DE1567894C3 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern eines kristallinen faujasithaltigen Zeoliths - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern eines kristallinen faujasithaltigen Zeoliths

Info

Publication number
DE1567894C3
DE1567894C3 DE19661567894 DE1567894A DE1567894C3 DE 1567894 C3 DE1567894 C3 DE 1567894C3 DE 19661567894 DE19661567894 DE 19661567894 DE 1567894 A DE1567894 A DE 1567894A DE 1567894 C3 DE1567894 C3 DE 1567894C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
zeolite
stage
silica
moldings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661567894
Other languages
English (en)
Other versions
DE1567894B2 (de
DE1567894A1 (de
Inventor
Edward Chicago Ill. Michalko (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE1567894A1 publication Critical patent/DE1567894A1/de
Publication of DE1567894B2 publication Critical patent/DE1567894B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1567894C3 publication Critical patent/DE1567894C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • C10G47/12Inorganic carriers
    • C10G47/16Crystalline alumino-silicate carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • B01J29/10Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y containing iron group metals, noble metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2838Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of faujasite type, or type X or Y (UNION CARBIDE trade names; correspond to GRACE's types Z-14 and Z-14HS, respectively)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides
    • C10G11/05Crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/095Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

der wäßrigen Lösung zusätzliches Alkalihydroxyd zu- der calcinierten Kieselsäurekügelchen werden in einem gesetzt und auf diese Weise das Molverhältnis von ersten Kolben mit 480 cm3 Wasser und 220 cm3 einer Alkalimetall zu Silicium in dem Gesamtgemisch auf Natriumaluminatlösung mit einem Gehalt von 19,9 Geden angegebenen Bereich von etwa 0,6 bis 3,0, Vorzugs- wichtsprozent Al2O3 und 18,3 Gewichtsprozent Na weise von 0,8 bis 1,2, erhöht. Vorzugsweise liegt die 5 vereinigt. Den Kolben läßt man bei 25°C etwa Behandlungsdauer in der zweiten Behandlungsstufe 4 Stunden stehen und steigert dann die Temperatur bei etwa 5 bis 100 und vorzugsweise 6 bis 24 Stunden, auf 95° C während einer Zeit von etwa 2 bis 3 Stunden je nach der angewendeten Temperatur. Der bevorzugte worauf man etwa 10 Stunden auf dieser Temperatur Temperaturbereich für diese Behandlungsstufe liegt bei hält. Ein Teil der Flüssigkeit wird daraufhin in einen etwa 60 bis 950C. Anschließend an die zweite Be- io zweiten Kolben übergeführt, und 52 g Natriumhandlungsstufe werden die gebildeten Zeolith-Form- hydroxydperlen werden zugesetzt und in der Flüssigkörper abgetrennt und mit Wasser gewaschen. keit gelöst. Der Inhalt des zweiten Kolbens wird dann
Die bevorzugte Form der Zeolith-Formkörper ist in den ersten Kolben geleert und der vereinigte Kolbendie kugelige Form, da diese eine gleichmäßigere inhalt 48 Stunden bei 95° C gealtert, worauf die Flüssig-Packung in Katalysatorschichten und damit einen 15 keit von den festen Teilchen abgegossen, wird. Die innigeren Kontakt zwischen dem Katalysator und den festen Teilchen, die sich noch in der Form von Kügel-Reaktionspartnern ermöglicht. chen mit einem Durchmesser von 0,782 mm befinden,
Außerdem besteht bei der Kugelform eine geringere wenden daraufhin mit Wasser gewaschen, und ein Abriebgefahr, was insbesondere bei bewegten Kataly- Teil von ihnen wird getrocknet. Die getrockneten satorschichten und bei Wirbelschichten von Bedeu- ao Kügelchen werden einer Gammastrahlenbeugungstung ist. Für Katalysatoren in feststehenden Schichten analyse unterzogen. Die Ergebnisse sind in der nachsind Teilchengrößen der Formkörper von 3,38 bis folgenden Tabelle gezeigt. In dieser Tabelle bedeutet: 0,31 mm und für Katalysatoren in Wirbelschichten dA den d-Wert, IjI0 die Intensität einer bestimmten Teilchengrößen von 0,149 bis 0,074 oder sogar bis Linie in Relation zu der stärksten Linie; ss = sehr 0,04 mm bevorzugt. 25 stark; s = stark; ms = mittelstark; m = mittelmäßig;
Für die Verwendung als Katalysatoren oder Kata- w = schwach; sw = sehr schwach, lysatorträger werden die erfindungsgemäß hergestellten
Formkörper aus kristallinem faujasithaltigem Zeolith , ...
anschließend gegebenenfalls einem Ionenaustausch "
unterzogen. Hierbei tauscht man entweder Natrium- 30 14,1 ss
ionen gegen Ammoniumionen aus, die anschließend 9,0 m
thermisch, zweckmäßig bei einer Temperatur von 7,6 m
etwa 425 bis 5750C entfernt werden, bis weniger als 7,2 m
90 und vorzugsweise weniger als 70% der negativ 5,8 s
geladenen Aluminiumtetraeder nicht mehr mit Kat- 35 5,2 m
ionen verbunden sind. Oder aber man tauscht wenig- 4,8 m
stens 30% und vorzugsweise wenigstens 50% der 4,4 ms
Natriumionen gegen zweiwertige Kationen, wie CaI- 4,15 w
cium, Magnesium oder Beryllium, aus. Derartige 3,95 sw
Zeolith-Formkörper sind besonders zur Katalyse sol- 40 3,80 s
eher Reaktionen geeignet, die nach dem Carbonium- 3,35 ms
ionenmechanismus verlaufen, wie zum Isomerisieren, 3,20 ms
Reformieren und Hydrocracken. Dem so behandelten 3,05 m
Katalysatorträger können Seltene Erden und beson- 2,87 s
ders bevorzugte Metalle der Gruppe VIII des Perioden- 45 2,80 m
systems, wie Nickel, Palladium oder Platin, zweck- 2,65 ms
mäßig in einer Konzentration von etwa 0,05 bis
4,0 Gewichtsprozent, durch Tränken mit einer Lösung
von Verbindungen dieser Elemente einverleibt werden. Der so hergestellte Zeolith wird dem Ionenaustausch
So gewonnene Katalysatoren eignen sich beispiels- 50 mit Magnesiumionen unterzogen, indem man ihn mit weise zum Isomerisieren, Reformieren oder Hydro- verschiedenen frischen Lösungen von Magnesiumcracken, insbesondere zum Hydrocracken von Erdöl- chlorid behandelt. Der gegen Magnesium ausgekohlenwasserstoffen, wie von Gasölen, Kreislaufölen tauschte Zeolith wird mit einer frischen, Ammonium- und Dieselölen, um Produkte niedrigeren Molekular- ionen enthaltenden Lösung dem Ionenaustausch Untergewichts, wie Benzin, zu erhalten. 55 zogen und bei 500° C thermisch behandelt. Etwa
0,5 Gewichtsprozent Palladium werden durch Ionenaustausch in den thermisch behandelten Zeolith ein-
Beispiel geführt. Der resultierende Katalysator wird in eine
Hydrocrackzone eingeführt. Ein Hydrofinierkessel ist 60 mit einem Nickel-Molybdän-Katalysator auf einem
Kieselsäurehydrogelkugeln gewinnt man in der amorphen Kieselsäure-Tonerdeträger beschickt. Ein Weise, daß man Kieselsäuresoltröpfchen in ein öl etwa 1000 ppm Stickstoff und 2 Gewichtsprozent eintropft. Die Bedingungen in der Tropfapparatur Schwefel enthaltendes Gasöl wird durch den Hydrowerden so eingestellt, daß Kieselsäurekügelchen mit finierkessel bei einer Temperatur von etwa 3710C, einem Durchmesser von etwa 0,782 mm erhalten 65 einem Druck von etwa 106 atü, einer stündlichen werden. Die Kügelchen werden in dem öl bei 95°C Raumgeschwindigkeit der Flüssigkeit von etwa 2,0 gealtert, mit Wasser gewaschen, um Salze zu entfernen, und einem Verhältnis von Wasserstoff zu öl von etwa bei 125°C getrocknet und bei 6000C calciniert. 191 g 0,89 m3 pro Liter hindurchgeführt.
Der Gesamtausfluß aus der Hydrofinierzone wird durch die Hydrocrackzone bei einem Druck von 102 atü, einer stündlichen Raumgeschwindigkeit der Flüssigkeit von 1,5 und einem Verhältnis von Wasserstoff zu öl von etwa 1,60 m3ß hindurchgeleitet. Die
Temperatur wird so eingestellt, daß man eine 70 %ige Umwandlung des Gasöls in Q-Benzin mit einem Endpunkt von 204° C erhält. Dieser Versuch kann sehr lange, ohne Austausch des Katalysators fort-5 gesetzt werden.

Claims (1)

1 2 ■ .
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bePatentanspruch: steht somit darin, bindemittelfreie Formkörper aus
kristallinem faujasithaltigem Zeolith direkt aus Kie-
Verfahren zur Herstellung von Formkörpern selsäure-Formkörpern oder Formkörpern aus einem eines kristallinen faujasithaltigen Zeoliths durch 5 Gemisch von Kieselsäure und Tonerde, beispielsweise zweistufige Behandlung von Formkörpern aus in kugeliger.Form, herzustellen. Kieselsäure oder einem Gemisch von Kieselsäure Das erfihdungsgemäße Verfahren zur Herstellung
und Tonerde in wäßriger Lösung, die Hydroxyl-, von Formkörpern eines kristallinen faujasithaltigen Silikat- oder Aluminationen in der für die Zeolith- Zeoliths durch zweistufige Behandlung von Formzusammensetzung erforderlichen Menge enthält, io körpern aus Kieselsäure oder einem Gemisch von wobei in der ersten Stufe 1 bis 48 Stunden bei 20 Kieselsäure und Tonerde in wäßriger Lösung, die bis 120°C und in der zweiten Stufe 5 bis 100 Stun- Hydroxyl-, Silikat- oder Aluminationen in der für die den bei 40 bis 120°G behandelt wird, dadurch Zeolith-Zusammensetzung erforderlichen Menge entgekennzeichnet, daß man in der ersten hält, wobei in der ersten Stufe 1 bis 48 Stunden bei Behandlungsstufe eine wäßrige Lösung benutzt, 15 20 bis 12O0C und in der zweiten Stufe 5 bis 100 Stundie weniger als die für das Endmolverhältnis von den bei 40 bis 1200C behandelt wird, ist dadurch Alkalimetall zu Silicium erforderliche Menge an gekennzeichnet, daß man in der ersten Behandlungsbasischem Material enthält, und in der zweiten stufe eine wäßrige Lösung benutzt, die weniger als Behandlungsstufe durch Alkalihydroxydzugabe das die für das Endmolverhältnis von Alkalimetall zu Molverhältnis von Alkalimetall zu Silicium in dem 20 Silicium erforderliche Menge an basischem Material Gesamtgemisch auf etwa 0,6 bis 3,0 erhöht. enthält, und in der zweiten Behandlungsstufe durch
Alkalihydroxydzugabe das Molverhältnis von Alkali- r metall zu Silicium in dem Gesamtgemisch auf etwa (.1/ 0,6 bis 3,0 erhöht.
35 Faujasit, der synthetisch mit Molverhältnissen von
Silicium zu Aluminium zwischen etwa 1 bis 3 :1 hergestellt werden kann, ist ein besonders zweckmäßiger Zeolith für die Verwendung als Katalysator oder Katalysatorträger, da er Porenöffnungen im Bereich
Formkörper aus Zeolithen und speziell aus faujasit- 30 von 8 bis 11 Ä besitzt. Besonders geeignet sind fauhaltigen Zeolithen werden als Träger für Katalysatoren, jasithaltige Zeolithe mit hohem Kieselsäuregehalt, da beispielsweise für Kohlenwasserstoffumwandlungsver- diesen leichter Kationen entzogen werden können, fahren, verwendet und besitzen auch selbst gewisse ohne daß die Zeolithstruktur zusammenbricht, und katalytische Eigenschaften. derart erzeugte örtliche Ladungen in dem Faujasit
Aus der deutschen Patentschrift 1 195 730 ist ein 35 dessen katalytische Aktivität erhöhen. Nach dem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern kristal- erfindungsgemäßen Verfahren erhält man nun derliner, zeolithischer Molekularsiebe bekannt, bei dem artige faujasithaltige Zeolithe mit hohem Kieselman Formkörper eines durch eine Wärmebehandlung Säuregehalt, und zwar in der Größe und Form der bei 550 bis 8500C röntgenamorph und reaktionsfähig als Ausgangsmaterial verwendeten Kieselsäure-Formgemachten Kaolins mit einer wäßrigen, im wesentlichen 40 körper.
Oxyde des Aluminiums, Siliciums und eines Alkali- Es ist zweckmäßig, die Formkörper aus Kieselsäure
metalls enthaltenden Mischung in einer ersten Stufe oder einem Gemisch von Kieselsäure und Tonerde bei Temperaturen zwischen 20 und 55°C digeriert und vor der zweistufigen Behandlung mit der wäßrigen in einer zweiten Stufe bei Temperaturen zwischen 75 Lösung zu calcinieren.
und 175°C bis zur Bildung von Kristallen des zeoli- 45 Die Zusammensetzung der für die anschließende ^ thischen Molekularsiebes hydrothermal behandelt. Bei Behandlung verwendeten wäßrigen Lösung hängt von diesem bekannten Verfahren geht man also von einem der. Zusammensetzung der zu behandelnden Formdurch eine Vorstufe reaktionsfähig gemachten spe- körper ab und wird so eingestellt, daß Kieselsäure ziellen Ausgangsmaterial aus, wodurch das Verfahren und Tonerde in dem fertigen Zeolith in dem erwünschaufwendiger und komplizierter wird. Außerdem wird 50 ten Mengenverhältnis vorliegen. Bestehen die zu bebei dem bekannten Verfahren in beiden Behandlungs- handelnden Formkörper größtenteils aus Tonerde, stufen mit der gleichen wäßrigen Lösung gearbeitet, so enthält die wäßrige Behandlungslösung vorzugswodurch die Kieselsäure-Formkörper leicht zerfallen weise Natriumaluminat und gegebenenfalls auch etwas und feinteiliges Material bilden. Natriumsilikat.
Nach anderen Verfahren zur Zeolithherstellung 55 In der ersten Behandlungsstufe liegt die Temperatur erhält man die Zeolithe in der Form eines feinteiligen vorzugsweise bei 25 bis etwa 95° C und die Behand-Pulvers, das mit einem Bindemittel, wie Ton, agglo- lungszeit vorzugsweise zwischen etwa 2 und 10 Stunmeriert wird. Da dieses Bindemittel Raum in den den, wobei die erforderliche Behandlungszeit etwas Formkörpern einnimmt, ohne selbst die Eigenschaften von der Behandlungstemperatur abhängig und um so des Zeoliths zu haben, stellt es eine unerwünschte Ver- 60 kürzer ist, je höher die Behandlungstemperatur liegt, dünnung des Katalysatorträgers dar. Um diesen Nach- Vorzugsweise enthält die wäßrige Lösung der ersten teil zu überwinden, verwendet das Verfahren gemäß Behandlungsstufe so viel basisches Material' bzw: der deutschen Patentschrift 1 203 238 als Bindemittel Alkalihydroxyd, daß das Molverhältnis von Alkali-SiO2, das anschließend noch in Zeolith umgewandelt metall zu Aluminium bei etwa 1,0 bis 1,6 liegt. Gleichwird. Zwar wird dadurch die unerwünschte Verdün- 65 zeitig wird das Verhältnis von Silicium zu Aluminium nung des Zeoliths vermieden, doch ist es bei diesem in der ersten Behandlungsstufe schon auf das er-Verfahren nicht möglich, Formkörper aus Kieselsäure wünschte Endmolverhältnis dieser Elemente eingestellt, direkt in Zeolithformkörper umzuwandeln. Nach Beendigung der ersten Behandlungsstufe wird
DE19661567894 1966-12-24 1966-12-24 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern eines kristallinen faujasithaltigen Zeoliths Expired DE1567894C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU0013390 1966-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1567894A1 DE1567894A1 (de) 1972-04-20
DE1567894B2 DE1567894B2 (de) 1974-03-21
DE1567894C3 true DE1567894C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=7568302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661567894 Expired DE1567894C3 (de) 1966-12-24 1966-12-24 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern eines kristallinen faujasithaltigen Zeoliths

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1567894C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1567894B2 (de) 1974-03-21
DE1567894A1 (de) 1972-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149218C2 (de) Verfahren zur katalytischen Crackung von Kohlenwasserstoffen
DE1795535B1 (de) Verfahren zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2805336A1 (de) Verfahren zur herstellung von bifunktionellen katalysatoren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE1542411A1 (de) Katalysator zur Umwandlung von kohlenstoffhaltigen Verbindungen
DE1542194C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators
DE3490097T1 (de) Bindemittelfreie Zeolithkatalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und katalytische Reaktion mit ihnen
DE1792631B2 (de)
DE1567894C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern eines kristallinen faujasithaltigen Zeoliths
DE2446012C2 (de) Zeolith, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2460539C2 (de)
EP0416279A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kresolisomergemischen mit einem Molverhältnis von para- zu meta-Kresol von mindestens 0,6:1 bis 10:1
DE2341854B2 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE2108512B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen
DE872204C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
EP0330855B1 (de) Verfahren zur Modifizierung eines Zeoliths
DE1297606B (de) Verfahren zur Durchfuehrung der selektiven katalytischen Crackung, Hydrierung, Dehydrierung oder Dehydratation einer in einem organischen Einsatzmaterial enthaltenen linearen aliphatischen Verbindung zu linearen aliphatischen Produkten
AT268210B (de) Metallbeladenes, zeolithisches Molekularsieb
DE1297792B (de) Verfahren zum katalytischen Kracken eines Kohlenwasserstoffoels
DE1593119C3 (de)
AT281243B (de) Dreidimensionales, kristallines zeolithisches Molekularsieb zum Veredeln von Kohlenwasserstoffen
AT287156B (de) Dreidimensionales, kristallines, zeolithisches molekularsieb zum veredeln von kohlenwasserstoffen
AT256057B (de) Verfahren zur Polymerisation gasförmiger und niedrig siedender flüssiger Olefine
DE2307389C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren
DE1442833C (de) Verfahren zum katalytischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE1295533B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen y-Zeolithen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee