DE1768642A1 - Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 1-Perfluoralkyl-2-Jodaethanen und 1-Perfluoralkyl-2-Jodaethenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 1-Perfluoralkyl-2-Jodaethanen und 1-Perfluoralkyl-2-Jodaethenen

Info

Publication number
DE1768642A1
DE1768642A1 DE19681768642 DE1768642A DE1768642A1 DE 1768642 A1 DE1768642 A1 DE 1768642A1 DE 19681768642 DE19681768642 DE 19681768642 DE 1768642 A DE1768642 A DE 1768642A DE 1768642 A1 DE1768642 A1 DE 1768642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
boron
compound
perfluoroalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681768642
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Benedetti
Giovanni Cossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1768642A1 publication Critical patent/DE1768642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/269Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions of only halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/272Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions
    • C07C17/275Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions of hydrocarbons and halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/15Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing halogen
    • C07C53/19Acids containing three or more carbon atoms
    • C07C53/21Acids containing three or more carbon atoms containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/022Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds

Description

Montecatini Edison S.p.A. Mailand / Italien
Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten l~Perfluoralkyl--2--Jodäthanen und 1-Perfluoralkyl-
2-Jodäthenen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1-Perfluoralkyl-2-jodäthanen und l-Perfluoralkyl-2-jodäthenen, die ggf. substituiert sein können, durch Anlagerung von Perfluorjodalkanen an ungesättigte organische Verbindungen; sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffverbindungen, die durch einen Perfluoralkylrest, ein Halogen und eine oder mehrere funktionelle Gruppen substituiert sind. Wegen der Anwesenheit einer perfluorierten Alkylgruppe in ihrem Molekül besitzen die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen außerordentlich niedrige Oberflächenenergien, und bei einem gelegentlichen Gehalt an für weitere Umwandlungen geeigneten funktionell en Gruppen können diese Verbindungen als oberflächenaktive Mittel, Schaumbildner, Zusätze für Schmiermittel, Hilfsmittel für Kunststoffe oder zum Ausrüsten von Textilien, Jute oder Leder verwendet werden.
Pur die Herstellung der obengenannten Verbindungen sind bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden. Das eine bekannte Verfahren besteht darinr daß man Perfluorjodalkane mit ungesättigten organischen Verbindungen, insbesondere mit linearen Olefinen bei hohen Temperaturen und allgemein überatmosphärischen Drücken umsetzt.
10-9*42/199·
BAD ORIGINAL
Ein anderes Verfahren besteht darin, daß man Perfluorjodalkane mit ungesättigten organischen Verbindungen unter Einwirkung von ultravioletter Strahlung, im allgemeinen bei Raumtemperatur und unter nicht sehr hohen Drücken reagieren läßt. Ein drittes Verfahren besteht darin, daß man die Anlagerung der Perfluorjodalkane an ungesättigte organische Verbindungen in Gegenwart von Peroxiden oder organischen Azoderivaten, im allgemeinen bei hohen Temperaturen und in jedem Falle bei über 50° C und bei relativ hohen Drücken durchführt.
Diese bekannten Verfahren haben jedoch verschiedene Nachteile. Ein großer Nachteil ist z. B. die lange Reaktionsdauer, welche w das Verfahren unwirtschaftlich macht. Ein anderer Nachteil, der für das Ultraviolettverfahren typisch ist, ist die Kostspieligkeit der Ausrüstung, insbesondere bei großtechnischen Anlagen. Ein weiterer Anteil einiger der bekannten Verfahren hat den Nachteil, daß bei relativ hohen Temperaturen und Drücken gearbeitet wird, was besondere technologische Probleme mit sich bringt, z.B. in Bezug auf Korrasion. Schließlich besteht ein Nachteil einiger der bekannten Verfahren, insbesondere der auf thermischen oder photochemischen Methoden beruhenden Verfahren in der geringen Selektivität der Reaktion, d. h. ir der geringen Ausbeute an dem gewünschten Produkt. Das beruht hauptsächlich darauf, daß die erhaltenen Produkte unter den Bedingungen, unter denen die Reaktion k stattfindet, sich unter Bildung von Nebenprodukten zersetzen können.
Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, die obengenannten Verbindungen unter Umgehung der Nachteile der bekannten Verfahren herzustellen, indem man die Anlagerung von Perfluor j odalkanen an ungesättigte organische Verbindungen in Gegenwart einer bestimmter, metallorganischen Verbindung durchführt.
Ziel dieser Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend genannten Verbindungen unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Verfahren in einfacher, wirksamer und billiger Weise, mit hohen Umwandlungsgeschwindigkeiten und unter Erzielung guter Ausbeuten an den gewünschten Produkten.
109842/1996
BAD ORIGINAL
Dieses Ziel und andere Ziele werden mit dem nachstehend beschriebenen Verfahren unter großen Vorteilen erreicht. Der eine Vorteil besteht darin, daß unter besonders milden Temperatur- und Druckbedingungen gearbeitet wird. Ein anderer Vorteil liegt in den sehr kurzen Reaktionszeiten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Reaktion ständig gesteuert werden kann und es deshalb möglich ist, eine maximale Umwandlung und höchste Ausbeuten an dem gewünschten Produkt zu erzielen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Perfluorjodalkane und organische Verbindungen, welche mindestens eine Doppelbindung oder mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Tripelbindung enthalten, in Gegenwart einer organischen Borverbindung der allgemeinen Formel cl nB(R)-3_nf in welcher η eine Zahl gleich oder kleiner als 2, R ein Alkyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, in Gegenwart einer die -0-0-Gruppe enthaltenden oxydierenden Verbindung bei einer Temperatur zwischen -70° C und +70° C reagieren gelassen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird in folgenden Weise vorgegangen: In einen Reaktor werden die ungesättigte organische Verbindung und das Perfluorjodalkan, ggf. in einem inerten Lösungsmittel, wie Cyclohexan, Chlorfluormethanen, Chlorfluoräthanen usw. gegeben, und zur gleichen Zeit wird die in einem inerten Lösungsmittel gelöste organische Borverbindung zugesetzt; die Reaktionsatmosphäre wird aus einem Inertgas, z.B. Stickstoff, gebildet. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise zwischen -300C und +20° C. Darauf wird die oxydierende Verbindung, wie Sauerstoff, Wasserstoffperoxid, Cumolhydroperoxid zugegeben. Der in dem Reaktor entstehende Druck liegt zwischen 1 und 11 kg/cm , in Abhängigkeit von der Art der reagierenden Stoffe und anderen Reaktionsbedingungen. Das Molverhältnis zwischen ClnBR-^n und der oxydierenden Verbindung liegt zwischen 2,5 und 3,5} das zwischen Perfluor j ο dalkan und cl n B(R)-i_n lieg* zwischen 10 und 200, und das zwischen dem Perfluorjodalkan und der ungesättigten organischen Verbindung schließlich liegt zwischen 0,5 und 3.
1098A2/1996 BAD 0R1G1NAL
Nach äußerst kurzen Reaktionszeiten, die im allgemeinen zwischen wenigen Minuten und 3 Stunden liegen, bleibt die Reaktion/ stehen, und durch Fraktionieren der Reaktionsmasse werden 1-Perfluoralkyl-2-jodäthane oder l-Perfluoralkyl-2-jodäthene in guten Ausbeuten und hoher Reinheit erhalten, welche in Abhängigkeit von der Art der verwendeten ungesättigten organischen Verbindung substituiert oder unsubstituiert sein können.
Die erfindungsgemäß verwendeten Perfluorjodalkane sind Verbindungen der allgemeinen Formel CJpn+I^i ^η welcher η eine ganze Zahl zwischen 1 und 12 ist.
Sie erfindungsgemäß verwendeten ungesättigten organischen Verbindungen haben die allgemeine Formel
^- R
oder rt - c= c - rtt
in welchen R und Rj Wasserstoff oder ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind und gemeinsam einen cycloaliphatischen Kern bilden können, Ry1 Wasserstoff oder ein Alkyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, und in welchen eine oder mehrere funktioneile Gruppen, = CCT t Halogene, -OH, ^C-O-CdTt ^G<~^^ »NHCOR-r-r-r
0 ^·
-COOH, -C00R11J(R111 = Alkyl-, Aryl- oder Arylalkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen), -CONH2I -CN, Alkoyloxyl^-RjyCOO- (RjV = Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen), Alkylsilan vom Typ (RyKSi-, wobei Ry Wasserstoff und/oder Alkyl oder Cycloalkyl oder Alkoxyd, gleich oder voneinander verschieden, mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, enthalten sein können.
Beispiele für die obengenannten ungesättigten organischen Verbindungen sind ^v-Olefine, wie Äthylen, Propylen, Isobuten, Buten-1, Penten-1, Octen-1, Dodeoen-lj SL -ungesättigte Säuren, wie Undecensäure; Vinylverbindungen, wie Vinylacetat, Vinyldimethyläthoxysilan; Acetylenverbindungen, wie Propargylacetat; Allylverbindungen, wie Allylcyanid, Allylalkohol, Allylchlorid, Allylbenzol, N-Allylacetamid, Allylglycidylätherj Dienverbindungen, wie Hexadien-1,5; Cycloolefine, wie Cyclohexen,
109842/1996
BAD ORIGINAL
Die erfindungsgemäß verwendeten organischen Borverbindungen haben die allgemeine FOrmel Gl11B(RK n, in welcher η eine Zahl gleich oder kleiner als 2 und R ein Alkyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist. Beispiele für solche Verbindungen sind: Bordichlormonoäthyl, Bormonochlordiäthyl, Bortriäthyl, Bortributyl, Bortribenzyl, Bortriisobutyl, Bortripropyl, Bortriphenyl. Besondere Vorteile bietet die Verwendung von Bortriäthyl, weil damit gute Ausbeuten und Umwandlungen erzielt werden und ein beträchtlicher Teil der Zersetzungsprodukte flüchtig ist und daher leicht aus der Reaktionsmasse entfernt werden kann.
Die erfindungsgemäß verwendeten Oxydationsmittel sind Verbindun- " gen, die die -OO-Gruppe enthalten. Beispiele für solche Verbindungen sind: molekularer Sauerstoff, allein oder im Gemisch mit Inertgasen, wie Stickstoff; HpOp, organische Peroxide und Hydroperoxide. Beispiele für die letzteren sind Lauroylperoxid, Cumolperoxid, Benzoylperoxid, tert.Butylperacetat, tert.Butylhydroperoxid, tert.Butylperbenzoat, 2,2-bis(tert.Butylperoxy)butan und Di-tert.Butylperoxid. Besondere Vorteile werden beim Arbeiten in Gegenwart von Luft oder Sauerstoff erzielt, weil die letzteren leicht erhältlich und leicht dosierbar sind.
Die Temperatur, bei welcher die erfindungsgemäße Umsetzung durchgeführt wird, ist nicht kritisch, sondern kann inerhalb eines weiten Bereiches schwanken. Sie liegt zwischen -70 und +70° C. ^
Es wurde gefunden, daß beim Arbeiten bei sehr tiefen Temperaturen die Reaktionsgeschwindigkeit erheblich erniedrigt wird, während beim Arbeiten bei sehr hohen Temperaturen eine sehr schnelle Erschöpfung an organischer Borverbindung eintritt. Beim technischen Verfahren wird daher vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -30 und +20° C gearbeitet.
Der Druck, bei dem die Umsetzung durchgeführt wird, ist der in der Reaktionsmasse von selbst entstehende Druck. Er liegt zwischen 1 und 11 kg/cm (absolute Atmosphären).
Die Anwesenheit von Lösungsmitteln ist nicht unbedingt erforderlich, jedoch kann auf geeignete Lösungsmittel zurückgegriffen
1098A2/1S96
ί/68642
werden, um nötigenfalls das Reakt ions gemisch zu homogenisieren. Außerdem ist es ratsam, die organischen Borverbindungen in einem geeigneten Lösungsmittel zu lösen, um ihre Handhabung zu erleichtern, insbesondere unter Berücksichtigung ihrer Gefährlichkeit. Für beide Zwecke geeignete Lösungsmittel sind: gesättigte aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Heptan, oder Cyclohexan, oder Fluorchlorkohlenwasserstoffe mit einem über Zimmertemperatur liegenden Siedepunkt, wie l,l,2-jPrichlor-l,2,2-trifluoräthan.
Das Molverhältnis zwischen Perfluorjοdalkan und den organischen W Borverbindungen liegt zwischen 10 und 200 und vorzugsweise zwischen 20 und 100. Das Molverhältnis zwischen diesen organischen Borverbindungen und der oxydierenden Verbindung liegt zwischen 2,5 und 3»5 und vorzugsweise in der Nähe von 3· Bei höheren oder niedrigeren Molverhältnissen tritt ein erheblicher Abfall in der Umwandlung ein. Das Molverhältnis des Perfluorjodalkans zur ungesättigten organischen Verbindung liegt zwischen 0,5 und 3 und vorzugsweise in der Nähe von 1.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Oxydationsmittel dem Reaktionsgemisch auf einmal zug· setzt werden, oder es kann während des Verlaufs der Reaktion in kleinen, aufeinanderfolgenden Gaben in den Reaktor eingeführt werden, bis die obere Grenze des oben angegebenen Molverhältnisses ClnB(R)., n/Oxydationsmittel erreicht ist.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken.
Beispiel 1:
In ein 25 ccm-Reagenzglas wurden unter Stickstoff und bei Raumtemperatur 20 g 11-O7F15J (0,04 Mol), 3,4 g frisch destilliertes Vinylacetat (0,04 Mol), 2,5 cm3 einer Lösung aus 0,002 Mol Bortriäthyl (7,5 $>) in l,l,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan sowie schließlich 15 ecm (0,0007 Mol) gasförmiger Sauerstoff eingeführt.
Das Reagenzglas wird 4 Std. bei Raumtemperatur abgestellt. Nachdem unter Vakuum Spuren des Loeungemittels und nicht umgesetztes Perfluor3οdalkan abgezogen worden sind, wird das
109842/1996
BAD ORIGINAL
(768642
Produkt in 70 ecm 95 ^igem Äthanol gelöst und dann unter Rühren bei 60° C zu einer Suspension von 10 g Zinkpulver in 70 ecm 95 1*- igem Äthanol und 5 ecm konzentrierter Salzsäure gegeben. Während dieser Zugabe, die 1 Std. dauert, werden nacheinander zwei Portionen von 2, bezw. 2,5 ecm konzentrierter Salzsäure zugesetzt. Nachdem das Ganze sich nach 1 Std. abgekühlt hat, werden 50 ecm Wasser zugegeben, und das Gemisch wird mit Chloroform extrahiert. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand zu 25 ecm einer Lösung von 10 $> KOH in Äthanol gegeben und 1 Std. auf 60° C erhitzt.
Abschließend wird die Masse mit 30 ecm Wasser verdünnt, mit Ohioroform extrahiert, das Lösungsmittel wird verdampft und das ganze Gemisch wird destilliert. Es wurden 7,9 g (0,019 MoI)C7F1CCH2CH2OH erhalten; Siedepunkt 76 - 77° O/lO mm Hg, n^5 = 1,3195, Oxydrilzahl β 242 Milliäquivalentprozent j die Ausbeute betrug 48 #, bezogen auf das eingesetzte Perfluor3odalkan. Beispiel 2:
In ein 25 ecm-Reagenzglas wurden unter Stickstoff bei -30° C 20 g n""C7F15J (°'°4 Mo1)» 5,2 g Vinyldimethyläthoxyeilan (0,04 Mol), 2 ecm einer 10 Gew.^igen Lösung von Bortriathyl (0,002 Mol) in l,l,2-Q?richlor-l,2,2-trifluoräthan und 15 ecm gasförmiger Sauerstoff (0,0007 Mol) eingeführt. *)
Das erhaltene Produktgemisch wurde einer fraktionierten Destillation unterworfen, und es wurde ein Produkt der Formel I
ι-ιΣ-ι ι- — CHz-vCHJ — 5i ~—■—~" OCnHr-7 15 2 ν 2 5
CH3
in 80#Lger Ausbeute, bezogen auf das eingesetzte Vinyldimethyläthoxysilan erhalten. Dieses Produkt hatte einen Siedepunkt von 144 - 1500C bei 20 mm Hg, und die Elementaranalyse ergab die fol genden Wertet
Gefunden: C 24,9 *, F 43,5 H9 J 19,6 i> Theoret. Wert: C 25,0 ^, P 45,7 ^, J 20,3 ^.
*) Das Reagenzglas wird 3 Std.bei -300C abgestellt.
109842/1996
Beispiel 3»
In einen 110 ccm-Rollautoklav aus nichtrostendem Stahl wurden 41 g (0,08 Mol) C7F15J, 50 g !,l^-Trichlor-l^^-trifluoräthan, 4 ecm einer lO^igen Lösung von Bortriäthyl in 1,2T1-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan (0,004 Mol), 3 g Äthylen (0,11 Mol) und innerhalb 1 Std. 300 oom eines Og/^fg-Gemisohes (1*10) ι entsprechend 0,0014 Mol Op eingeführt.
Die Reaktionsmasse wurde 3 Std. bei Raumtemperatur gehalten. Danach wurde sie destilliert, und 35,2 g C7P1 ,-CH2CHgJ wurden in 82 #iger Ausbeute, bezogen auf eingesetztes Perfluorjodalkan, erhalten; Siedepunkt 73°C/8 mm Hg.
Sie Elementaranalyse ergab die folgenden Wertet Gefunden: C 22,0 *, H 4.1 *, P 55,2 *, J 22,6 # Theoret. Wert: C 20,1 Ji, H 0,74#, P 54,3 *, J 24,2 #. Durch Behandeln mit alkoholischer KOH bei 40° C wurde
a CH2 mit einem Siedepunkt von 130 C und einem n£ -Wert von 1,2990 erhalten.
Beispiele 4 bis 17:
Nach dem gleichen Verfahren, wie es in Beispiel 3 beschrieben ist, wurden die Beispiele 4 bis 17 durchgeführt, wobei als ungesättigte organische Ausgangsverbindung ein Olefin verwendet wurde. In der nachfolgenden Tabelle sind die Verfahrensbedingungen und andere Angaben und Werte zusammengestellt.
109842/1996
Olefin Mole Per- Mole Bor- Mole Oxyd. Lösungs- Temp. Appa- Produkt fluor- tri- Mitt, mittel C ratur
jod~ äthyl
alkan
Propy- 0,04 C7F1C-J 0,04 Bor- 0,002 lea ' χρ tri-
äthyl
er? to
Iso¥u- 0,04 ten-1
Penten-0,02 1
0,04 n 0,02 "
1:9
0,001 O2
1,1,2- 20 Auto C7;
tri- klav l
cnlor- 110
1,2,2- ecm
tri-
fluor-
äthan
50 g
-40 Rea η
genz
glas
25 ecm
1,1,2- -20 Auto
Tri- klav
Chlor- 100
1,2,2- ecm
tri-
fluor-
äthan
50 g
-20
-20 Um- Aus- Sied, Breeh. Elementarwand- beute Pkt. Index analyse lung Λ, * 0C
52
61
74
45
ο/ /ο
90
77-80,5
20mm
Hg
110/
20
mmHg
- go 100 106-
I30A0
C«22,3;H«
l,2jF»5O,Oj
J»23,3.
If
C«24,lj H-1,8; F =51,' J=22,8
C»25,0;H=2:
F«49,8»
1-22,5.
merkungen: Bei Beliandeln mit alkohdL.KOH liefert das Produkt der Beispiele 4 bis 6 C7F115CHeCH-CH,.
9 Olefin Mole Per- Mole Bor- Mole Oxyd. Lösungs fluor- tri- Mitt, mittel jod- äthyl
alkan
Appa- Produkt Um- Aus- Siede-Brech. ELementar-
C ratur
9 Octen-1 Opl· C7P1KJ 0,04 Bor- 0,002 O0
' ±rj tri- ά äthyl
0 " 0,02 " 0,02 Bor- 0,001 O0
tri- ά butyl
L H 0,02 " 0,02 Bor- " O9
tri- d benzyl
2_ " 0,02 C2P5J 0,02 Bor- 0,001 O2
äthyl
0,04 ^3I7J 0,04 " 0,002 O2
co co «
It It N It tt
0,02 sek. 0,02 "
> Bode- 0,04 cen-1
Cydo- 0,04 hexen
0,04
0,04 H
0,001 O2
0,002 wand-· beute Pkt. Index analyse lung % Ό0
20
-30 C2P5CH2CHJ
(CH2J5CH3
-30 Bea- CsP7CH2CHJ
ββηζ— / χ~ \ __
*^^mmmamm / flu » Γ'U
glas VCH2J5CH3
O ecm
It ff
-30 Il "V_
J^Ji wJtl r\ wutl 1^*
CP3 (CH2)5C
-20 » C7P15CH2CHJ-
15
- 90 100
- 87 96
0,8
83 91
-20
100
50
-30 Rea- C7P11-CH0CHJ- 40 100 150- n'
genz- [^5X J011 156 ^
glas 2 5 3 20mm
-25 25 ecm" 95 95 148 "
20mm
106-
110
20mm
118
10mm
106
20mm
160-168 mmHg J
90-96
1 im
imerkungi Beisp.l3-Reaict.Zeit 2 Std.j Beisp.14-5 Minut.; Beisp.l5:O2 mit einem Mal zugesetzt.
Octen-1 0P4 C7F15J 0,04 B(CH^2Cl φΟ2
O^ ..1,1,2-tri- -30 " CF1^HCHJ(CiU- 95 82 156-1570C-
chlor-1,2,2 ^15 e ^ 20 mm Hg
trifluor- -^H3
äthan C 29,9;H 2, P 45,8;J = 20,0
C 33,8;H 4,! J 36,5}P26,|
C 33,ljH 4,: J 3O,7jP31,!
C 32,7jH 3,! J 3,6
C 34,6;H 3,' P 41,5|Ji8,i
C 27,5|H 2,< P 48jJ 21,5«
CD OO CO
- li -
Beispiel 18»
In einen 25 ccm-Glaskolben, der 20 g (0,04 Mol) η-Ο,ϊ^,-J, 3,1 g (0,04 Mol) Allylchlorid, 0,002 Mol Bortriäthyl (in 10 #Lger Lösung in l,l,2-2?richlor-l,2,2-trifluoräthan) enthielt, wurden allmählich in 2 1/2 Std. 15 ecm gasförmiger Sauerstoff (0,0007 Mol), bei Baumtemperatur abgemessen, eingeführt.
Das Körbchen wurde 1 Std. bei -200C diskontinuierlich gerührt. Durch Destillation wurden 9,6 g (Umwandlung 90 #, Ausbeute 48 i») Produkt erhalten; Siedepunkt 110 - 115°C/L0 mm Hg; die Elementaranalyse zeigte die folgenden Wertet
Gefunden: C 21,9 J*, H 1,1 #, J 18,0 #, Cl 5,5
Theoret. Wert: C 21 *, H 0,9 f>, J 22,2 j>, Cl 6,2 £. Das Produkt wurde in Äthanollösung mit Zinkpulver in einem Rtiek-
flußkühler behandelt und ergab C7F1CCHOCH=CHO mit einem Biedert . 1^ 7 15 2 2
punkt von 71 - 76 C/100 mm Hg und der folgenden Analyse: C 28,7 #, P 65 #; Doppelbindungen 0,23 (theoret. Werte: C 29,2 #, P 69,5 ^; Doppelbindungen 0,24 1>).
Beispiel 19:
Nach dem Verfahren des vorstehenden Beispiels wurden in ein Reagenzglas 20 g (0,04 Mol) C7P15J, 3 g (0,04 Mol) Allylalkohol, 0,002 Mol Bortriäthyl in l,l,3-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan und 15 ecm gasförmiger Sauerstoff (0,0007 Mol) gegeben. Das Glas wurde 3 Std. bei 0° C gehalten. .
Durch Destillation wurden erhalten;ll,4 g C7P15CH2CHJCH2OH (Siedepunkt II50 C / 10 mm Hg; Schmelzpunkt 570C; Oxydrilzahl β l8l Milliäquivalentprozente (!Theoretisch l8O,5); J s 22,1 (theoret. 22,9); P 48,9 (theoret. 51,4 *)).
Beispiel 20:
In einen 25 ccm-Kolben wurden in der angegebenen Reihenfolge eingeführt: 20 g 0^P-15J» 3,5 g Monoallyläther von Äthylenglycol (CHg-CHCHgOCHgCHgOH), 2 ecm einer 10 jtigen Lösung von Bortriäthyl (0,002 Mol) in 1,1,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan und 15 ecm gasförmiger Sauerstoff (0,0007 Mol). Das Ganze wurde 2 Std. bei -30° C gehalten.
Dieses Produkt wurde destilliert und es wurden 9,5 g der
109842/1996
Verbindung C7P15CH2CHJCH2OCH2-CH2Oh erhalten; Siedepunkt 132 134° C/l,5 mm Hg; η^°=1,3908; Oxydrilzahl: 169 Milliäquivalent* (theoret.: 167); Elementaranalyse: J » 21 *; (theor. 21,2 *). Das Produkt ergibt, mit LiAlH. in Äther behandelt, C7P15CH2CH2-CH2OCH2CH2OH; Siedepunkt 117°C/lO mm Hg; Oxydrilzahl: 214 Milliäquivalent* (theoret. 212). Die Elementaranalyse ergab die folgenden Werte: P 55,8 *, C 28,1 * (theor. 60,4 und 30,5 *). Beispiel 21:
Nach dem gleichen Verfahren wurden 20 g (0,04 Mol) C7P1CJ bie -20° C mit 4,6 g (0,04 Mol) Allylglyoidiläther CH^CHCH2OCH2CH ^CH2,
2 Millimol Bortriäthyl in !,l^-Trichlor-l^^-trifluoräthan, 15 ecm O2 in Portionen von 2 com alle 15 Minuten, reagieren gelassen. Das Ganze wurde 2 weitere Stunden bei -20° C umgesetzt. Durch Destillation wurden 15,6 g C7P15CH2CHJCH2OCh2CH- CH2 erhalten;
Siedepunkt 140° C/ 4 mm Hg; Elementaranalyse: Gefunden C 24,7, H 1,8, J 19,6 *
Theoret. Wert C 25,6, H 1,6, J 20,8 *. Zahl der Epoxygruppen: 151 Milliäquivalent* (theor. 164). 10 g dieses Produkts wurden 16 Std. bei Raumtemperatur mit 0,9 g KOH in 15 ecm Äthanol reagieren gelassen. Nach Abfiltrieren des sich abscheidenden KJ wird das Ganze destilliert, und es werden 2 g C7P15CHCHCH2OCH2CH-JJh2 erhalten; Siedepunkt 115° B / 3,5 mm Hg 1 g dieses Produkts wurden zu einer Lösung von 0,1 g Zinkfluoborat in 10 ecm Aceton und 0,5 ecm Wasser gegeben.
Ein Teststreifen aus Baumwollgabardine wurde mit dieser Lösung imprägniert und dann 5 Minuten auf 80° C und 4 Minuten bis auf 150° C erwärmt.
Das behandelte Gewebe zeigte beträchtliche ölabweisende Eigenschaften. Es wurde durch ein Gemisch aus n-Heptan und Mineralöl, das eine Oberflächenspannung von 21,7 dyn/om hatte, nicht benetzt.
1 09 8A 2 / 1996
Beispiel 22ι
In einen mit Magnetrülirer ausgerüsteten 100 ccm-Kolben wurden in einer inerten Atmospliäre 100 g C7P15J (0,2 Mol), 10,5 g Allyloyanid (0,2 Mol), 0,01 Mol Bortriäthyl in lösung in 1,1,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan, 75 ecm gasförmiger Sauerstoff (0,0035 Mol) in Portionen von 10 oem alle 15 Minuten, eingeführt. Diese Lösung wurde insgesamt 3 Std. bei -30° C gehalten. Es wurden 61 g C7P15CHi2CHJCH2CJN als ein Peststoff mit Schmelzpunkt 54 - 56° C, der bei 105 - 115°CA ann Hg destilliert, erhalten. Dieser kann durch Sublimation bei 80° CA ^m Hg gereinigt werden.
Die Elementaranalyse ergat- folgende Werte j j
Gefunden C 24,3, H 1,0, P 48,0, J 22,2 £, N 2,5 f>
Theoret. Wert C 23,0, H 0,9, P 50,5, J 22,6, N 2,4 9*. Beispiel 23:
In ein Eeagenzglas wurden 30 g (0,06 Mol) C7P15J, 2,7 g (0,04 Mol) Allyleyanid, 0,003 Mol Bortriäthyl und 22 com gasförmiger Sauerstoff eingeführt.
Das Glas wird 4 Std. bei -300C gehalten; es werden 15,6 g C17P11-CH0CHJCH0CN erhalten.
Dieses Produkt liefert bei Reduktion mit LiAlH. in wasserfreiem !Tetrahydrofuran bei 60° C C7P15CH2CH2CH2CH2NH2; Siedepunkt 75 83° CAO mm Hg; Titration: 216 Milliäquivalent# (theoret. 227). Btispiele 24 bis 30:
Die Beispiele 24 bis 30, die nach dem Verfahren der vorangehen- ( den Beispiele durchgeführt wurden, sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
1 0 9 8 U 2 / 1 G 0 6
Allyl- Mole Per- Mole Org. Mole Oxyd. Lös. Appa- Produkt Um- Aus- Sied. Schm. Elementar- Bemerkungen verb. fluor- Bor- Mittel Mitt. ratur wand-beu- Pkt. Pkt. analyse
jodalkan
24 Allyl- 0,06 cyanid
0,04
0 cx> OO
0,04
27 w ro
28 « ^
co CO cn
30 Allylbenzol
tt
0,02 w
verb.
0,06 Bor- 0,003 triäthyl
u.Temp.
lung te
-3O0C C2F5CH2-- 5 2
-CHJ CH2CN
0,04
0,04
If
0,02 "
0,04 nC3F?J 0,04 " 0,02 nC7F,-J 0,02 n
0,0008
0,002 Cumol- -hydro peroxid
It
H2O2 O0C ·
0,001 0,
0,002 O2
0,001 O2
1,1,2- -700C " Tri#hlor-1,2,2-trifluorathan
-300C
80
0,6mm
IR-Analyse zeigt 3,3-3,5/i-Bande CH2-Gruppe u.4,^ 4,5/i-Bande d. CN-6ruppe
j- 70 45 105- 54-56 C 23,8, Behandeln mit Zi
H 1,0, +Essigs.liefert
* »tlfCf ΟηΓη rwanWflnwHnVi
j «9 c / X2 CCC
w ο λ Ausb.80^;Sied.Pl N 2,6. 858/immyC-3Q2^,
50 115
1mm
It
85 80 η H
56 60 η η
75 η
C3F7CH2- 30 50 118 CHJCH2CN 10 1^
-250C C7F15CH2- 80 100 128- -^J^^S 0?9mm
5/i H»l,4^,N F»65,O5b.
C 24,3,H 2,2,N 3,7, F 36,5,J 32,2.
C 31,9,H 1,7,F 45,8, J 20,3.
Beispiel 31ι
In ein Reagenzglas wurden unter den gleichen Bedingungen wie in den vorhergehenden Beispielen 20 g (0,04 Mol) C7F15J, 4 g (0,04 Mol) H^Allylaoetamid CH2CHCH2IiHCOCH3, 0,002 Mol Bortriäthyl in l,l,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan und 15 ecm gasförmiger Sauerstoff eingeführt. Das Glas wird 3,5 Std. bei -20° C gehalten.
Durch Filtrieren werden 5,5 g C7F15CH2CHJCH2HHCOCh3(A) erhalten; Schmelzpunkt 98-990C; Titration 164 Milliäquivalentprozante (theoret.168); Elementaranalyse: C 24,9; H 1,7; J 21,0; N 2,1 $>
Berechnet C 24,2; H 1,5; J 21,3; N 2,35 $. Aus dem FiItrat erhält man nach Destillation des nichtumgesetzten C7F15J und des Lösungsmittels als Rückstand 6 g eines 1:2-Addukts aus C7F15J und N-Allylacetamid, nämlich C7F15CH2CH(CH2HHCOCH,)CH2-CHJCh2HHCOCH3(B); Titration « 285 Milliäquivalent^ (theor. 288). Durch Reduktion mit Zink und Salzsäure in Äthanol erhält man aus der Verbindung A C7F15Ch2CH2CH2HHCOCH3 (Titration * 207 Milliäquivalentjt, theor. 213). Elementaranalyse: Gefunden: C 32,2; H 2,7; H 2,5; F 60,2 Ji Berechnet C 30,7; N 3,0; H 2,1; F 61 $. Beispiel 32:
In einen mit Magnetrührer ausgerüsteten 250 cem-Kolben werden 100 g C7F15J, 20 g H-Allylacetamid, 50 ecm l,lf2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan, 13 ecm einer 10 #Lgen Lösung von Bortriäthyl in l,l,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan und 72 ecm Sauerstoff in 10 ccm-Portionen alle 15 Minuten, eingeführt; das Ganze wird 2 Std. bei -20° C abgestellt. Es werden 33 g eines Itl-Addukt8 (Verbindung A von Beispiel 31) und 31,5 g eines l:2^Addukts (Verbindung B von Beispiel 31) erhalten.
Beispiel 33»
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 31 wird C7I15J bei +50C zu H-Allylacetamid gegeben. Es werden in 25 7&iger Ausbeute ein 1:1-Addukt (Verbindung A) und in 26 jtiger Ausbeute ein Produkt erhalten, dessen Elementaranalyse auf ein 1:3-Addukt- der Formel C7F15CH2CH(CH2HHC0CH3)2-CH2CHJCH2HHC0CH3 hinweist.
109842/1996
Beispiel 34;
In ein Reagenzglas wurden unter den gleichen Bedingungen wie vorher 20 g (0,04 Mol) C7P15J, 3,9 g Propargylacetat CHCCELOOC-CH.,, 2 com einer 10 #Lgen Lösung von Bortriäthyl in 1,1,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan und 15 ecm gasförmiger Sauerstoff gegeben. Das Glas wurde wenige Stunden bei -20° C gehalten. Durch Destillation wurden 1,1 g C7F,5CHCJCHp0OCCH^ erhalten; Siedepunkt 5O°C/2 mm Hg; Elementaranalyset C 24,2} H l,3j J 18,7; F 45,5 + (theoret.Wert: C 24,2; H 1,0; J 21,4; P 48,0 #). Beispiel 35 t
In ein Reagenzglas wurden unter den gleichen Bedingungen 20 g (0,04 Mol) C7P15J, 3,3 g (0,04 Mol)Hexadien-l,5, 2 ecm lOjiige Bortriäthyllösung in l,l,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan und 15 ecm Sauerstoffgas gegeben. Das Glas wurde wenige Stunden bei 2O0C gehalten. Duroh fraktionierte Destillation wurden 9 g C7F15CH2-CHJCh2CH2CHCH2(I) abgetrennt; Siedepunkt 78-79°C/0,6 mm Hg; Elementaranalyse t C 27,2; H 1,9; P. 50; J 21,6 % Berechnet* C 28,0; H 1,8; P 49,3j J 22, Ferner wurden erhalten 13 g C7P15CH2CHJCh2CH2CHJCH2C7P15 (II); Schmp. 64-680C; Elementaranalyset Gefunden C 23,3? H 1,6; P 55,5; J 22,3 + Berechnet C 22,2; H 0,9? P 53,0; J 23,6 *. Beispiel 36:
Nach dem gleichen Verfahren wurden in einem 25 ocm-Reagenzglas 20 g/(0,04 Mol) C7P15J, 7,5 g (0,04 Mol) Undeoensäure CHgCH-(CH2)qC00H, 2 Millimol Bortriäthyl in !,l^-Trichlor-l^^-trifluoräthan und 15 ecm 0» in 2 ccm-Fortionen je 15 Minuten gegeben Das Gemisch wurde weitere 2 Std. bei -200C reagieren gelassen. Dann wurde das nichtumgesetzte Perfluorjodalkan. (4,5 g) abdeetilliert und der Rückstand in Äther bei 0° C mit Diazomethan behandelt und destilliert. Dabei wurden 2,6 g CH2CH(CH2JgCOOCH, und 14,5 g C7P15CH2CHJ(CH2)gCOOCH3 erhalten;Sohmp.l63-l67°C/0,6 mn. Elementaranalyeei C 34,6) H 3,8; J 16,4; P 38,1 Gefunden Brreohn.iC 34,5; H 3,3; J 19,1; P 43,0 J(. Verseifungezählt 151 MilliäquivalentjC (theortt. 145).
109842/1996

Claims (6)

Pat entansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten l-Perfluoralkyl-2-jodäthanen und l-Perfluoralkyl-2-jodäthenen, dadurch, gekennzeichnet, daß man Perfluorjodalkane und olefinisch oder aoetylenisch ungesättigte organische Verbindungen in Gegenwart einer organischen Borverbindung der allgemeinen Formel Cl B(R)^ , in welcher η eine Zahl gleich oder kleiner als 2 und R ein Alkyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und in Gegenwart einer die -0-0-Gruppe enthaltenden oxydierenden Verbindung be.·. Molverhältnissen zwischen organischer Borverbindung und Oxydationsmittel von 2,5 bis 3»5 und vorzugsweise von etwa 3,0 bei einer Temperatur zwischen -70 und +70° C miteinander reagieren läßt.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Perfluorjodalkane der allgemeinen Formel CjJ?2n+1^t in weloher η eine ganze Zahl zwisohen 1 und 10 ist, mit einer ungesättigten organischen Verbindung der allgemeinen Formel
C C^ oder R^ - C: C Ry1
HI RII
in welchen R und RT Wasserstoff oder ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind oder gemeinsam einen cycloaliphatische Kern bilden können und R11 Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen, und in welchen eine oder mehrere funktionelle Gruppen, wie CeCT^ , Halogene, -OH, J}-O-(f , ^C"^^ » -NHCORn, -COOH, -COORjjj, wobei Rjn- ein Alkyl-, Aryl- 8der Arylalkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist, -COHH2, -CN, RjyCOO-Alkoyloxyl (RIV - Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoff ftoiaen oder Cycloalkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen), AlkylBilangruppen vom Typ (Ry),Si-, wobei Ry Wasserstoff und/oder Alkyl- oder Cyoloalkyl- oder Alkoxydgruppen bedeutet, die gleich oder voneinander verschieden sein können und 1 bie 7
109842/1996
Kohlenstoffatome enthalten, vorhanden sein können, unter dem während der Reaktion sich entwickelnden Druck bei einem Molverhältnis des Perfluorjodalkans zur organischen Borverbindung von 10 bis 200 reagieren gelassen werden.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Borverbindung Bortriäthyl, Bortributyl oder Bortribenzyl verwendet wird.
4.) Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen -30 und +20° C durchgeführt wird.
P 5.) Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß als oxydierende Verbindung Sauerstoff, allein oder im Gemisch mit Inertgasen, Wasserstoffperoxid oder Cumolhydroperoxid verwendet wird.
6.) Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Molverhältnis von Perfluorjodalkan zu organischer Borverbindung zwischen 20 und 100 angewendet wird.
Für
Montecatini Edison S.p.A. Mailand / Italien
/,Uu
Rechtsanwalt
109842/ 1996
DE19681768642 1967-06-15 1968-06-11 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 1-Perfluoralkyl-2-Jodaethanen und 1-Perfluoralkyl-2-Jodaethenen Pending DE1768642A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1722267 1967-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768642A1 true DE1768642A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=11149997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681768642 Pending DE1768642A1 (de) 1967-06-15 1968-06-11 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 1-Perfluoralkyl-2-Jodaethanen und 1-Perfluoralkyl-2-Jodaethenen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4421086B1 (de)
BE (1) BE716627A (de)
DE (1) DE1768642A1 (de)
FR (1) FR1570174A (de)
GB (1) GB1209982A (de)
NL (1) NL6808078A (de)
SE (1) SE354268B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144244A (en) * 1977-12-27 1979-03-13 Ciba-Geigy Corporation Perfluoroalkyl-iodo norbornane dicarboxylic acids and derivatives thereof
US5227502A (en) * 1991-07-31 1993-07-13 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Fluorinated glycidyl ethers and method of making
AU2003241701A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-31 Daikin Industries, Ltd. Metallic copper catalyst for polyfluoroalkylethyl iodide production and process for producing polyfluoroalkylethyl iodide
US10066186B2 (en) 2013-04-22 2018-09-04 Basf Se Lubricating oil compositions containing a halide seal compatibility additive and a second seal compatibility additive
JP6293265B2 (ja) 2013-04-22 2018-03-14 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 潤滑剤組成物のフルオロポリマーシール適合性を改善させるためのシール適合性添加剤

Also Published As

Publication number Publication date
FR1570174A (de) 1969-06-06
JPS4421086B1 (de) 1969-09-09
SE354268B (de) 1973-03-05
GB1209982A (en) 1970-10-28
BE716627A (de) 1968-12-16
NL6808078A (de) 1968-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851496C (de) Verfahren zur Herstellung symmetrischer oder unsymmetrischer aliphatischer, ditertiaerer Peroxyde
CH533077A (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoffverbindungen
DE1768642A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 1-Perfluoralkyl-2-Jodaethanen und 1-Perfluoralkyl-2-Jodaethenen
DE2007535C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphinen
DE2241807C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
EP0037960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorbenzolen
DE2164567A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkyljodiden
DE4445825C2 (de) Monoalkylphosphin und Verfahren zur Herstellung desselben
DE844442C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1-Dihalogen-1, 3-alkadienen
DE2005515C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Cyanbutyraldinünen
DE2744603A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches aus m-aryloxybenzylchlorid und m-aryloxybenzalchlorid
DE2129332C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,3-Trialkoxy-2-cyanpropanen
EP0190720B1 (de) Verfahren zur dehydrierenden Dimerisierung und/oder Polymerisierung von organischen Verbindungen mit beweglichen Wasserstoffatomen unter Verwendung von Perketalen
DE1172654B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorhydrinen durch Umsetzen eines Olefins oder Polyolefins mit Chlor in einem waesserigen Medium
DE1518677C (de)
EP0564979B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dixylylpropan
DE4026712A1 (de) Verfahren zur herstellung von tertiaeren fluorhaltigen alkoholen
DE1924844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethyl-2-cyclohexen-1-onen
DE3135112A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetramethyloxiran
DE928646C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter allylsubstituierter organischer Verbindungen
DE1618512A1 (de) Verfahren zur Alkoxylierung von Substanzen mit alkoholischen Hydroxylgruppen
DE1618975A1 (de) Chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe und ihre Herstellung
DE1518677A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenkohlenwasserstoffen
AT204023B (de) Verfahren zur Herstellung von Telomerisaten
DE2249372C3 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer a, ß-ungesättigter Aldehyde