DE1568519C - Herstellung von Laurylsulfaten von Tetracyclinen - Google Patents

Herstellung von Laurylsulfaten von Tetracyclinen

Info

Publication number
DE1568519C
DE1568519C DE1568519C DE 1568519 C DE1568519 C DE 1568519C DE 1568519 C DE1568519 C DE 1568519C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lauryl sulfate
water
tetracyclines
tetracycline
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Die Tetracycline sind wertvolle Antibiotika mit breitem Wirkungsspektrum zur Behandlung, zahlreicher infektiöser Erkrankungen.
Die ■ bekannten Tetracyclinyerbindungen sind für eine orale Anwendung zwar geeignet, jedoch ist diese mit erheblichen Nachteilen verbunden. Zum Beispiel werden Avitaminose K und Beschwerden im Magen und Darmtrakt (Erbrechen, Durchfall) beobachtet.
Dadurch gewinnt die parenterale Anwendung dieser Verbindungen ein großes Interesse. Auch · hier ist jedoch zu berücksichtigen, daß sie bei intramuskulärer Injektion schlecht vertragen werden, da sie wenig und ungleichmäßig absorbiert werden; eine subkutane oder intravenöse Anwendung ist noch schlechter möglich.
In den letzten Jahren ist es gelungen, wasserlösliche Verbindungen dadurch herzustellen, daß dem Tetracyclin verschiedene Gruppen mit ausgesprochen hydrophilem Charakter angelagert wurden. Diese Verbindungen werden besser vertragen und vollständig absorbiert; nachteilig bleibt jedoch auch hier, daß gerade wegen der leichten Absorption und Elimination eine wiederholte Anwendung, etwa alle 6 bis 8 Stunden, erforderlich ist.
Gemäß der Erfindung sollen die vorstehend erwähnten Nachteile vermieden und Produkte hergestellt werden, die in Wasser nur wenig löslich und außerdem stabil sind und sich durch eine langsame, vollständige und beständige Absorption auszeichnen. Die erfmdungsgemäß hergestellten Produkte werden auch bei intramuskulärer Injektion gut vertragen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Laurylsulfaten von Tetracyclinen durch Umsetzung von stöchiometrischen Mengen der Salze der Tetracycline, vorzugsweise der Hydrochloride, mit Laurylsulfat in alkoholischer Lösung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man an Stelle von Laurylsulfat Natriumlaurylsulfat verwendet und in wäßrig-alkoholischer bzw. -methanolischer Lösung arbeitet.
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte zeichnen sich durch eine geringere Löslichkeit in Wasser im Vergleich zur Ausgangstetracyclinverbindung aus. Sie sind in hydroxylgruppenhaltigen Lösungsmitteln, wie aliphatischen Alkoholen und Glykolen, löslich und besitzen eine erhöhte Stabilität.
Aus der ungarischen Patentschrift 151521 ist es bekannt, Salze der Tetracycline mit Laurylsulfat in alkoholischer Lösung umzusetzen. Dabei werden jedoch unreine Produkte in schlechten Ausbeuten erhalten, wie folgende Zusammenstellung zeigt:
Schmelzpunkt
(Kofler-Block)
% Tetracyclin,
Kolorimetrie bei 428 ΐτίμ
(Hydrolyse mit HCl)
Aussehen
UV.-Spektrum
(in 0,04 n-HCl,
Maxima bei
Produkt nach ungarischer
Patentschrift 151 521
unter Verwendung von
Aceton als
Suspendiermittel
Produkt nach ungarischer
Patentschrift 151 521
unter Verwendung von
Alkohol als
Suspendiermittel
Produkt nach der
Erfindung
Erweichungstemperatur: 95 bis 1000C
Vollständiges Schmelzen bei 110 bis 115°C
unter Zersetzung
Schmelzpunkt unter
Zersetzung:
115 bis 120°C
Zersetzung:
bei 128 bis 130°
50,7%
50,9%
15,7%
15,1%
15,25%
61,3%
(theoretisch
62,6%)
orangegelbes
Pulver
orangegelbes
Pulver
klares gelbes
Pulver
272 ± 1 π\μ
368 ±1 ΐημ
426 ±1 ma
272 ±1 ιημ
368 ±1 ηΐμ
426 ±1 π\μ
268 ± 1 ΐτίμ
363 ± 1 ΐτίμ
Die nach der Umsetzung ausgefallenen Salze werden dann abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei vermindertem Druck getrocknet.
Gewünschtenfalls können die auf diese Weise erhaltenen Produkte, deren Reinheitsgrad im allgemeinen bereits ausgezeichnet ist, noch einmal einer weiteren Reinigung unterworfen werden, die normalerweise durch Umkristallisation, Ausfällung in geeigne-
H3C CH3
OH NH
ten Lösungsmitteln oder durch wiederholtes Waschen mit oder ohne Gegenstrom oder durch Extraktion der Verunreinigungen mit Hilfe von Lösungsmitteln (in denen die zu gewinnenden Produkte wenig löslich sind), wie Wasser oder Äther, erreicht wird.
Eine der erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen besitzt wahrscheinlich folgende Formel:
OH
CONH,
O OH 0
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte können nach Emulgierung in wäßrigen Mitteln oder als Suspension angewandt werden. Das Bchandlungs-(O3SO-CH2 -(CH2),,,-CH3)"
mittel kann aus bidestilliertem Wasser, aus physiologischen Lösungen oder Salzlösungen bestehen. Schließlich können die erfindungsgemäß hergestellten
Produkte auch in Lösung und in einigen Fällen in Suspension unter Verwendung von Lösungsmitteln mit Hydroxylgruppen, wie Glykolen und Polyglykolen, oder in lipophilen Lösungsmitteln, wie pflanzlichen ölen, verabreicht werden. .
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beispiel 1
IO
30
Zu einer Lösung von 4,809 g (0,01 Mol) Tetracyclinhydrochlorid in der geringstmöglichen Menge destillierten Wassers wird eine Lösung von 2,88 g (0,01 Mol) Natriumlaurylsulfat in 25 ml 10%igen Alkohol zugesetzt. Der klumpenförmige Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen und bei verringertem Druck getrocknet. Man erhält in einer Ausbeute von 95% Tetracyclinlaurylsulfat in Form eines hellen gelben Pulvers, das in aliphatischen Alkoholen, Glykolen, Aceton und Dioxan löslich ist auch in Äther und Benzol leicht löslich, aber unlöslich in Wasser ist. Schmelzpunkt: 130 bis 132°C. Infrarotspektrum (in Kaliumbromid): Banden bei 3,02, 3,42, 3,51, 6,03, 6,22, 6,35, 6,9, 8,2, 9,55 und 10,1 μ.
Mittlere Verteilungskonstante zwischen Chloroform und» beim pH-Wert 7,4 gepuffertem Wasser (physiologischer pH-Wert des Darmes):
K(CHCl3/gepuffertes Wasser, pH-Wert 7,4) = 33; EJ* = 251,6 (bei 380 πΐμ in 0,1 n-NH^OH); Ei* = 205,3 (bei 355 ΐημ in 0,1 n-HCl).
Elementaranalyse für C34H50N2O12S:
Gefunden: ... N 3,92, S 4,53%;
berechnet: ... N 3,94, S 4,51%.
35
Bio-Versuch (Diffusionsmethode): 670,681,674y/mg, theoretisch: 676 y/mg.
Der hohe Wert für -K = 33, der höher ist als der vieler anderer Tetracyclinderivate, spricht für die hohe Lipoidaffinität und -absorption des nach diesem Beispiel erhaltenen Produktes. Im Vergleich dazu besitzt o-Desmethyl-o-deoxytetracyclin, das Derivat mit dem höchsten K-Wert unter den bekannten Tetracyclinen, nur einen Wert für K = 6,25.
In der gleichen Weise kann statt vom Tetracyclin vom 6-Oxy tetracyclin, vom 7-ChIortetracyclin und vom 6-Desmethylchlortetracyclin ausgegangen werden, wobei diese Stoffe Beispiele für Verbindungen darstellen, die den Tetracyclinkern enthalten. Es werden dann die entsprechenden Laurylsulfate erhalten.
B e i s ρ i e 1 2
2,642 g (5 mMol) 6 - Desmethylchlortetracyclinhydrochlorid, gelöst in etwa 200 bis 250 ml destilliertem Wasser, werden unter Umrühren oder sonstiger Bewegung mit einer Lösung von 1,442 g (5 mMol) Natriumlaurylsulfat in 15 ml 10%igem Alkohol behandelt. Der gebildete Niederschlag wird nach Filtrieren und Waschen mit Wasser in 96%igenv Äthanol gelöst und das Lösungsmittel bei verringertem Druck und niedriger Temperatur abgedampft. Das Laurylsulfat des 6-Desmethylchlortetracyclins wird in einer Ausbeute von etwa 98% als ein intensiv gelbes Pulver erhalten, das in aliphatischen Alkoholen und Aceton löslich, in Äther etwas löslich und unlöslich in Petroläther und völlig unlöslich in Wasser ist. Schmelzpunkt: 136 bis 138"C. Das Infrarotspektrum zeigt Banden bei: 3,01, 3,42, 3,51, 6,02, 6,17, 6,34, 6,88, 7,75, 8,26, 9,43 und 10,11 μ.
[α]» = -164,8° (2% in Methanol);
EJ*m = 247,6 (bei 385 πΐμ in 0,1 n-Nf^OH); Ej*ra = 173,6 (bei 364ηΐμ in 0,1 n-HCl).
Elementaranalyse für C33H47ClN2O12S:
Gefunden: ... N 4,13, S 4,35, Cl 4,79%;
berechnet: ... N 3,83, S 4,38, Cl 4,85%.
Nach diesem Verfahren kann auch die im Beispiel 1 beschriebene Verbindung erhalten werden.
Beispiel 3
Es wird ausgegangen von 3,66 g (6,25 mMol) (2-Hydroxyäthyl) - piperazinomethyltetracyclin, gelöst in einer 1 :1-Mischung von 25 ml Methanol und Wasser und 6,25 ml 1 n-HCl. Dazu wird eine Lösung von 1,801 g (6,25 mMol) Natriumlaurylsulfat in 10 ml Methanol und Wasser zugegeben. Der sich bildende Niederschlag wird nitriert, mit Wasser gewaschen und bei verringertem Druck getrocknet. Es werden in einer Ausbeute von etwa 94% das Laurylsulfat des (2 - Hydroxyäthyl) - piperazinomethyltetracyclins (molares Verhältnis beider Bestandteile 1:1) als gelbes Pulver erhalten, das unlöslich in Wasser, gut löslich in Methanol und löslich in Äthylalkohol, aliphatischen Alkoholen und Aceton und einigermaßen löslich in Glykol sowie wenig löslich in Äther ist. Schmelzpunkt: 140 bis 142° C. Das Infrarotspektrum zeigt Banden bei 2,96, 3,42, 3,51, 6,25, 6,35, 6,9, 8,2, 9,6 und 10,2 μ.
[«]» = -130,8° (2% in Methanol);
Ei* = 208,5 (bei 380 πΐμ in 0,1 n-NH^OH); EJ*m = 164 (bei 355 ηΐμ in 0,1 n-HCl).
Elementaranalyse für C41H64N4O13S:
Gefunden ... N 6,45, S 3,62%;
berechnet ... N 6,56, S 3,76%.
In gleicher Weise werden, wenn statt des löslichen obenerwähnten Tetracyclins das Pyrrolidinomethyltetracyclin oder das L-Lysinomethyltetracyclin verwendet werden, die entsprechenden Laurylsulfate mit ähnlichen physikochemischen Eigenschaften erhalten. Das Laurylsulfat des Pyrrolidinomethyltetracyclins, Schmelzpunkt 132°C, besitzt das.gleiche Lösungsverhalten wie seine im Beispiel 3 beschriebenen Homologen, abgesehen von einer gewissen Erhöhung der Löslichkeit in Wasser. Das Laurylsulfat des L-Lysinomethyltetracyclins, Schmelzpunkt 156 bis 158° C, ist etwas löslich in Wasser, wenig löslich in Alkohol, Me.thanol und Propylenglykol und unlöslich in Aceton und Äther.
Beispiel4
1,173 g (2 mMol) (2-Hydroxyäthyl)-piperazinomethyltetracyclin gelöst in 10 ml einer Lösung von Methanol und Wasser im Volumenverhältnis 1:1 und 2 ml 1 n-HCl werden mit einer Lösung von 0,576 g (2 mMol) Natriumlaurylsulfat in 5 ml Methanol zu Wasser 1:1 behandelt. Der sich bildende Niederschlag wird nitriert und mit Wasser gewaschen, in 96%igem Äthanol gelöst und bei niedrigem Druck bis zur Trockene eingedampft. Man erhält ein Produkt mit gleichen Eigenschaften wie das nach dem vorangehenden Beispiel 3 erhaltene.
Auch die am Ende des Beispiels 3 erwähnten Produkte werden beim Arbeiten nach diesem Verfahren mit gleichen Eigenschaften erhalten, wie sie vorstehend beschrieben wurden.
Beispiel 5
1,173 g (2 mMol) (2-Hydroxyäthyl)-piperazinomethyltetracyclin, gelöst in der geringstmöglichen Menge Methanol und nachdem dieser Lösung vorher ro 4 ml 1 n-HCl zugegeben waren, werden unter Umrühren mit einer Lösung von 1,152 g (4 mMol) Natriumlaurylsulfat in 10 ml Methanol, gemischt mit Wasser im Volumenverhältnis 1:1, behandelt. Das in Klumpen ausfallende Produkt wird mit 10%igem Methanol und schließlich zweimal mit destilliertem Wasser gewaschen und mehrere Stunden unter niedrigem Druck getrocknet.
Man erhält in einer Ausbeute von 90 bis 92% das Bis - (laurylsulfat) des (2 - Hydroxyäthyl) - piperazinomethyltetracyclins, ein intensiv gelbes Pulver, das etwas löslich in Wasser, löslich in aliphatischen Alkoholen, Glykolen und Aceton und unlöslich in Äther ist. Schmelzpunkt: 124 bis 125°C. Das Infrarotspektrum zeigt die gleichen Banden wie die gemäß Beispiel 3 und 4 erhaltene Verbindung, wobei jedoch die Banden bei 3,42, 3,51, 6,9, 8,2, 9,6 und 10,2 μ intensiver waren.
[α]?? =-110,5° (2% in Methanol).
Elementaranalyse für C53H90N4O17S2:
Gefunden ... N 4,92, S 5,58%;
berechnet ... N 5,01, S 5,73%.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Laurylsulfaten von Tetracyclinen durch Umsetzung von stöchiometrischen Mengen der Salze der Tetracycline, vorzugsweise der Hydrochloride, mit Laurylsulfat in alkoholischer Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß man an Stelle von Laurylsulfat Natriumlaurylsulfat verwendet und in wäßrig-alkoholischer bzw. -methanolischer Lösung arbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial (2-Hydroxyäthyl)-piperazinomethyltetracyclin, Pyrrolidinmethyltetracyclin oder L-Lysinomethyltetracyclin verwendet, und 2 Mol Natriumlaurylsulfat auf 1 Mol Tetracyclinverbindung einsetzt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904552C2 (de) 2,6-Dimethyl-4-(3'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-(1-benzylpyrrolidin-3-yl)ester-5-niedrigalkylester
DE2829580C2 (de) 2-Formylchinoxalin-1,4-dioxid-cyanoacetylhydrazon, Verfahren zu seiner Herstellung und Zusammensetzungen mit dieser Verbindung
DE2804099A1 (de) Carminomycinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1568519B1 (de) Herstellung von Laurylsulfaten von Tetracyclinen
CH668970A5 (de) 5-pyrimidincarboxamide, die fuer die behandlung von leukaemie und tumoren verwendbar sind.
DE1925230B2 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums streptozotocin
DE1568519C (de) Herstellung von Laurylsulfaten von Tetracyclinen
DE1695375C3 (de) 25-Desacetyl-rifamycin-SV-derivate u. Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2036935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoniazid derivaten
DE1936723C2 (de) Salze von Chinarindenalkoloiden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1916055A1 (de) Aminoketone,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
CH637401A5 (de) Acylderivate der 2-(3-(2-chloraethyl)-3-nitrosoureido)-2-desoxy-d-glucopyranose.
DE2244179C3 (de) D-threo-l-p-substituierte Phenyl-2dichloracetamidopropan-I.S-diol-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2500599A1 (de) Vincamin-2-ketoglutarat und verfahren zu seiner herstellung
DE1670378A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung aus Phenylbutazon und ss-Diaethylaminoaethylamid der p-Chlorphenoxyessigsaeure
DE858400C (de) Verfahren zur Herstellung von jodierten Pyridonderivaten von Carbonsaeuren
DE2326106A1 (de) Wasserloesliche salze und komplexe additionsderivate der glycyrrhizinsaeure mit tetracyclinen, ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE1620479C3 (de) Xylitpentanicotinat und dessen Säureadditionssalze
DE2949594C2 (de) Kanamycintannat, Verfahren zu seiner Hersellung und pharmazeutische Mittel
DE1695998C3 (de) N hoch 2, N hoch 3-Di-spiro-tripiperazlnium-salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT226886B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 6-Acetyl-7, 8-dihydro-3-äthylmorphins
DE3340806C2 (de) Platinkomplexverbindungen substituierter 5,8-Dihydroxy-1,4-naphtochinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT207999B (de) Verfahren zur Herstellung von wenig toxischen Verbindungen der basischen Streptomyces-Antibiotika
AT201784B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe