DE1568364A1 - Oxydationsverfahren - Google Patents

Oxydationsverfahren

Info

Publication number
DE1568364A1
DE1568364A1 DE19661568364 DE1568364A DE1568364A1 DE 1568364 A1 DE1568364 A1 DE 1568364A1 DE 19661568364 DE19661568364 DE 19661568364 DE 1568364 A DE1568364 A DE 1568364A DE 1568364 A1 DE1568364 A1 DE 1568364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
ruthenium
oxidizing agent
potential
τοη
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661568364
Other languages
English (en)
Inventor
Maclean Alexander Fiske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE1568364A1 publication Critical patent/DE1568364A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/30Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with halogen containing compounds, e.g. hypohalogenation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gemäß der Erfindung wird die Teiloxydation von organischen Verbindungen in einem System, das eine Lösung eines Rutheniumkatalysators und ein Oxydationsmittel, das das Ruthenium in Lösung hält, nach einem Verfahren durchgeführt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Oxydationspotential des Systems in dem Bereich gehalten wird, der durch die Werte für Ru(V) und Ru(VII) dargestellt wird.
Ruthenium liegt als Ru(VIII) bei seinen höchsten Oxydationspotentialen vor, aber die gemäß der Erfindung angewendeten niedrigeren Oxydationsstufen sind viel reaktionsfähiger. Beispielsweise wird Acetaldehyd wenigstens 10 mal schneller oxydiert als mit Ru(VIII). Wenn das Oxydationspotential des Reaktionssysteme so eingestellt wird, daß das Ruthenium in seinen aktivsten Oxydationszwischenstufen gehalten wird» wird die Reaktionsgeschwindigkeit wesentlich erhöht. Bei
0098U/1982
der Oxydation τοη Isopropanol zu Aceton «it Ruthenium bei hohem Oxydationspotential τοη beispielsweise mehr als 1,35 T bei pH 3,0 ist die Reduktion τοη Bu(TIII) durch Isopropanol der geschwindigkeitsbegrenzende Schritt· Das zwisohenoxydierte Eu wird unmittelbar reoxydiert und bleibt bei niedriger Konzentration im Vergleich zu Iu(TIII). Wenn das Oxydationspotential bei einem Wert gehalten wird, der um 0,1 bis 0,3 T unter dem Wert τοη RuO- (Ru(TIII)) gehalten wird, wird Ru(TI) die überwiegende aktiTe form, und seine Oxydation durch Isopropanol wird geschwindigkeitsbegrenzend. Niedrigere Oxydationsstufen, z.B. Ru(IT), werden durch das anwesende Oxydationsmittel reoxydiert und bei niedriger Konzentration gehalten.
Wenn die Reaktionsgeschwindigkeit der Oxydation τοη Isopropanol in (regenwart τοη Ruthenium und Natriumhypochlorit in Abhängigkeit Tom Potential des Reaktionssystem· graphisch dargestellt wird, steigt die Reaktionsgeschwindigkeit mit steigendem Potential, bis sie ein Maximum erreicht, und nimmt dann ab. Beim Potential der maximalen Geschwindigkeit ist der Rutheniumkatalysator grün, bedingt durch die aktiTen Oxydationsstufen τοη Ruthenium zwischen Ru(IT) und Ru(TIII). Beim höchsten Potential erscheint das weniger aktiTe rot-gelbe Ru(TITI), und die Reaktionsgeschwindigkeit wird geringer· Wenn das Oxydationspotential des Reak- , tionssystems so eingestellt wird, daß der Rutheniumkatalysator im Zustand höchster AktiTltät gehalten wird, wird die Reaktionsgeschwindigkeit bedeutend erhöht·
Als organische Verbindungen, die gemäß der Erfindung oxydiert werden können, seien genannt! cyclische und aliphatisehe mono- und polyfunktionelle Alkohole, Ketone, Aldehyde, Alkylnitrate, Alkyl-, Aryl- und Aralkylsulfonate und -aulfoxyde, Phenole, Olefine, Amine und Sulfid,·, z.B. Acrolein, Allylalkohol, Pentaerythrit, Cyclohexanol,, Cyclohexanon, Pinen, Oleinsäure, Äthylenglykol, Butylenglykol, Glycerin, tert.-Butylalkohol, Dirnethyleulfoxyd, Äthanol, Acetaldehyd, Benzoesäure, Octen-1, Penten, Hexen, Hepten,
0098U/1982
Propen» Styrol und Äthylen· Besondere Oxydationen» die gemäß der Erfindung durchgeführt werden können, sind diejenigen τοη Acrolein oder Allylalkohol zu Acrylsäure, τοη Pentaerythrit zu Irimethylolessigsäure, von Cyclohexanon zu Adipinsäure und τοη Cyclohezan zu Adipaldehyd.
Wenn Ruthenium τοη Ru(III) aus oxydiert wird, geht seine Farbe Ton dunkelbraun über dunkelblau in grün bei den Zwischenstufen Ru(Y) bis Ru(YII) und schließlich in hellgelb bei Ru(YIII) über. Biese Farbänderungen können zur Lenkung der Oxydation gemäß der Erfindung ausgenutzt werden. Eine geeignete Elektrode, z.B. Platin, Kohle oder Blei, kann ebenfalls Terwendet werden, um das Oxydationspotential des aktiTen Ruthenium anzuzeigen. Die Regelung des Oxydationspotentiale,, um das Ruthenium in seinen aktivsten Oxydationsstufen unterhalb τοη Rutheniumtetroxyd (Ru(YIII)) zu halten, kann beispielsweise durch die Geschwindigkeit des Zusatzes des Oxydationsmittels zum Reaktionssystem erfolgen. Es leuchtet ein, daß bei einer Erhöhung der Geschwindigkeit, des Zusatzes des Oxydationsmittels bis zu dem Wert, bei dem das Ruthenium zur höchsten Oxy da t ionsstufe oxydiert wird, die Reaktionsgeschwindigkeit schlagartig sinkt.
Gewisse organische Verbindungen oxydieren sehr langsam, wobei das Oxydationsmittel langsam zugesetzt werden muß, um die Bildung τοη Rutheniumtetroxyd zu verhindern. Andere Verbindungen oxydieren so schnell und leicht, daß bei schnellem Zusatz des Oxydationsmittels keine Bildung τοη Rutheniumtetroxyd Terursacht wird.
Das Ruthenium kann in molaren Mengen bis hinab zu 10 Teilen pro Milliard· wirksam sein, ist jedoch vorzugsweise in einer Menge τοη 1 χ 1<r bis 1 χ 10"' Mol vorhanden.
Die aktiTen Oxydationsewischenstufen des Rutheniums werden durch oxydierbare organische Verbindungen zu einem unlöslichen Zustand reduziert. Daher wird ein Oxydationsmittel
00 9 8 U/ 198 2
zugesetzt, das die Rutheniumverbindung während ihrer Reduktion zum aktiven Zustand oxydiert« Das Ruthenium im unlöslichen Zustand wird schließlich ausgefällt, wenn das Oxydationsmittel rollständig umgesetzt ist. Für das Verfahren gemäß der Erfindung sind Oxydationsmittel geeignet, die ein genügendes Oxydationspotential haben, um das Ruthenium im wesentlichen in der aktiven Oxydationszwischenstufe zu halten. Vorzugsweise werden beim Verfahren gemäS der Erfindung Oxydationsmittel gebraucht, die Oxydationspotentiale von wenigstens 1,20 V hei pH 3,0 haben, aber das Oxydationsmittel muß auch bei einer günstigen Geschwindigkeit und ohne unerwünschte Hebenreaktionen wirksam sein. Die Oxydationspotentiale können in üblicher Weise durch elektrische Messungen bestimmt werden. Beispiele geeigneter Oxydationsmittel sind nachstehend genannt!
Formale Oxydationspotentiale von Oxydationsmitteln
BrO3" —> Br" 1,59 JO5" > J~ 1,20
ClO3" —* Cl" 1,45 H5JO6—» JO3 1,70 Ce+4 —» Ce*5 1,70 Cl2 —» 2Cl" 1,35 O2 —» 2H2O 1,23
Das Oxydationsmittel ist im allgemeinen bei molaren Mengen von mehr als 1 χ 10"' wirksam. Die zu oxydierende Verbindung kann jedoch in wesentlichem Überschuß verwendet werden· Das Molverhältnis von Oxydationsmittel zu Ruthenium kann 1 χ 10 ι 1 bis 10t1 betragen. Vorzugsweise wird ein Oxydationsmittel verwendet, das beispielsweise durch elektrochemische Oxydation leicht regenerierbar ist, so daß es möglich ist, das Verfahren kontinuierlich durchzuführen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird vorzugsweise bti Temperaturen von 0 bis 20O0C, insbesondere zwischen 20 und 700C durchgeführt. Die Wahl der optimalen Temperatur hängt von der Konzentration der Katalysator lösung, von der
0098U/1982
Art des verwendeten Oxydationsmittels und der zu oxydierenden Verbindung ab. Aldehyde werden vorzugsweise bei Raumtemperatur oxydiertr während tert»-Butanol vorzugsweise bei höheren Temperaturen oxydiert wird·
Bas Verfahren wird ferner vorzugsweise in einem neutralen bis sauren Medium durchgeführt, da steigende Acidität offensichtlich einen Anstieg der Reaktionsgeschwindigkeit bewirkt. Insbesondere wird bei einem pH-Wert von 2,bis 4 gearbeitet, wobei jedoch ein weiterer pH-Bereich von 0 bis 7 anwendbar ist. Bei einem zu niedrigen pH-Wert besteht , jedoch die Gefahr, daß der Rutheniumkatalysator als Bu(^ ausgefällt wird.
Das Verfahren kann beispielsweise bei Drucken von 0 bis 105 kg/cm unter Sauerstoff oder Stickstoff durchgeführt werden.
Die Zeit, während der die reaktionsfähigen organischen Verbindungen mit der wässrigen Katalysatorlösung in Berührung sind, kann je nach der Reaktionsfähigkeit der organischen Verbindung, der Konzentration der Katalysatorlösung und dem Druck und der !Temperatur sowie js nach der Art des verwendeten Oxydationsmittels von einigen Sekunden bis zu mehreren Stunden variiert werden.
Das Verfahren wird vorzugsweise in einem wässrigen Medium durchgeführt, in das zunächst das Ruthenium in einem löslichen Salz, z.B. in einem Halogenid oder Nitrat, als Ru(IIl) eingeführt wird, das dann oxydiert wird. Die Zugabe der Salze kann die Oxydationsgeschwindigkeit beeinflussen. Natriumchlorid scheint die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen, aber Natriummolybdat und Natriumwolframat pflegen sie zu erniedrigen, und zwar wahrscheinlich wegen der Bildung von Additionskomplexen mit dem Rutheniumkatalysator·
Beispiel 1 Eine wässrige lösung von 0,10 Mol Calciumhypochlori*
0098 U/1982
wurde bei 250C in 2,0 «Mol Ithanol und 0,098 alfol BuCl« in 25 ml Wasser in eines geschlossenen Qefäfi in einer Geschwindigkeit eingeführt* die so geregelt war, daß Gelbfärbung der Lösung vermieden wurde· Me letzten Fortionen der Calciumhypochloritlöaung worden langsauer zugesetzt, bis, wenn schließlich eine Spur ron Gelb einige Minuten bestehen blieb, genügend Oxydationsmittel zugesetzt war, um die braune Farbe des Rutheniumchlorids zu beseitigen und nur Butheniumtetroxyd als Endpunkt für die Reaktion zu bilden. Als Produkt wurde Essigsäure aus dem Reaktionsgemisch gewonnen· Von der insgesamt verwendeten Menge von 8,1 ^Äquivalent des Oxydationsmittels waren 0,5 mÄquivalent erforderlich, um das HuOl, zu RuO. zu oxydieren, so daß 7,6 mÄquivalent verblieben, die zur Oxydation des Äthanols verwendet wurden, im Vergleich zu dem theoretischen Bedarf von 8,0 mÄquivalent für die Umwandlung von Äthanol in Essigsäure·
Bei einer Wiederholung des vorstehend beschriebenen Versuchs unter Verwendung von 6,38 mMol Octen-1 anstelle von Äthanol und Hatriumhypochlorit anstelle von Calciumhypochlorit in 300 ml 50%igem wässrigen tert.-Butanol zur Löelichmachung des Ooten-1 waren Heptansäure und Ameisensäure die erhaltenen Hauptproftukte, während bei Verwendung von Perjodsäure (H.JOg) als Oxydationsmittel Heptansäure und Kohlendioxyd als Produkte erhalten wurden, wobei die erstere gemäß chromatographischer Analyse mit einem Wirkungsgrad und einer Ausbeute von mehr als 90 Jt gebildet wurde·
Beispiel 2
Eine Platinelektrode wurde zur Messung des Oxydationspot ent iaüs der Oxydationsmittel und des Qxydationspotentials des Rutheniumkatalysators in seinen vorliegenden Oxydationsstufen verwendet. Sin BeaktionsgefäS wurde, mit einem Magnetrührer und Rührstab, einer Calomelelektrode, einem
0098U/1982
Q91 mm~Platlmdraht und einer Wasserstoff elektrode versehen· Ein Puffer aus Essigsäure und Ratriumacetat mit einem pH-Wert τοη 3,2 wurde in das ReaktionsgefäS gegeben, worauf eine Lösung τοη BuCl* und des zu oxydierenden Isopropanols zugesetzt wurde. Der RuClx-Katalysator wer in einer Eonsentration τοη 0,08 χ 10 ^ Hol und das Isopropanol in einer Konsentration τοη 0,04 Mol vorhanden. Dem Reaktlonsgemiech wurde Ifatriumhypochlorit in einer genügenden Menge zugesetzt, um einen schlagartigen Anstieg des Potentials an der Platinelektrode zu bewirken· Das Oxydationsmittel wurde dann langsam zugesetzt, um das gewünschte Potential aufrechtzuerhalten· Bei einem Potential τοη 1,02 V gegen die Calomelelektrode betrug dl· Reaktionsgeschwindigkeit 6,7 χ 10 , ausgedrückt In Mol Liter ~1 Sek." an Oxydationsmittel. Aus dem System wurde Aceton gewonnen·
Wenn das Potential des Reaktlonssystems bei dem in Beispiel 2 beschriebenen Versuch auf 1,06 V gegen die Oalomel· elektrode erhöht wurde, um das Ruthenium in Ru(YIII) umzuwandeln, «ank die Reaktionsgeschwindigkeit auf 0,19 x 10 Mol Liter""1 Sek.""1, also auf weniger als auf 1/35, ein Zeichen für die Aktivität τοη Ruthenium in seinen Oxydationsswlschenstufen.
Beispiel 3
Me Oxydation anderer organischer Verbindungen bei geregelten Potentialbedingungen wurde auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise bei 3O0C und pH 4,6 durchgeführt· Diese Versuche sind, in Tabelle 2 zusammengestellt· Als Oxydationsmittel diente Hatrlumhypochlorit bei den Versuchen 2 und Perjodsäure bei &en übrigen Versuchen.
Beispiel 4
Bine weitere Reihe τοη Versuchen wurde unter Bedingungen, die im allgemeinen den in Beispiel 3 beschriebenen ähnlich
■QQ98U/1982
waren, unter Verwendung von Aoetaldehyd, Äthanol und Iaopropanol durchgeführt. Die Geschwindigkeitekonstanten wurden dann aus der Gleichung
k(Rux+) » Reaktionsgeschwindigkeit bei gereialtem Potential Kons. RuOj χ Kons, der organischen Verbindung
ermittelt und mit ähnlichen Konstanten verglichen, die für die Oxydation von Ru(VIII) aus der folgenden Gleichung ermittelt wurdent
k(RuO ) » Reaktionsgeschwindigkeit (Mol/liter/Sekunde)
* Kons, von RuOj χ Konz. der organischen Verbindung
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 genannt·
!Tabelle 1
Organische Verbindung Geschwindigkeitskonstante
RuO. Rux+
Acetaldehyd 7,9 x 10"1 1,9
Äthanol 1,9 x 10~2 5,9 x 10"1
Isopropanol 2,7 χ 10"2 2,9 x 10"1
009eU/1962
Tabelle 2
Versuch. "Verbindung Verbindung
Mol/Liter
Oxydationsmittel insgesamt , Mol/Liter
Isopropanol 0,10
2 Acetaldehyd 0,10
3 Acetaldehyd 0,10
O
O
CD
4 Allylalkohol 0,08
^I 5 Äthanol 0.04
Dimethy!keton 5,0
5,6 χ 10"4
2,8 χ 10
,-4
13 x 10
-4
13
10"
RuCl,, Potential Reaktions-Mol/ Liter gegen Calomel- geschwindigkeit normalelektrode, Mol/Liter/Sek·
; v—— . ' ■.
1,0 χ 10" 2,8 χ 10 0,1 χ 10
-4 -4
0,1 χ 10 0,8 χ 10 0,8 χ 10
-4
-4
0,78
0,80 0,73
0,65 0,71 0,84
29 x
1,9 χ 10"
-6
9,3 σ
-6
28 χ 10"
1,9 x O,26x
-6
-6
cn cn oo
CO
cn

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Teiloxydation von organischen Verbindungen in einem System, das eine Lösung eines Rhuteniumkatalysators und ein Oxydationsmittel enthält« das das Ruthenium in Lösung hält, dadurch gekennzeichnet, dass man das Oxydationspotential des Systems in dem Bereich hält, der durch die Werte für Hu(V) und Ru(VIl) dargestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rutheniumkatalysator in einer molaren Konzentration von 1 χ 10""' bis 1 χ 10"^ eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oxydationsmittel eingesetzt wird, das ein Oxydationspotential von wenigstens 1,20 V bei einem pH-Wert von 3,0 besitzt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Oxydationsmittel ein Alkallmetall- oder Erdalkalimet al Ihypoehl or it eingesetzt wird .
5· Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation in wässriger Lösung bei einem pH-Wert von 2 bis 4 durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ik
gearbeitet wird.
dass bei einer Reaktionstemperatur zwischen 20 und 700C
7. Verfahren nach Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxydationsmittel durch elektrochemische Oxydation regeneriert wird.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation In Gegenwart von natriumchlorid durchgeführt wird.
0098U/1982
BAD ORIGINAL
DE19661568364 1966-01-03 1966-12-30 Oxydationsverfahren Pending DE1568364A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51790166A 1966-01-03 1966-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1568364A1 true DE1568364A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=24061704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661568364 Pending DE1568364A1 (de) 1966-01-03 1966-12-30 Oxydationsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3479403A (de)
BE (1) BE692145A (de)
DE (1) DE1568364A1 (de)
FR (1) FR1507136A (de)
GB (1) GB1159250A (de)
NL (1) NL6700028A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216974C3 (de) * 1972-04-08 1981-04-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung höhermolekularer ungesättigter Ketone
US3997578A (en) * 1972-11-09 1976-12-14 Atlantic Richfield Company Oxidation of alcohols to carboxylic acids with ruthenium catalysts and peracid oxidizing agents
IT1069955B (it) * 1975-09-24 1985-03-25 Air Prod & Chem Procedimento per l'ossidazione catalitica selettiva di alcoli insaturi a formare composti carbonilici
US4076762A (en) * 1977-04-29 1978-02-28 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Continuous process for the removal of other hydrocarbons from saturated aliphatic hydrocarbons
US4117016A (en) * 1977-05-27 1978-09-26 Phillips Petroleum Company Process for structural modification of unsaturated alcohols
US4225694A (en) * 1977-09-06 1980-09-30 Air Products And Chemicals, Inc. Selective catalytic oxidation of unsaturated alcohols to carbonyl compounds
FR2460907A1 (fr) * 1978-05-24 1981-01-30 Inst Francais Du Petrole Preparation de derives carbonyles par oxydation d'alcools par l'oxygene moleculaire
US4614822A (en) * 1978-11-13 1986-09-30 Mobay Chemical Corporation Catalytic oxidation of 3,3-dimethyl-2-hydroxybutyric acid to 2-oxo acid and preparation of 4-amino-6-tert.-butyl-3-thio-1,2,4-triazine-5(4-H)-one
US5091568A (en) * 1986-02-21 1992-02-25 Mobay Corporation Oxygen-ruthenium oxide oxidation of 2-hydroxy-3,3-dimethyl-butanoic acid
US4980514A (en) * 1989-12-01 1990-12-25 Texaco Chemical Company Ketone derivatives of polyoxypropylene glycols
US5026461A (en) * 1990-01-19 1991-06-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the preparation of dodecanedioic acid
US5120879A (en) * 1990-09-17 1992-06-09 Texaco Chemical Company Reaction of hypochlorites with polyoxypropylene glycols
EP0482834B1 (de) * 1990-10-20 1996-01-17 Takasago International Corporation Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxyketonen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214357A (en) * 1962-01-02 1965-10-26 Exxon Research Engineering Co Electrolytic redox process for chemical production
US3306930A (en) * 1964-08-17 1967-02-28 Du Pont Cyclic method of preparing vinyl acetate

Also Published As

Publication number Publication date
NL6700028A (de) 1967-07-04
GB1159250A (en) 1969-07-23
US3479403A (en) 1969-11-18
BE692145A (de) 1967-07-03
FR1507136A (fr) 1967-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018071C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
DE1568364A1 (de) Oxydationsverfahren
DE1272923B (de) Verfahren zur Oxydation von organischen Verbindungen in Gegenwart von Osmiumtetroxyd
DE2352856B2 (de) Verfahren zum entgiften von abwaessern in denen cyanide und/oder cyanhydrine und/oder nitrile enthalten sind
DE1002357B (de) Verfahren zur Herstellung von Aralkylhydroperoxyden
DE2127520A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanol- und Cycloalkanon-Gemischen
DE1080994B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen
DE2508452A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylphenolen
DE2724189C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol
DE369636C (de) Verfahren zur Herstellung von Crotonsaeure aus Crotonaldehyd
DE2512089A1 (de) Verfahren zur erhoehung der aktivitaet und selektivitaet von platinmetallhaltigen katalysatoren
DE2600657C3 (de) Verfahren zur Herstellung von GIykolaldehyd
DE2642671A1 (de) Selektive katalytische oxidation von ungesaettigten alkoholen zu carbonylverbindungen
DE1543385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumhydroxyden
DE1151511B (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylhydroxylamin
DE2700538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäureestern
DE1214209B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Aldehyden und Ketonen
DE2425202A1 (de) Verfahren zur verminderung des eisengehalts von fabrikabwaessern
DE955498C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydronaphthalinhydroperoxyd
DE1266744B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd durch Oxydation von AEthylen
DE1244768B (de) Verfahren zur Herstellung von Sorbinsaeure oder deren Alkalisalzen durch Oxydation von Sorbinaldehyd
DE969234C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen oder hydroaromatischen Hydroperoxyden
DE1593332A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein
DE1146045B (de) Verfahren zur Regeneration von Olefinoxydationskatalysatoren
DE1162345B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Hydroxy- und/oder ª‡-Oxoaldehyden oder -ketonen