DE828544C - Verfahren zur Herstellung poriger Katalysatoren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung poriger KatalysatorenInfo
- Publication number
- DE828544C DE828544C DEJ862A DEJ0000862A DE828544C DE 828544 C DE828544 C DE 828544C DE J862 A DEJ862 A DE J862A DE J0000862 A DEJ0000862 A DE J0000862A DE 828544 C DE828544 C DE 828544C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon
- aluminum
- percent
- alloys
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J25/00—Catalysts of the Raney type
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Es wurde schon vorgeschlagen, metallische Katalysatoren durch teilweise oder vollkommene
Extraktion eines alkalilöslichen Metalls, beispielsweise Aluminium, aus einer Legierung dieses
Metalls mit einem katalytisch aktiven Metall herzustellen, wobei diese Extraktion durch Behandlung
mit Alkali vorgenommen wird. Dieses. Verfahren hat den Nachteil, daß der so hergestellte
Katalysator leicht mit einer Alkalimetallverbindung verunreinigt ist, dessen Gegenwart die
chemische Reaktion, für die der Katalysator verwendet wird, schädlich beeinflussen oder zu einer
Verschlechterung der Aktivität des Katalysators führen kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden porige Katalysatoren, welche eines oder mehrere
Metalle wie Kupfer, Kobalt, Nickel und Eisen enthalten, dadurch hergestellt, daß eine Legierung
eines oder mehrerer dieser Metalle mit Silicium
ao und bzw. oder Aluminium bei einer Temperatur über ioo° mit einem Phenol oder einem einwertigen
aliphatischen Alkohol mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen behandelt werden, um einen
Teil des Siliciums und bzw. oder Aluminiums, vorzugsweise höchstens 70% davon, aus der Legierung
herauszulösen.
Durch das Herauslösen wird ein poriger aktivierter Katalysator erhalten, dessen Stücke einen
widerstandsfähigen Kern aus der Legierung und eine äußere aktive Schicht mit einer Skelettstruktur
enthalten, die dadurch entsteht, daß aus der oberen Schicht der Katalysatorstücke eine teilweise
oder vollkommene Entfernung des Siliciums und bzw. oder Aluminiums durch das Extraktionsmittel erfolgt ist.
Bei der Herstellung der Katalysatoren wird vorzugsweise das Aluminium und bzw. oder Silicium
mit einem einwertigen Phenol, vorzugsweise einem solchen mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen,
extrahiert. Phenol selbst ist für die Extraktion
sehr geeignet. Es ist auch möglich, aliphatisch« Alkohole mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen
zu verwenden.
Die Extraktion kann mit dem Alkohol oder Phenol entweder in der flüssigen oder in der
Dampfphase durchgeführt werden. Unter normalen Arbeitsbedingungen, d. h. beim Arbeiten bei überatmosphärischem
Druck wird das Phenol vorteilhaft in der flüssigen Phase und der Alkohol in der
Dampfphase angewendet. Die Temperatur, bei der die Extraktion durchgeführt wird, soll über ioo°
liegen, vorzugsweise bei 180 bis 3000. Bei der Behandlung gewisser Legierungen, beispielsweise
aus Kupfer-Silicium, wurde gefunden, daß die Katalysatorteilchen das Bestreben haben, zusammenzubacken
und eine zusammenhängende Masse zu bilden, wenn die Behandlung bei 2500 und darüber
durchgeführt wird und daß diese Masse katalytisch wirksam bleibt und nicht zu einem unerwünschten
Druckabfall bei der Reaktion führt, für die der Katalysator verwendet wird.
Durch die Behandlung einer Legierung aus Silicium und einem Metall wie Nickel, Kobalt, Kupfer
oder Eisen, mit einem Alkohol oder Phenol unter den vorzugsweise anzuwendenden Bedingungen
kann ein Teil des Siliciums entfernt werden, und zwar anscheinend in Form eines Alkyl- oder Arylsilicats.
In ähnlicher Weise kann bei der Behandlung einer Legierung aus Aluminium und einem
oder mehrerer dieser katalytisch wirkenden Metalle ein Teil des Aluminiums entfernt werden, und
zwar offenbar in Form eines Aluminiumalkoholats oder -phenolats.
Es ist nicht notwendig, daß das Phenol oder der Alkohol vor der Verwendung vollkommen getrocknet
werden, jedoch sollte der Wassergehalt dieser Stoffe vorzugsweise den in handelsüblichen Proben
von Phenol oder Alkohol vorhandenen nicht übersteigen.
Bei der Herstellung dieser porigen Katalysatoren sollten nicht mehr als 70 Gewichtsprozent des
ursprünglich vorhandenen Silicium- und bzw. oder Aluminiumgehaltes extrahiert werden. Wenn eine
höhere Extraktion erfolgt, so kann es zu einem Zusammenbrechen der Teilchen kommen und es
entstehen Katalysatoren vom Raney-Typ.
Geeignete Legierungen sind beispielsweise Kupfer-Aluminium-Legierungen
mit 40 bis 80 Gewichtsprozent Kupfer, Kupfer-Silicium-Legierungen mit 50 bis 92 Gewichtsprozent Kupfer, Kobalt-Aluminium-Legierungen
mit 15 bis 55 Gewichtsprozent Kobalt, Kobalt-Silicium-Legierungen mit
30 bis 75 Gewichtsprozent Kobalt, Nickel-Aluminium-Legierungen mit 30 bis 65 Gewichtsprozent
Nickel, Nickel-Silicium-Legierungen mit 30 bis 85 Gewichtsprozent Nickel und Eisen-Aluminium-Legierungen
mit 30 bis 60 Gewichtsprozent Eisen. Die Legierung, aus der die Katalysatoren hergestellt
werden, kann z. B. in Form von Granalien in der Größe zwischen 1,5 und 25 mm, vorzugsweise
jedoch zwischen 3 und 6 mm vorliegen.
Bei der Herstellung der porigen Katalysatoren aus Aluminium- und bzw. oder Siliciumlegierungen
nach den bisher bekannten Verfahren ist es üblich gewesen, Alkali als Extraktionsmittel zu verwenden.
Dies führt unter gewissen Umständen zu einer Verunreinigung des aktivierten Katalysators
durch Alkalimetallverbindungen und diese hat häufig einen schädigenden Einfluß auf die Katalysatoraktivität
und hat auch unerwünschte Nebenreaktionen zur Folge. Im Gegensatz hierzu werden durch das vorliegende Verfahren alkalifreie Katalysatoren
hergestellt. Diese können für Verfahren zur Hydrierung, Dehydrierung, hydrierenden
Spaltung und reduktiven Aminierung verwendet werden.
Die gemäß der Erfindung hergestellten porigen Katalysatoren können durch eine erneute Behandlung
mit einem Phenol oder Alkohol reaktiviert werden, wobei diese Reaktivierung häufig durchgeführt
werden kann, ohne daß der Katalysator aus dem Umwandlungsgefäß entfernt werden muß.
Bei der Anwendung der Katalysatoren gemäß der Erfindung in einem Verfahren, bei dem ein
Phenol oder Alkohol als Ausgangsmaterial oder -produkt verwendet wird, erfolgt eine Reaktivierung
des Katalysators nach und nach. Es ist auch : bei gewissen Reaktionen, welche unter Anwendung
der Katalysatoren durchgeführt werden, möglich, eine geringe Menge Phenol oder Alkohol zusammen
mit dem Ausgangsmaterial einzuführen, wodurch nach und nach eine Reaktivierung des Katalysators
erfolgt.
In den folgenden Beispielen werden einige Ausführungsformen der Erfindung erläutert.
100 ecm einer Kupfer-Silicium-Legierung mit
85 Gewichtsprozent Kupfer und 15 Gewichtsprozent Silicium werden in ein senkrecht angeordnetes
Rohr gegeben, welches durch eine äußere elektrische Wicklung auf 2000 erwärmt wird. Auf die
Oberseite des Legierungsbettes wird eine Schicht von Kieselsäurestücken aufgegeben und von der
Oberseite des Rohres her wird flüssiges Methanol mit einer Geschwindigkeit von 100 ecm je Stunde
eingeführt. Das Methanol wird verdampft und streicht nach unten über die Legierung. Die
Extraktion wird so lange fortgesetzt, bis 280 ecm flüssiges Methanol in das Rohr eingeführt wurden,
wobei sich 15,9 1 Wasserstoff entwickeln. Dies entspricht einer Entfernung von 19 Gewichtsprozent
des ursprünglichen Siliciumgehaltes.
6 ecm dieses Katalysators werden in ein Gefäß eingebracht, welches zur Hydrierung von Nitrobenzol
zu Anilin dient. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 3000 durchgeführt, wobei je
Stunde 11 ecm flüssiges Nitrobenzol und je Stunde
40 1 Wasserstoff durchgeleitet werden. Unter diesen Bedingungen werden 20% des Nitrobenzols in
Anilin umgewandelt.
35 ecm der im Beispiel 1 verwendeten Kupfer-Silicium-Legierung
werden in Phenol gekocht, bis 5,14 1 Wasserstoff entwickelt wurden. Dies ent-
spricht einer Entfernung von i8% des ursprünglich in der Legierung enthaltenen Siliciums. Die
aktivierte Legierung wird abgetrennt, mit destilliertem Wasser gewaschen und davon 6 ecm in ein
Umwandlungsgefäß eingegeben. Unter den im Beispiel ι angegebenen Bedingungen wird Nitrobenzol
hydriert. Es wurden 6o°/o des Nitrobenzols in Anilin umgewandelt.
10 ecm einer Nickel-Silicium-Legierung mit
50 Gewichtsprozent Nickel und 50 Gewichtsprozent Silicium werden unter den im Beispiel 1 beschriebenen
Bedingungen 1 Stunde mit Methanol extrahiert. In dem aktivierten Katalysator sind 8% des
ursprünglich in ihm enthaltenen Siliciums entfernt worden.
25 g einer Kupfer-Aluminium-Legierung mit 55 Gewichtsprozent Kupfer werden 16 Stunden mit
250 ecm Phenol am Rückflußkühler extrahiert, wodurch 9 % des ursprünglichen Aluminiumgehaltes
entfernt wurden.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Verfahren zur Herstellung poriger Katalysatoren durch Extraktion des Aluminiums oder Siliciums aus seinen Legierungen mit Kupfer, Kobalt, Nickel oder Eisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium oder Silicium aus diesen Legierungen bei einer Temperatur über ioo°, vorzugsweise 180 bis 3000 mit einem Phenol, vorzugsweise einem einwertigen Phenol mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen oder mit einem einwertigen aliphatischen Alkohol mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methanol, teilweise herausgelöst wird, und zwar vorzugsweise zu höchstens 70 %.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kupfer-Aluminium-Legierungen mit 40 bis 80 Gewichtsprozent Kupfer, Kupfer-Silicium-Legierungen mit 50 bis 92 Gewichtsprozent Kupfer, Kobalt-Aluminium-Legierungen mit 15 bis 55 Gewichtsprozent Kobalt, Kobalt-Silicium-Legierungen mit 30 bis 75 Gewichtsprozent Kobalt, Nickel-Aluminium-Legierungen mit 30 bis 65 Gewichtsprozent Nickel, Nickel-Silicium-Legierungen mit 30 bis 85 Gewichtsprozent Nickel und Eisen-Aluminium-Legierungen mit 30 bis 60Gewichtsprozent Eisen verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion des Aluminiums und bzw. oder Siliciums mit Phenol in der flüssigen Phase erfolgt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion des Aluminiums und bzw. oder Siliciums mit Alkohol in der Dampfphase erfolgt.6 2779 1.52
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1017044X | 1949-05-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE828544C true DE828544C (de) | 1952-01-17 |
Family
ID=10868208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ862A Expired DE828544C (de) | 1949-05-04 | 1950-05-03 | Verfahren zur Herstellung poriger Katalysatoren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE828544C (de) |
FR (1) | FR1017044A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19721898A1 (de) * | 1997-05-26 | 1998-12-03 | Degussa | Geformter, aktivierter Metall-Festbettkatalysator |
-
1950
- 1950-05-03 FR FR1017044D patent/FR1017044A/fr not_active Expired
- 1950-05-03 DE DEJ862A patent/DE828544C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1017044A (fr) | 1952-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60010893T2 (de) | Katalytische hydrierung von 3-hydroxypropanal zu 1,3-propandiol | |
CH398564A (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon | |
DE2909663A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cis-alkylcyclohexanolen | |
DE2525506C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nickel und/oder Kobalt und Zinkoxid enthaltenden Katalysators | |
EP1694621A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tricyclodecandialdehyd | |
DE69009682T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanolderivaten. | |
DE19803892A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Aminoalkoholen | |
DE1168892B (de) | Verfahren zur Reinigung von Butin-(2)-diol-(1, 4) | |
DE828544C (de) | Verfahren zur Herstellung poriger Katalysatoren | |
EP0006454A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von w,w'-Diaminoalkanen, -oxaalkanen oder -azaalkanen | |
DE725083C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol | |
DE2057001C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen | |
DE2641821B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyläthanol | |
DE1518118A1 (de) | Verfahren zur Hydrierung von Nitrilen | |
EP0142070B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Methylhomoveratrylamin | |
DE902853C (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung alkylierter aromatischer Amine | |
DE1518496A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
DE956754C (de) | Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Aminen | |
DE2430038A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acetoxybutanolen | |
DE2835848A1 (de) | Verfahren zur reinigung von aldehydhaltigen ketonen | |
DE2153582C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Methylethylketon | |
DE963518C (de) | Verfahren zur Herstellung gemischt ungesaettigt-gesaettigter sekundaerer aliphatischer Amine | |
DE855561C (de) | Verfahren zur Herstellung cyclischer Imine bzw. ihrer Salze | |
DE724668C (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylaethylketon | |
DE1115232B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung von Aldehyden |