DE1569175B2 - Verfahren zum verbinden von amorphen gesaettigten elastomeren copolymerisaten aus aethylen und alpha-olefinen mit faserfoermigen polyolefinen - Google Patents

Verfahren zum verbinden von amorphen gesaettigten elastomeren copolymerisaten aus aethylen und alpha-olefinen mit faserfoermigen polyolefinen

Info

Publication number
DE1569175B2
DE1569175B2 DE1965M0064138 DEM0064138A DE1569175B2 DE 1569175 B2 DE1569175 B2 DE 1569175B2 DE 1965M0064138 DE1965M0064138 DE 1965M0064138 DE M0064138 A DEM0064138 A DE M0064138A DE 1569175 B2 DE1569175 B2 DE 1569175B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
weight
vulcanization
parts
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965M0064138
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569175C3 (de
DE1569175A1 (de
Inventor
Augusto; Panciroli Gino; Giovanardi Sandro; Mailand Portolani (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montecatini Edison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montecatini Edison SpA filed Critical Montecatini Edison SpA
Publication of DE1569175A1 publication Critical patent/DE1569175A1/de
Publication of DE1569175B2 publication Critical patent/DE1569175B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1569175C3 publication Critical patent/DE1569175C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/046Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with synthetic macromolecular fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/06Sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/346Clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/16Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/12Applications used for fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/10Peculiar tacticity
    • C08L2207/14Amorphous or atactic polypropylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3854Woven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/3886Olefin polymer or copolymer sheet or film [e.g., polypropylene, polyethylene, ethylene-butylene copolymer, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

50
55
In der Praxis werden Kautschuke mit Kunststoffen verbunden insbesondere bei der Herstellung von Gebrauchsgegenständen, bei denen zusätzlich zu den elastomeren Eigenschaften des Gummis sowohl Versteifung als auch Formbeständigkeit bei Beanspruchung durch Einarbeitung von Textilfasern, die aus diesen Kunststoffen hergestellt sind, angestrebt wird.
Neuerdings wurden Kunststoffe auf der Basis von Polyolefinen, insbesondere von Polypropylen, bekannt, die sich zur Verarbeitung zu Textilfasern von hoher Festigkeit und guten mechanischen Eigenschaften eignen. Ferner wurden inzwischen gesättigte Elastomere entwickelt, die durch Copolymerisation von Äthylen mit a-Olefinen, insbesondere von Äthylen mit Propylen oder Buten-1 hergestellt werden und gute mechanische und elastische Eigenschaften sowie ausgezeichnete Beständigkeit gegen Oxydation, Alterung und Chemikalien aufweisen. Hierbei ergab sich das Problem, die guten Eigenschaften dieser Elastomeren für die Herstellung von Gegenständen, wie Förderbändern, gummierten Stoffen, Keilriemen und Reifen, dadurch auszunutzen, daß sie vorher mit Fasern, Fäden oder Geweben aus Polyolefinen verbunden oder verstärkt werden.
Gemäß einem früheren Vorschlag wurden bereits Textilfasern aus Polypropylen mit einer Mischung auf der Basis von Äthylen-Propylen-Copolymerisaten verklebt, wobei die Polypropylenfaser nach dem Spinnen peroxidiert wurde, und zwar vor der Vulkanisation mit der Mischung auf der Basis eines Äthylen-Propylen-Copolymerisats, die eine organische Perverbindung und ein Monomeres, das durch ein freie Radikale bildendes System, insbesondere ein organisches Peroxid und Divnylbenzol polymerisierbar ist, enthält.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem Copolymerisate aus Äthylen und a-Olefinen mit faserförmigen Polyolefinen verbunden werden können, ohne daß diese faserförmigen Polyolefine zunächst einer Vorbehandlung unterworfen werden müßten, damit die erwünschte Haftung an der Copolymerisatschicht tatsächlich erfolgt. Dabei sollte auch die Verwendung eines ein Lösungsmittel enthaltenden Gemisches vermieden werden, wie es beispielsweise aus der DT-AS 10 53 532 als Bindemittel für Druckfarben, Anstrich-, Grundierungsoder Klebemittel bekannt ist und das Verdampfen oder Auspolymerisieren des Lösungsmittels erfordert, damit eine Verbindung mit der Polymerisatoberfläche, die in Form von Platten oder Folien vorliegt, erreicht wird.
In Gegensatz hierzu besteht die Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe in einem Verfahren zum Verbinden von amorphen gesättigten elastomeren Copolymerisaten aus Äthylen und «-Olefinen mit überwiegend aus isotaktischen Makromolekülen bestehenden faserförmigen Polyolefinen, insbesondere isotaktischem Polypropylen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein trockenes Gemisch aus den Äthylen-a-Olefin-Copolymerisaten mit Vulkanisationsmitteln, Füllstoffen sowie gegebenenfalls Dispersions- sowie Neutralisationsmitteln und Farbstoffen direkt auf die nicht vorbehandelten faserförmigen Polyolefine aufbringt und mit diesen durch Erhitzen auf Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur der Polyolefine durch Vulkanisation verbindet.
Im besonderen Fall, in dem die verwendete Polyolefinfaser eine Polypropylenfaser ist, die überwiegend aus isotaktischen Makromolekülen besteht, liegt die Vulkanisationstemperatur im Bereich zwischen 100° und 1500C.
Es ist bemerkenswert, daß bei einem solchen einfachen Verfahren völlig ausreichende Klebwerte ohne jegliche Vorbehandlung des Polypropylens erzielt werden können, während Versuche, nach dem gleichen Verfahren Elastomere mit Materialien zu verkleben, die üblicherweise zur Verbindung und Verstärkung verwendet werden, wie beispielsweise Baumwolle, Nylon oder Reyon völlig erfolglos waren. Der Vorteil, der durch die Erfindung erzielt wird, liegt somit darin, daß die bisher zur Vorbehandlung der Textilfasern erforderlichen
Apparaturen und Einrichtungen überflüssig werden, so daß Zeit und Materialien eingespart werden.
Die für die Zwecke der Erfindung geeigneten Copolymerisate sind Copolymerisate des Äthylens mit einem a-Olefin, insbesondere mit Propylen oder Buten-1, die durch Copolymerisation der Monomeren in Gegenwart von metallorganischen Verbindungen des Aluminiums, wie Aluminiumtriäthyl, Diäthylaluminiumchlorid und Aluminiumtriisobutyl, und löslichen und dispergierten Vanadiumverbindungen, wie VCU, VCClj und VAc3 (worin Ac Acetylaceton ist), hergestellt werden. Sie haben vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 50 000 bis 500 000 und einen Äthylengehalt von 20 bis 80 Mol-%. Die Elastomeren können als solche oder in Form von Schaumstoffen, die nach bekannten Verfahren hergestellt werden, verwendet werden.
Die Vulkanisationsmittel für das Gemisch auf der Basis der genannten Copolymerisate bestehen aus Mischungen von organischen Peroxyden mit Verbindüngen, die als Akzeptoren für freie Radikale wirksam sind, wie beiweilsweise Schwefel, Chinonimidverbindungen, Furfurol und seinen Derivaten. Weitere geeignete Zusatzstoffe und die Dispergierung fördernde Mittel sind Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid sowie andere Maleinsäurederivate. Das organische Peroxid wird in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Copolymeren und der Schwefel in einer Menge, die geringer ist als die halbe Menge des verwendeten Peroxids, verwendet. 3C
Als Verstärkerfüllstoffe für die Copolymerisate aus Äthylen und «-Olefinen eignen sich Ruße- und mineralische Füllstoffe. Bei Verwendung eines weißen mineralischen Füllstoffs unterwirft man die Mischung, die das Copolymerisat den Verstärkerfüllstoff und das Dispersionsmittel enthält, einer thermisch mechanischen Vorbehandlung in bekannter Weise, bevor das Peroxid und die anderen Vulkanisationsmittel der Mischung zugesetzt werden. In dem Gemisch können außerdem weitere Zusatzstoffe verwendet werden, wie basische Substanzen, die den Einfluß des sauren Füllstoffs neutralisieren, und färbende Substanzen.
Als besonders vorteilhaft für die Zwecke der Erfindung erwies sich als faserförmiges Polyolefin Polypropylen, das überwiegend aus isotaktischen Makromolekülen besteht und durch Polymerisation des Monomeren in Gegenwart von stereospezifischen Katalysatoren erhalten wird, die aus metallorganischen Aluminiumverbindungen, wie Aluminiumtriäthyl oder Diäthylaluminiumchlorid, und Titanverbindungen von niederer Wertigkeit, wie beispielsweise TiCb, bestehen. Dieses Polymerisat hat die besondere Eigenschaft, daß es durch Schmelzspinnen durch Düsen von geeignetem Durchmesser zu Fasern verarbeitet und zur Herstellung verschiedener Arten von Geweben verwendet werden kann. Von den Geweben sind die erfindungsgemäß verwendeten zusammen mit ihren Eigenschaften in der folgenden Tabelle I aufgeführt.
Bei den in den folgenden Beispielen beschriebenen Versuchen erfolgt die Verbindung des Äthylen-Propy- eo len-Copolymerisats oder Äthylen-Buten- 1-Copolymerisats mit der Polyolefinfaser unmittelbar in einem Kalander bei Temperaturen von etwa 40° bis 50° C. Natürlich können auch andere bekannte Methoden, wie beispielsweise der Auftrag einer Elastomerlösung auf die Gewebe, zur Anwendung gelangen.
Die beschichteten Gewebe werden anschließend durch Erhitzen auf Temperaturen zwischen 100° und 1500C vulkanisiert. Die Vulkanisation erfolgt je nach dem vorgesehenen Verwendungszweck des Produkts in einem Autoklav, in einer Presse oder nach dem Rotationsvulkanisutionsverfahren(Rotocure).
Tabelle
Gewebeart Eigenschaften 1200/240 den
Für Förderbänder Gewebe mit gleicher 727 g
Anzahl Kett- und
Schußfäden je cm, 1,13 mm
Kord hoher Festig
keit mit Panama 1,13 mm
bindung
Gewicht pro m2
Durchmesser des 60 den
Kettgarns 118g
Durchmesser des
Schußgarns 0,13 mm
Atlasbindig Gewebe aus endlo
sem Kett- und 0,13 mm
Schußgarn
Gewicht prom2
Durchmesser des
Kettgarns 32 den
Durchmesser des 257 g
Schußgarns
Für Tapisserie Gewebe aus endlo 0,33 mm
sem Garn, mit Farb
paste eingefärbt, 0,68 mm
Doppelbindung
Gewicht pro m2
Durchmesser des
Kettgarns
Durchmesser des
Schußgarns
Beispiel 1
Eine Mischung der folgenden Zusammensetzung wird hergestellt:
Äthylen-Propylen-Copolymeres
(55 Mol-% Äthylen) ML(I +4)
100° C = 25
Calcinierter Kaolin
Zinkoxid
Maleinsäure
Polymerisiertes 2,2,4-Trimethyl-
1,2-dihydrochinolin (Antioxydans) Di-o-toluylguanidin
Titandioxid
Phthalocyaninblau
Schwefel
37%iges 2,2-Dicyclohexyl
(4,4'-di-t-butyl-peroxy)propan
100 Gew.-Teile
100 Gew.-Teile
2 Gew.-Teile
5 Gew.-Teile
0,5 Gew.-Teile 0,5 Gew.-Teile 10 Gew.-Teile 1 Gew.-Teil 0,4 Gew.-Teile
9 Gew.-Teile
Die vier ersten Bestandteile der Mischung werden vorher 15 Minuten einer thermisch mechanischen Behandlung in einem Innenmischer bei 200°C unterworfen, worauf die anderen Bestandteile auf einem üblichen Walzenmischer bei 50-60°C eingemischt werden. Die
Mischung wird 40 Minuten bei 135°C in Form einer Platte von 120 χ 120 χ 2 mm vulkanisiert. Von dieser Platte werden Proben für die Ermittlung der mechanischen Eigenschaften des Vulkanisats genommen.
Restdehnung (nach 1 Stunde unter Zugspannung bei 100% Dehnung
bei 20°C, Ermittlung des Wertes
nach I Minute)
5,5%
Zugfestigkeit 55 kg/cm-'
Bruchdehnung 360-445%
Elastizitätsmodul bei
300% Dehnung 54 kg/cm2
Einreißfestigkeit 37 kg/cm
Shore-A-Härte 69
Restdehnung (nach 1 Stunde unter
Zugspannung bei 200% Dehnung
bei 20° C, Ermittlung des Wertes
nach 1 Minute) 10,5%
10
Drei verschiedene Arten von Gewebe aus Polypropylen-Faser werden mit der vorstehenden Mischung beschichtet. Mit den erhaltenen Proben werden Prüfungen zur Ermittlung der Stärke der Verklebung nacheinander gemäß ASTM D 439/39 (Schälprüfung) durchgeführt. In der folgenden Tabelle 2 ist die Stärke der Verklebung zwischen Gewebe und Gummi aufgeführt, die bei Verwendung verschiedener Gewebetypen bei verschiedenen Temperaturen und unter verschiedenen Vulkanisationsbedingungen erhalten werden.
Tabelle 2
Gewebeart Temperatur des Stärke der Verklebung, kg/cm
Zugversuchs, °C Vulkanisation Vulkanisation
40 Minuten bei 15 Minuten bei
135° C 1500C
Gewebe für Förderbänder
Atlasgewebe
Gewebe für Tapisserie
22 60 90
22 60 90
22 60 90 2,1
0,4
0,15
1,3
0,5
0,15
3,2
1,6
1,1
3,8
2,2
1,6
3,6
2,1
1,3
3,3
2,1
1,2
Beispiel -2
Eine Mischung der folgenden Zusammensetzung wird hergestellt (wobei die ersten 4 Bestandteile einer thermisch-mechanischen Behandlung in einem Innenmischer unterworfen werden):
35
Äthylen-Propylen-Copolymeres
(55 Mol-% Äthylen) LIL(I +4)
100°C = 25
Calcinierter Kaolin
Zinkoxid
Maleinsäure
Polymerisiertes 2,2,4-Trimethyl-
1,2-dihydrochinolin
Titandioxid
Schwefel
Reines Dicumylperoxid
lOOGew.-Teile
lOOGew.-Teile
2 Gew.-Teile
5 Gew.-Teile
0,5 Gew.-Teile 10 Gew.-Teile 0,4 Gew.-Teile 9,9 Gew.-Teile
Vulkanisation:
60 Minuten bei 135°C in Form einer Platte von 120 χ 120 χ 2 mm. Hiervon werden Proben zur Ermittlung der mechanischen Eigenschaften des Vulkanisats genommen.
Tabelle 3
40
45
50
55
Zugfestigkeit
Bruchdehnung
Elastizitätsmodul bei
300% Dehnung
Einreißfestigkeit
Shore-A-Härte
Restdehnung (nach 1 Stunde unter
Zugspannung bei 200% Dehnung bei
200C, Ermittlung des Wertes
nach 1 Minute)
Restdehnung (nach 1 Stunde unter
Zugspannung bei 100% Dehnung bei
200C, Ermittlung des Wertes
nach 1 Minute)
36 kg/cm2 400-420%
34 kg/cm2 28 kg/cm · 64
4,5
Drei verschiedene Gewebearten aus Polypropylenfaser werden mit der vorstehend beschriebenen Mischung beschichtet. Mit Proben der beschichteten Gewebe werden Versuche zur Ermittlung der Stärke der Verklebung nach der in Beispiel 1 genannten Methode durchgeführt. In der folgenden Tabelle 3 ist die Stärke der Verklebung zwischen Gewebe und Gummi aufgeführt, die bei Verwendung verschiedener Gewebetypen bei verschiedenen Temperaturen und unter verschiedenen Vulkanisationsbedingungen erhalten werden.
Gewebeart
Gewebe für Förderbänder
Temperatur des Stärke der Verklebung, kg/cm Vulkanisation
Zugversuchs 20 Minuten bei
Vulkanisation 150° C
60 Minuten bei 3,0
135° C 2,2
22 3,0 1,2
60 1,2
90 0,7
Fortsetzung
Gewebeart
Temperatur des Zugversuchs Stärke der Verklebung, kg/cm
Vulkanisation
60 Minuten bei
135° C
Vulkanisation 20 Minuten bei 150° C
Atlasbindig
Gewebe für Tapisserie
22 60 90
22 60 90 2,6
1,4
0,8
3,6
2,2
1,4
3,5 1,6 0,6
3,2 1,3 0,4
Beispiel 3
In einem Walzenmischer wird eine Mischung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Äthylen-Propylen-Copolymeres (55 Mol-% Äthylen) ML(I +4) 100°C = 25
SRF-Ruß
Polymerisiertes 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin
Magnesiumoxid
Schwefel
37%iges 2,2-Dicyclohexyl
(4,4'-di-t-butylperoxy)-propan
20
lOOGew.-Teile 30 Gew.-Teile
0,5 Gew.-Teile 3 Gew.-Teile 0,4 Gew.-Teile 32 kg/cm2 26 kg/cm 55
11
10 Gew.-Teile
Vulkanisation:
40 Minuten bei 1350C in Form einer Platte von 12Ox 120x2 mm. Hiervon wurden Proben zur Ermittlung der mechanischen Eigenschaften des Vulkanisats genommen.
Zugfestigkeit 62 kg/cm2
Bruchdehnung 450-470%
Tabelle 4
30
35 Elastizitätsmodul bei 300% Dehnung
Einreißfestigkeit
Shore-A-Härte
Restdehnung (nach 1 Stunde unter Zugspannung bei 200% Dehnung bei 20° C, Ermittlung des Wertes nach 1 Minute)
Restdehnung (nach 1 Stunde unter Zugspannung bei 100% Dehnung bei 20° C, Ermittlung des Wertes nach 1 Minute)
Drei verschiedene Gewebearten aus Polypropylenfaser werden mit der vorstehend beschriebenen Mischung beschichtet. Mit Proben der beschichteten Gewebe werden Versuche zur Ermittlung der Stärke der Verklebung nach der in Beispiel 1 genannten Methode durchgeführt. In der folgenden Tabelle 4 ist die Stärke der Verklebung zwischen Gewebe und Gummi aufgeführt, die bei Verwendung verschiedener Gewebetypen bei verschiedenen Temperaturen und unter verschiedenen Vulkanisationsbedingungen erhalten werden.
Gewebeart Temperatur des Stärke der Verklebung, kg/cm
Zugversuchs, °C Vulkanisation Vulkanisation
15 Minuten bei 40 Minuten bei
15O0C 135° C
Atlasbindig
Gewebe für Tapisserie
Beispiel 4
22 60 90
22 60 90 2,0
1,5
0,8
2,6
1,5
0,7
1,8 1,0 0,5
2,8 1,0 0,4
In einem Walzenmischer wird eine Mischung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Äthylen-Propylen-Copolymeres
(55 Mol-% Äthylen) M L (1 + 4) 100°C = 25
SRF-Ruß
Polymerisiertes 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin
Magnesiumoxid
Schwefel
Reines Dicumylperoxid
mechanischen Eigenschaften des Vulkanisats hergestellt werden.
100 Gew.-Teile 30 Gew.-Teile
0,5 Gew.-Teile 3 Gew.-Teile 0,4 Gew.-Teile 9,9 Gew.-Teile
60
Vulkanisation:
90 Minuten bei 135°C in Form einer Platte von 120 χ 120 χ 2 mm, aus der Proben zur Ermittlung der Zugfestigkeit
Bruchdehnung
Elastizitätsmodul bei 100% Elastizitätsmodul bei 300% Einreißfestigkeit
Shore-A-Härte
Restdehnung (nach 1 Stunde unter Zugspannung bei 200% Dehnung bei 20° C, Ermittlung des Wertes nach 1 Minute)
Restdehnung (nach 1 Stunde unter Zugspannung bei 100% Dehnung bei 20°C, Ermittlung des Wertes nach 1 Minute)
64 kg/cm2 430-440% 8 kg/cm2 35 kg/cm2 20 kg/cm 52
6,5
809 507/8
Mit der vorstehend beschriebenen Mischung wurden drei verschiedene Arten von Geweben aus Polypropylenfaser beschichtet. Nach der in Beispiel 1 genannten Methode werden Prüfungen zur Ermittlung der Stärke
Tabelle 5
der Verklebung durchgeführt. In der folgenden Tabelle 5 sind die Werte für die Stärke der Verklebung zwischen Gewebe und Kautschuk für die verschiedenen Gewebe angegeben.
Gewebeart Temperatur des Stärke der Verklebung, kg/cm
Zugversuchs, "C Vulkanisation Vulkanisation
90 Minuten bei 20 Minuten bei
135° C 150° C
Gewebe für Förderbänder
Atlasbindig
Gewebe für Tapisserie
Beispiel 5
22
60
90
22
60
90
22
60
90
Eine Mischung der folgenden Zusammensetzung wird hergestellt, wobei die ersten vier Bestandteile 15 Minuten einer thermisch-mechanischen Behandlung in einem Innenmischer bei 200° C unterworfen werden:
Äthylen- Propylen-Copolymeres
(55 MoI-% Äthylen) ML(I +4)
100°C = 25
Calcinierter Kaolin
Zinkoxid
Maleinsäure
Polymerisiertes 2,2,4-Trimethyl-
1,2-dihydrochinolin
Di-o-toluylguanidin
Titandioxid
Schwefel
40%iges Ä,a'-Bis(t-butylperoxy)-
diisopropylbenzol
Vulkanisation:
40 Minuten bei 1500C in Form einer Platte von 120x 120 χ 2 mm, aus der Proben für die Bestimmung der mechanischen Eigenschaften des Vulkanisats hergestellt werden.
lOOGew.-Teile
100 Gew.-Teile
2 Gew.-Teile
5 Gew.-Teile
0,5 Gew.-Teile 0,5 Gew.-Teile 10 Gew.-Teile
0,4 Gew.-Teile
10,5 Gew.-Teile
Zugfestigkeit
Bruchdehnung
Elastizitätsmodul bei 300%
Einreißfestigkeit
Shore-A-Härte
Restdehnung (nach 1 Stunde unter
Zugspannung bei 200% Dehnung bei
200C, Ermittlung des Wertes
nach 1 Minute)
Restdehnung (nach 1 Stunde unter
Zugspannung bei 100% Dehnung bei
20° C, Ermittlung des Wertes
nach 1 Minute)
40 kg/cm2
420-490%
38 kg/cm2
26 kg/cm
65
4,5
Mit der vorstehend beschriebenen Mischung werden drei verschiedene Gewebearten aus Polypropylenfaser beschichtet. Nach der Vulkanisation werden nach der in Beispiel 1 genannten Methode Prüfungen der Stärke der unter verschiedenen Bedingungen der Temperatur und Vulkanisation erzielten Verklebung vorgenommen. In Tabelle 6 sind diese Werte mit den Ergebnissen
2,0 3,0
1,2 2,1
0,32 1,4
1,2 2,1
0,75 1,4
0,1 1,2
3,2 3,8
1,4 1,3
1,2 0,8
verglichen, die unter den gleichen Bedingungen bei der Prüfung der Verklebung zwischen dem Elastomeren und anderen Arten üblicher Gewebe erhalten wurden.
Tabelle 6
Gewebeart Temperatur Stärke der Ver
des Zugver klebung, kg/cm
suchs, °C Vulkanisation
50 Minuten bei
150° C
Gewebe für Förderbänder
Atlasbindig
Für Tapisserie
22 60 90
22 60 90
22 60 90
Baumwollkreuzgewebe 22
für Förderbänder 60
(mittelschweres Ge- 90 webe)
Reyon-Gewebe für 22 Förderbänder (mittel- 60 schweres Gewebe) 90 Leichtes Nylongewebe 22 mit gleicher Anzahl 60 Kett- und Schußfäden 90
4,0 2,0 0,8
4,0 1,8 0,9
3,2 1,2 0,72
1,0 0,1 0
0,5
0,1
je cm
Beispiel In einem Walzenmischer wird eine Mischung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Äthylen- Propylen-Copolymeres (55 Mol-% Äthylen) ML(l+4)100°C = 25 SRF-Ruß
Polymerisiertes 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin Magnesiumoxid
Schwefel
40%iges α,α'-Bis(t-butylperoxy)-diisopropylbenzol
100 Gew.-Teile 30 Gew.-Teile
0,5 Gew.-Teile 3,0 Gew.-Teile 0,4 Gew.-Teile
10,5 Gew.-Teile
Vulkanisation:
50 Minuten bei 1500C in Form einer Platte von 120 χ 120 χ 2 mm, aus der Proben für die Bestimmung der mechanischen Eigenschaften des Vulkanisats hergestellt werden.
Zugfestigkeit
Bruchdehnung
Elastizitätsmodul bei 300%
Elastizitätsmodul bei 100%
Einreißfestigkeit
Shore-A-Härte
Restdehnung (nach 1 Stunde unter
Zugspannung bei 200% Dehnung
bei 200C, Ermittlung des Wertes
nach 1 Minute)
Restdehnung (nach 1 Stunde unter
Zugspannung bei 100% Dehnung
bei 20° C, Ermittlung des Wertes
nach 1 Minute)
78 kg/cm2
530-610%
23
11
22 kg/cm
52
6,5
Mit der vorstehend beschriebenen Mischung wurden drei verschiedene Gewebearten aus Polypropylenfaser beschichtet. Mit Proben der Schichtstoffe werden die üblichen Prüfungen der Klebfestigkeit vorgenommen. In der folgenden Tabelle 7 sind die Werte der Klebfestigkeit des Elastomeren an verschiedenen Gewebearten bei verschiedenen Temperaturen aufgeführt. Zum Vergleich sind die Werte angegeben, die unter den gleichen Bedingungen für die Stärke der Verklebung zwischen dem Elastomeren und verschiedenen Arten üblicher Gewebe ermittelt wurden.
Tabelle 7 Temperatur
des Zugver
suchs, 0C
Stärke der Ver
klebung, kg/cm
Vulkanisation
50 Minuten bei
1500C
Gewebeart 22
60
90
4,0
0,5
0,35
Gewebe für Förder
bänder
22
60
90
2,1
1,1
0,4
Atlasbindig 22
60
90
2,8
1,6
0,5
Für Tapisserie
Gewebeart
Temperatur des Zugversuchs, 0C
Stärke der Verklebung, kg/cm
Vulkanisation 50 Minuten bei 1500C
Baumwollkreuzgewebe 22
für Förderbänder 60
(mittelschweres Ge- 90
ίο webe)
Reyon-Gewebe für 22
Förderbänder (mittel- 60
schweres Gewebe) 90
Leichtes Nylon- 22
Gewebe mit gleicher 60
Anzahl Kett- und 90
Schußfäden je cm
1,1 0,4 0,1
0,5 0,1 0
0,1
Beispiel 7
Eine für die Schaumstoffherstellung geeignete Mischung wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Äthylen-Propylen-Copolymeres (55 Mol-% Äthylen)
ML(l+4)100°C = 25 50Gew.-Teile
Paraffinöl 40Gew.-Teile
Naturkautschuk
ML(l+4)100°C = 35-40 lOGew.-Teile
Calcinierter Kaolin lOGew.-Teile
Kieselsäure lOGew.-Teile
Titandioxid lOGew.-Teile
Magnesiumdioxid 2Gew.-Teile
Di-o-toluylguanidin 1 Gew.-Teil
Natriumbicarbonat 3Gew.-Teile
ρ,ρ'-Oxo-bis-benzolsulfanyl-
hydrazid 2 Gew.-Teile
Difurfurylhydrazon 1 Gew.-Teil
37%iges 2,2-Dicyclohexyl-
(4,4'-di-t-butylperoxy)-propan 10 Gew.-Teile
Mit der Mischung werden verschiedene Gewebearten beschichtet. Die Vulkanisation wird dann 40 Minuten bei 135°C nach den für Schaumstoffe üblichen Methoden durchgeführt. Die Prüfungen, die an Geweben für Tapisserie und Förderbänder bei verschiedenen Temperaturen vorgenommen wurden (20°, 60° und 90° C), ergaben für die Stärke der Verklebung zwischen Gewebe und Schaumstoff in jedem Fall Werte, die über der Reißfestigkeit der Schaumschicht lagen. In allen
so Fällen riß der Schaumstoff, während sich das Gewebe nicht vom Schaumstoff löste.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden von amorphen gesättigten elastomeren Copolymerisaten aus Athylen und a-Olefinen mit überwiegend aus isotaktischen Makromolekülen bestehenden faserförmigen Polyolefinen, insbesondere isotaktischem Polypropylen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein trockenes Gemisch aus den Äthylen-a-Olefin-Copolymerisaten mit Vulkanisationsmitteln, Füllstoffen sowie gegebenenfalls Dispersions- sowie Neutralisationsmitteln und Farbstoffen direkt auf die nicht vorbehandelten faserförmigen Polyolefine aufbringt und mit diesen durch Erhitzen auf Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur der Polyolefine durch Vulkanisation verbindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Äthylen-a-Olefin-Copolymerisate Äthylen-Propylen- oder Äthylen-Buten-1-Copolymerisate mit einem Molekulargewicht von
50 000 bis 500 000 und einem Äthylengehalt von 20 bis 80 Mol-% verwendet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als faserförmige Polyolefine Gewebe aus überwiegend isotaktischem Polypropylen verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vulkanisation bei Temperaturen von 100° bis 150° C durchführt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vulkanisationsmittel Mischungen aus organischen Peroxiden und Schwefel verwendet.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Füllstoffe mineralische Füllstoffe oder Ruß verwendet.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dispersionsmittel Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäurederivate verwendet.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Verwendung eines weißen mineralischen Füllstoffs das Gemisch aus Copolymerisaten, Füllstoffen und Dispersionsmitteln vor der Zugabe des Peroxids und anderer Vulkanisationsmittel einer thermomechanischen Vorbehandlung unterwirft.
DE1569175A 1964-02-13 1965-02-12 Verfahren zum Verbinden von amorphen gesättigten elastomeren Copolymerisaten aus Äthylen und a-Olefinen mit faserförmigen Polyolefinen Expired DE1569175C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT315964 1964-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1569175A1 DE1569175A1 (de) 1970-07-16
DE1569175B2 true DE1569175B2 (de) 1978-02-16
DE1569175C3 DE1569175C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=11104456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1569175A Expired DE1569175C3 (de) 1964-02-13 1965-02-12 Verfahren zum Verbinden von amorphen gesättigten elastomeren Copolymerisaten aus Äthylen und a-Olefinen mit faserförmigen Polyolefinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3551284A (de)
BE (1) BE659641A (de)
DE (1) DE1569175C3 (de)
ES (1) ES309276A1 (de)
GB (1) GB1088322A (de)
NL (1) NL6501260A (de)
SE (1) SE317354B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT305654B (de) * 1969-02-03 1973-03-12 Montedison Spa Polymeres Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
US4051298A (en) * 1974-05-09 1977-09-27 General Electric Company Strippable composite of polymeric materials for use in insulated electrical conductors, a method of forming the same and products thereof
IT1076556B (it) * 1977-01-17 1985-04-27 Montedison Spa Elemento di copertura schermante dalla radiazione solare,particolarmente adatto alle applicazioni della refrigerazione per irraggiamento
EP0091547B2 (de) * 1982-03-19 1993-02-24 Allied Corporation Beschichtete kettenverlängerte Polyolefinfaser
US4508113A (en) * 1984-03-09 1985-04-02 Chicopee Microfine fiber laminate
US4746472A (en) * 1986-10-10 1988-05-24 Hoechst Celanese Corporation Ultrathin polyarylate polymer films and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1088322A (en) 1967-10-25
NL6501260A (de) 1965-08-16
SE317354B (de) 1969-11-17
ES309276A1 (es) 1965-12-16
BE659641A (de) 1965-08-12
DE1569175C3 (de) 1978-10-19
US3551284A (en) 1970-12-29
DE1569175A1 (de) 1970-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827744T2 (de) Polybuten-1 enthaltende polyolefinzusammensetzung
DE2428462A1 (de) Heissiegelfaehige thermoplastische filmbildende massen
DE1178998B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Fasern oder Geweben verstaerkten elastomeren Formkoerpern
DE1745151A1 (de) Siliciumhaltige Terpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1920692A1 (de) Co-vulkanisierbare Massen
EP0940439A1 (de) Vernetzbare Formmasse
DE2039739A1 (de) Herstellung von Triallylcyanurat (TAC) mit hohem Gehalt an ringgebundenem Chlor(RBC)
DE1569175C3 (de) Verfahren zum Verbinden von amorphen gesättigten elastomeren Copolymerisaten aus Äthylen und a-Olefinen mit faserförmigen Polyolefinen
DE2008673A1 (de)
DE1420334A1 (de) Farbstoffaufnehmende Propfmischpolymerisatmassen,Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus hergestellte Gebilde
DE2641966C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Masse und ihre Verwendung
DE2450643C2 (de) Verfahren zur Herstellung klebfreudiger Gemische auf der Basis kautschukartiger Mischpolymerisate aus Äthylen
DE10155612A1 (de) Langfaserverstärkte Polypropylen-Harzzusammensetzung
DE1142060B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von im wesentlichen amorphen hochmolekularen Mischpolymerisaten aus ª‡-Olefinen miteinander und/oder mit AEthylen
DE1908326A1 (de) Vulkanisierbare Formmassen
DE1296797B (de) Vulkanisierbare Formmassen
DE2010211A1 (de) Kautschuk Formmassen
DE1238433B (de) Verfahren zum festhaftenden Aufbringen von kautschukartigen Stoffen auf mit Phenolformaldehydharzen oder Polyisocyanaten vorbehandelte natuerliche oder synthetische Fasern
DE2016327A1 (de) Vulkanisationsbeschleuniger
DE1224037B (de) Form- und Klebemassen aus Polyolefinen
DE1619122A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festhaftenden Bindung zwischen Olefinelastomeren und natuerlichen oder synthetischen Textilfasern
DE2208265A1 (de) Polyolefinmischungen
AT207563B (de) Vulkanisierte, elastomere Produkte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1595241A1 (de) Elastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1186210B (de) Verfahren zur Vernetzung von hochmolekularen alpha-Olefinpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee