DE1567871A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von deuteriumangereicherten Materialien - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von deuteriumangereicherten MaterialienInfo
- Publication number
- DE1567871A1 DE1567871A1 DE19661567871 DE1567871A DE1567871A1 DE 1567871 A1 DE1567871 A1 DE 1567871A1 DE 19661567871 DE19661567871 DE 19661567871 DE 1567871 A DE1567871 A DE 1567871A DE 1567871 A1 DE1567871 A1 DE 1567871A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tower
- ammonia
- hydrogen
- cold
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 title claims description 54
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 title claims description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 229
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 109
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 75
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 74
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 74
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N tetrahydropyrrole Natural products C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- ZFFBIQMNKOJDJE-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,2-diphenylethanone Chemical group C=1C=CC=CC=1C(Br)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZFFBIQMNKOJDJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 21
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N Heavy water Chemical compound [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 8
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 7
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000000155 isotopic effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241001633942 Dais Species 0.000 description 1
- 241000907514 Entebbe bat virus Species 0.000 description 1
- 241000350139 Erythrophleum suaveolens Species 0.000 description 1
- 235000000434 Melocanna baccifera Nutrition 0.000 description 1
- 241001497770 Melocanna baccifera Species 0.000 description 1
- 241001072332 Monia Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 241000736772 Uria Species 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003416 augmentation Effects 0.000 description 1
- DKOQGJHPHLTOJR-WHRDSVKCSA-N cefpirome Chemical compound N([C@@H]1C(N2C(=C(C[N+]=3C=4CCCC=4C=CC=3)CS[C@@H]21)C([O-])=O)=O)C(=O)\C(=N/OC)C1=CSC(N)=N1 DKOQGJHPHLTOJR-WHRDSVKCSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- DGLFSNZWRYADFC-UHFFFAOYSA-N chembl2334586 Chemical compound C1CCC2=CN=C(N)N=C2C2=C1NC1=CC=C(C#CC(C)(O)C)C=C12 DGLFSNZWRYADFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N sodium cyanide Chemical compound [Na+].N#[C-] MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B4/00—Hydrogen isotopes; Inorganic compounds thereof prepared by isotope exchange, e.g. NH3 + D2 → NH2D + HD
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
PATENTANWALT
Abi.: Patentanwalt Dipl.-Ing. SCHUBERT, 59 Siegen, Eiserner Straße 227
Postfqch325
66 03C Ur.-Btt/Schm
Dr. Expl
Telefon: (0271) 32409
Käln 106931, Essen 203 62
-8.MRZ.196B
United Kingdom Atomic Energy Authority,
11, Charles II rftreet, London, S¥1, En g 1 a η -d
Pur diese Anmeldung wird die Priorität aus den "britischen
Patentanmeldungen Nrβ 10 088/65 vom 10, März 1965 und '
ITr. 52 537/65 vom 10. Dezember 1965 in Anspruch genommen«
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
von Deuterium-angereicherten Materialien.
Die Erfiixdumg 'bezieht sich auf die Herstellung von Materialien,
die ©inea über d<m &&%üvliGhen /Gewalt an Deuterium hinausgehenden
&eh&l.t.-"besits©nf -wnä befaßt sich insbesondere mit dem
-i-; 9oi?psl»iSempe»at«3?-^2nmöJiialE/Wasaerstoff "-Prozeß
von mti ^emte^iMm aEg9a?©ieii@rten H
BAD ORIGINAL
Wasser als ein Moderator oder Dämpfungsmittel wirkt und scnnelle
Neutronen, die bei der Kernspaltung entstehen, verlangsamt. Zahlreiche .Reaktorsysteme sind in Vorschlag gebracht worden,
die schweres V/asser entweder als Moderatar allein oder als Moderator und Kühlmittel verwenden.
Verschiedene Verfahren der Deuteriumanreicherung sind in
Vorschlag gebracht worden, und jeder dieser Vorschläge ist umfassend untersucht worden in dem !Bemühen, schweres Wasser zu
einem wirtschaftlichen Preis herzustellen. Ein solches Verfahren ist der Zwei-Temperaturen-Aim:ioniak/wasserstoff-Prozeß,
der darin besteht, flüssiges Ammoniak unter hohem Druck im Wechsel durch einen kalten und einen heißen Turm im Gegen-.
strom SU einem Strom aus Was, erstoffgas zu schiaken, der von dem
heißen Turm nach dem kaltexi Turm verläuft. Die Temperatur des kalten Turms kann -700C und die des heißen Turms 200G betragen,
und der ganze Prozeß wird bei hohem Druck, beispielsweise 240 Atmosphären, durchgeführt. Der flüssige Ammoniakstrom enthält
in sehr erwünschter Weise einen Katalysator zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit, wobei der gegenwärtig bevorzugte
Katalysator Kaliumamid (KNHp) ist. Eine merkliche Verbesserung
der Katalysatorwirksamkeit oder -leistung kann durcn die Zugabe
• von primären odar sekundären Aminen zu de,m Ammoniak erreicht
werden» wie dies in der britischen Patentschrift 896 269 besohrieben
iet«
BAD ORIGINAL
509830/0281
_ 3 — ■■'■"■
Innerhalb der "beiden Türme tritt ein Isotopenaustausch zwischen
den Plüssigkeits- und den G-asstrÖmen eino Im heißen:
Turm "begünstigen die Bedingungen den "Übergang des Deuteriums
aus demlniomoiiiak in den Wassefstoffstrom, der dann angereichert
im leuteriumgehalt von dem heißen Turm strömt. Im kalten Turm
sind die Bedingungen so, daß ein ÜberizLtt an Deuterium aus dem
.wasserstoff in das. Immoniak eintritt, und ein angereicnerter
Ammoniakstrom somit von dem kalten zu dem heißen Turm flieist.
oo v/erden beide btröme zwischen den Türmen in ihrem Deuteriumgeiialt
angereichert, und es kann ein angereichertes irrodukt von
jedem otrom zwischen den beiden Türmen abgezogen werden.
Jeder der beiden ströme itann., nachdem er durch beide
Türme iiindurchgeschickt wurde, wieder zu dem ersten Turm? durch den
si'e schon gegangen waren, im Kreislauf zurückgeschickt;
werden, beispielsweise kann der Wasserstoffstrom durch Hückführunr
des Gasstroms aus dem kalten Turm nach dem heißen Turm .· im Kreislauf geführt werden. Bei einem solchen Kreislauf bildet
der rJtroa einen geschlossenen Kreis, wobei der Kreislauf abschnitt
ein an Deuterium verarmtes Material enthält»
weil ein Produkt mit vermehrtem Deuteriumgehalt aus dem System abgezogen wird, .ist es notwendig, den Deuteriumgehalt
des Systems kontinuierlich zu ergänzen. Wenn beide »ströme einen
geschlossenen Kreislauf bilden, dann kann der im Kreise geführte
Anteil eines solchen geschlossenen Kreises beispielsweise in
0098 3 9/0265
BAD ORIGINAL
Berührung mit einem ivasserstroin von in.türlici-eLi
^enalt gebracht werden, um den otroi-i wieaer aufzufüllen. ■ .<äulweise
kann auch nur einer der ströme einen ;:esciiloeseneii kreislauf
bilden, wobei wenigstens ein i'eil des kreislfiufanteilee
des anderen Stromes kontinuierlich als Abfall abge£o,ren und
durch, einen otrom mit natürlichem lieuterium^eiialt aufgefüllt
wird, ΰο kann der An^oniakstrcm ei:: gesc_j.lc.^senes byste;.: ;ilden,
v;änrend ein ieil des wasserstoffstromes kontinuierlich
als Abgas abgezogen und durch wasserstoff :.it natürlichen; l/euteriumgehs.lt
ergänzt v/ird.
Jjer Zweck der vorliegenden jirfii.arci: ε;?:stent nun arrii:,
eine neue und verbesserte Abwandlung: des ZiV/ei-i'einpersturen-Aiiüioniak/.vasserstoii-Prozesoes,
T./ie er vors toi., .mc b;.. onriecen
wurde, zu scheffen.
^g iet ein vr.rf^nren sui* iierLtelluii?. v.r.
mit Deuterium angereicnertei: :.,tofj"&n, o-.t.ta^üiic aus eiiuii:
Doppel- bzw. Zv;ei-iemperatur3i:--ii:u..onic'iv;/..i.^„.erotoii-JUiLΐi.iieon-ProzeJü,
in vrelciieic ein otrom vcn wasserstoi ;e -as aue eine:
iieikeii i'urn". auf aie i'emperatur einet. ^::itci ^urrnu aof,ekanit
v.'ird, bevor er durcr... den kalten ii'ura. ninau.rcht eschicict v.'ira,
wodurch der in do;;. ",Vasserstoffstreu enthaltene AmnonialauKu/f
kondeiibiert .'ird, .,odurcii ^eke^.i^j&icnnc-t, α al- tiiosas iccv. c1:-
sierte A:,iiuoniaic eil::;. Krackpro^eld untc^:orri'h wira, ναι i.e
ein Cejiirjch von λ; v.. erstoff und .· j ti >
*:...:-: to.." .Ai uneben, \üu df. ^
009839/0265 bad original
Ciemiacii gekühlt und i;n Is ο'topen- Austauschverhältnis mit einem
idtroE. von flüssigen Ammoniak in einen kalten Austausch türm ge-.schickt
wirdo
Der aus dem Wasserstoffstron kondensierte Annioniaicdampf
wird erhitzt-und. iii eine Amioniak-Krackanlage geschickt, in der
er zersetzt wird und ein ü-emiscn aus wasserstoff und Stickstoff
ir_ KoIekularverhältnis von drei zu eins mit einem nur noch geringen Anteil-an. Ammoniak .ergiot. Jieses G-emiscn soll.nachfolgend
BIi-U α em Ausdruck "gekracktes Ammoniak" "bezeichnet werden.
Gemäß einer ersten Auafünrungsform der vorliegenden
findun;^ v/ird das gekrackte Äituioniak unmittelbar mit dem gekühlten
Wasserstoffstrom gemischt,.aus dem es kondensiert wurde, und in
den kalt-Aus tau s eher turm ji.it dem Wasserstoff geleitet.
.sei einer zweiten una bevorzugten Ausfänrungsform indessen
wira ein kleiner Anzapfstrom .aus dem angereicherten kalten.
Aiüixioniaicstrom, der vom icalten i'uria herrührt, entnommen, una
dieser aru^reicne-rte Anzapf strom v/ird durcii einen weiteren
kalten L'urm . im Isotopen-Aua tauschverhälthis mit dem t.ekracJsten
Ammoniaic-^trom '^escJii-c-kt unci hierdurch nocn weiter angereicherte
Der gekrackte Ammoniakstrom, der von dem weiteren Kalt-Turm
kommt, kann dann mit dem kalten v/asserstoffstrom gemischt und
in. den kalten 't'urm dea Zwei-i'emperaturen-idystema geschickt
werden. _ ■
v ν BADORSGiNAL
■'-.■■ 009839/028S
Bei jeder dieser Au-jf linrun.-af ox'nien ist; cer ^jeuTe
genalt cn-α .gekrackten ^m^onicks größer als ο er aa., ^
v-as.-.:-ersto±'fatromes, mit aeti aL.s gekrackte --L.A.ionii-k ve..iiü.uit
wird,
.nisJier wurde das aus dem V/asöerstox'xstro„i nur cn iLünlun.-..
des Gasstromes kondensierte Ai-iiuoniaic in den JumiiOiiiaicticrcLi,
der von den Kalten zu de^ heißen i'una x'lieiit, zurücK^e, .oen.
Indessen ist der Deuteriumgehs.lt a.es iü-iraoniaicdampies .--rciaer
als der des den Gasstrom bildenden w'as'serstox'x's,. uiic sciaix
vermindert die Kondensation des A^noiiiaks durcn Kanlunc.
die effektive Anreicherung des v/asuer.rtoiiotromes. wem. mai.
indecs.en die bejchrisbenen Ausi>ünrun..sx'ox>ni3n der i,rxina_uno
benutzt, dan . wirkt si cn die Zugabe deü ^ekracictei: Ai.aiioniu.kkj
zu dem ir: uen kalten I'urm fließenaen Wasserstoff in sL^en
hoher angereicherten Gasstrom an diesem Punkte eraüt als
es auf andere ./eise gewesen wäre.
Die potentielle Ver^rüiiex'un^; in aer Deuterium-AnrcichGi'un..
des in den kalten :x'uri.i eiiitretenden wasserstofXdtX'Oiue^ κί,ηη
dazu benutzt werden, entweder e iie Vermehrung de>! üeuteriumgehalts
des den kalten iurm vex;laßsenden Äinmoniaka LX'omot? box
Verwendung der gleichen Anzahl theoretischer Jcheibeii oaer ha den
in dem kalten Turm zu ergeben, oder bei Verwendung eiiior
kleineren Anz:\hl von Böden in dem kalten Turm tle.i .,!eichen
Deuterium-Anreicherungügrad iloa Aiumoniakatrc-u.)..; c;u . rx\ ieiien.
009839/0266 SAD 0RIGINAL
- V-
do kann "bei Verwendung eines Kalttürmes mit etwa 3 T/3 theoretischen
Böden, wenn der -ueuteriUhigehalt des einfließenden
v.'asserstoffs'trones. auf etwa das seciis- bis siebenfache öe.s natürlichen
Gehalten vermehrt ist,, eine Steigerung des Deuteriumgeiialtes
im ausgehenden JL-xmoniakstrom von etwa dem 25-facneri
"bis etwa deL. '.^u-f acnen das natürlichen b-e.ualte3 erreicirc verden.
Weiiii ledOeh ein Kaltturm ΐύίΐ nur etwa 1 1/3 tneorexischen ^öden
verwendet wird und ein wasc-erstoffzuiüarstrom iait einem
Leuteriumgeiialt von etwa dexü öiebenfaclien des nüirlieiien Genaltes
vorliegt, dsjin "betzägt der jjeuteriumcexialt des ausgenenden
Arr^/ioniakstrones iv;mer necn das etwa 25-facne des natürlichen
behaltes.
i-s sei darauf hingewiesen, asAi ,iede aieser. ,ibwarid
i:-:nGXUiC-Ib des üereicheB der vorliegenden Erfindung liegt', und
die i:;i einzeln-'i.L an^ev/andte ■ Abwandlung ledi^lien eine i-_ngelegenheit
der von der v/irtsehaftlicliK.eit der Abwandlungen und
der Ja tür ae.i -svmhscnten Produktes diktierten Auswahl isst,
J~äccn Bind aie t^öden des kalten üiurmes ziemlicn unwirksam, ·
v/eil Ι*ι οΐεκβί- ".-.'Uj:1;/! das Gl^ichgev/iciit nur langsam erreicht wird,
und daher rjna in aem Kalten i'urm eine groJBe Anzahl wirklicher
Böden erst el/iohi einzigen theorotiscnen ^oden gleicn. Uemzufolee
sind die leiten für' sinen kalten Turm mit vielen theoretischen ·
Boden hccn, υηα daher dürfte eü vorteilhaft sein, einon kalten
Turin :uit wen! en theoretischen libden für die herstellung eines
Produktes ;/iit. de-i· '!:leicJ'jen /Uiroicneruni/a-irad eher au verwenden,'
009839/0265
BAD ORIGINAL
als den gleichen kalten Turm für die Herstellung eines höher
angereicherten Produktes,
Wahlweise könnte jedoch der kalte Turm von dem gleichen
Ausmaß und das Ausmaß des heißen Turmes vermindert sein. In einem solchen iPalle wird tatsächlich der in den kalten Turm eintretende
Wasserstoffgasstrom von niedrigerem Oeuteriumgehalt sein, aber iivaner no cn einen ausgehenden ÜTüssig-Ammoniakstrom mit
einem Deuteriumgehalt von etwa dem 25-fachen des natürlichen Gehaltes produzieren. jJer verminderte Deuteriumgehu.lt des wasserstoff
stromes "bedeutet, daii der Anreicherun^sgr^d des wasserstoff
stromes in dem neigen Turm vermindert ist, und daher konnte
das Ausmaß des heizen Turmes vermindert werden.
Somit kenn die vorliegende ^rfindung fur die iSrlangung
eines höher angereicherten Ammoniakstrones aus dem kalten Turm,
eines -Kleineren kalten Turms oder ei nes kleineren heißen 'i'urms
angewendet werden, üs i:;t zu "bemerken, daß, wenn das System
bestmöglichst angewandt wurde, die sich daraus ergebende δγλ-richtung
alle vorhergehenden Änderungen einschließen kann.
Bei jeder der beschriebenen Ausführungg_οrmen wird das gekrackte
Ammoniak in herkömmlicher Weise durch dessen Hindurehachicken
im Wärmeaustauschverhältnis mit dem kondensierten Ammonia^ das dem Ammoniakkracker zugeführt werden soll, gekühlt,·so daß
dieses auch dazu dient, das Ammoniak bis auf die verlangte Kraak>
üeaktionstemperatur eu erhitzen·
kAD, ORIGINAL
009339/0265 AL
Das Kracken des Ammoniaks kann im Temperaturbereicn von
600 "bis 10000C und unter einem Druck von wenigen Atmosphären
durchgeführt werden. Ein Katalysator vom Typ der für die
Ammoniaksynthese-fieaiction - verwendeten kann benutzt werden.
Das Kracken läuft in praktisch vollständige (gewöhnlich
99,5^") Zersetzung des-.Anmoniaks aus, wobei das nicht-gekrackte.
■ Ammoniak in herkömmli.cner weise dazu verwendet werden kann, das
gekrackte Ammoniak mit Ainmoniakdampf zu sättigen, sobald das
erstere auf die Temperatur des ialten Turmes abgekühlt ist.
Ss muiB -noch bemerkt werden, daß die Menge des z.u krackenden
Ammoniaks nur eine kleine Fraktion aes umlaufenden Gases
ist. So entüält ein Mol Wasserstoff- aus dem heißen Turm annähernd
0,07 Mole Aüunoniakdamp-f, und im wesentlichen wird dieses ganze Ammoniak beim Kühlen kondensiert und ergibt 0,07 Mole
Ammoniak für das Kracicen. Man muß .sicJi vergegenertigen, daß,
weil das Krackeri eine YoIumenvermehrung ergibt, das Vermischen
des gekrakten Ammoniaks mit dem in den kalten Turm eintreten·»-
den Wasserstoff sich in dem Volumen des zugeführten Gases in den kalten Turm so auswirkt, daJj dieses größer ibt als dasjenige,
welqjaes den heißen Turm verläßt. Dieser Efiekt jcann auch
einen vermehrten Deuteriumgehalt in dem den Kälten Turm verlassenden Ammoniakstrom zur i'Ol.-.e haben. . ' i
BAD OFiIQ!NAL
009859/0181
Bei der zweiten, vorzugsweisen Ausführungsform wird
das gekrackte Ammoniak von dem weiteren kalten Turm dem kalten Wasserstoffstrom zugeführt, während die weiter angereicherte
Anzapfmenge Ammoniak, die von dem weiteren kalten Turm kommt, zu einer Nachverarbeitungsanlage übergeführt werden kann. Zweckmäßigerweise
besteht diese Nachverarbeitungsanlage aus einem dritten Kalt-Austauschturm'und einer Krackstufe, wobei der
größere Teil des Ammoniakstromes gekrackt wird, und das gekrackte
Ammoniak im Isotopen-Austauschverhältnis mit dem verbliebenen kleineren Teil des Ammoniakstromes in den dritten
Kaltturm eingeleitet wird. Durch diese Arbeitsweise kann ein Ammoniakstrom erhalten werden, der einen Deuteriumgehalt
von etwa dem 1000-fachen des natürlichen hat.
Es ist weiter zu bemerken, daß die vorliegende Erfindung
auch eine Vorrichtung für die Deuterium-Anreicherung einschließt,,
Gemäß einem weiteren Merk^ml der Erfindung wird eine Vorrichtung
für die Herstellung eines im Deuterium-Isotop angereicherten Materials geschaffen, die aus einem ersten Isotopen-Austauschturm
besteht, der mit Mitteln für die Aufrechterhaltung dieses ersten Turmes auf einer niedrigen Temperatur versehen
ist, aus einem zweiten Isotopen-Austauschturm, der Mittel besitzt für die Aufrechterhaltung dieses zweiten Turmes auf einer
009839/0265 bad original
höheren Temperatur als den ersten Turm, aus einer ersten
Leitung von dem ersten Turm zu dem zweiten Turm, aus erhitzern
für diese erste Leitung, aus einer zweiten Leitung von dem
zweiten Turm zu dem ersten Turm, aus Kühlern für diese zweite ■
Leitung, aus einer Ammoniakkrackanlage, aus einer Kondensatleitung
von den Kühlern zu der Ammoniakkrackanlage, aus einer Vorrichtung für die Abführung des gekrackten Ammoniaks für diese
Ammoniak-Krackanlage und aus Mitteln für die Verbindung dieser
Auslaßνorrichtung für gekracktes Ammoniak zu der zweiten
Leitung an einer Stelle zwischen dem Kühler und dem ersten Turm.
Die Auslaßvorrichtung für gekracktes Ammoniak kann so
angeschlossen werden, daß sie das Wasserstoff/ötickstoff-Gemisch
direkt der zweiten Leitung gemäß der ersten Ausführungsform des erfindüngsgemäßen Verfahrens^ zuführt. ■
Vorzugsweise ist jedoch der Auslaß für gekracktes .ammoniak
durch einen dritten Isotopenaustauschturm und von diesem zu der
zweiten Leitung verbunden. In diesem Falle kann eine Anzapfleitung
von der ersten Leitung nach dem dritten Austauschturm führen. Der dritte Austauschturm kann mit Mitteln versehen sein,
durch die dieser dritte Austauschturm auf etwa der gleichen
Temperatur gehalten wird wie der erwähnte erste Turm-
OO983 9/0265
Eine leitung kann vorgesehen sein, um Ammoniak aus dem
dritten Austauschturm in eine Nachverarbeitungsanlage überzuführen,
die in passender Weise aus einem weiteren Austauschturm bestehen kann, der auf niedriger Temperatur gehalten
werden kann, wie dies in Bezug auf die weitere Bearbeitung des weiter angereicherten Ammoniak-Anzapfstromes beschrieben wurde.
Es muß betont werden, daß die ersten und zweiten Turne
die Kalt- bzw. Heißtürme der Zwei-Temperaturen-Austauschvorrichtung sind, wobei die erste Leitung flüssiges Anmoniak transportiert,
während gasförmiger Wasserstoff die zweite Leitung durchströmt.
Um die vorliegende Erfindung noch verständlicher zu
machen, werden zwei Ausführungsformen derselben nun anhand
eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben, und zwar zeigt
Pig. 1 ein i'ließschema für ein bekanntes Verfahren, in dem
das kondensierte Ammoniak im Kreislauf geführt wird,
Mg. 2 ein Fließschema für ein Verfahren, in dem das kondensierte Ammoniak gekrackt und direkt den: im
Kreis laufenden Wasserstoffstrom zugesetzt wird,
während
009839/0265
Fig. 3 ein Fließschema für ein Verfahren, in dem das
kondensierte Ammoniak gekrackt wird und im Gegenstrom
Zi, einem Anzapfstrom aus angereichertem
Ammoniak hindurchführt, wiedergibt.
In der Zeichnung geben die nicht-unterbrochenen Strömungslinien den Wasserstoffgasfluß an, die gegliederten Strömungslinien den Fluß des flüssigen Ammoniaks, und in den Figuren 2
und 3 die Doppelkettenlinien das gekrackte Ammoniak.
■Gemäß Figur 1 besteht die Vorrichtung aus einem Kalt-Abstreiferturm
1, einem Heißturm 2, einem Kalt-Speiseturm 3,
einem Berieselungsverflüssiger 4-, einer Prοduktabnahmevorrichtung
5 und zwei Wärmeaustauschern 6 und 7. Die Kalttürme 1 und
3 werden auf einer Temperatur von -7G C gehalten, und der
Heißturm 2 und der Berieselungsverflüssiger 4 auf einer Temperatur von 20 C. Der Druck innerhalb des Systems beträgt 240
Atmosphären. . .
■ Ein Strom flüssiger Ammoniaklösung, der Kaliumamid-Katalysator
in einer Konzentration von etwa 35g je Liter Lösung enthält uad außerdem Pyrrolidin in einer Menge von etwa 16 Gewichtsprozent,
bezogen auf die Lösung, wird von dem Beriese-· !..ngsverflüssiger 4 durch die Leitung b zu dem Wärmeaustauscher
BAD ORlGINAt
00 98 39/02 6 5
und durch eine weitere Leitung 9 zu dem Kalt-Speiseturm 3 im
Kreislauf geführt. Eine Leitung 10 bringt den Ar.moniakstrom
aus dem Turm 3 zu dem Turm 1, und von dem Kalt-Abstreiferturm
läuft das Ammoniak durch weitere Leitungen 11,'12, 13 und 14»
die es nacheinander durch die Produkt-Abnahmeverrichtung 5,
den Wärmeaustauscher 6, den Heißturm 2 und den Eerieselungsverflässiger
4 führen.
Bin Strom gasförmigen Wasserstoffs wird durch die Vorrichtung
in entgegengesetzter Richtung zu der flüssigen •«-i'moniaklösung
geschickt. Der Wasserstoff läuft s^mit von dem ^erieselungsverflüssiger
4 zu dem Heißturm 2 durch eine Leitung 15 und von dort durch eine Reihe von Leitungen 16, 17, 1&, 19 und 20,
die ihn nacheinander zu der·; Wärmeaustauscher 7, den ICaIt-Abstreif
erturm 1, den Kalt-Speiseturm 3, den V/ärme aus tauscher 7
und zurück zu dem Yerflüssiger 4 führen. Eine v/eitere Leitung
21 geht von dem Y/ärmeaustauscher'7 aus, um diesen mit der Leitung
12, die die Produktabiöimevor richtung 5 verlaßt, zu verbinden.
Me Produkt-Abnahmevorrichtung ist mit einer Produkt-Entnahme
leitung 22 und einer Auffüll-Leitung 23 versehen. Eine
Einspeiijeleitung 24 ist mit der Leitung 18 verbunden, und eine
Abgasleitung 25 führt weg von der Leitung 19. Die Leitungen und 25 können y;weckml:fc)igerweise so .ingeorrinet sein, daJ3 nie
im gegenseitigen Wärmeaustausch verlaufen.
009839/0265 bad original
Im Betrieb wird verarmter Wasserstoff aus der Leitung 20
durch, die erachqfte Ammoniaklösung in den Verflüssiger 4 geblasen mit dein Ergebnis, daß der Wasserstoff mit Ammoniakdampf bei 200C gesättigt v/ird. Der gesättigte Wasserstoff
wird sodann in den Heißturm 2 geschickt, in den Deuterium atis
dem Ammonia!, in den Wasserstoff übergeht, wodurch ein angereicherter
Wasserstoff strom durch die Leitung 16 zu den "Wanne aus-
- tauscher 7 gelangt, in dem der Gasstrom auf die Temperatur
des Kalt-Abstreiferturmes 1 heruntergekühlt wird. Diese Abkühlung bewirkt die Kondensation der Hauptmenge des Ammoniakdampfes
in clera WasserstofXstroR,. und das Anmoniakkondensat
wird durch die Leitung 21 geleitet und nit der Apraoniaklösung,
die die Produktabnahmevorrichtung 5 durch die Leitung 12 verläßt,
"gemi seht. Die Entfernung des Armoniakdampfes aus dem
Wasserstoffgasstrom bev/irkt eine partielle Deuterium-Yerarmung
des Gasstromes, weil c3ie Deuterium-Konzentration des Ar<:monialrkonciensates
größer ist als die des Wasserstoffs. Trotz dieser
teilweise^ Verarxii-.-ng ist j'edoch die Deuteriiim-Konzentration
in dem Wasserstoffstrom noch verschiedene Male höher als die
natürliche .Konzentration. .
Der gekühlte Wasserstoff strom auf.·· den Wärmeaustauscher 7 wird
durch die Leitung 17 dein Kalt-Abstreif turm 1 zugeführt, in dem das
Deuterium aus dem Wasserstoff in die Ammoniaklösung übergeht. Die Anzahl der theoretischen Böden in dem Turm 1 ist so,' daß die I
BAD ORIGINAL
0098397Q265
•Deuterium-Konzentration in dem den Turm 1 durch die Leitung-" 18
verlassenden Wasserstoffstrom die natürliche Konzentration ist.
Zusätzlicher Wasserstoff von natürlicher Konzentration aus der Speiseleitung 24 wird in den Wasserstoff in der Leitung 1b eingeführt, und die beiden Wasserstoffströme werden in den kalten
Speiseturm 3 geleitet, in dem der Wasserstoff weiter verarmt wird.
Der verarmte Wasserstoff wird sodann durcri die Leitung 19
zu dem Wärmeaustauscher 7 geleitet, in dem der Wasserstoff auf die Temperatur des Verflüssigers 4 aufgewärmt wirα, zu dem er durch
die Leitung 20 fließt, wobei eine Menge Abfall-Wasserstoff (verarmt)
durch die Abgasleitung 25 abgelassen wird, die derjenigen gleich ist, die durch die äpeiseleitun- 24 zugegeben wira.
Die verarmte Ammoniaklösung wird, nachdem sie in dem Verflüssiger
4 mit Wasserstoff in Berühruni, gebracht worden war, durcn die.Leitung 3 nacu dem wärmeaustauscher 6-geleitet, in
welcnem nie auf die temperatur aes kalten bpeif;eturms "j, dem
sie durcn die Leitung 9 zufließt, herunter^ei-cählt wira« Der Ammoniakstrom
wird partiell in dem Turm 3 angereichert und sodann durch die Leitung 10 nach dem Turm 1 geleitet, in dem vie noch
weiter angereichert wird.
Die angereicherte Ammoniaklösun.: wird durch die leitung 11
zu der Pr oduktabnaunie vor richtung 5 geschickt, aus der ©in Teil
BAD ORIGINAL
009839/0285
- 17 - .■■■■.
der AirimoniaklDsung entnommen Lind weiterbehandelt wird, um eine
weitere Anreicherung und ein Endprodukt an Deuteriumoxid zu
ergeben, das durch nie i&rtnanmeleitung 22 abgenommen wird. &e-
nü'^ena Äiiinoniaü: wird in die Vorrichtung 5 durc-i die Auffüll-.
Leitung 23 eingespeist, um die für die ,ieiterbehandlung entnommene
A^moniakinen-e .zu ersetzen, wobei diese. Maiiinaftme in
eir-er Ie i ent en Veranaun.-. in de^ Ammoniak?» tr om sich auswirkt, die
den unterschiedliche:-:!. Eeuteriumgenalten der entnommener. Lind
3uo9geDensi: li-r-zonisicstrcirie iiuzuscnreiben ist»
!»as Ami.anisic au._ der Vor. icnüimg b wird in die Leitung
ge...chlckt, in die das Arrimoniakkonaensat aus dem Wärmetauscher
mittels-dar 'Leitung 21 eingefüiirt vära, -ßine leicnte-weitere
Verarmung, tritt ein,.'aber o:ie .Deuterium-Konzentration der _e-■■
mischten- otrome 'lie..t imraer noch beträchtlich über dem natürlicher Gehalt. Ide ;-.siaiseilten ströme flieijen in aen wärmetauscher
6, in dem sie auf die i'emcexY-.-tur, des Heiöturiiiea 2 erwärmt werden,
οam äXe durch die Leitung X5 zugeführt werden. Deuterium
tritt aus dem Ammonia:: in den Wasserstoff in den heißen Turm
über,- und der de:: Verflüssiger 4 durch die Leitung -14-zu^-
fließende Am;roniakBtrom./int einen jjeuteriumgehalt unter dem des
natürlichen. In dem Verflüssiger 4 wird die Ai;imoniakmen;-;e infolge
des Verdampfern eines Amriioniakstromteiles für die Bildung
de;, in aeL W-asse.-'atoff strom enthaltenen AmmoniaKdainpfes
vermindert. Ein gerin er lRotoOen-Austa.usch tritt in dem Verflüssiger ein, aber eixie v/irksame Erhöhung im Jjeuteriumgehalt
de.3 Gfasst-romb.I;: f inaet erat als Ji1Ol^e der Elnfüniiin^, von Ammoniak--
009839/0265 BAD
dampf in den v/asserötoif statt, wobei dieser Ajnuoniaicdampf wer.iger
verarmt ist als das Wasserstofigas.
Obgleich die wärmetauscher 6 und 7 den größeren Teil des
Erhitzens oder Kühlens der durch sie fließenden ütröme produzieren,
so muli aocn, bemerkt werde:;, dais aiese wärmet aus cner
durcn geeignete Erhitzer oder Kühler,wie gefordert, ergänzt
werden mtiseen.
Bei Verwendung deo unter Lezuc_;n./hme a.ui' die 5'igur 1 als
'feil einor Anlage, die für die Herstellung; von 24 J anr es torn; en
schweren V/assers ausgelebt war, beschriebenen Apparat.^t: war
die Durchflußgeacnwindi^iceit in den wichtig, st an Leitungen v;ie
hierunter in l'abelle I anr.ezeiLto
Leitung Strom jjurchflußgescnwindie- i)euteriuni£,en:.lt
lceit in Ib. iyiolen/utde
0,454 M mol/h
8 und 9 | riH | 594 | 0,4 b& |
10 | Il ■? | 594 | b,b^U . |
11 | It | 594 | 25,000 |
12 | Il | 594 | 22,404 |
13 | M | ö47 | |
14 | Il | ö47 | 0,4ot.. |
15 | H9 | 3543 | υ, 1 6ü |
16 | 3543. . | 7, IvV | |
17 | ti | 3543 | 5,öOb |
1ö | Il | 3543 | I1UUU |
19 und 20 | Il | 3543 | U,10Ü |
21 | NH, | 253 | 22,0dö |
24 | Ho3 | 25b6 | 0, 10O |
25 | II1- | 2566 | υ, i CO |
009839/0265 bad original
Die lurchflußgesciiwindigkeiten für Wasserstoff sind ang-egeben
unter Nichtberücks iciitigung der· Ammoniakdampf mengen, die
die btröme-sättigten, aber der Deuteriumgehalt ist angegeben
für den gesamten Gasstrom und schließt daher die Wirksamkeit
des Aimuoniaiidariipfes ein. Im allgemeinen ist die Konzentration
des AmraoniεJidampfes in dem Gasstrom unbedeutend, init Ausnahme
in de„a Gasstrom, der von dem Verflüssiger 4 durch die Leitung
15, den He iß turm 2 und die Leitung 16 zu dem Wäi-me tauscher 7
fließt, in den ein Amcioniakdainpfgehalt von 253 Ib Moles/btunde
(114,6 kg Mol/li) vorhanden ist, der für die Sättigung des Wasserstoffgases
ausreicht und dessen Entfernung aus dem Gasstrom zu einer effektiven Verminderung im .Deuteriumgehalt des Gasstromes
von 7,1966 auf 5,bO6O führt*.
i "3 Al
Die l/euteriumgehalte werden ausgedrückt als r'· Tj~i /fe—;—ση
~ IJJ + Il I / jJJ +- χι ι
nat, worin £ D J der Deuteriui-uehalt der Substanz ist,
d + H J der Gesamtgehalt an V/asserstoff plus Deuterium,
nat ist der natürliche Deuteriumgehalt und
+ HJ nat der'Gesamt-natürliche-Gehalt an Wasserstoff plus
Deuterium. Somit wird der Deuteriums ehalt wirksam ausgedrückt
als ein Vielfs.cnes des natürlichen Deuteriumgehaltes des Materials
ο Jenn der Deuteriumgei.alt in dieser weise ausgedrückt
wird, würde eine dubstanz mit einem lOO^oigen Deuteriumgehalt
einen Deuteriumgehalt von 6898 habeno
Es ist zu beachten, daß der Deuteriumgehalt des Ammoniak
, 'deivrJurch die Produktabiianmevorrichtung 5 fließt, 25
009839/0265
BAD ORIGINAL
ein .vert, e'er beträchtlich klein gegenüber dem gewünscnten
Deuterrumgehalt ist. Dieser dtrom kann einem weiteren Zwei-Teruperaturen-Austauschprozeß
unterworfen werden und ergibt einen Anmoniakprodukt-dtroiii mit einem Deuteriumgehalt von etwa
10C0, der bei der destillation eine weitere Aufkonzentration
an Deuterium-Isotop ergibt, worauf das angereicnerte Aiümoniakprodukt
aus der .Destillation gekrackt und verbrannt wird und
schweres wasser, das .Endprodukt der Anlage ergibt. '
Die ii^ur 2 zeigt ein .!fließschema für ein Zwei-'iemperatuim-Ammoniak-Wasserstoif-Austausch-Verfahren,
das erfindungsgemäß modifiziert wurde. Die entsprechenden Teile sind wie in Figur 1 aufgewiesen.
Der Heißturm 2 ist in zwei Seile 2A und 2B unterteilt. In
der Abteilung 2A wird der Amaioniakstrom auf den natürlicnen
DeuteriuKii'ehalt verarmt und tritt durch die Leitung 14A in die
Abteilung 2B ein. £in Ampioniakstrom, der in seiner Menge demjenigen
gleich ist, der aus dem w'asserstoffgasstrom in dem
HA Wärmetauscher 7 kondensiert wird, wix'd in die leitung/durch
die ^peiseieituns; 26 eingeführt. In der Abteilung 2B wird das
Ammoniak weiter verarmt und dann durch die Leitung HB zu dem
Verflüssiger 4 geschickt. Das übrige des AmmoniakJcreialaufes
ist Aleich de.:: unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrl&fcene, mit
der Ausnahme, ά-·- keine Verbindung zwischen der Leitung 12 und
BAD ORIGINAL
009839/026 5.
dem Wärmetauscher 7 be steint, wo durch das Ammoniakkondensat
längs der Leitung 21 von dem Wärme taug eher 7 zu der Leitung
fließt. . ■. ' .
L:ie größte Anwandlung in Bezug auf das Fließschema und
die Yorricntung ist in dem Wasserstoff .kreislauf zu finden, besonders
in aera !Teil des Kreislaufes, durch den das Ammoniakkondensat
von dem Wärmetauscher 7 laufte Die Leitung 21 führt
in'eine Ausdehnungskammer 27, von der aus eine Leitung 28 au
einem.Wärmetauscher 29 ^ent, von dem aus eine weitere Leitung
■3,0. zu einem Ammoniak-" Kracker" 31 führt, jime Leitung 32 geht
.von aera Ammoniak-frKracker11 31 zu einer -Druckkammer 33s mit der
auch eine Leitung 34 verbunden ist, die zu dem Wärmetauscner
29 verläuft, von de.n aus sie als weitere -i^eitung 3i>
weitergeht. i)ie Leitung 35 i-s"t mit der Leitung 17 verbunden unter Bildung
der Leitung 36, die. in den Kalt-Atistreiferturm 1 einmündet, .
Die Ausdehnungskammer 2/ und die Druckkammer 33 können
mechanisc-'i verbunden sein, um ü/nergieverluste in dem Ausdehnun.-o-
und Verdichtun/sprozeß auf ein Minimum zu beschränken«,
.' -
Im Betrieb wird das Aminoniakkondensat durch die Leitung
zu der Sxpansionskammer 27 geleitet } in der der Druck von 240
Atmosphären auf etwa 2 Atmosphären reduziert wira, l/^a entspannte,
flüssige Ammoniak wird- dann über die Leitung 28 s»
BAD
000139/0265
zu dem 'Wärmetauscher 29 ^esciiicKt. In dem v/ärmete.uscner 29
wird ds.s Ammoniak auf eine Temperatur im Bereich von 600 - 10000C
gebracht, die sich in einer Verdampfung des AmmoniaKia in aem wärmetauscher
auswirkte Las gasförmige Ammoniak wird dann aurch
die Leitung 30 in den Ammoniak-''ICracKer1' 31 übergeführt „ Der
A.:i "oniai:-'!iCr8.cker" 31 wird auf einer Temperatur zwischen bOO 100O0C
gehalten und enthält einen Katalysator wie bei.-pielöweise
einen AmmoniaiCsynthese-Katalysator oder einen jicicel
Träger-Katalysator. Diese ^enandlnnu läuft in eine "oraictiscL vollständige
Zersetzung aes Ammoniaics in gekracktes AnmonicUi f-,smäß
der folgenden GKLe i alaun.·;· aus:
2 Nh3 > N2 + 3H2
Das geicracicte Ammoniak plus den itest aes uu. eicracivtei.
Ammoniaks wir α durch die Leitung 32 in die Kompres..ionsiva,;uiier :,j
geschickt, in der die Gase auf 240 Atmos-nären kompriiüiert werden.
Die komprimierten Gase werden d:-;nn zu aem .vnrmetaLisci.er ^y
geleitet, in dem sie auf ciie Temperatur aes Kaltturmes gekühlt w-erden. Jitwa im Überschuß über die für den Gasstrom; erforderliche
Öättigungsmeii^e an AiiLaoniak wird konaenc;iert bei
dieser niedrigen Temperatur und kauii als Abfall verworfen werden,
aber es wird vorzugsweise durch öin'e (nicht ,,oaei^te) Leicung,
die zu der Leitung 21 führt, in den kreislauf zurückgeheoen. min
kalte, gekrackte Ammonia«: wird dann durcn aie Loitun,., 25 geschickt,
um es mit dem kalten 'Wasserstoff in der Jjei cung IY zn
BAD ORIGINAL
009839/0265
, - 25 -
rii^cnen, v/orauf die Gase äurcn die leitung 36 in den Kalt-Abstrei-
■ . ■ *
rerturm 1 gegeben werden.
AnOrdnung ergänzt somit das was^ersto xgas mil; ge- .
. jmimoniak in seinem J)e uteriumgeha.lt, der aus dem ..asaer-■
■ stoff als üJ'mBomi'altkonaensat in dem wärmet aus euer 7 heraufgezogen
war. Bas unmittelbare Ergebnis hieraus lie„t darin, daß in dem
ojzteia, d^-0 in iabelle I aufgeführt wurde, der J'Jeuteriumgeiialt
des G-ass crones, aer in. α en Kalt turm 1 eintritt, 7,1966
anstatt 5»60dö wird. Bit.se Terruenriing im Deuterium*:ehalt des
ö-asstroaes beVZirkt wehere Änderungen in den ueuteriuiiL-ehalten
VLixü ae::i x'llie.ia-e.·. chviindiglceiteri aer ütröi.ie, die in dem -K-reislauf
austreten» j.ndessen v/ird "bei iuiKendung der Auiiioniakkrackung-aufaas
in ia-t-elie. !erläuterte ays t ein, sobald Cileichgev/icnt inner-,
halb das ,J st.eriis eingetreten i.rt, die Hauptverbesserunl· darin
Ii:; en, αε.ίί der jjeuteri^migehalt des in den Kaittura eintretenden
Sa.,vstromes ^röBer ist al>~5 der des wasserstoff stromes, eier in
den Kaltturn in de:.i oystem der iabelle 1 eintritt, und der
den i'urii 1 virlac'ende Ammoniaks tr om v;ird entspreoxiena luenr angersichert-sein
auf eii^eii Ueuterium^·ehalt von etwa 30.
inaestsen icerm ü er Ef f ekt der A..:nioniaiikracüimg in einer
anderen .veisa nutz Dar remecixt werden, o.er' in einer Te-cruind
des Auüiaaßerö entv/eder des kalten oder des neigen x'urmea besteht.'
' ■ :jLs Lint-r χ:eau. nähme auf die ii'i;.. L· beacnrieDsiio' Vorjicntung
-Π α3ίΐ i-JJ. einer i4nltt:..e bildeji, die für eine froauktion von
0.09839/0285
BAD ORIGINAL
24 Janr es tonnen ausgelebt ist, und in :;.er die jfli
keiten in den wichtigsten leitungen wie in Tabelle 11 a
führt sind:
it rom | Tabelle II | jjeuterium- gehe.lt |
|
■ · »-j | 0,477 | ||
Leitung | II | lurchflußgeschvinaigkeit in Ib iiolen/citao (entspr. 0,454 i-e Kolen/btd.) |
6,650 |
6 und 9 | t! | 598 | 25,000 |
10 | It | 598 | 22,422 |
11 | Il | 598 | 1,000 |
12 und 13 | If | 59b | 0,477 |
14A | £.__ | 59c· | 0,138 |
UB | Il | 864 | 0,310 |
152 | Il | 3543 | 5,170 |
15A | ti | 3543 | 3,393 |
16 | Il | 3543 | 1,000 |
17 | !! | 3543 | 0,1CO |
18 | 3942 | 20,974 | |
19 und 20 | H | 3543 | 1,000 |
21 | Il | 266 | 0,100 |
2 A | 2167 | 1 ,OuO | |
25 | :;2 + H2 | 2566 | 22,974 |
26 | 2b6 | 5,170 | |
35 | 399 | ||
36 | 3942 | ||
Vergleicht man die i:abellenl und II, so ist zu beobachten,
daß die grüiite Änderung darin liegt, daß, obgleich die Amiuoniakstrcffie
in der Leitung 11 den gleichen Ueuteriumgehalt Jkiatoen, der
009839/0265
ORIGINAL
Deuteriumgehalt des ^aaserstoffstromes in Leitung 17 (Tabelle I)
größer ist als der des wasserstoffstromes in Leitung 36 (Tabelle
II), wobei beide Leitungen direkt mit dem Kalt-Abstreiferturm
verbunden sind. Indes, en ica::.n auch beobachtet werden, daß die
Menge des v/asserstoffs im letzteren Falle größer Ist, dank
der Zugace des geicrackten Ammoniaics, Auen ist zu ersehnen, daß
der effektive Deuteriumgehalt des V/asserstoffs in Leitung 16
(Tabelle II) sehr viel geringer ist als der des Wasserstoffs in derselben Leitung in αem system der Tabelle I, und es muß
darauf hingewiesen werden, daß dieser niedrige Deut er iuuigenalt..
die Yerwendung kleinerer neißtürme erlauot, die in aem öystem
der Tabelle II verv/en et >/erden.
Lie Tabelle.Ill führt die Ausmaße der verschiedenen Türme
inden beiden Systemen auf*
Anzahl | Tabelle III | cnen Böden | |
Kreislauf | Kracken | ||
Turm | 7,6 3,4 54,1 |
der tneoretis | 7,6 3,6 10,3 6,4 |
3 1 2A) O Ej ι (C Jj J |
|||
009839/0265
"kreislauf" "bezieht sich auf die Vorrichtung nacn ü'ir.ur 1
und "-^racken" auf die Vorrichtung nach.JJ1I0. 2. Ls ist zu beobachten,
daß die kalten Türme in beiden.Vojrichtungstyuen im wesnetlichen
die gleichen Größen haben, dais aber die Größe der heißtürme sehr viel geringer ist in uer Vorrichtung der j?"'igur II, wobei
die Verringerung im Ausmais etwa 70^ beträgt, Diese Verrinoerung
im Ausmaß des heißen Turmes mag teilweise aufgehoben werden durch
die. Kosten des Amnoniak-itracK-Kreislauf es. Jedocn beträgt die
Menge des in dem Ammoniak-Krackxreislauf zu verarbeitenden
Am. onir-ics nur 266 Ib Hole je otunde (12C kg LoI) in dein vorliegenden
Ji1CiIIe, Lind daher öind die Kosten i'ür den iüumoiiiok-Kracjr:-
kreislauf verhältnismäßig klein. Das Metto-.tesultat wird daher
sein, daß das gleich-angeraicherte Aiaiaoniakproaiuct eiuit.ltei. wird
bei Verwendung einer weniger kostspieligen Anlage im Vergleich mit der Vorrichtung der jVigur 1.
In Tabelle II wie in Tabelle 1 scnli-aßt die ,vat;. eratoffdurohflußg
eschv/indigJceit nicht aie Amiuoniakmeng.o ein, aie α en
Gacstrom sättirt, aber.die Wiricun;, aes Ammoniaks aui den effektiven
Deuteriumgehalt des Wasserstoffs ist eingeschlossen.
Das gekrackte Ammoniak in der Leitung 5b ist als Ge^iecr.
aus otickstoff und Wasserstoff angegeben, aber es muß bemerkt
werden, dai· alle umlaufenden vv'asserstoffgasstrüme ein ; eringes
Gleichgewiehtnverhällmis an ütickstoi'f von etwa ^ lVol·.· einschließen.
BAD ORIGINAL
009839/0265
In 2?i£.ur III sind die entsprechenden '!eile mit denselbenliezugsnunmiern
aufgeführt, wie diese in den Eiguren Ί und 2 verwendet
wurden.
-Leitung 21 geht von dem Wärmetauscher 7 zu dem Ammoniak-Krackkreis
37. Der Ammoniak—Krackkreis 37 ist gleich dem, wie er
im einzelnen in i'igur 2 gezeigt wird und schließt eine Ausdehnungs>
kammer 27, einen Wärmetauscher 2:9, einen Ämmoniak-Kracker 31 .·
und eine Kompressionskammer 33 ein. Zusätzlich zu dem Krackkreis
37 sehließt die Tor richtung weiter einen zweiten Krackkreis 38,
einen zweiten und dritten Kalt-Abstreiferturm 39 und 40 sowie
einen Ammoniakverdampfer 41 ein.
Eine Anzapfleitung 42 führt von der Verbindungsstelle der
Leitungen"11 und 12 zu dem Kaltturm 39, und eine weitere Leitung
geht von dem Turm 39 zu dem "Verdampfer 41 ° Ton dem "Verdampfer 41
fuhrt eine Leitung 44 zu dem Kracker 38, von wo eine Leitung 45-zu
dem Kaltturm 40 lauft, während eine von dem.Turm 40 zu der
Verbindungsleitung. 35 verlaufende Rücklaufleitung 46 die Leitung
47 bildet, aie in den Turm 39 einmündete Exiie Leitung 4b geht
von dem Turm 39 aus und verbindet sich mit der Leitung 17* um
die Leitung 36 zu ergeben. Von dem Verdampfer 4I führt eine zweite
Leitung 49 direkt zu dem Turm 40, und eine Ammohiak-Produktabnahmeleitung
50 führt aus dem Turm 40 heraus■„ Pie Türme 39 und
sind mit geeigneten Einrichtungen versehen,. um deren Temperatur
auf -7O0G zu halten. ^
0 0 9839/ 0265 BAD
Der Kauptteil dieser Verrichtung wird in der Weise betrieben,
wie diese unter Bezugnahme auf ülig. 1 beschrieben -wurde.
Lie Vorrichtung unterscheidet sicü von der in Bezug auf i:ig,
bescnriebenen in aer Abteilung für die -Behandlung des kondensierten,
katalysatorfreien Ammoniaks-, das von dem Wärmetauscher 7 kommt.
Im G-ebrauch wird das Ammoniak durch die leitung 21 zu dem
Krackkreis 37 geleitet, in dem es in der vorbeschriebenen weise
behandelt v/irä, um seitracktes Amuoniaic zu ergeben.
Ein Kleiner i'eil aer kalten, anx.ereicnerten Animoniaklösun:r
in der Leitung 11 v/ird durch die Anzapfleitung 42 abgezogen
und ns.cn de;u Kaltturm 39 ^escnickt, in dem es weiter
durch Isotopenauots.usch ..:it de;;: gekracK;-en Ammoniak, das in
den Turm j>y -:aic -ier Leitung 47 eintritt, angereichert wird.
Das gekrackte A—noniak verläßt den iurm 39 durch die Leitung
48 mi.:, v/ird üul. Iiischer, nit dem ',.'as.: £rstoff strom in die Leitung
36 üt er geführt, iiis ist su bemerken, aaß, obgleich der
Deuteriumgehait des gekrackten /unmoniaks bei desaen Durcngang
durch den. Tun;; 39 vermindert wird, die relativen Durchflußmengen
an A..mcixiaic und gekracktem Ammoniak, die duroli den Turm
39 gehen, derartig sind, daß das gekrackte Ammoniak in der
Leitung 48 noca einen Deuteriumgenalt besitzt, der über dem
naturlicnen liegt,
BAD ORiGINAL
00 9839/026 5
Bas Ammoniak aus dem Turm 39 läuft durci- die Leitung 43
zu. dem Verdampfer 4-1« In dem Verdampf er 4-1 wird der Ammoniakstrom in zwei ungleiche 'feile gespalten, und der größere Teil
wird verdampft und ergibt einen angereicherten jUimoniaicdampf,
■■■wobei" er einen mit iJeuterium angereicherten Katalysator zurückläßt, .von dem ein 'Teil entfernt und in das Hauptsystem wiedereingesetzt werden kann an einem geeigneten P-unict, Deispielsweise
in Leitung 11. .Der Ammoniakdampf wira awcJi aia Leitung
44 zu dein Kraemer 3δ gescMcict, der in ännlicher ,,-eise arbeitet
wie α er ^racicer ~5J, oogleieh aarauf iiinöev/iesen werden muß,
daß ai3 anfäiiilicrie Jin'tSpannung und ürliitzun^. des Aiai'üoniaicstroiiies
in diesem jj-alle v/eni^stens zum Teil in dem Verdampfer
4-1 dur-cn^eführt wird.
iiln lclüiner i'eil aer AmmoniaiclöBun,. läuft von α em. Verdampf
er .41 durc-'i. die Leitung 4'.' zu deiri Kraltturm 4t, in dem sie
im isotopenaustauscn mit dem gekrackten Ammoniaic, das von
dem Kracker 38 durcn die Leitung 45 eingeführt wira, fließt. Eine, hoch-angereicnerte Ammoniaklöijung- wird ale ProcRUct durch
die Leitung SG angezogen, v/ährend das gekrackte Ammoniak, das
immer no cn noch-angereicnert ist, durcri die Leitung 4b. fließt,
mit de;;i gekrackten .Ammoniaic aus aen. Krackkreis 37 in der
Leitung 35 gemiscnt und durch die Leitung 47 in den Turm 3y
wird.
■ 'BAD. ORIGINAL·
00 9 83 9/028 5
jus wird darauf nine, e v/i es en, aa,i die Anreicherung aes
Produktes durch Änderung der i'lielsgesciiwinai^keiten i - den
Leitungen una den aJetrieftstemperaturen des neigen uiic ces malten
Turmes variiert werden ±cann„ Der angereicherte Wasüeritoii^-sstrom
in der leiten-, 16 ist r.;it --.-..:iüonia±cdanio£ gesättigt, una
die Herausnahme dieses Anffiior.iakdiUuOfes aus cea '..atserstcfi' Dewirkt
eine effektive Verminjorun^: in äer Anr^io^erun^ ues
was. orstofi's, die zum Teil icor-ipensiert wird curca αε_ i„ ^ie
Lei tun.. 56 durcn aie Leitung 40 en^ei.^rte , vii:r:.c.ite i.uoi.idi.
. on... dio Daiscnriebena Appar:'tur als ταίΐ ο ;:er .:■...ir.::s
fü.;.' die iieretellun^; von 2Λ J^hreötonr-a:A jcn'./cren ».^csero verwendet
vi.-α, Bi:ia'ai-.i .j'iieli^eüCxiwi-iai-reiten in aen -verteil / aenen
Leitungen . ie äie in der i'abelle IV angezeigten.
BAD ORIGINAL
009839/0265
ä tr om | ■'- ■ - | • | Deuterium- Xonzentration |
G-esamt- jjeuterium |
|
Leitung | !••asserstoff- .3rquivalent- ίΐ i e Ü g e:-. c Irwln- digkeit In Ib Loien/dtunde (0,454.kg kol/n) |
0,477 | 428 , | ||
8 Vina 9 | π | ; 897 | 6,650 | 5948 | |
10 | U | 897 | 22,796 | 20450- · | |
H | 897. | 22,798 ■ | 20062 | ||
12 und 13 | 1! | 880 | 1,000 | 880 | |
1.4A .. . ■ | Il | 860 | 0,477 | 61b | |
14B | H2 | 1296 | 0,136 | 545 | |
15B | π | 3947 | 0,310 | 1224 | |
15.A | it | 3947 | 5,170 | 20406 | |
16 | f! | 3947 - | . 3,359 | 11918 | |
17 | Il | 3548 | 1,000 | 3962 | |
18 . | It | 3962 | 0,100 | 355 | |
19 und 20* | ilii7 | 3548 ■ . | .21/272. | * 8488 | |
21 ; | H2" | 399 " ■. ■. | 1,000 | 2172 | |
24 | H | 2172 | C5IOO | 258 ■."■..' | |
25 | IiH3 | ■ 2585 | 1 , OCO | 416 | |
26 | H2+ H2 | 416 | 21,272 | 6488 | |
35 - | H2 | 399 | 4,660 | 18464 | |
36 | 3962 | 22,79ö | 368 | ||
42 | Il | 17 | 156,058 | 2653 | |
43 | Il | 17 | 156,058 | 2289 | |
44 | H2+H2 | -: 14,670 | 156,056 | 2289 | |
45 | Η2+χΐ2 .. | 14,670 | 22,018 | 323 | |
46 | E2+H2 | : 14,670 | 21,272 | 8811 ■ | |
47 | H2+H2 | 414 | 15,812 | 6546 | |
46 · | JH3 | 414 -.. ;. | 156,058 | 364 | |
49 | 2,330 | 1000 | 2330 | ||
50 | ■2,530 | ||||
009839/0265
BAD
In der Tabelle IY sind aie Ammoniakfließgescnv/indigkeiten
in äquivalenten wasserstofffließgeschwindigkeiten angegeben worden, die o/Z mal den wirklichen Am^oniaicfließgeschwindigkeiten
in Ib Molen/ötunde entspricht. Der ü-esamt-Deuteriuminhalt
ist das Produkt aus der äquivalenten Wasserstoffließgeschwindigkeit und der Deuteriumkonzentration. Lie für die Wasserstoff
oder Stickstoff/Wasserstoff enthaltenden Leitungen angegebenen Werte schließen den Effekt des Ammoniabdampfes sowohl in isezug
auf die irließ^eschwindigkeit als auch auf den Deuteriumgehalt
ein. v/ie in Tabelle II ist der gekrackte Ammoniakstrom als
Gemisch aus .stickstoff una wasserst off angegeben worden.
Die toirkun: der Zugabe des gekrackten Ammoniaks zu dem
'wasserstoffstrom in der Leitung. 17 lieet in der Vermehrung des
Deuteriumgeüs-.lte.-- des in den Kaltturm 1 eintretenden Wassersto_j.s
im Verhältnis zu dem Wasserstoff, der den Heißauetauscher
7 verläßt (vert-l. 17 und J56). Wie in eier Anordnung unter Bezugnahme
e.uf die j'iiur 2 beschrieben, ica;m dieser vermehrte Deuteriumgehalt
auf einigen ;::öglicnen We^en eingesetzt werden, und
im vorliegenden iai.Ie ist das Ausmaß der kalten i'ürme beibehalten
worden, v/ihrend' die Heißtürme in ihren Maßen beträchtlieh
v-..rminüert wuraen, v/eil der Wasserstoff/nicht in dem
gleichen Grade' ant; ^reicnert wird«^.n den heißen Türmest
Die veri;iiiK-.oi'un.., der-Maße der Heißtürme wie in den in den
i1; .,iu.in 11 uiii IY aufgezeigten Systemen wirkt sich in einer Ver-
009839/0265
BAD ORIGINAL
!Hinderung der Kapitalkosten der Zwei-'l'emperaturen-Austausch-Abteilung
der Anlage aus, und die Kosteneinsparung liegt in
; der Größenordnung von 2070. Die Kosten für die Einrichtung einer
weiteren Anreicherung bei- Verwendung des dystems na,eh Tafel IV
sind eoenfs-lls beträchtlicn vermindert, verglichen mit der Verwendung
eines weiteren Zvei-iemperaturen-Öystems für die weitere
Anreicherung. Der Vorbehalt in diesem Falle ist jedoch
die teilweise Kompensation durch die Kosten für die Ammoniak-Kracker.
■".'.■■-■
Die la den Tatellen II und IV aufgeführten FlieÖgeschwindigkeiten
für die in den Figuren 2 und 3 gezeigten Systeme
sind nicht geschont, sondern sind tatsäcialich aus den optimal
angegebenen iriießgeGchwindigkeiten für den hericömmlichen Zwei-Tempera.turen-Prozeß,
wie er in Figur 1 „eaeijt wurde, erhalten ;
v/orden unter Verwendung eine;.· zweiten Zwei-i'eraperaturen-öystems
für eine weitere Anreichervingsstufe durcn Einstellung dieser
Fließgeschv/indigkeiten, um ciie Wirkung der AmiuoniaickracKung
und den Umlauf aes gekrackten Ammoniaks zu gestatten« iüs ist
■zu bemerken, daß mit den bestmöglichen Fließ Geschwindigkeiten
für die offenbarten Systeme, die .iinlagekosten in größerem
Auemaß reduziert werden können, als dies bei Anwendung der
hierin angegebenen rließgeuehwindigkeiten möglich ist, und daher
bietet die vorliegende ßrfindung beträchtliche Vorteile verglichen
mit dem Zwei-Temperaturen-Austausch-Apparat und die hier-
008839/0265 bad original
für gebräuchlichen i'echniken.
Erfindung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden
Patentanspruch 1 umrissenen Ausfünrun^sform und
bezieht sich vor allem aucn auf sämtliche iörf inaunasmerk—
male, die im einzelnen — oder in Kombination — in' der gesamten
Beschreibung und Zeichnung offenbart siiia.
Patentansprüche
BAD ORIGINAL
009839/0265
Claims (1)
- "Ί 5 67PATENTANWALTDIPL-ING. ERICH SCHUBERT TeIefon!• Λ g^ . Telegramm-Adr.: Patschub, SiegenPostscheckkonten:' Köln 106931, Essen 20362Bankkonten: Deutsche Bank AG.,Abs.: Patentanwalt Dipl.-Ing. SCHUBERT, 59 Siegen, Eiserner Straße 227 Filialen Siegen u. Oberhausen (RhId.)-Postfach 32566 050 Br.Bü/daB. März 1966Patentansprüch-e . ■1. Verfahren zur Herstellung von mit Deuterium angereicherten Stoffen, "bestehend aus einem Zwei-Temperaturen-Ammoniak-Wasserstoff-Austauschprozess, in welchem ein Strom von Wasserstoff aus einem heißen Turm auf .die Temperatur eines kalten Turms abgekühlt wird ^, bevor er durch den kalten Turm hindurchgeschickt wird, wodurch der in dem Wasserstoffstrom enthaltene Ammoniakdampf kondensiert wirdj dadurch gekennzeichnet j daß das kondensierte Ammoniak einem Kxaekprozess unterworfen wird, hierbei ein Semisch von Wasserstoff und Stickstoff ergibtj das Gemisch gekühlt und im Isdtopen-Äustauschverhältnis mit einem Strom von flüssigem Ammoniak in einen kalten Austauschturm geschickt wird02» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet j daß ein kleiner Anzapfstrom aus dem angereicherten kalten Ammoniakstrom, der von dem kalten Turm des Zwei-Temperaturen-Systems kommt, entnommen wird5 und dieser Ansapfstrom durch Hindurch-' schicken im Isotopen-Austauschverhältnis zu dem gekrackten Ammoniak in einem weiteren kalten Turm noch weiter angereichert - '- 1J !·; > '■' -■ ----- ^.--OD BÄD ORIGINAL3ί3ο Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem weiteren kalten Turm kommende gekrackte Ammoniakstrom mit dem kalten Wasserstoffstrom gemischt wird, bevor dieser Strom in den kalten Turm des Zwei-Temperaturen-Systems geschickt wird«,4ο ^erfahren nach den Ansprüchen 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß der größere Teil des weiter angereicherten Anzapfstromes abgetrennt und gekrackt wird, und der gekrackte größere Teil des Anzapfstromes im Isotopen-Austauuhverhältnis mit dem kleineren, nichtgekrackten Teil des Anzapfstromes in einen dritten KaIt-Turm geschickt wird.5ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Ammoniakstrom Kaliumamid enthält„6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ammoniak weiter ein primäres oder sekundäres Amin enthält·7« Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Amin Pyrrolidin ist.8· Verfahren nachjeinem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß ein. Teil Wasserstoff mit natür-00 9839/0265Iiehern Deuteriumgehalt dem Wasserstoffstrom zugesetzt und ein Teil des erschöpften Wasserstoffs aus desem Strom abgezogen wird.9o Xsotopen-Austauschvorrichtung, bestehend aus ersten und zweiten Isotopen-Austauschtürmen, die geeignet sind, bei unterschiedlichen Temperaturen zu arbeiten, einer ersten, mit Erhitzer ausgestatteten, von dem ersten Turm zu dem zweiten Turm verlaufenden Rohrleitung und einer zweiten, mit einem Kühler ausgestatteten, von dem zweiten Turm zu dem ersten Turm verlaufenden Rohrleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zusätzlich eine Ammoniak-Krackanlage einschließt, die mit den Kühlvorrichtungen verbunden is t, und diese Ammoniak-Krackanlage eine Auslassvorrichtung für das gekrackte Ammoniak besitzt, die mit der zweiten Rohrleitung an einer Stelle zwischen den Kühlvorrichtungen und dem ersten Turm verbunden ist.10.- Vorrichtung nach Anspruch 9f dadurch gekennzeichnet, daß die Auslassvorrichtung für- das gekrackte Ammoniak mit der 'zweiten Rohrleitung durch einen dritten Isotopen-Austauschturm verbunden ist»1V Vorrichtung nach Anspruch 1O9 dadurch gekennzeichnetp teß eine Ansapfleitung- von der ersten Hoiirleitiang aaoii dem dÄtten imstauschturs führt* : -:009833/0285 bad-Jr-12o Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Turm mit Mitteln versehen ist, um ihn bei der gleichen Temperatur wie den ersten Turm zu betreiben.13o Vorrichtung nachfeinem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Anzapfleitung von dem dritten Turm zu einer Weiterverarbeitungsanlage führt.14o Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterverarb ei tungs anlage aus einem Anmoniakverdanipf er, weiteren Ammoniak-Krackvorrichtungen und einem vierten Isotopen-Austauschturm besteht, wobei dieser vierte Turm mit Mitteln versehen ist, um ihn bei der gleichen Temperatur wie den ersten Turm zu betreiben«009839/0265
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5253765 | 1965-03-10 | ||
GB10088/65A GB1066470A (en) | 1965-03-10 | 1965-03-10 | Improvements in or relating to isotopic exchange processes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1567871A1 true DE1567871A1 (de) | 1970-09-24 |
Family
ID=26247259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661567871 Pending DE1567871A1 (de) | 1965-03-10 | 1966-03-09 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von deuteriumangereicherten Materialien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3437442A (de) |
DE (1) | DE1567871A1 (de) |
GB (1) | GB1066470A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA909483A (en) * | 1969-04-08 | 1972-09-12 | K. Rae Howard | Extraction of deuterium from ammonia synthesis gas |
CH576397A5 (de) * | 1973-05-24 | 1976-06-15 | Sulzer Ag | |
CH654489B (de) * | 1983-05-05 | 1986-02-28 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL131802C (de) * | 1959-06-08 | 1900-01-01 | ||
GB896269A (en) * | 1960-02-04 | 1962-05-16 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to deuterium concentration processes |
-
1965
- 1965-03-10 GB GB10088/65A patent/GB1066470A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-03-07 US US532392A patent/US3437442A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-03-09 DE DE19661567871 patent/DE1567871A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3437442A (en) | 1969-04-08 |
GB1066470A (en) | 1967-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3109744C2 (de) | Verfahren zum Abstreifen von nicht-umgesetzten Materialien im Harnstoffsyntheseverfahren | |
DE2818950C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Harnstoff enthaltendem Abwasser, insbesondere aus Harnstofferzeugungsanlagen | |
DE2153296B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus einem gasförmigen Gemisch, das NH3 und HCN enthält | |
DE2260248B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Cyanwasserstoff aus Gasen | |
EP3115336B1 (de) | Verfahren und anlage zur kühlung von synthesegas | |
DE1692878C3 (de) | Verfahren/um Auskristallisieren von Alkali als Karbonat aus der bei der Zellstoffablaugen-Aufarbeitung anfallenden Schmelz lösung | |
DE3306664A1 (de) | Zwei- oder mehrstufiges verfahren zur auswaschung von ammoniak aus gasen, insbesondere aus koksofengas | |
DE1567871A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von deuteriumangereicherten Materialien | |
DE2116267C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
DE1467200A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumnitrat | |
DE1235873B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalicyaniden | |
DE3009060A1 (de) | Verfahren und anlage zum abtreiben von ammoniakwasser im gegenstrom mit dampf | |
DE3536022A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von chemikalien aus verbrauchten aufschlussloesungen | |
DE2352425A1 (de) | Katalytische behandlung von schwefelerzeugungs-beschickungsgas zum entfernen von hcn und nh tief 3 | |
DE2425393A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gereinigtem koksofengas | |
DE1417782C3 (de) | Verfahren zur Durchführung des Isotopenaustausches zwischen Ammoniak und Wasserstoff | |
DE1568032A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Cyanamid | |
DE1618867A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
DE2238805A1 (de) | Verfahren zur entfernung von ammoniak aus koksofengas | |
DE669315C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Azotierbarekeit von Calciumcarbid | |
DE617220C (de) | Durchfuehrung der Umsetzung zwischen Alkalisulfat und kohlenstoffhaltigem Material zwecks Gewinnung von Alkalicyanid und Schwefel | |
DE662385C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammonnitrat-Ammonsulfat-Mischduengern | |
DE2048359A1 (de) | Reduktion von Cuprocyanid mit Wasserstoff in einem flussigen Medium | |
AT92551B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniak. | |
DE717911C (de) | Verfahren zur Aufspaltung von komplexe Metall-Cyan-Verbindungen enthaltendem Cyanschlamm |