxybiphenyl-ft-carbonsaure; 2,1i-Nonadiensäure; und 2tk-Undecadiensäure.
Erfindungsgemäß können als Kristallisationsbeschleuniger somit die verschiedensten Verbindungen verwendet werden*
Besonders vorteilhafte Ergebnisse lassen sich mit bestimmten Aminsalzen von substituierten Benzoesäuren erhalten« Diese Aminsalze besitzen die allgemeine Formel
Qr-coo ] " Γαιι J + »
worin bedeuten: .
Ο0Θ822/18Α6
R einen alkylsubstituierten Phenylrest und A einen Rest der Formeln:
J R2 , R _μ_ _| R<; oder
R3
worin bedeuten:
R1, R2 und IU Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
Cycloalkylreste mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen im
Ring und/oder Arylreste;
Rj., Rj- und Er V/asserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen und
X < einen !!ethylen- oder Imidrest oder ein Sauerstoffoaer Schwefelatom.
R kann beispielsweise aus einem 2%k- oder 2,5-Xylol-, Cymol-, Mesitylen-, Durol-, Butylbenzol-, Äthylbenzol-jDodecylbenzol- oder Prehnitenrest bestehen.
Die beschriebenen Verbindungen eignen sich ganz besonders als Kristallisationsbeschleuniger für Polypropylen und kristalline Ilischpolymerisatetf des Propylens mit Äthylen oder anderen ct-Olefinen, wie auch als Kristallisationsbeschleunigerzusätze für Formmassen aus mindestens teilweise kristallinen Homo- und Mischpolymerisaten, die sich von a-01efinen mit 2 bis etwa
009822/1846
bad
ΙΟ Kohlenstoffatomen ableiten. Dementsprechend können durch die genannten Verbindungen beispielsweise Polyäthylen, PoIy-(buten-1) oder Poly(4-methylpenten-l), Polypropylen- oder Propy-len-Ät Ijäenmischpolymerisate, Propylen-Buten-(1) -mis ehpolymerisate, Propylen-Hexen-(l)-mischpolymerisate und Propylen-Decen-(l)-mischpolymerisate beträchtlich verbessert werden.
Den Poly-a-olefinen können von den organischen Verbindungen Konzentrationen von etwa 0,05 bis etwa 20,0 Gew.-?», zweckmäßig 0,1 bis etwa 5»0 Gew.-% zugegeben werden. Die Aminsalze aromatischer Carbonsäuren und N-substituierten Ammoniumsalze aliphatischer Carbonsäuren werden zweckmäßig in Konzentrationen von 0,05 bis 10,0 Gew.-% angewandt, während die M-substituierten Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren vorzugsweise in Konzentrationen von etwa 0,05 bis etwa 5,0 Gew.-/i und insbesondere etwa 0,1 bis etwa 2,0 Gew.-% verwendet werden. Die Amidkomplexe von aromatischen Carbonsäuren lassen sich besonders gut in hohen Konzentrationen von etwa 0,05 bis etwa 20,0 Gew.-% anwenden. Die besten Ergebnisse werden jedoch normalerweise mit Konzentrationen von etwa 0,1 bis etwa 5»0 Gew.-% erhalten. Die Amidkomplexe können durch Umsetzung der betreffenden Sauren mit Amiden oder gegebenenfalls auch Phosphoramlden in einem Gewichtsverhältnis von etwa 10:1 bis etwa 1:10 erhalten werden.
009822/1846 bad
Die uen Fonnmassen der Erfindung zu Grunde liegenue I'oly-aolefine können die verschiedensten.Molekulargewichte besitzen, a.b., Molekulargewichte entsprechend Ligenviskositaten, gemessen in Tetralin bei l45°C, von etwa 0,1 unu niedriger bis etwa 5>C und hoher. ."Jient geeignet sind selbstverstänulich -Mischpolymerisate aus a-ülefinen mit vollstanui.; regelloser oder willkürlicher Anordnung aer Seitenketten und ataktische, nicht kristallisierende homopolymerisate. Geeignete kristalline Poly-a-olefine können nach bekannten Verfahren in "Masse", in "Losung" oder in der "Schlammphase" durch Polymerisation in Gegenwart bekannter, insüesondere stereospezifischer Organometallkatalysatoren erhalten weruen.
Für die Polymerisation von Propylen una höheren Homologen haben sich besonders Katalysatoren bewähret, die aus mindestens zwei Komponenten, d.h. einer Übergangsmetallverbinaung und einem Aktivator für die erste Verbindung aufgebaut sind. Derartige Katalysatoren bestehen z.B. aus Mischungen einer Verbindung eines überganselements aus der 4. bis 6. Untergruppe des Periodischen Systems und einem Metall der Gruppe IA oder II oder Aluminium oder einer Legierung von Metallen der Gruppe IA und/oder II und/oder Aluminium oder einem Halogenid oder einer metallorganischen Verbindung eines Metalls der Gruppe IA oder II und/oder Aluminium oder einem komplexen ilydriu oaer einer metallorganischen Komplexverbindung des bors oder Aluminiums unü einem Metall der Gruppe IA oder II des Periodischen f,yst ems.
009822/mS _
1544551
Metalle der Übergangs gruppen IV b bis einschließlich VI x3 sind z.B. Titan, Zirkon» Vanadium, Molybdän, Chrom und Wolfram. Das Übergangsmetall kann in seinem maximalen Wertigkeitszustand verwendet werden, obgleich häufiger Übergangsmetallverbinaungen einer geringeren Wertigkeit (des Metalls) verwenaet weraen. Geeignete Übergangsmetallverbindungen bestehen ζ.η. aus halogeniden, Alkoxyhalogeniden una Acetylacetonaten der vorer-wuimten Übergangsmetalle. liierunter fallen Verbindungen wie ζ.δ. Titantetrachlorid, Titantrichlorid, DibutoxytitandicLloriu, Diäthoxytitandichlorid und Titanacetylacetonat, aie sämtlich in derartigen Katalysatormischungen verwendet werden können, Ähnliche Verbindungen des Zirkons, Vanaaiums, Chroms und Molybuuns sinu gleichfalls geeignet. Mit besonders guten Ergebnissen werden speziell halogenide des Titans entweder in ihrer höchsten Wertigkeitsstufe ouer einer geringeren ■Wertigkeitsstufe verwendet.
Geeignete zweite Komponenten caer Aktivatoren (für die 1. Komponente) in derartigen Zweikomj-onentenLatalysatoren sind z.j. Metallalkyle, Metallalkylhalogenide unu ."Tetallhydrlae des Aluminiums oder von Metallen aus oer Qruppe I-A und II des Periodischen ^yPt ems, ebenso wie die Metalle allein. Beispielsweise können .iatrium, Kalium, Lithium, Zink, /unylnatrium, ßutylkalium# Propyllithiu::i, Zinkdibutyl, Zinkdiamyl, Zinkdipropyl, itthylra-agnesiiuMcror.jia, watriunhyaria, Calciuir.hydrid, Lithiuraalur.;iniumhyüriu, Alu:.;iriiuiitriäthyl, Alu:..iniu;.".trii.utyl, Kthylaluminiuudi«· ■
009822/18^6
BAD ORIGINAL
Chlorid, Cyclohexylaluminiumdichlorid, Cyclobutylaluminiumdi- ( chlorid, Ä'thylaluminiumdibromid, Äthylalurainiumsesquibromid, Pfopy laluuiniumctichlorid, Dibutylaluminiumchlorid, Diäthylaluminiumchlorid oder dergl. Verbindungen in Kombination rnit den beschriebenen Übergangsmetallverbindungen verwendet werden.
Um die Stereospezifitat zu vergrößern und die Bildung von Ölen
und amorphen Polyraerem zurückzudrängen, hat man verschiedent- , ließ Polymerisationskatalysatoren verwendet, die nicht nur aus
zwei sondern aus drei Komponenten bestehen, d.h., die außer jeweils einer dar angeführten Komponenten als dritte Komponente
beispielsweise ein Halogenid eines Alkalimetalls, wie Natrium-
fluoriu oaer einen aromatischen Äther, wie Diphenylather oder ;
! ein iiyuriü ües Natriums, Kaliums oüer Lithiums oder ein Aiko- } holat oder ein Oxyd aer genannten Metalle oder des Calciums,
Kagnesiurr.s, bariums, Strontiums, Aluminiums, Titans oder Zirkons oder ein tertiäres Phosphoramid enthalten. j
Line besonders wirksame Klasse von dritten Komponenten in den ' beschriebenen Katalysatoren sinci ν Verbindungen der Formeln: '
P(O)Y3; PY3; EC(O)Y und YC(0)(Ch2)n C(O)Y, !
worin bedeuten:
Y eine niedere Alkylaraino- oder Alkoxygruppe;
R einen Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und
η eine ganze Zahl von 1 bis H.
009822/mB Bad
Ala dritte Komponente geeignete Verbindungen, die unter aie angegebenen Formeln fallen, sind z.B. Tris-N/N-diinethylphosphoramid; Triäthylphosphat; gemischte Phosphatesteramide; Triäthylp.hosphitj Ν,Ν-Dimethylacetamid, Adipinamid und dergl.
In vorteilhafter Weise wird ein Molverhältnis von Aktivator zu der Übergangsmetallverbindung von 0,1:1 bis zu etwa 12:1 in einem festen, stereospezifischen Polymerisationskatalysator der beschriebenen Art verwendet. Das Molverhältnis der übygangsmetallverbindung zu der dritten Komponente in der Katalysatormischung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,25:0 bis etwa 1:1. Die Konzentration der Katalysatormischung in dem Reaktionsmedium für die Polymerisation schwankt gewöhnlich, je nach den sorabigen Bedingungen ziemlich stark. Z.B. werden Katalysatorkonzentrationen von etwa 0,05$ oder niedriger bis zu etwa 3% oder höher, bezogen auf das eingesetzte Monomere, verwendet.
Durch die Verwendung der beschriebenen Kristallisationsbeschleuniger in Poly-a-olefinen lassen sich insbesondere folgende Verbesserungen erzielen:
1) Verbesserte Klarsichtigkeit der (aus den Formmassen gemäß der Erfindung)hergestellten Folien,
2) Verbesserte Dimensionsbeständigkeit* der Folien,
3) Rascheres Festwerden in den Formen, wodurch die Preis- oder Spritzseiten verkürzt werden,
BAD
2/18^5
- lh -
1I) Verringertes Verziehen äer geformten Gegenstände nach Verlassen der Form usw.,
5) Verbesserte Steifigkeit, fclärte' und Zerreißfestigkeit,
6) Verbesserte Kerbschlagzähigkeit,
7) Verringertes Nachkleben bei Mischpolymerisaten,
8) Geringere Anfangsklebezeit (initial teck) bei Mischpolymerisaten,
9) Verbesserte Wetterbeständigkeit und Oxydationsfestigkeit, 10) Verbesserte antistatische Eigenschaften.
Die mit der Verwendung der beschriebenen Kristallisationsbeschleuniger in bestimmten Polyolefinen hauptsächlich erreichten Verbesserungen sind die aus der folgenden Zusammenstellung ersichtlichen;
Polyolefin in der Formmasse:
Polyäthylen hoher Dichte Verringertes Verziehen der geformten Gegenstücke nach Verlassen der Form usw. und bessere Dimensionsbeständigkeit; ,
Polypropylen Verbesserte Klarsichtigkeit, grös-
sere Steifigkeit und höhere Formbeständigkeit in der Wärme;
009822/ 1 846
Poly(l-buten)
Größere Steifigkeit und Härte;
rropylen-l-ßuteruaischpolyneri- Größere Uie-ungsfestigkeit oder sate Steifigkeit und verringertes
Kleben;
xiieuervisKcse Pro]>ylen-1· .•>uten-Mls copolymerisate
Poly (Ί -;aet hy 1-p υnt en-1)
Verringerte h'achklebezeit und we- . nicer durchlässige ueschichtungen;
Verbesserte eigenschaften Lei hohen Tei.ii-eraturen bei insbesonaere Garaus Hergestellten Fasern;
.nerisate
-ÜKChi.oly- Verbesserter ,'louul bei h'ei jestell tor. .'"ilnen
Aui.erdern lassen sich ule Poly-u-oieriii-rci^rj.-.assen ^ei.ia:' uer Lrfinduiiu janr: alloei:.ein leiciiter verarbeiten, e.h. ι reisen, spritzen usvj. als bekannte Polyolefiruuassen, vias sich insbesonaere so auswirkt, daß uer Oberflächen^lanz v;esentüch besser ist, aaß uie Formlinge in der Form ^leiciKnaui^er schrunpi'eti, uCiii ale i3re/~- euer 3j ritzzeiten lcürzer weruun unc sicii die Formlinge/ ieiohtei* aus -^n For:.en nerausLoc-iii lassen, bzw. bei Verai'beitci. uei .laiisen auf Jahnen sie. uiuse z.Ij.. vor. uen Kühlu aLiesen.
e foljenuen Beispiele sollen uie Lrfinuung v.eiter erlauter-n
Jio in üi-e^e.: oeisj ielen be-sc!:riebei.en ?ciy-a-olef in-"crr.:;;asEeri i.'ehielten sa;.-clich alt otcbiiisatcrei. <,'±;ϊ Üilauryl-3,3 '-tnicirropienat ai.j 0,i > 4,^ t--JUt;'Iiaenbis-(c-i,ert..tutyi-:-.-i.2-eEcI).
009822/1846
BAD OPJGlNAt
den
üie Klebeprüfuhg intf/oeiapielen wurüe stets bei etwa 23 C durchgeführt, wobei die Kraft, angegeben in Gramm, gemessen wurde, uie erforderlich v/ar, um zwei ungefähr 0,025 nun starke PiLfe, von welchen eine Fläche von je 25»8 cm zuvor unter einer Last von 5 kg zusammengepreßt worden war, wieder voneinander zu trennen. Der hierfür erforderliche Zug wurde in einem Instron-Reißfestigkeits- oder Zugfestigkeitsprftfgerat, Modell TM erzeugt.
Mittels des gleichen Prüfgerätes wurde auch die Dehnung von endlosen Fäden gemessen, die aus den verschiedensten Formmassen hergestellt wurden.
Beispiel 1
100 g Polypropylen in it einer Eigenviskosität, gemessen in Tetralin bei 145°C von 1,8 und einer (conditioned) Dichte von 0,909 wurden in einem Banbury-Mischer mit 1,0 g Dibutylaiamoniuia-p-tert.-butylbenzoat vermischt. Aus einer Probe der Mischung wurde eine 1,5 mm starke Platte gepreßt. Die Lichtuurchlassigkeit dieser Platte wurüe aann rait monochromatischem Licht von 5Ί6 my in einem brice-Phoenix Photometer (Auflösung: 10 Minuten) gemessen. Als Maßstab für die Durchlässigkeit wurue das Verhältnis des bei 0 Grad austretenden Llchtstrcr.s zu aera eintretenden Lichtstrom und dem bei 1 Grad durchgelassenen Licht zugrunde gelegt, wobei hönere Werte dieses
009822/1846 e,o
Intensitätsverhältnisses eine bessere Lichtdurchlässigkeit oder Klarsichtigkeit anzeigen. Außerdem wurden aus einem anderen Teil der Polypropylenmischung Prüfkörper für die Bestimmung der verschiedensten mechanischen Eigenschaften gespritzt.
Die mit dieser Formmasse (A in der Tabelle) erhaltenen Versuchsergebnisse zeigen deutlich die durch den Zusatz des Dibutylammonium-p-tert-butylbenzoats erhaltene Verbesserung der optischen und mechanischen Eigenschaften, verglichen mit den Eigenschaften eines keinen Zusatz enthaltenden Polypropylens (in der Tabelle unelter B aufgeführt) und eines an Stelle von Dibutylammonium-p-tert-butylbenzoat 1% Natrium-p-tert-butylbenzoat enthaltenden Polypropylens (in der Tabelle unter C aufgeführt ).
Ein Tabelle I A Polypropylen
Eigenschaften heiten Prüfverfahren B C
Lichtdurchlässig Bestimmung des 14,0
keit Verhältnisses 1,09 2,10
I0 0ZI1 0
Kristallisations 0C
temperatur thermische Dif 140
ferentialanaly 124 145
se
Formbeständigkeit in der Wärme, Temp.
162
154
158
009822/1845
BAD OR-1GJNAL
B'ortSetzung von Tabelle I
Zugfestigkeit an der Streckgrenze
Steifigkeit Kerbschlagzähigkeit Rakwellhärte, R-Ska-Ia bei 230C
ρ ·
kg/cm
ASTM-D633 et v/a
457
et ν/a
387
etwa
408
kg/cm2 ASTM-D747 14201 11599 12303
ft.lb/in. AST; 1-2 5 C ϋ,ο 0,7 0,6
1Φ1
101
Den für die Polypropylenprobe (A) erhaltenen Ergebnisse vergleichbare Ergebnisse wurden bei Verwendung von 5p Dlbutylanrnonium-1-naphthoat und Hethylphenylaninonlum-p-toluat an Stelle von Dibutylanmoriium-p-tert-butyibenzoat erzielt. Im übrigen blieben alle Versuche, das in der Polypropylenprobe C (der Tabelle) verwendete iJatrium-p-tert-butylbenzoat in der.» Polypropylen homogen zu dispergieren, ohne Erfolg. Demgegenüber ließen sich in den das Dibutylammonium-p-tert-butylbenzoat oder die anderen erfLndungsgemäß verwendeten Kristallisationsbeschleuniger enthaltenden Polypropyleniaischungen selbst mit Rontjrenlicht keine diskreten Teilchen feststellen.
Beispiel 2
200 g eines handelsüblichen, nach den Hocharuckpolymerisatidr.sverfahren hergestellten Polyäthylens nit einer Dichte von G,') 16 wurden in einem Banbury-IIischer mit 1 ?: Pi^eriainium-p-tert-butylbenzoat vermischt. Die erhaltene Ilasse v/urue bei 1C;2°C zu einem aünnen Gäiläuch von etwa 0,025 «iei Stärke (0,9 bis 1,1 :riil)
009822/18AB
BAD C^NAl'-
vcri-i enl % der eich uurch cine bessere Klarsichtigkeit unu eine geringere neigung zum Kleben, v/ie aus den in uer Tabelle Il zu sammengestellten Versuchiier^ebriissen hervorgeht» vorteilhaft von einem Schlauch ohne Zusatz unterschied.
Einhei Tabelle II Polyäthylen ohne
Eigenschaften ten Prüfverfahren mit Pipericlinium-
p-isorrojr.ylbenzo-
at
0,916
C/KiI 0,921 39
Lichte g Ä3TM-D15O5» 20 11
55.
23°C (natural
blocking)
r*
H
/i
- H
f.G
Schleier
Glanz , 1J5°
al't:;-diou3
ASTI1-D523
Gleich günstige Ergebnisse vmraeti erhalten, wenn das Piperiuinium-p-tert-butylbenzoat ciurcli Pireridinium-p-isoprofylbenzout unu Uehexylainmonium-l-naj htiioat ersetzt wurue.
5OOG c Polyäthylen hoher Dichte (0,961) ir.it einem Schmelz index
r
von 4 wurden in einem üanbuüy-.iischer r.it 20 ^ Diamylai.unoniumo-toluat vermischt, worauf die erhaltene lasse zu Tabletten von etwa j, <1 i'Ain verpre^t wuraen, welche danacn zu flachen scheiben mit einem i?urcnniesser von etv;a 1C2 rxa verspritzt Wurden. Vergleichsweise wurden Scheiben ohne Zusatz eines Äristallisationsbeschleuni^ers ner^ertellt. Die Scheiben wuruen Ά'. Gtunden altern gelas-
00 9 822/1845
BAD ORIGINAL
sen. Es zeigte sich, daß sich 80% der geprüften Scheiben aus dem keinen Zusatz enthaltenden Polyäthylen verzogen hatten, verglichen mit nur- 10£ der aus dem das Diamylammonium-o-toluat enthaltendem Polyäthylen gespritzten Scheiben. Vergleichbare Versuchsergebnisse wurden erhalten, wenn an Stelle des Diamylammonium-o-toluats entweder Tributylaminonium-p-tert-butylbenzoat oder Dimethylammonium-p-tert.-octylbenzoat verwendet wurden. Wurden dagegen Kalium- oder Lithium-o-toluat, bzw« p-tert-3utylbenzoat als Kristallisationsbeschleuniger verwendet, so wurden in jedem Falle unhomogene, d.h. die betreffenden Salze nur schlecht dispergiert enthaltende Polyäthylenformerhalten.
Beispiel H
1000 £ isotaktisches Poly(buten-l) mit einem Schmelzindex von 2,3 (1900C; 2^.6 k£) und einem durch thermische Differentialanalyse bestimmten Schmelzpunkt vpn 122°C wurden mit 20 g Piperidinium-p-isobutylbenzoat vermischt. Die Mischung wurde abgekühlt, granuliert und das Granulat zu Prüfkörpern verspritzt. Die in der Tabelle zusammengestellten Versuchsergebnisse zeigen deutlich die betrachtliche Verbesserung der physikalischen Ligenschaften, die durch Zusatz des Kristallisationsbeschleunigers erzielt vi
009822/1845
Tabelle III Prüfverfahren Poly(buten-l)
mit Piperidi-
nium-p-isobu-
tylbenzoat
ohne
Eigenschaften Einhei
ten
D Durometer 70 63
Härte (shore D) _ ASTM-D638 770 696
Zugfestigkeit
an.der Streck
grenze
kg/cm ASTM-D747 10080 7490
, Steifigkeit ρ
kg/cm
128 120·
Formbeständig
keit in der Wär
me, Temperatur
0C
Vergleichbare Versuchsergebnisse wurden erhalten, wenn das Piperidinium-p-isobutylbenzoat durch Pyridiniuru-p-tert .butylbenzoat oder Cyclohexylammonium-m-toluat ersetzt wurde.
Beispiel 5
Ein nach einem zweistufigen Verfahren hergestelltes Blockmischpolymerisat, das zu 90 Gew.-% aus stereoregulären Propylen- una zu 20 Gew.-/? aus stereoregulären Buten-(l)-Einheiten bestand, wurde erhalten, indem zunächst nach bekannten Verfahren Propylen zu einem Polypropylen polymerisiert wurde, welches zur Weiterpolymerisation befähigte Endgruppen aufwies, worauf das nicht umgesetzte Propylen aus dem Polypropylen entfernt und die Polymerisation nach Zugabe von 1-ßuten fortgesetzt wurde.
BAD
009822/184
500 g dieses Propylen-buten-ilJ-IIischblockpolyinerisats wurden mit 0,5 g Dibutylammonium-p-toluat vermischt, worauf aie Mischung granuliert würde. Aus dem Granulat wurde dann eine Scheibe mit einem Durchmesser von 38,1 mm und einer Dicke von etwa 1,5 mm (60 mil) gepreßt. Die Lichtdurchlässigkeit der Scheibe (I1 0: 1-1°) betrug 5,25 im Vergleich zu einer Scheibe ohne ?iristallisationsbeschleuniger mit einer Durchlässigkeit von 1,12.
Gleich günstige Ergebnisse wurden mit 0,25$ Piperidiniumbenzoat und Dibutylammoniumanthracen-l-carboxylat an-stelle von Dibutylammonium-p-toluat erhalten.
Beispiel 6
Ein niedrigviskoses, zu 55 Gew.-$ aus Propylen- und zu 45 Gew.-;* aus l-3uten-Einheiten bestehendes stereosymmetrisches Mischpolymerisat mit einer Eigenviskosität von 0,35 wurde aufgeschmolzen und anschließend mit 0,05 Gex?.-$ Isobutylammonium-p-isopropylbenzoat vermischt. Aus der Mischung, sowie vergleichshalber aus einer Probe des gleichen Polymeren ohne Kristallisationsbeschleuniger wurden dann bei 1900C, d.h. aus ihren Schmel· zen unter Verwendung eines Rakelmessers Filme gegossen, die anschließend in kaltem Wasser abgeschreckt wurden. Für einen aus dem das Isobutylamrnonium-p-isopropylbenzoat enthaltenden .'lischpolymerisat hergestellten Film wurae eine Uaehklebezeit von 15 Sekunden, gegenüber 45 Sekunden für den aus dem Vergleichsma-
009822/1848
terial erhaltenen Film ermittelt. Das aen Kristallisationsbeschleuniger enthaltende Propylen-Buten-(l)-Mischpolymerisat eignet sich daher beispielsweise gut zur Herstellung von Stoffbahnen, wie z.B. Vorhangstoffen, während sich das keinen Kristallisationsbeschleuniger enthaltende Mischpolymerisat für aen gleichen Zweck wegen seines verhältnismäßig langen Nachklebens nur schlecht eignet.
Gleich günstige Ergebnisse wurden erhalten, wenn anstelle von Isobutylammonium-p-isopropylbenzpat, Octylammonium-2-naphthoat oder tert. uutylammoniun-p-tert-butylbenzoat verwendet wurden ouer wenn diese Verbindungen einen Propylen-Hexen-(D-Mischpolymerisat im Verhältnis 65:35 oaer einem Propylen-Decen-(l)-Hischpolymerisat im Verhältnis 70: 3ΰ zugesetzt wurden.
Beispiel 7
- 2 kg in Pulverform vorliegendes Poiy( 4-:iiethyl-l-penten) uit einem aurch thermische Differentialanalyse bestimmten uchn punkt von 2*10 C unu einer Li0envisko3itat von 1,5, gemessen in Tetralin Lei i*J5°C vmrcen trecken :nit 20 g Methylbenz*, larmoiiiun-p-äthylbenzoat gemischt, ;.jraaf uie .lischung aus eineu Lxtrucer zu sinem dünnen 3tab von et./a 1,6 nun ausgepreist vmrue, der üar.!i z\x Tabletten von etv;a 4,: ::u,i Länge zerschnitten wurde, liie Tabletten vrarden dann mittels eines Extruders r-iit einer Spinndüse aus aer Gcianelze zu einem endlosen Fasen versponnen, '.i'änrena oes opinnens wurde aer Faaer. in Eieuasser abge-
009822/1 846 BAD ΟΓ-iiGINAL
schreckt, worauf der Faden mittels eines auf eine Temperatur* von 1150G beheizten Streckzylinders im Verhältnis 12 : 1 verstreckt wurde. Die Eigenschaften des das Methylbenzylammoniump-äthylbenzoat enthaltenden Fadens sind unter I in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Unter II sind die Eigenschaften eines Fadens ohne Methylbenzylammonium-p-äthylbenzoatzusatz aufgeführt.
Tabelle IV Eigenschaften I II
Denier 2k - 20
Reißfestigkeit, g/Denier 1,98 0,7
Dehnung, % 43 57
Elastizitätsmodul, g/Denier 18 7
Gleich günstige Ergebnisse wurden erhalten, wenn anstelle von nethylbenzylamnonium-p-äthylbenzoat entweder Didecylammonium- j
p-phenylbenzoat oder Diäthylammonium-p-dodecylbenzoat verwen- < aet wurde. \
Beispiel 8
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein Xthylen-Propylen-ulockmischpolynerisat, das zu 15 Gew.-ί aus Äthylen- unci zu 55 Jew.-?; aus Propylen-Linheiten bestand und in einem 2-3tufenpoly:nerisationsverfahren hergestellt wurde, mit
0 0 9 8 2 2 / 1 8 k B a
1 Gew.-% Dibutylammonium-p-tert.-butylbenzoat vermischt, worauf aus der Mischung eine etwa 1,5 mm (60 mil) starke Platte gepreßt wurde, deren Lichtdurchlässigkeit (I0 0;!.0) bei 546 my gemessen wurde. Zu Vergleichszwecken wurde eine Platte aus dem Mischpolymerisat ohne Zusatz des Dibutylammonium-p-tert-butylbenzoats hergestellt. Es zeigte sich, daß die Lichtdurchlässigkeit durch den Zusatz des Kristallisationsbeschleunigers von 1,06 auf 10,5 erhöht wurde.
Beispiel 9
100 g Polypropylen mit einer Eigenviskosität von 1,8, gemessen in Tetralin bei 145°C und einer Dichte (conditioned density) von 0,909 wurden mit 1 g Dibutylammoniumbenzolsulfonat vermischt, worauf aus der homogenen Mischung a) eine etwa 1,5 mm (60 mil) dicke Platte für die Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, wie in Beispiel 1 beschrieben, gepreßt, sowie b) Prüfkörper für die Bestimmung der mechanischen Eigenschaften nach einenr Spritzgußverfahren hergestellt wurden. Zu Vergleichszwecken wurden Prüfkörper ohne und unter Zusatz von 1% Natriumbenzolsulfonat hergestellt.
Die erhaltenen Versuchsergebnisse sind in der Tabelle/zusammengestellt.
00 9 822/1845 ^0 original
Tabelle V
Eigenschaft
Lichtdurchlässigkeit
Kristallisationstemperatur
Formbeständigkeit, in der Wärme, Temperatur
Zugfestigkeit an der StiBckgrenze
Steifigkeit
Rockwellhärte, R-Skala Kerbschlagzähigkeit (Izod), 230C
Einheit
Prüfverfahren
Formmasse aus Polypropylen
mit 1/5 ohne mit IS?
Dibutyl- Zu- Natri-
ammoni- satz umben-
umben- zolsul-
zolsul- fonat fonat
Bestimmg.
v. I0 0ZI1 0 3,66
thermische
Differentialanaly
se
162
kg/crn2 ASTM-D638
kg/cm2 ASTM-D747 12600
ACTII-D7B5 99
ft.lb/in.AST;.l-D256 0,8
1,09 1,59
124 147
154 157
485 392
II550 12040
89 95
0,7 0,6
Den in der ersten Reihe der letzten Spalte der Tabelle mitgeteilten Versuchsergebnissen vergleichbare Ergebnisse wurden
erhalten, wenn an Stelle von Dibutylammoniurnberizolsulforiat, Di· butylammoniun-2-naphthalinsulfonat oder I-Iethylpheriylaminoniumbenzolsulfonat verwendet wurde.
Versuche, eine homogene Mischung aus dem Polypropylen una dem als Kristallisationsbeschleuniger bekannten Natriurabenzolsulfonat herzustellen, blieben erfolglos. Teilchen dieses Salzes
009822/1846
waren in der fertigen Mischung gewöhnlich bereits mit bloßem Auge/sichtbar, stets jedoch leicht unter dem Mikroskop und im Röntgenbild. Im Gegensatz hierzu waren die das Dibutylammoriiumbenzolsulfonat usw. enthaltenden Polypropylenmischungen in jeaem Falle und zwar selbst im Röntgenlicht absolut homogen.
Beispiel 10
200 g eines handelsüblichen, nach dem Hochdruckverfahren hergestellten Polyäthylens mit einer Dichte von 0,916 wurden mit 1 g Dibutylammoniura-p-tert.-butylbenzolsulfonat vermischt, woraus aus der Mischung bei 1820C ein dünner Schlauch von etwa 0,02lj i.iir. ,/andstärke (1 mil) gepreßt wurue, der, wie aus den in der Tabelle VI zusammengestellten .leiäwerten hervorgeht, insbesondere eine verbesserte Lichtdurchlassi^keit besaß und weniger zu::i Kleben neigte als ein schlauch aus einer Formmasse ohne Kristallisationsbeschleuniger.
Eigenschaft Einheit
Tabelle VI
Prüfverfahren
Dichte
Kleben bei
23 C (natural blocking)
Schleier
Glanz bei ^5°
ASTII-D 1505
ASTII-D IL-03
Polyäthylen
mit Zusatz von Dibutylammoniurap-tert-butylbenzolsulfonat
0,920
ohne
0,917
39 ■· 11
55
009 8 2 2/1845
BAD
Vergleichbare Ergebnisse wurden erhalten, wenn anstelle von' Dibutylammonium-p-tert.-tiutylbenzoat, Piperidiniumbenzolsulfonat oder Dihexylammonium-1-naphthalinsulfonat verwendet wurde.
Beispiel 11
5000 g eines Polyäthylens hoher Dichte (0,9-61) mit einem Schmelzindex von 4 wurden mit .20 g Diamylammoniumbenzolsulfonat vermischt, worauf aus der Mischung Tabletten von etwa 3,2 mm gepreßt wurden, aus welchen schließlich flache Scheiben von 101,6 mm Durchmesser gespritzt wurden. Zu Vergleichszwecken wurden Scheiben aus dem Polyäthylen ohne Zusatz eines Kristallisationsbeschleunigers hergestellt. Die Scheiben wurcien jeweils 48 Stunden gealtert und anschließend auf gegebenenfalls eingetretenes Verziehen untersucht. Es zeigte sich, daß 80$ der aus dem kein Diamylammoniumbenzolsulfonat enthaltenden Polyäthylen hergestellten Scheiben ihre Form verändert hatten, wohingegen nur 20% der aus der erfindungsgemäßen Polyäthylen-Formmasse gefertigten Scheiben sich verssogen hatten«
Vergleichbare Ergebnisse wurden erhalten, wenn an Stelle von üiamylammoniumbenzolsulfonat, Trimethylammoniura-p-tert.-butylbenzolsulfonat und Diamylammonium-o-toluolsulfonat verwendet wurden. V/urden dagegen Kalium- oder Lithiumbenzolsulfonat dem Polyäthylen zugemischt, so würden in beiden Fällen Dispersionen von schlechter Verteilung der Salzteilchen in dem Poly» athylen erhalten.
009822/1846
Beispiel 12
1000 g isotaktisches Polybuten-! mit einem Schmelzindex von 2,3 (1900C; 2,16 kg) und einem durch thermische Differentialanalyse bestimmten Schmelzspunkt von 122°C wurden mit 20 g Dihexylammonium-1-naphthalinsulfonat vermischt. Die Mischung wurde abgekühlt und granuliert, woraus aus dem Granulat Prüfkörper für die Bestimmung der mechanischen und thermischen Eigenschaften gespritzt wurden. Die in der Tabelle VII zusammengestellten Versuchsergebnisse zeigen die durch die Verwendung des Kristallisationsbeschleunigers erhaltenen beträchtlichen Verbesserurigen derjmechanischen Eigenschaften im Vergleich zu einem Polybuten-1, das keinen Kristallisationsbeschleuniger enthielt.
Einheit Tabelle VII Poly(buten-l)
mit Zu- ohne
satz
63
Eigenschaft - Prüfverfahren 70 693
Härte (shore D) ρ
kg/cm
D Durometer 812 . 7490
Zugfestigkeit
(tensile yield
strength)
ρ
kg/cm
ASTM-Do38 987O 120 ■
Steifigkeit - ASTM-D747 128
Formbeständigkeit
in der Wärme, 0C.
-
Beispiel 13
Ein in zwei Stufen hergestelltes stereoreguläres Propylen-Buten( 1)-Mischpolymerisat, das zu 80 Ge\j.-% aus Propylen- und zu
00 9822/1845
BAD
20 Gew.-% aus ßuten-1-Einheiten bestand, wurde in bekannter Weise hergestellt. 500 g dieses Polymeren wurden mit 0,5 S Triäthylammoniumbenzolsulfonat vermischt, worauf die riischung granuliert wurde. Aus einer·Probe des Granulats wurde dann ei ne etwa 1,52 mm (60 mil) dicke Scheibe von 38,1 mm Durchmesser gepreßt, deren Lichtdurchlassigkeit (I : I. ) 3*17 betrug, im Vergleich zu 1,12 einer Scheibe ohne" Zusatz.
Entsprechende Ergebnisse wurden erhalten, wenn an Stelle aes Triäthylammoniumbenzolsulfonats 0,25p Diamylamnonium-o-toluol sulfonat verwendet wurde.
Beispiel 14
Ein niedrigviskoses stereosymnetrisches, aus 55 Gew.-% Propylen- und 45 Gew.-^ 1-Buten-Einheiten bestehendes Propylen-üuten-(l)-Mischpolymerisat mit einer Eigenviskosität von 0,35 wurde aufgeschmolzen, worauf der Schmelze 0,052 ihres Gewichts Pyridiniumbenzolsulfonat zugegeben wurden. Aus der aufgeschmolzenen Mischung wurden bei 190°C unter Verwendung eines (beheizten) Rakelmessers Filme gegossen, die anschließend in kaltem Wasser abgeschreckt wurden. Die Filme besaßen eine ilachklebezeit von nur 20 Sekunden, im Vergleich zu 45 Sekunden bei Filmen ohne Zusatz. Eine den Kristallisationsbeschleuniger ent- ' haltende Propylen-Buten-(l)-Formmasse eignet sich daher beispielsweise zur Herstellung von Vorhangstoffen, für welche ein Propylen-Buten(l)-Mischpolymerisat ohne Zusatz deshalb unge-
O O 9 8 2 2 / 1 8 k 5 bad
eignet ist, weil infolge der verhältnismäßig langen Nachklebezeit dieses Mischpolymerisats Insbesondere dort, wo Bahnen dieses Materials aneinander vorbeigeführt werden müssen, leicht ein Verkleben möglich ist.
Gleich günstige Ergebnisse wurden erhalten, wenn dem Propylen-Buten-!.-Mischpolymerisat anstelle von Pyridiniumbenzolsulfonat, Cyclohexylamrnoniurn-p-toluolsulfonat oder Octylammoniumbenzolsulfonat als Kristallisationsbeschleuniger zugesetzt wurde. Vergleichbar günstige Ergebnisse wurden auch dann erhalten, wenn die genannten Verbindungen einem Propylen-Hexen-(l)-Mischpolymerisat im Verhältnis von 65:35 oder einem Propylen-Decen-(1)-Mischpolymerisat im Verhältnis von 70:30 zugesetzt wurden.
Beispiel 15
2 kg pulverförmiges Poly(4-methyl-l-penten) mit einem durch thermische Differentialanalyse bestimmten Schmelzpunkt von 21JO0C,. und einer Eigenviskosität, gemessen in Tetralin bei 1450C, von 1,5 wurden trocken mit 20 g Methylbenzylammoniunibenzolsulfonat vermischt. Aus der Mischung wurde ein Stab von etwa 1,6 mm Durchmesser gepreßt, der dann zu etwa 11,8 mn langen Tabletten zerschnitten wurde. Die Tabletten wurden in einem Extruder mit einer Spinndüsenöffnung aufgeschmolzen und aus dem Extruder zu. einem endlosen Faden von 20 Denier versponnen. Der Faden wurde anschließend mittels eines auf eine Temperatur von 115°C beheizten Streckzylinders im Verhältnis 12:1 verstreckt. Während
009822/1 8AB bad original
des Spinnens wurde der Faden in Eiswasser abgeschreckt. Die Eigenschaften der aus*dem das Methylbenzylammoniumbenzol-' " sulfonat enthaltendem PolyilJ-methyl-l-penten) hergestellten endlosen Fäden sind in der folgenden Tabelle VIII unter "A" zusammengestellt, während unter "B" die Eigenschaften von Fä~ uen aus Poly(*l-inethyl-l-penten) ohne Zusatz aufgeführt sind.
Tabelle VIII ,
Eigenschaft (bei 8O0C) A B
Denier 21 20
Reißfestigkeit, g/Denier 1,73 0,7
Dehnung, % 1»8 57
Elastizitätsmodul, g/Denier 13 7
Beispiel 16
100 g Polypropylen mit einer Eigenviskosität, in Tetralin bei : 1450C gemessen, von 1,8 und einer Dichte (conditioned density) \ von 0,909 wurden mi1vl,0 g Dibutylammoniumsuccinat vermischt t \ worauf aus einem Teil der homogenen /lischung eine etwa 1,4 nun (60 mil) starke Platte gepreßt wurde, deren Lichtdufchlässigkeit, wie in Beispiel 1 beschrieben, gemessen wurde. Gleichzeitig wurden nach üem Spritzgußverfahren aus einem anderen Teil der Mi-
schung Prüfkörper hergestellt, deren mechanische und thermische · Eigenschaften bestimmt wurden. Zu Vergleichsz*/ecken wurden aus demselben Polypropylen ohne Kristallisationsbeschleuniger sowie weiterhin aus einem Polypropylen mit 1% Aluminiumsuccinat Platten
0 0 9822/1845
und Prüfkörper hergestellt. Die mit den verschiedenen Forramassen erhaltenen 'Versuchsergebnisse sind in Spalte (A), (B) bzv/. (C) da? folgenden Tabelle IX zusammengestellt.
Tabelle IX
Eigenschaft
Lichtdurchlässigkeit
Kristallisationstemperatur
Formbeständigkeit in der Wärme, Temperatur
Zugfestigkeit Steifigkeit
Hockwellhärte, R-Skala
Einheit
kg/cm*
kg/cm*
Prüfverfahren Polypropylenformmas s e A BC
mit Dibu- ohne tylammo- ZuniumsuccL-satz nat
mit Aluminium-' succinat
Bestimmung v.
3,90
thermische
Differential- 142
analyse
1,09 1,8-5 124 136
Kerbschlagzähigkeit bei 230C ft.lb./in,ASTM-256 0,9
0,7 0,5
- 160 154 154 i
ASTM-D638 441 385 392 ΐ
ASTM-D747 14000 II55O 11900 i
i
ASTM-D785 101 99 99
Den in Spalte A der Tabelle angegebenen Ergebnissen vergleichbare wurden erhalten, wenn anstelle von Dibutylammoniumsuccinat 5% Dibutylammoniumsebacat oder Methylphenylammoniumglutaconat verwendet wurden. Im übrigen gelang es nicht, eine vollständig homogene Mischung des Polypropylens mit dem bekannten Kristallisationsbeschleuniger Aluminiumsuccinat herzustellen. Stets waren darin mit dem Mi-
009822/1846 /
8AD ORIGINAL
kroskop oder im Rontgenlicht und gewöhnlich sogar mit bloßem Auge diskrete Teilchen des Kristallisationsbeschleunigers erkennbar. Unter Verwendung des· Dibutylammoniumsuccinats lassen sich demgegenüber leicht Polypropylene erhalten, die vollständig homogen sind und keine, auch nicht im Röntgenlicht feststellbaren Teilchen des Kristallisationsbeschleunigers enthalten.
Beispiel 17
200 g eines Hochdruckpolyäthylens mit einer Dichte von 0,916 wurden mit 1 g Piperidiniumglutarat vermischt. Die homogene Mischung wurde bei l82°C zu einem dünnen Schlauch von etwa 0,025 nun (0,9-1,1 mil) Wandstärke ausgepreßt, der eine verbesserte Klarsichtigkeit besaß und vieniger zum Kachkleben neigte als ein Vergleichsschlauch aus dem Polyäthylen ohne Kristallisationsbeschleuniger. Die erhaltenen Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle X zusammengestellt:
Tabelle X
Eigenschaften Einheit Prüfverfahren Polyäthylen
A B
mit Piperiüi- ohne Zu-
niumglutarat- satz
zusatz
Dichte g/ml ASTi'I-D15O5 - 0,920 0,916
Kleben bei 23°C - ASTr-I-D-1003
(natural blocking) g _ 13 39
Schleier,% % 5 11
Glanz bei 45° % 77 55
009822/1846
Bad
Gleich günstige Ergebnisse wurden erhalten, wenn an Stelle von Piperlüiniumglutarafc, Piperidiniumpimelat oder Dihexylar;ur<onium-a ,a-diniethylsuccinat verwendet wurden.
iieisplel 10
500C g eines' Polyäthylens hoher Dichte (0,961) und einem Schmelz· index von h wurden mit 20 g Dianylammoniuinmaleat vermischt, worauf aus der .-ilschung etwa 3»2 mm lange Tabletten durch Auspressen aus einem Extruder hergestellt wurden. Diese Tabletten wurden zu flachen Scheiben eines Durchmessers von 101,6 mm verpreßt. Zu Vergleichszwecken wurden Scheiben aus dem Polyathylen, ohne Diauylamiiioniuanaleat hergestellt. Die Scheiben wuraen zunächst ^8 Stunden altern gelassen. Es zeigte sich, uaß nur 25£ der aus dem das Diainylaiiimoniummaleat entlialtenden Polyäthylen hergestellten Scheiben ihre Form verändert hatten, wohingegen sich i0% der Scheiben aus dein Polyäthylen ohne Zusatz verzogen oder gekrümmt hatten.
Vergleichbare Ergebnisse wuruen erhalten, wenn an Stelle von i)iamylaiai:ioniuiicn-aleat, Tributylainr.ioniumfuinarat oder Dinethylaiaraoniumazelat verwendet wurde, während bei Zusatz von Kaliumoaer Lithiuwrnaleat oder -azelat zienlicli unhomogene und verhält nismaMg unwirksame Dispersionen erhalten wuraen.
009822/1846
BAD ORIGINAL
Beispiel 19 ■ .
1000 g Isotaktisches Polybuten-1 mit einem Schmelzindex von 2,3 (1900C; 2jl6 kg) und einem durch thermische Differentialanalyse bestirnten Schmelzpunkt von 122°C wurden mit 20 g Fiperiainiurnsuberat vermischt. Die Mischung wurde abgekühlt und granuliert, worauf aus dem Granulat Prüfkörper für die Bestimmung der mechanischen und thermischen Eigenschaften gespritzt wurden. Die in der Tabelle XI zusammengestellten ■Versuchsergebnisse zeigen die beträchtliche Verbesserung, die durch die Verwendung von Piperidlniumsuberat in dem Polybuten im Vergleich zu üem kristallisationsbeschleunigerfreien Polymeren erhalten wird.
Gleich günstige Ergebnisse wurden erhalten, wenn an Stelle von Piperidiniurasuberat, Pyridlniumsuccinat oder Cyclohexylamrnoniunmethylsuccinat verwendet vmrde.
Einheit Tabelle XI Poljibuten-1)
mit Piperidi-
niumsuberat ohne
63
Eigenschaft - Prüfverfahren 68 693 "■
Härte (shore D) 2
kg/cm
D-Durometer 770 7490 1
Zugfestigkeit an
der Streckgrenze
(tensile yield
strength)
ο
kg/cm
ASTM-D 638 86IO 120
Steifigkeit 0C ASTM-D 747 125
Formbeständigkeit
in der .v'ärme,
Temperatur
-
009822/1846
bad
Beispiel 20
Ein in zwei Stufen hergestelltes stereoreguläres, zu 80 Gew.-% aus Propylen- und zu 20 Gew.-# aus 1-ßuten-Einheiten bestehendes Mischpolymerisat wurde hergestellt, indem zunächst aus Propylen ein stereoreguläres Homopolymerisat hergestellt wurde, worauf das nicht umgesetzte Propylen entfernt und die Polymerisation nach Zugabe von 1-Buten fortgesetzt wurde. 500 g des erhaltenen Blockmischpolymerisats wurden dann mit 0,5 g Dibutylammoniumadipat vermischt. Aus einem Teil der homogenen granulierten Mischung wurde eine etwa 1,5 mm (60 mil) dicke Scheibe von 38,1 mm Durchmesser gepreßt, deren Lichtdurchlässigkeit (Ιο°ί 1I0) gemessen wurde. Diese betrug 3»2O, während eine entsprechende, aus dem gleichen Polymeren, jedoch ohne einen Zusatz der Dibutylammoniumadipats hergestellte Scheibe mit einer Durchlässigkeit von 1,12 besaß.
Gleich günstige Ergebnisse wurden erhalten, wenn an Stelle des Dibutylammoniumadipats 0,25$ Piperidiniummuconat oder Dibutylammoniumglutarat verwendet wurde.
Beispiel 21 ·
Ein niedrigviskoses, stereosymmetrisches, zu 55 Gevi.-% aus Propylen- und zu 45 Gew.-% aus 1-Buteneinheiten bestehendes Mischpolymerisat mit einer Eigenviskosität von 0,35 wurde in geschmolzenem Zustand mit 0,05 Gew.-% Isobutylammoniumplmelat vermischt,
00 98 22/1846 -
BAD
worauf aus der Mischung bei 1900C unter Verwendung eines be- · heizten Rakelmessers Filme gegossen v/urden, die in kaltem V/asser abgeschreckt votraen. Die Porae besaßen eine Nachklebezeit von 15 Sekunden, im Vergleich zu H5 Sekunden für keinen Kristallisationsbeschleunigerzusatz enthaltende Filme. Das das Isobütylammoniumpimelat enthaltende Propylen-Buten-(l)-Mischpolymerisat eignet sich daher vorzüglich für die Herstellung von Bahnen, viie z.^. Vorhängst ο ff en für das das keinen Kristallisationsbeschleuniger enthaltende gleiche Polymere infolge ge seiner langen iJachklebezeit nur sehr schlecht/eignet ist, weil z.U. entsprechende Jahnen, die während der Herstellung der Vorhangstoffe aneinander vorbeigeführt v/erden, leicnt miteinander verkleben.
Gleich günstige Ergebnisse wurden erhalten, wenn an Stelle des Isobutylammoniumpimelats Octylammoniunmaleat oder tert. butylammonium-ci-methyladipat verwendet wurde. Entsprechend günstige Ergebnisse wurden erhalten, wenn die genannten Verbindungen einen Propylen-Penten-CD-.üschpolynerisat im Verhältnis von 65 : 35 oder einem Propylen-Octen-ClJ-.Iischpolyr.ieri sat ir.i Verhältnis von 70 ' 30 als Kristallisationsbeschleuniger zugesetzt wurden.
Beispiel 22
2 kg pulverförmiges PolyC^I-raetliyl-penten-l) rait einem durch thermische Differentialanalyse bestimmten Schweizpunkt von
009822/1846 e^0
21JO0C und einer Eigenviiskositat, geinessen in Tetralin bei 145 C, von 1,5 wuruen trocken mit 20 j IletLylbenzylamioniuhisebazat vermischt, worauf aus eier geschmolzenen -Mischung ein etwa 1,6 mra dicker Stab gepreßt wurae, der dann zu etwa 4,8 mra langen Tabletten zerschnitten wurde. Diese Tabletten wuraen einer Ochrnelzspinnvorrichtung mit einer Spinndüse zugeführt, aus der ein end-» loser Faden, der praktisch keine Spinnspannung aufwies, gesponnen wurde. Während des Spinnens- wurae der Faden in Eiswasser abgeschreckt und anschließend im Verhältnis 12 : 1 mittels eines Streckzylinders, der auf eine Temperatur von 115°C beheizt wurde, verstreckt. Die Eigenschaften dieses Fadens sind in der folgenden Tabelle XII in Spalte A zusammengestellt, während in Spalte D (der Tabelle) die entsprechenden Eigenschaften eines auf die gleiche '/eise aus demselben Polymeren ohne Zusatz von rlethylbenzylainiaoniunisebacat hergestellten Fadens zusammengestellt sind.
Tabelle Eigenschaften All B
Denier A 20
Reifcfestigkeit, g/Denier 34 0,7
Dehnung, % 1,45 57
Elastizitätsmodul, g/Denier 5C 7
15
Vergleichbare Ergebnisse wuraen erhalten, wenn anstelle des Methylbenzylainmoniumsebacats, Didecylammoniummesaconat oder Diäthylammoniumglutaconat verwendet wurden.
009822/184 0 bad. original
-JlO-
Beispiel 23
V.Tie In Beispiel 16 beschrieben, wurden 100 g eines zu 15 Gew.-£ aus Äthylen- und zu 85 Gew.^ aus Propyleneinheiten bestehenden und in 2 aufeinanderfolgenden Stufen hergestellten Blockmischpolymerisats mit 1,0 Dibutylammoniumsuccinat vermischtj worauf aus der homogenen Mischung eine etwa 1,5 mm dicke Platte gepreßt wurde, deren Lichtdurchlässigkeit (I ° : I*0') gemessen wurde. Dfese betrug 3,60 gegenüber nur .1,06 für eine aus dem gleichen Mischpolymerisat, jedoch ohne einen Zusatz von Dibutylamraoniumsuccinat hergestellte Scheibe.
100 g Polypropylen mit einer Eigenviskosität in Tetralin bei 1450C gemessen, von 1,8 und einer Pichte von 0,909 wurden mit 1,0 g einer Hexamethylphosphorsäuretriamid und p-tert.-Butyl- ? benzoesäure im Verhältnis 1 : 1 enthaltenden Komplexverbindung
gemischt. Aus einem Teil der homogenen ilischung wurde dann eine etwa 1,5 mm (60 mil) dicke Scheibe gepreßt, deren Lichtdurch-fi lässigkeit gemessen wurde. Ferner wurden aus einem anderen Teil ■ dieser Mischung Prüfkörper für die Bestimmung der mechanischen un| thermischen Eigenschaften hergestellt. Die erhaltenen Versuchs- ' ergebnisse sind in Spalte A der folgenden Tabelle XIII zusammengestellt. Zum Vergleich wurden weiterhin Scheiben und Prüfkörper aus einer 1% iiatrium-p-tert .-butylbenzoat enthaltenden Mi-- - + schung des gleichen Polypropylens und aus diesem selbst, d.h. ohne jeden Zusatz, hergestellt. Die hierfür erhaltenen Versuchs- ^ ergebnisse sind in Spalte C, bzw. B der Tabelle aufgeführt.
009822/184S
Tabelle XIII
Eigenschaft
Einheit
Lichtdurchlässigkeit -
Kristallisationstemperatur C
Wärraeformbeständigköit, Temperatur C
Zugfestigkeit an der Streckgrenze (tensile yield) kg/cm
Steifigkeit kg/cm2
Rockwellhärte, R-Ska-Ia -
Kerbschlagzähigkeit bei 23 C (Izod) ft.-lb/in.
Prüfverfah Polyprc »pylenfoi *mmasse
ren A B C
Bestimmung
von I0^I1 0
12,5 1,09 2,10
therm.Diff.
analyse
IiIO
162
124
154
145·
158
ASTM-D638
ASTM-D747
434
I379O
385
115-50
406'
12250
ASTM-D785 99 99 99
ASTM-256 1.0 0,7 0,6
Aus den in der Tabelle zusammengestellten Ergebnissen geht überzeugend hervor, daß sowohl die Klarsichtikeit als auch viele sonstige physikalische Eigenschaften des Polypropylens durch den Zusatz eines Kristallisationsbeschleunigers beträchtlich verbessert werden.
Gleich günstige Ergebnisse wurden auch bei Verwendung eines 5% eines Triperidinophosphinoxyd-p-Isopropylbenzoesäürekomplexes oder eines Hexabutylphosphorsäuretriamid-p-Toluylsäurekomplexes an Stelle de3 llexamethylphosphorsäuretriamid-p-tert .butylbenzoesäurekomplexes enthaltenden Polypropylens erhalten, während Versuche, eine homogene Mischung aus Polypropylen und dem bekannten Kristallisationsbeschleuniger, Watrium-p-tert.-biitylbenzoat herzustellen, erfolglos blieben. Teilchen dieses Salzes waren ge-
009822/1848 - ■ ' «.
wohnlich bereits mit bloßem Auge, stets jedoch unter einem Mikroskop oder bei Betrachten der Probe im Röntgenlicht erkennbar. Hingegen wurden mit den Kristallisationsbeschleunigern gemäß der Erfindung in jedem Falle absolut homogene Mischungen erhalten und selbst im Röntgenlicht konnten diskrete Teilchen nicht festgestellt werden.
Beispiel 25
200 g gewöhnliches Hochdruckpolyäthylen mit einer Dichte von 0,916 wurden mit 1 g einer Hexabutylphosphorigsäuretriamid und p-Isopropylbenzoesäure im Verhältnis 1 : 1 enthaltenden Komplexverbindung vermischt, worauf aus der Mischung bei etwa 182 C ein dünner Schlauch von etwa 0,025 mm (0,9-1,0 mil) Wandstärke gepreßt wurae. Die Eigenschaften des Schlauches sind in üer folgenden Tabelle XIV in Spalte A zusammengestellt. Zu Vergleichszwecken wurde aus dem keinen Zusatz eines Kristallisationsbeschleunigers enthaltenden Polyäthylen ein Schlauch hergestellt, dessen physikalische Eigenschaften in Spalte B der folgenden Tabelle XIV zusammengestellt sind.
Einheit 0098 Tabelle XIV Poly ät hy len-Forrnmas s e
A h
6AD 0,916
Eigenschaften g/ml Prüfverfahren 0,923 39
Dichte G ASTM-D 1505 22 11
Kleben bei 23°C
(natural blocking)
% 3 55
Schleier * ASTM-D IOO3 82
Glanz bei k5° -
22/ 184 5
-U3-
DIe erhaltenen Ergebnisse zeigen die sehr beträchtliche Verbesserung der Klarsicht i"gkeit und die beträchtliche Verringerung der Heigung zum iJachkleben, die durch einen Zusatz des erfindungsgemäß verwendeten Kristallisationsbeschleunigers erreicht wird.
Gleich günstige Versuchsergebnisse wurden erhalten, wenn an Stelle der beschriebenen Komplexverbindung entweder eine Ii,H-Dimethyläcetamid und p-n-Butylbenzoesäure oder eine N,N-Dimethylformamiü und p-tert.-Buty!benzoesäure enthaltende Komplexverbindung verwendet wurde.
Beispiel 26
5000 g Polyäthylen (Dichte 0,9Gl) mit einen Schmelzindes von h wurden mit 17 £ eines aus ιί-tert.-butylbenzamld und p-tert.-Butylbenzoesäure im Verhältnis 1:1 bestehenden Komplexes vermischt, worauf aus der I'iischung Tabletten von etwa 3»2 mra Länge gepreßt wurden. Zu Vergleichszwecken wurden Scheiben ohne KristalllsationsbeschleurtijSer hergestellt« Die Scheiben wurden 48 Stunden altern gelassen. Es zeigte eich, daß sich nur 3% cer gesamten aus der uen vorliegenden Kristallisationsbeschleunicer enthaltenden Polyäthylennischuns hergestellten Geheiben verzogen hatten, gegenüber 8ö% aer aus dem keinen Kristallisationsbeschleuniger enthaltender. Polyäthylen hergestellten Scheiben.
009822/1845
BAD
Entsprechende Ergebnisse wurden erhalten, wenn an Stelle des
iJ-tert.-Dutylbenzamid-p-tert.-Butylbenzoesäurekomplexes ein . : il-benzylacetamid-p-Isobutylbenzoesäure oder ein N-Methyl-H-phenylacetondi-p-isopropylbenzoesäure-Komplex verwendet wurde«
Wurden dagegen Kalium- oder Lithium-o-toluat, bzw. das entsprechende p-tert.-Butylbenzoatsalz in das Polyäthylen eingemischt, \ so wuraen stets Dispersionen schlechter Qualtität erhalten«
belsplel 27
1000 g isotaktisches Poly(buten-l) mit einem Schmelzindex von
2,3 (1900C; 2,16 kg) und einem aurch thermische Diffeantialana- J lyse bestimmten Schmelzpunkt von 122°C wurden mit 18 g eines j
* ί
JfIi '-biiaethylharnstoff- und p-Toluylsäure-Komplexes vermischt, '
\ 1 worauf die .lischung abgekühlt, granuliert und aus dem Granulat j Prüfkörper für die Bestimmung der mechanischen und thermischen :
1 Eigenschaften gespritzt wurden. Die erhaltenen Versuchsergeb- '
nisse sinü zus airmen mit üenjenigen, üie an Prüfkörpern bestimmt j
wurden, uie aus dem keinen ? "r'jistalllsationsbeschleuniger ent- .,
haltenden Foly-(buten-l) hergestellt wurden, in der Tabelle XV I in Spalte Λ, bzw. u zusammengestellt,
Tabelle XV
Eigenschaft Linheit Prüfverfahren PoIy(buten-1)-Formmasse
Λ Β
63
Harte (shore D) D-Durometer 66 693
Zugfestigkeit an oer
Streckgrenze
kg/cn2 ASTII-D 63P· 7^2 7^90
Steifigkeit Kg/cm2 A3TI-1-D 7^7 99^0 120
rormbestänuigkeit
in uer '.värr.'.e,
Ge;.:i.erat'ur
ο 00 9 8 22/1845 127 BAD Cm'OmAL
Entsprechende Ergebnisse wurden erhalten, wenn an Stelle des Ν,Ν'-Dimethylharnstoff-p-Toluylsäurekomplexes ein aus N,N-Dltert.-butylharnstoff und 1-Naphthoesäure oder aus Tripiperidinophosphinoxyd und p-Toluylsäure bestehender Komplex verwendet wurde.
Beispiel 28
Ein zu 80 Gew.-% aus Pröpylen-und zu 20 Gew.-JS.aus Buten-(l)-Einheiten bestehendes stereoreguläres Propyleri-1-buten-Dlockmischpolymerisat wurde, wie in Beispiel 5 beschrieben hergestellt. 500 g des Blockmischpolymerisats wurden dann mit 0,5 g eines Hexaäthylphosphorsäuretiamid-p-Isobutylbenzoesäurekomplexes vermischt. Ein Teil der Mischung wurde dann zu einer etwa 1,5 mm starken Scheibe von 3831 mm Durchmesser gepreßt. Die Lichtdurchläs.sigkeit (I0 0Jl1 0) der Scheibe betrug 4,78, im Vergleich zu nur 1,12 bei einer Skheibe aus dem keinen Kristallisationsbeschleuniger enthaltendem Polymeren«.
Vergleichbare Ergebnisse wurden erhalten, wenn an Stelle des Hexaäthylphosphorsäuretriamid-p-Isobutylbenzoesäurekomplexes 0,25$ eines OjO-Diäthyl-NjN-dihexylphosphoramidat^-Naphthoesäurekomplexes oder eines OjO-Diäthyl-NjN-dibutylphosphoramidat-o-Toluylsäurekomplexes verwendet wurde.
009822/1845
Beispiel 29
Ein niedrigviskoses stereosymmetrisches, zu 55 Gew.-'Λ aus Propylen-und zu 45 Gew.-? aus Buten-(l)-Einheiten bestehendes Mischpolymerisat mit eina· Eigenviskosität von 0,35 wurde aufgeschmolzen und mit 2 üevi.-% eines O-Butyl-iI,N,iI',ii'-tetraoctylphosphordiamidit-p-Toluylsäurekomplexes vermischt. Aus der homogenen Mischung wurde aann bei einer Temperatur von 190°C ein Film gegossen, wobei ein geheiztes Rakelmesser verwendet und der gegossene Film in kaltem V/asser abgeschreckt wurde. Dieser Film besaß eine IJachklebezeit von 20 Sekunden, !.η Vergleich zu 45 Sekunden eines Filmes, üer keinen Kristallisationsbeschleuniger enthielt.
Entsprechende Ergebnisse wurden erhalten, wenn an Stelle des in diesen Beispiel verwendeten Komplexes ein Hexaäthylphosphorigsäuretriamia-p-tert.Butylbensoesäurekomplex verwendet wurde. Ähnliche Versuchsergebnisse wurden ferner erhalten, v/enn die Komplexe einem Propylen-Hexen-(l)-Mischpolymerisat im Verhältnis 60 : 40 oder einem Propylen-Decen-(1 Mischpolymerisat im Verhältnis 70 : 30 zugesetzt wurden.
Beispiel 30
2000 g pulverförmiges Poly-(4-mothyl-l-penten) mit einen durch thermische Differentialanalyse bestimmten Schmelzpunkt von 24O0C und einer Eigenviskosität, gemessen in Tetralin bei 145°C, von
009822/184S
1,5 wurden trocken mit 20 g eines liexamethylphosiihorsäuretriaiiia-i-Isobutylbensoesaurekomplexes vermischt. Die Mischung wurae uann aus uei1 ochmelse zu einem uünnen Stab von etwa 1,6 mm Durchmesser ausgepreßt, der anschließend zu etwa 4,3 mm lanzen Tabletten zerschnitten wurae. Die Tauletten uuruen ciann mittels eines Exti'uuors zu einei.: endlosen Faaen versponnen, der in Eis- ' uasser abgeschreckt und anschließend über einem auf einer Temperatur von 1150C gehaltenem Streckzylinder im Verhältnis 12 : 1 verstreckt vmrue. Jiu Eigenschaften dieses Faxens Lei 0O0C sind in der Tabelle XYl unter Ziffer A. zusarttien.jentellt. Unter Ziffer J sinu die Eigenschaften eines zu Ver^leichszwecken hergestellten Fauens ohne uristalliRationsbeschleunioer zuscj
Eigenschaft A h
Denier 23 --. >
Reißfestigkeit, s/Denier i,3y
Dehnung, %. H 2 57
blastizitätsmouui, ,„,/Denier 20 7
Gleich juristi^c Lr»jebnisse wuruen ei'halten, wenn an stelle des i.exaiuetnyli hosphorsäuretxiai.iia-j-IsoLutyltenzoesäurekortplexes ein aar ',-_>eiisylaceta:"iia anu p-n-LutylLenzoesäure best ehenuer '.»ov.plex verv;endet vmrae.
"009822/18AB bad original
Beispiel 31
■ν ' ''
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde eine einen Kristallisationsbeschleuniger enthaltende Poly-a-olefin-Formmasse hergestellt, wobei jedoch diesmal an Stelle des Polypropylens ein in 2 Stufen hergestelltes Blockmischpolymerisat, das zu 83 Üew.-# aus Propylen- und zu IJ Gew.-jS aus Äthylen-Einheiten bestand und an Stelle von Dlbutylaramonium-p-tert .-butylben-
zoa£ ein aus Hexainethylphosphorsäuretriamid und p-tert.-Butylbenzoesäure bestehender Komplex verwendet wurde. Aus der erhaltenen homogenen Mischung wurae eine Platte gepreßt, deren Lichtdurchlässigkeit (I °:I°) gemessen wurde. Durch den Zusatz '
01 ,
des Komplexes wurde die Lichtdurchlässigkeit gegenüber einer ; Platte ohne Komplex von 1,06 auf 3,75 erhöht.
Gleich günstige Versuchsergebnisse wurden erhalten, wenn an Stelle aes beschriebenen Komplexes ein aus Ν,Η,Η1 ,liT-Tetramethylphenylphosphorsäurediamid und p-tert.Butylbenzoesäure oder aus Η,ί,'-Dibutylüiphenylphosphinsäi^reamia und p-Isopropylbenzoesäure bestehender Komplex verwendet wurde.
Beispiel 32
100 g Polypropylen rait einer Eigenvickosität, gemessen in Tetralin bei 145°G von 1,8 und einer Dichte (conditioned density)
ί von 0,909 wurden auf einem Gummi-'ialzwerk mit Ί,Ο g p-Azoxyani-
sol veri.iischt. Bei dieser Verbindung hanaelt es sich um eine.sog*
009822/1845
- i\9 -
nematogene Verbindung, die zwischen 117° und 1360C eine nematische Mesophase zeigt. Die erhaltene Mischung war praktisch unhomogen» Eine aus der Mischung gepreßte Platte war undurchsichtig. Wie sich durch thermische Differentialanalyse zeigen ließ, hatte das p-Azoxyanisol praktisch keine Wirkung auf die Kristallisationstemperatur des Propylene. Damit übereinstimmend zeigten die physikalischen Eigenschaften der das Azoxyanisol enthaltenden Polypropylenmischung keinerlei Verbesserungen gegenüber dem unmodifizierten Polypropylen.
00982271846

Claims (3)

Patentansprüche
1. Formmassen aus mindestens teilweise kristallinen Poly-ct-olefinen mit einem Gehalt an*Kristallisationsbeschleuni^ern, da durch gekennzeichnet, daß sie als Kristallisatlonsbescnleuni ger etv/a 0,05 bis 10,0 Gevi.-% einer metallfreien, bei einer
Temperatur .unterhalb des Schmelzpunkts aes Poly-a-olefins in flüssig-kristallinem Zustand vorliegenden organischen Verbin dung enthalten.
2. Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
als Kristallisationsbeschleuniger eine organische Verbindung aer Formel:
enthalten, worin bedeuten:
R einen alkylsubstituja*ten Phenylrest und
A einen Rest der Formeln:
N- R2 ; R6-U- ^J-R5 oder
worin die Substituenten
R1, R2, R3 Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5 bis 6 Ringkohlenstoffatomen oder Arylresten
009822/1845
unc. uie SuLstituenten
Ru, h(: ur.o Hr Vi'asserstoffatome oder Alkylrfeste nit 1 bis H kolilenütoffatoif.e darstellen υηα
X yin "ethylen- ouer Iniurest oaer ein Sauerstoff- oder kchwefelato;.i bedeutet.
3. loriLiassen nacii Ansprüchen 1 una 2, cadurcL gekennzeichnet» UcU sie als Foly-a-olefin rolyathylen, l5cIypropylen, ein Pro-I--ylcn-^uten-(1) -,-Iisehr olymerisat, ein Trorylen-.ithylen-.'lischpolyusrisi't, Poly (but ei»-l) oder Poly(Jj-:;iethyl-l-i-enten) ent hai-
bad on
009822/1845
DE19651544851 1964-10-21 1965-10-14 Formmassen aus poly-alpha-olefinen Pending DE1544851B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US405586A US3408341A (en) 1964-10-21 1964-10-21 Crystallinity promoters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1544851A1 true DE1544851A1 (de) 1970-05-27
DE1544851B2 DE1544851B2 (de) 1973-07-12

Family

ID=23604292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651544851 Pending DE1544851B2 (de) 1964-10-21 1965-10-14 Formmassen aus poly-alpha-olefinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3408341A (de)
DE (1) DE1544851B2 (de)
GB (1) GB1126203A (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998029496A1 (en) * 1996-12-27 1998-07-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Modifying agents for polyolefins
US5929146A (en) * 1996-12-27 1999-07-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Modifying agents for polyolefins
US5981636A (en) * 1996-12-27 1999-11-09 3M Innovative Properties Company Modifying agents for polyolefins
US6794433B2 (en) 2001-03-29 2004-09-21 Milliken & Company Metal salts of hexahydrophthalic acid as nucleating additives for crystalline thermoplastics
US6844382B2 (en) 2001-03-23 2005-01-18 Milliken & Company Gels comprising asymmetric dipolar multi-substituted alditol derivatives
US6887963B2 (en) 2002-04-12 2005-05-03 Milliken & Company Highly nucleated syndiotactic polypropylene
US6891058B2 (en) 2001-08-21 2005-05-10 Milliken & Company Low-color ultraviolet absorber compounds and compositions thereof
US6906207B2 (en) 2000-09-01 2005-06-14 Milliken & Company Polymer additive compositions and articles comprising novel fluorinated and alkylated alditol derivatives
US6911517B2 (en) 2002-04-12 2005-06-28 Milliken & Company Methods of producing highly nucleated syndiotactic polypropylene
US6936650B2 (en) 2003-10-03 2005-08-30 Milliken & Company Nucleating additive formulations of bicyclo[2.2.1]heptane dicarboxylate salts
US6946507B2 (en) 2003-10-03 2005-09-20 Milliken & Company Nucleating additive formulations of bicyclo[2.2.1]heptane dicarboxylate salts
US7014797B2 (en) 2001-08-21 2006-03-21 Milliken & Company Low-color ultraviolet absorbers for high UV wavelength protection applications
US7094918B2 (en) 2003-04-28 2006-08-22 Milliken & Company Low-color ultraviolet absorbers for thermoplastic and thermoset high UV wavelength protection applications
US7094820B2 (en) 2001-05-23 2006-08-22 Milliken & Company Polymer additive compositions comprising highly versatile thermoplastic nucleators

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4937138A (en) * 1988-02-29 1990-06-26 Shell Oil Company Hot melt polybutylene and poly(butylene/ethylene) adhesives and laminar structures
DE19860099A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Voith Sulzer Papiertech Patent Preßmantel und Verfahren zur Herstellung
EP1382638A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-21 Borealis GmbH Polypropenzusammensetzung mit verbesserter Zähigkeit und Steife
US10113049B2 (en) * 2012-02-29 2018-10-30 Nippon Nyukazai Co., Ltd. Thermoplastic resin composition

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT608856A (de) * 1959-02-17
GB902587A (en) * 1960-03-16 1962-08-01 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to poly-alpha-olefines
NL114000C (de) * 1960-12-21
NL276760A (de) * 1961-04-04 1900-01-01

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5922793A (en) * 1996-12-27 1999-07-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Modifying agents for polyolefins
US5929146A (en) * 1996-12-27 1999-07-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Modifying agents for polyolefins
US5981636A (en) * 1996-12-27 1999-11-09 3M Innovative Properties Company Modifying agents for polyolefins
US6096811A (en) * 1996-12-27 2000-08-01 3M Innovative Properties Company Modifying agents for polyolefins
WO1998029496A1 (en) * 1996-12-27 1998-07-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Modifying agents for polyolefins
US6906207B2 (en) 2000-09-01 2005-06-14 Milliken & Company Polymer additive compositions and articles comprising novel fluorinated and alkylated alditol derivatives
US6894176B2 (en) 2001-03-23 2005-05-17 Milliken & Company Reaction product mixtures including both symmetric compounds and asymmetric dipolar multi-substituted alditol derivatives
US6844382B2 (en) 2001-03-23 2005-01-18 Milliken & Company Gels comprising asymmetric dipolar multi-substituted alditol derivatives
US6972306B2 (en) 2001-03-23 2005-12-06 Milliken & Company Compositions and articles comprising asymmetric dipolar multi-substituted alditol derivatives
US6794433B2 (en) 2001-03-29 2004-09-21 Milliken & Company Metal salts of hexahydrophthalic acid as nucleating additives for crystalline thermoplastics
US7144939B2 (en) 2001-03-29 2006-12-05 Milliken & Company Organic nucleating agents that impart very high impact resistance and other beneficial physical properties within polypropylene articles at very low effective amounts
US7332536B2 (en) 2001-03-29 2008-02-19 Milliken & Company Metal salts of hexahydrophthalic acid as nucleating additives for crystalline thermoplastics
US7094820B2 (en) 2001-05-23 2006-08-22 Milliken & Company Polymer additive compositions comprising highly versatile thermoplastic nucleators
US6891058B2 (en) 2001-08-21 2005-05-10 Milliken & Company Low-color ultraviolet absorber compounds and compositions thereof
US7014797B2 (en) 2001-08-21 2006-03-21 Milliken & Company Low-color ultraviolet absorbers for high UV wavelength protection applications
US6911517B2 (en) 2002-04-12 2005-06-28 Milliken & Company Methods of producing highly nucleated syndiotactic polypropylene
US6887963B2 (en) 2002-04-12 2005-05-03 Milliken & Company Highly nucleated syndiotactic polypropylene
US7094918B2 (en) 2003-04-28 2006-08-22 Milliken & Company Low-color ultraviolet absorbers for thermoplastic and thermoset high UV wavelength protection applications
US6936650B2 (en) 2003-10-03 2005-08-30 Milliken & Company Nucleating additive formulations of bicyclo[2.2.1]heptane dicarboxylate salts
US6946507B2 (en) 2003-10-03 2005-09-20 Milliken & Company Nucleating additive formulations of bicyclo[2.2.1]heptane dicarboxylate salts

Also Published As

Publication number Publication date
US3408341A (en) 1968-10-29
DE1544851B2 (de) 1973-07-12
GB1126203A (en) 1968-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544851A1 (de) Formmassen aus Poly-alpha-olefinen
DE69919834T2 (de) Polypropylenzusammensetzung zur herstellung von festkörperorientierter folie
DE69120497T2 (de) Propylenpolymere und Verbundkörper
DE1694914C3 (de) Formmasse auf Polypropylenbasis und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
EP1008628B1 (de) Talkumverstärkte Polypropylen-Formmasse mit hoher Schlagzähigkeit
DE60130672T2 (de) Polyolefinkonzentrat und zum spritzgiessen geeignete mischung
DE60012879T2 (de) Schlagzähe polyolefinzusammensetzungen
DE69910563T2 (de) Chlorierte olefinpolymere, verfahren zur herstellung davon und verwendung als schlagzähigkeit-kompatibilisierungsmittel für pvc oder cpvc
DE69826588T2 (de) Methode zur Verbesserung der Kristallisationsgeschwindigkeit von syndiotaktischem Polypropylen, sPP mit verbesserter Tc, daraus gefertigte Produkte
DE69029620T2 (de) Neue Polypropylen-Faser und Verfahren zur Herstellung
DE2429889A1 (de) Alpha-olefin-copolymermischungen
DE3610644A1 (de) Ss-kristallines isotaktisches polypropylen, verfahren zu seiner herstellung und daraus hergestellte koerper
DE3889045T2 (de) Thermoplastische Äthylenpolymer-Zusammensetzung.
DE3785016T2 (de) Polypropylen-zusammensetzung.
DE2543234A1 (de) Thermoplastische polymergemische
DE10048209A1 (de) Faserverstärktes Verbundmaterial auf Polypropylenbasis
DE2146393B2 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten orientierten heißsiegelbaren Filmen mit Antiblockungseigenschaften
DE69115617T2 (de) Polybuten-1 Zusammensetzung
DE68917524T2 (de) Propylen- und Butylen-Polymere enthaltende Zusammensetzungen.
DE10320374A1 (de) Polypropylenharzmasse und daraus erhaltene wärmeschrumpfbare Folie
DE1569351A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung eines AEthylen-Propylen-Copolymers und eines linearen Polyaethylens
DE69623032T3 (de) Polypropylen/faserverbundwerkstoffen
DE2525513A1 (de) Stabilisierte polyalkylenharz- gemische
DE69828028T2 (de) Verfahren zur rekristallisation von diacetal in polyolefinharz
DE69914317T2 (de) Polyesterzusammensetzungen