DE1568998A1 - Verfahren zur Herstellung hoeherer aliphatischer Alkohole - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hoeherer aliphatischer Alkohole

Info

Publication number
DE1568998A1
DE1568998A1 DE19661568998 DE1568998A DE1568998A1 DE 1568998 A1 DE1568998 A1 DE 1568998A1 DE 19661568998 DE19661568998 DE 19661568998 DE 1568998 A DE1568998 A DE 1568998A DE 1568998 A1 DE1568998 A1 DE 1568998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aliphatic alcohols
higher aliphatic
reaction
methanol
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661568998
Other languages
English (en)
Inventor
Teruzo Asahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Petrochemical Co Ltd filed Critical Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Publication of DE1568998A1 publication Critical patent/DE1568998A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/44Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon double or triple bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

M 2Ol7/Dr.K.-pö Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd., Tokyo, Japan
Verfahren zur Herstellung höherer aliphatischer
Alkohole
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Herstellung höherer aliphatischer Alkohole mit etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen in hohen Ausbeuten durch Telomerisierungs-Umsetzung von Äthylen mit niedrigeren aliphatischen Alkoholen.
Es ist bekannt, daß höhere aliphatische Alkohole durch Telomerisierung von Äthylen mit niedrigeren aliphatischen Alkoholen in Gegenwart eines Reak-
en, tionsinitiators, wie Peroxyd/; beispielsweise Ditert.-butyIperoxyd oder Azoverbindungen, beispielsweise Azobisisobutyronitril, hergestellt werden können.
Beispielsweise ist es bekannt, daß höhere aliphatische Alkohole durch Umsetzung von Äthylen mit
0098U/1849
Methanol entsprechend folgender Gleichung hergestellt werden können:
CH0OH + nCoH. + H . (C0HJ-CH0OH J 2 4 £ 4 η £
Bei der vorstehenden Unsetzung wird Äthylen als "Taxogen" und Methanol als "Telogen" bezeichnet, und die er-* haltenen höheren aliphatischen Alkohole werden "Telomere" genannt.
Jedoch zeigen,diese bisherigen Verfahren Nachteile insofern, als relativ niedrige aliphatische Alkohole mit Kohlenstoffzahlen unterhalb 20 nicht selektiv und wirksam hergestellt werden können. Anders ausgedrückt, beträgt die Utawandlungsgeschwindigkeit von Methanol bei den bisherigen verfahren bei der Reaktionstemperatur von 14O°C nur etwa 10% und die Ausbeuten an erhaltenes Alkoholen mit weniger als 17 Kohlenstoffatomen sind äußerst gering. Obwohl das Umwandlungsausmaß des Methanols auf 40 bis 60% durch Absenken der Reaktionstemperatur auf 60 bis 70°C gesteigert werden kann, wird das Ausmaß der Polymerisation η des Telomeren ungünstig gesteigert. Infolgedessen zeigt die Hauptmenge der erhaltenen Alkohole einen Polymerisationsgrad η zwischen 15 und 20, d.h. Kohlenstoffzahlen zwischen 31 und 41. Wenn andererseits die Reaktionstemperatur auf 200 bis 23O°C gesteigert wird, sinkt der Polymerisationsgrad η ab
0Q98U/1849
und die Mehrheit der erhaltenen Alkohole hat Kohlenstoff zahlen zwischen 7 bis 9. Jedoch beträgt in diesem Fall die Umwandlung von Methanol etwa 1,5 %, was äußerst niedrig ist. Weiterhin kann der Polymerisationsgrad η etwas durch Steigerung der Konzentration an Ditert.-Butylperoxyd gesenkt werden. In diesem Fall zeigen jedoch die erhaltenen Alkohole eine Neigung zur Oxydation, wodurch sich die Ausbildung unerwünschter verzweigtkettiger Alkohole ergibt.
Es wurde jetzt gefunden, daß höhere aliphatische Alkohole mit etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, die von großer Bedeutung für industrielle Zwecke sind, selektiv und wirksam hergestellt werden können, wenn die Telomerisierungsreaktion von Äthylen mit niedrigeren aliphatischen Alkoholen in Gegenwart von Alkylhalogeniden ausgeführt wird»
Weiterhin wurde noch gefunden, daß bei Anwesenheit von Metallen, wie Magnesium, Zink, Zinn, Blei, Kupfer, Chrom, Molybdän, Eisen, Kobalt, Nickel u.dgl. zusammen mit den vorstehend aufgeführten Alkylhalogeniden in dem Reaktionssystem die Reaktionsgeschwindigkeit gesteigert und die Molekulargewichtsverteilung der erhaltenen höheren Alkohole eingeengt wird.
009814/1849
Darüberhlnaus wurde gefunden, daß durch Zugabe eines radikalischen Reaktionsinitiators/ wie Di-tert.-butylperoxyd, zu dem Reaktionssystem die Reaktion beschleunigt und die Molekulargewichtsverteilung enger wird. Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf den vorstehend aufgeführten Feststellungen.
Das erfindungsgemäße neue Verfahren zur Herstellung höherer aliphatischer Alkohole mit etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen in selektiver Weise und in hohen Ausbeuten besteht darin, daß die Telomerisierungsreaktion von Äthylen mit niedrigen aliphatischen Alkoholen in Gegenwart von Alkylhalogeniden oder Alkylhalogeniden und den vorstehend aufgeführten Metallen und gegebenenfalls weiterhin eines Radikalreaktionsinitiators durchgeführt wird.
Zu den niederen aliphatischen Alkoholen, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, gehören Methanol, Äthanol, Isopropanol, Isobutanol und dergleichen.
Die Alkylgruppen der vorstehend aufgeführten Alkylhalogenide, die beim vorliegenden Verfahren verwendet werden können, bestehen vorzugsweise aus niederen Alkylgruppen, wie z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl
0098U/1849
und dergleichen. Die Alkylgruppen der Alkylhalogenide und diejenigen der niederen aliphatischen Alkohole können gleich oder unterschiedlich sein, jedoch wird die Verwendung der gleichen Alkylgruppe bevorzugt.
Am vorteilhaftesten wird von den Alky!halogeniden ein Alkyljodid beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet, und insbesondere ist Methyljodid vom Gesichtspunkt der leichten Zugänglichkeit und der Kosten in der Praxis am günstigsten. Obwohl bei ihnen die Wirkung etwas geringer als bei Alkyljodiden ist, sind auch Alkylbromide zur Senkung des Polymerisationsgrades η geeignet.
Als Metalle können Magnesium, Zink, Zinn, Blei, Kupfer, Chrom, Molybdän, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel und dergleichen beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden; insbesondere werden Mangan, Zink, Zinn und Blei bevorzugt.
Es wird hierbei angenommen, daß bei der Telomerisierungsreaktion von z.B. Äthylen mit Methanol in Gegenwart von Alkylhalogeniden oder Alkylhalogeniden und Metallen die Alkylhalogenide oder die damit zusammen vorliegenden Metalle als Reaktionsinitiatoren dienen
0098U/1849
und Infolgedessen die Bildung eines Methylradikals erleichtert wird, so daß der Polymerisationsgrad η abgesenkt wird, wodurch die Herstellung höherer aliphatischer Alkohole mit etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen in selektiver Weise in hohen Ausbeuten möglich wird.
Beim vorliegenden Verfahren können auch Peroxyde und Azoverbindungen, wie sie bekannt sind, zusammen mit dem erfindungsgemäß verwendeten Reaktionsinitiator verwendet werden.
Die Menge der als Reaktionsinitiator beim vorliegenden Verfahren verwendeten Alkylhalogenide liegt vorzugsweise zwischen 0,001 und 0,1 Mol je Mol des niedrigen aliphatischen Alboholes als Telogen.
Die Menge des beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Metalles liegt im allgemeinen zwischen 0,01 und 0,1 Mol je Mol des Alkohols, jedoch kann auch eine noch geringere Menge wirksam sein.
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird im allgemeinen
2
unter einem Äthylendruck von 20 kg/cm bis 50 kg/cm
bei einer Temperatur zwischen 80 und UO0C durchgeführt.
009814/1849
Der beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Reaktionsinitiator hat noch weiterhin den Vorteil, daß seine Handhabung leichter und sicherer ist, als diejenige der bisher bekannten Peroxyde.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne die Erfindung zu begrenzen.
Beispiel 1
2,4 Mol Methanol, 0,05 Mol Methyljodid und 0,025 Mol metallisches Magnesium wurden in einen Autoklaven von 200 cm Inhalt gegeben und Äthylengas unter 20 Atmosphären Druck eingeleitet. Nach Durchführung der Umsetzung bei einer Temperatur von 12O°C während 3 Stunden wurde das erhaltene Gemisch filtriert und destilliert. Der höhere aliphatische Alkohol wurde mit einer' Umwandlung von 20%, bezogen auf die Menge der Methanolbeschickung, erhalten. Der erhaltene höhere aliphatische Alkohol hatte die folgende Zusammensetzung:
Kohlenstoffzahl des Alkohols Prozentsatz
7 5
9 10
11 45
13 20
15 15
17 und darüber 5
0098U/1849
1568398
Beispiel 2
2,4 Mol Methanol, 0,01 Mol Methyljodid und 0,005 Mol metallisches Zinn wurden in einen Autoklaven von 200 ecm Inhalt gegeben und Äthylengas unter 40 Atmosphären Druck eingeleitet. Nach Durchführung der Umsetzung bei einer Temperatur von 90°C während 3 Stunden betrug der Druckabfall des Äthylens 20 Atmosphären. Das erhaltene Gemisch wurde filtriert und destilliert, wobei der höhere aliphatische Alkohol mit einer Umwandlung von 13%, bezogen auf die Menge der Methanolbeschickung, erhalten wurde. Der dabei erhaltene höhere aliphatische Alkohol hatte folgende Zusammensetzung:
Kohlenstoffzahl des Alkohols Prozentsatz
7 2
9 3
11 15
13 28
15 30
17 und darüber 20
Beispiel 3
2,4 Mol Methanol, 0,05 Mol Methylbromid und 0,03 Mol metallisches Kobalt wurden in einen Autoklaven von 200 cm Inhalt gegeben und Äthylengas unter 30 Atmosphären Druck eingeleitet. Die Umsetzung wurde bei
0098U/1849
einer Temperatur von 12O°C während 3 Stunden ausgeführt, wonach der Druckabfall des Äthylens 10 Atmosphären betrug. Das erhaltene Gemisch wurde dann filtriert und destilliert, wobei der höhere aliphatische Alkohol mit einer Umwandlung von 7%, bezogen auf die Menge der Methanolbeschickung, erhalten wurde. Der höhere aliphatische Alkohol hatte die folgende Zusammensetzung:
Kohlenstoffzahl des Alkohols Prozentsatz
9 1
11 3
13 15
15 15
17 16
19 25
21 und darüber 25
0098U/1849

Claims (3)

- ίο - -.„w Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von höheren aliphatischen Alkoholen mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Telomerisierungsreaktion von Äthylen mit einem niederen aliphatischen Alkohol in Gegenwart von Alkylhalogeniden und gegebenenfalls einem radikalischen Reaktionsinitiator durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Telomerisierungsreaktion in Gegenwart von Alkylhalogeniden und mindestens einem der Metalle Magnesium, Zink, Zinn, Blei, Kupfer, Chrom, Molybdän, Mangan, Eisen, Kobalt oder Nickel und gegebenenfalls einem radikalischen Reaktionsinitiator durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß als niederer aliphatischer Alkohol Methanol, Äthanol, Isopropanol oder Isobutanol, als Alkylhalogenid Methyljodid oder Methylbromid und als radikalischer Reaktionsinitiatot Di-tert.-butylperoxyd verwendet werden.
0098U/1849
DE19661568998 1965-03-26 1966-03-25 Verfahren zur Herstellung hoeherer aliphatischer Alkohole Pending DE1568998A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1723565 1965-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1568998A1 true DE1568998A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=11938270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661568998 Pending DE1568998A1 (de) 1965-03-26 1966-03-25 Verfahren zur Herstellung hoeherer aliphatischer Alkohole

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3413358A (de)
DE (1) DE1568998A1 (de)
GB (1) GB1100352A (de)
NL (1) NL6603884A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5159125A (en) * 1989-09-27 1992-10-27 Amoco Corporation Catalyzed vapor phased process for making alcohols
ES2554858T3 (es) 2009-11-03 2015-12-23 Styrolution Europe Gmbh Composiciones termoplásticas con fluidez mejorada

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402137A (en) * 1943-01-01 1946-06-18 Du Pont High molecular weight products of ethylene
US2519691A (en) * 1947-01-31 1950-08-22 Socony Vacuum Oil Co Inc Chlorinated hydrocarbon
US2852565A (en) * 1953-11-27 1958-09-16 Shell Dev Method for conducting free atom and free radical chain reactions
US3213149A (en) * 1961-03-01 1965-10-19 Showa Denko Kk Method of preparing telomers
US3255260A (en) * 1962-01-04 1966-06-07 Chevron Res Product peaking by use of aqueous alcohol in telomerization
US3309393A (en) * 1962-01-25 1967-03-14 Shionogi & Co Telomerization of acrylonitrile

Also Published As

Publication number Publication date
NL6603884A (de) 1966-09-27
US3413358A (en) 1968-11-26
GB1100352A (en) 1968-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639564C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsprodukts zwischen einer reaktiven Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung und einem Epoxid
DE1264444B (de) Verfahren zum Umwandeln von aliphatischen Halogeniden in Carbonsaeureester
DE1618480A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylaethern
DE1284412B (de) Verfahren zur Herstellung von Telomerisationsprodukten
DE1568998A1 (de) Verfahren zur Herstellung hoeherer aliphatischer Alkohole
DE1963569B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylzinntrichloriden
DE3338299A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluoralkylsubstituierten alkanen oder alkenen
DE1568998C (de) Verfahren zur Herstellung von höheren aliphatischen Alkoholen
EP0142657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Buten-3,4-diol
DE1212506B (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Alkohole durch Anlagerung von Chlor an ein- oder mehrwertige Alkenole
DE1518496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE2400326C2 (de) Verfahren zur Herstellung höherer Alkohole
DE1138751B (de) Verfahren zur Herstellung von hoeheren Alkoholen durch Telomerisation
DE1768642A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 1-Perfluoralkyl-2-Jodaethanen und 1-Perfluoralkyl-2-Jodaethenen
DE1230002B (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenhydrinen
DE2603870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a-Halogenbutenolen
DE1059450B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaluminiumsesquichloriden
DE1188064B (de) Verfahren zur Herstellung von Chloralkoholen
DE828544C (de) Verfahren zur Herstellung poriger Katalysatoren
DE2357751C3 (de) Katalysator für die Äthinylierung
DE1668573C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylzinndihalogeniden Ausscheidung aus 1468494
DE1232125B (de) Stabilisierung eines niederen Dialkylketons
DE2521293A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylamin
DE2128256C3 (de) Verfahren zur Herstellung von primären Perfluorvhyläthern
AT224095B (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Alkohole